AW: Wann kommt Pentax mit Vollformat?
Diese hier und anderswo geposteten Ratschläge, ja Handlungsanweisungen für die Firma HOYA/PENTAX mögen manchmal von der Sorge um die Marke getragen sein, aber spätestens bei der finsteren Drohgebärde, wenn ihr das nicht macht, werdet ihr ein schreckliche Ende erleben, wird die Sache etwas lächerlich.
HOYA hat seit dem Kauf von PENTAX Engagement für die Tochter gezeigt und bisher das Richtige getan, um den vernachlässigten Betrieb wieder auf die Gewinnspur zu bringen. Das neue Programm, das nun in ein paar Wochen ausgebaut werden wird, ist das Resultat kühler, zielgerichteter Entscheidungen, die zuvor in eingehenden Marktanalysen erarbeitet wurden.
So weit, so erfolgreich.
Wenn man sich zudem mal dafür interessiert, wer hinter HOYA steht, erkennt man, dass da keine Träumer am Werk sind.
In der Bezeichnung "K-5" sehe ich z.B. diese nüchterne, sachbezogene Zurückhaltung. In der PENTAX-Terminologie signalisiert die Zahl Fünf obere Mittelklasse, und gleichzeitig gibt sie einen Ausblick, was Pentax in den nächsten Jahren noch vorhat. Vielleicht wird es in der Oberklasse auch nochmal eine K-2 geben, wenn man in der Entwicklung ganz vorn bleibt und wenn sich eine solche Edelkamera auch verkaufen lässt.
Jedenfalls wird man dafür nicht ein Kleinbildformat erwägen, oder etwas, das es schon gibt. PENTAX hat in der neuen Form gezeigt, dass sie keine Me-Too Firma sind - auch nicht sein dürfen.
Und für das Renomme, neudeutsch "Image", haben sie ja etwas, das für die Großen mangels Tradition für lange Zeit unerreichbar bleiben wird. Die 645D begründet den Ruf von PENTAX als Produzent von Spitzenprodukten neu.
Ganz nebenbei stellen sich die Japaner damit wieder Leica an die Seite, sie verwenden den gleichen Sensor wie die Edelschmiede mit dem großen Namen, arbeiten im gleichen Format. Und inzwischen bauen sie vergleichbare Qualität aus eigener Entwicklung.
Lange ist es her, dass mir als junger Leica-Fotograf für eine damals kaum lösbare Aufgabe ein Objektiv fehlte. Gewiss, Leica hatte es, aber ich nicht, und termingerecht ließ sich so etwas auch nicht beschaffen. Mein Fotohändler hatte die gesuchte Optik, ähnlich gut, von einer Firma namens Asahi. Dazu gab es zwei Kameras, auf die jene Asahi-Optik passte. Und diese Kameras sahen aus wie Leicas, nur schwarz. Ich schaute ihn fragend an, und er meinte: Die liefern die besten Leica-Nachbauten - nicht mal viel schlechter.
Mit dem geliehenen Equipement gelangen die Aufnahmen wunderbar. Und seitdem beobachte ich die Firma PENTAX, wie sie später auch eigene Entwicklungen vorstellte und damit konkurenzfähig wurde.
Die innovativste Firma auf dem japanischen Markt ist sicherlich Sony. Mit der NEX 10, die man demnächst kaufen kann, führt Sony gerade Camcoder und Fotokamera zusammen. Ein AVCHD-Camcorder im APS-C Format, mit einem Exmorsensor, der 20 mal so groß ist, wie herkömmliche Camcorder-Sensoren, der Objektive der DSLR-Produktion verwendet - sozusagen das Vollformat für Camcorder. Und APS-C Fotos macht das Gerät auch noch, wenn auch zunächst nur in Jpg. So etwas wünsche ich mir für PENTAX-Objektive. Eine veredelte Ausführung mit RAW und PENTAX-Linsen.
Vielleicht ergibt sich ja in Zukunft eine erweiterte Zusammenarbeit mit Sony, nachdem man nun schon Sony-Sensoren verwendet.
Gruß
artur
Diese hier und anderswo geposteten Ratschläge, ja Handlungsanweisungen für die Firma HOYA/PENTAX mögen manchmal von der Sorge um die Marke getragen sein, aber spätestens bei der finsteren Drohgebärde, wenn ihr das nicht macht, werdet ihr ein schreckliche Ende erleben, wird die Sache etwas lächerlich.
HOYA hat seit dem Kauf von PENTAX Engagement für die Tochter gezeigt und bisher das Richtige getan, um den vernachlässigten Betrieb wieder auf die Gewinnspur zu bringen. Das neue Programm, das nun in ein paar Wochen ausgebaut werden wird, ist das Resultat kühler, zielgerichteter Entscheidungen, die zuvor in eingehenden Marktanalysen erarbeitet wurden.
So weit, so erfolgreich.
Wenn man sich zudem mal dafür interessiert, wer hinter HOYA steht, erkennt man, dass da keine Träumer am Werk sind.
In der Bezeichnung "K-5" sehe ich z.B. diese nüchterne, sachbezogene Zurückhaltung. In der PENTAX-Terminologie signalisiert die Zahl Fünf obere Mittelklasse, und gleichzeitig gibt sie einen Ausblick, was Pentax in den nächsten Jahren noch vorhat. Vielleicht wird es in der Oberklasse auch nochmal eine K-2 geben, wenn man in der Entwicklung ganz vorn bleibt und wenn sich eine solche Edelkamera auch verkaufen lässt.
Jedenfalls wird man dafür nicht ein Kleinbildformat erwägen, oder etwas, das es schon gibt. PENTAX hat in der neuen Form gezeigt, dass sie keine Me-Too Firma sind - auch nicht sein dürfen.
Und für das Renomme, neudeutsch "Image", haben sie ja etwas, das für die Großen mangels Tradition für lange Zeit unerreichbar bleiben wird. Die 645D begründet den Ruf von PENTAX als Produzent von Spitzenprodukten neu.
Ganz nebenbei stellen sich die Japaner damit wieder Leica an die Seite, sie verwenden den gleichen Sensor wie die Edelschmiede mit dem großen Namen, arbeiten im gleichen Format. Und inzwischen bauen sie vergleichbare Qualität aus eigener Entwicklung.
Lange ist es her, dass mir als junger Leica-Fotograf für eine damals kaum lösbare Aufgabe ein Objektiv fehlte. Gewiss, Leica hatte es, aber ich nicht, und termingerecht ließ sich so etwas auch nicht beschaffen. Mein Fotohändler hatte die gesuchte Optik, ähnlich gut, von einer Firma namens Asahi. Dazu gab es zwei Kameras, auf die jene Asahi-Optik passte. Und diese Kameras sahen aus wie Leicas, nur schwarz. Ich schaute ihn fragend an, und er meinte: Die liefern die besten Leica-Nachbauten - nicht mal viel schlechter.
Mit dem geliehenen Equipement gelangen die Aufnahmen wunderbar. Und seitdem beobachte ich die Firma PENTAX, wie sie später auch eigene Entwicklungen vorstellte und damit konkurenzfähig wurde.
Die innovativste Firma auf dem japanischen Markt ist sicherlich Sony. Mit der NEX 10, die man demnächst kaufen kann, führt Sony gerade Camcoder und Fotokamera zusammen. Ein AVCHD-Camcorder im APS-C Format, mit einem Exmorsensor, der 20 mal so groß ist, wie herkömmliche Camcorder-Sensoren, der Objektive der DSLR-Produktion verwendet - sozusagen das Vollformat für Camcorder. Und APS-C Fotos macht das Gerät auch noch, wenn auch zunächst nur in Jpg. So etwas wünsche ich mir für PENTAX-Objektive. Eine veredelte Ausführung mit RAW und PENTAX-Linsen.
Vielleicht ergibt sich ja in Zukunft eine erweiterte Zusammenarbeit mit Sony, nachdem man nun schon Sony-Sensoren verwendet.
Gruß
artur