WERBUNG

[Pentax-K] KB-DSLR oder KB-Evil

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hm, verstehe ich auch nicht.
Ich dachte, das Prisma ist nur dafür zuständig, das seitenverkehrte und kopfstehende Bild der Mattscheibe (welches der Sensorgröße entspricht) wieder seitenrichtig und aufrecht darzustellen.
Für eine Vergrößerung ist das Prisma nicht da, sondern das Sucherokular - und daher nützt es auch nichts die Abmessungen des Prismas zu vergrößern?

Richtig, so ist auch mein Verständnis. Ein Prisma kann per Definition nichts Vergrößern oder Verkleinern, es kann halt "zu klein" gebaut sein, dass es keine 100% abdeckt, aber sonst...

Und eine Pentax ME Super hatte schon eine x0,95 Vergrößerung ohne störend groß zu werden. Damit war der Sucher zwar noch nicht so, wie ich ihn mir wünsche aber schon whopping 70% größer als der einer D800/D4 etc.

Die komplette Kamera wog 445g...
 
Der me super Sucher ist mit Brille übrrhaupt nicht zu über blicken. Da sieht man nur zwei Drittel. Je grosser das Okular vergrößert, desto höher muss der eyepoint sein. Und das vergrößert das Prisma.
Für die grossen Nikon gibt es ja das DK 17M. Das macht 1.2mal grosser. Der FX Sucher ist dann bei 0.9x und auch ohne Brille nicht mehr ganz überblickbsr. Obwohl das Prisma schon sehr gross ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich red' hier nicht von Zubehör-Sucherlupen, die es auch für die Winzigsucher a la EOS 1000 / Nikon 5000 gibt (und da sagt auch keiner, dass das dann denselben Eindruck wie bei einer 1DX ergibt), sondern von dem, was ich eingebaut schön fände und das wäre halt ganz genau sowas.

Das wäre mal ein erkennbarer Fortschritt. Der Unterschied aktuell zwischen KB und APSC Suchern bei Pentax ist ja nun deutlich begrenzt, da diese schon alle recht gross sind.
 
Eine fest eingebaute Lupe unterschiedet sich aber in der Überschaubarkeit nicht von einer aufgeschraubten. 0.9x an KB ist führt dazu dass man auch ohne Brille nicht mehr alle 4 Ecken gleichzeitig sehen kann., geschweige denn die die Anzeigen daneben.
Nikon hatte übrigens so Sucher, die einen sehr, sehr hohen Eyepoint hatten. Damit man z.B. mit Schutzbrille oder ähnlich sperrigem vor dem Auge noch fotografieren und den ganzen Sucher überblicken konnte. Nennt sich Action Finder.

So sieht eine normale F3 aus:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Nikon_F3_1.jpg

Und so mit Action Finder:

https://www.flickr.com/photos/jvrckovski/5077458569/

Bei diesem Sucher kann man mit dem Auge mehrere cm hinter dem Sucher frei lassen, auch zwischen Brille und Sucher können noch mehrere cm sein (meine F3/T hat genau diesen Sucher :) ). Da könnte man dann durchaus eine Lupe rein bauen, mit der man dann halt wieder mit dem Auge ganz ran muss, dafür aber 1x und immer noch alles gut sieht. Doch wer würde eine DSLR mit so einem Knubbel drauf kaufen?

Mit fest eingebauten Sachen darf man nur so weit gehen, wie die meisten Brillenträger den Sucher grade noch überschauen können. Sonst wird das Kameramodell für zu viele Unattraktiv. Der Rest muss via aufschraubbarem Zubehör gehen, wo dann jemand sagen kann ich hab keine Brille, ich komme ganz nah ran. Oder sogar: ist mir egal wenn ich die Ecken nicht mehr auf einen Blick sehe, ich gestalte erst das Bild und kontrolliere dann noch rasch die Ecken einzeln, ob was Störendes rein ragt.
 
Mit fest eingebauten Sachen darf man nur so weit gehen, wie die meisten Brillenträger den Sucher grade noch überschauen können. Sonst wird das Kameramodell für zu viele Unattraktiv.

Demnach müssten die Leute von den unübersichtlicheren heutigen an KB verbauten Suchern abgeschreckt werden und alle die viel besseren Sucher der kleineren Modelle wünschen.
Einfach mal zu postulieren, dass das, was da gerade gemacht wird, das gelbe vom Ei sei, ist mir zu oberflächlich.

Ändert nichts daran, dass ich selbst (und die meisten Leute mit denen ich so rede) sehr wohl genau den größeren Sucher haben wollen. Den Unterschied im Suchereindruck zwischen meiner 5D3 und der K-3 muss man herbeibeten, den unterschied zu einem alten Analogmodell sieht man massiv.
 
Also mal ein Beispiel. Eine SLR älterer Bauart ist die FM2 von Nikon 93%, 0.86x. Die ist schon arg grenzwertig mit Brille, ohne geht es gut. Hat natürlich nicht noch eine ganze Reihe Anzeigen neben dem Bild, da kommt alles dem Bild zu gute.

Wenn man 100% will, darf der gleiche Sucher nur noch 0.8x vergrtössern, und ist schon nicht mehr ganz ohne für Brillenträger.

Eine Pentax ME hatte ich auch mal, kann man vergessen mit Brille, selbst ohne kaum überblickbar.

An der D2x ging das DK-17M gut mit Brille. Kein Wunder, das Prisma ist ja auch riesig für nur APSc und bringt eben mit seiner hohen, grossen Form den "high Eye Point". Und zwar so sehr, dass es auch mit 1.2x Okular toll geht.

An D3 und D700 kann man's hingegen mit Brille vergessen, weil eben KB.

Man kann problemlos grössere Sucher bauen. aber das heisst entweder dass man die Hälfte der Bevölkerung diskriminiert und der Rest extrem nah mit dem Auge dran muss, oder eben dass das Prisma auch viel grösser wird.

P.S: Der Nikon F3 Sucher, der 100% abdeckt, hatte genau die 0.8x. Und war mit Brille bereits nicht mehr wirklich zu überblicken. Der HP Sucher behebt das, bringt trotz höheren Eyepoint nur 0.75x. Geht dafür super mit Brille.
 
Falls der Pentax K3 Nachfolger einen KB-Sensor hätte...

...würden dann die drei FAs limited im Gebrauchtmarkt preislich anziehen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Falls der Pentax K3 Nachfolger einen KB-Sensor hätte...

Das war ja auch nur ein Teaser ;)

Meine Frage geht nun tiefer:
betrifft das auch alle guten bis sehr guten Objektive seit M42?
Oder muss es AF sein?
 
AW: Falls der Pentax K3 Nachfolger einen KB-Sensor hätte...

Das war ja auch nur ein Teaser ;)

Meine Frage geht nun tiefer:
betrifft das auch alle guten bis sehr guten Objektive seit M42?
Oder muss es AF sein?

Die M42 Linsen sind preislich in den letzten Jahren schon teilweise in absurde Bereiche vorgestossen.
Das hat aber nichst mit KB Sensoren zu tun; adaptiert auch wird fleissig an APS-C ;)
 
AW: Falls der Pentax K3 Nachfolger einen KB-Sensor hätte...

...würden dann die drei FAs limited im Gebrauchtmarkt preislich anziehen?

Meiner Meinung nach: "Nein", bzw. "Nur wenig".

Begründung: Durch die Preissteigerungen sind diese Objektive ohnehin schon sehr teuer geworden. Wer 2008 so glücklich war, ein FA 31 für 799 Euro zu kaufen, kann es heute zum gleichen Preis gebraucht anbieten und auch noch sagen, das dies ein absolut fairer Preis ist. Umgekehrt bin ich auch nicht bereit, mehr dafür zu bezahlen, als so mancher damals dafür neu bezahlt hat.
Man darf auch spekulieren, das Pentax/Ricoh vielleicht mal neue Versionen der drei Objektive bringen würde, mit HD-Beschichtung und vielleicht noch irgendwie optimiert. Wer das im Hinterkopf hat, möchte für die alten Versionen nur dann viel bezahlen, wenn die neuen tatsächlich kommen und irgendwie nicht gut sind.

MK
 
AW: Falls der Pentax K3 Nachfolger einen KB-Sensor hätte...

Meiner Meinung nach: "Nein", bzw. "Nur wenig".

Begründung: Durch die Preissteigerungen sind diese Objektive ohnehin schon sehr teuer geworden.
Danke für die Überlegungen!
Ich bin der festen Meinung, dass das ein neuer Marketing-Vorstand war, der "mehr Gewinn" realisieren sollte. Die Preissteigerungen waren grotesk.
Wer 2008 so glücklich war, ein FA 31 für 799 Euro zu kaufen, kann es heute zum gleichen Preis gebraucht anbieten und auch noch sagen, das dies ein absolut fairer Preis ist.
So ist es. Leider. Hab gerade 800 inkl. Versand für ein jüngeres Objektiv.. und das war günstig!

Umgekehrt bin ich auch nicht bereit, mehr dafür zu bezahlen, als so mancher damals dafür neu bezahlt hat.
Da wird es dann spannend, wenn es eine große Nachfrage geben sollte.

Man darf auch spekulieren, das Pentax/Ricoh vielleicht mal neue Versionen der drei Objektive bringen würde, mit HD-Beschichtung und vielleicht noch irgendwie optimiert. Wer das im Hinterkopf hat, möchte für die alten Versionen nur dann viel bezahlen, wenn die neuen tatsächlich kommen und irgendwie nicht gut sind.
Das ist wohl auch etwas Zocker-Risiko :D
 
AW: Falls der Pentax K3 Nachfolger einen KB-Sensor hätte...

Die M42 Linsen sind preislich in den letzten Jahren schon teilweise in absurde Bereiche vorgestossen.
Das hat aber nichst mit KB Sensoren zu tun; adaptiert auch wird fleissig an APS-C ;)
Ich habe nur ein M42: Super Takumar 55mm f1.8 - hast Du andere Beispiele zur Hand?
 
AW: Falls der Pentax K3 Nachfolger einen KB-Sensor hätte...

Die M42 Linsen sind preislich in den letzten Jahren schon teilweise in absurde Bereiche vorgestossen.
Das hat aber nichst mit KB Sensoren zu tun; adaptiert auch wird fleissig an APS-C ;)

Bzw. werden die schon fleißig an Canon-KB genutzt. Da würde eine Pentax-KB jetzt nicht so ins Gewicht fallen...
Das genannte 55/1.8 war damals ein Brot und Butter Objektiv und daher reichlich vorhanden und ist damit auch relativ günstig zu bekommen.
 
AW: Falls der Pentax K3 Nachfolger einen KB-Sensor hätte...

Ich habe nur ein M42: Super Takumar 55mm f1.8 - hast Du andere Beispiele zur Hand?

Na z.B. die ganzen Linsen aus dem Osten, wie Meyer Görlitz, Zeiss & Co.
Vor 5 Jahren bekam man die fast nachgeworfen - heute legt man richtig was dafür hin!

Das sind auch nicht die paar Canon Adaptierer, sondern vor allem die Systemkamera User, die nicht auf eine komplette Palette an Objektiven zurückgreifen konnten und daher zunächst adaptieren mussten.
Daraus ist ein richtiger Kult geworden, weil es echte Schätze gibt ;)
 
asahi man schrieb:
What do you think if Pentax will bring a step like the K-5,but in Fullframe?
A Camera body like K-3,Sensor 24MP Sony last edition and a HighIso wonder like the K-5?
We should not believe that Pentax will bring 36MP like Nikon,cause there is a wonderfull 645Z,so 24MP with an outstanding iso range and highest quality with a price around 2000$ should be the optimum.
Best Body in this range,like K-3 in aps-c range,best sensor iso like the old K-5 in his time,silent and fast.

Sososo. :)

 
Zu 24 vs 36 Megapixel: Unabhängig davon, was Pentax da optimalerweise nehmen sollte: dieses Argument, das man sich selbst keine Konkurrenz aus dem eigenen Hause schaffen sollte (was aus dem englischen Text zwischen den Zeilen hervorschimmert), ist eine Arroganz, die selbst den Marktführern Canon und Nikon nicht gut bekommen ist (siehe EOS M und Nikon One - beides Systeme, die objektiv gesehen absolut nicht konkurrenzfähig sind und einzig und allein nur dank der Marktmacht von Canikon nicht komplette Fehlschläge sind).

Pentax sollte auf keinen Fall die Arroganz von Marktführern kopieren. Dafür fehlt es ihnen schlicht an der dafür notwendigen Marktmacht.

Der Grund, warum Pentax eher 24 als 36 Megapixel nehmen sollte, wäre das sie eine Allroundkamera schaffen sollten, die auch guten Durchsatz bietet. Hoch-ISO aber ist ganz sicher kein Argument - das bieten auch 36 Megapixel zu Genüge, wie die Nikon D800(E) und die Sony A7r ja beweisen.
 
Es klingt nicht so, als ob man da künstlich "Abstand halten" wolle.

Es klingt vielmehr so, als ob sie sich der komfortablen Position bewusst sind, dass sie für KB keine Monsterpixelzahlen brauchen.
 
Es klingt nicht so, als ob man da künstlich "Abstand halten" wolle.

Es klingt vielmehr so, als ob sie sich der komfortablen Position bewusst sind, dass sie für KB keine Monsterpixelzahlen brauchen.

Finde ich auch so, mich schrecken 36MP eher ab (vom Workflow her).

Dann lieber 24MP aber dafür mit Top-Ausstattung (zumindest auf Augenhöhe der K-3) anstatt der Günstig-KB ala 6D/D600.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten