AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)
[...]
Als Konsequenz warte ich erst einmal ab:
[...]
Wenn viele Kunden in eine solche Wartestellung gehen, entsteht im Übrigen zusätzlicher Druck auf die Hersteller, ihre Produktstrategie offen zu legen.
Das ist der Punkt weshalb ich in diesem und anderen VF Thread immer ein wenig unentspannt bin. Weil sich die Frage aufdrängt: Was mache ich?
APS-C ist für mich solange interessanter, solange die Ausrüstung kleiner und leichter sein wird und bei circa 15MP eine optimale Bildqualität heraus kommt.
Da ich viel in Innenräumen mit vorhandenem Licht und UWW/WW fotografiere, ist für mich ein Stabi im Gehäuse (gibt es ja bei UWW und WW in Objektiven nicht) ebenso interessant wie viel ISO mit wenig Rauschen.
Wie groß der Effekt bei Stabi im UWW Bereich ist, werde ich die deshalb in den nächsten Wochen einmal genauer testen, um hier nicht einem vermeintlichen Vorteil aufzusitzen (Stabi soll ja bei Tele mehr, bei WW weniger stark ins Gewicht fallen?? Gibts hier schon genaueres dazu??)
Am liebsten hätte ich gerne alle Vorteile, wobei ich hier einen technischen Zielkonflikt sehe. Abwägen werde ich zukünftig folgendes:
A. Ausrüstungsgewicht (solange die Bildqualität bei 15 MP ähnlich ist, zugunsten der leichteren Ausrüstung)
B. Bildstabilisator im Gehäuse (wird sich mit den höheren ISO-Werten messen und der Frage des Effekts bei UWW stellen müssen)
C. Hohe Empfindlichkeit des Sensors bei geringem Rauschen (wird auch nur dann besser soweit die Sensorgröße nicht auf Megapixel sondern auf Empfindlichkeit optimiert ist)
Derzeit stehen 2 bis 3 Blendenstufen an einer K20D (ISO 6.400) durch den Stabi gegen 2 Blendenstufen mehr ISO z.B. bei der D3 (ISO 25.600) bzw. gefühlte 3 bis 4 Blendenstufen, wenn man das Rauschen mit berücksichtigt.
Eine VF Kamera mit gehäuseintegriertem Bildstabilisator könnte bis auf die Größe natürlich am meisten Punkte einfahren. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass ein Hersteller vermutlich spätestens ab 200mm nur VF anbieten wird, da ich hier keine doppelte Objektivproduktion lohnt, gerade da wo die Objektive beginnen groß zu werden, bleibt nur noch die Gehäusegröße als Vorteil. Also nicht wirklich viel.
Was will ich nicht?
VF Objektive schleppen und damit den Vorteil klein und leicht aufgeben. Dann kann ich mir gleich eine VF Kamera kaufen und das bisschen mehr Body auch noch schleppen.
VF mit 25 MP und dem gleichen Rauschen wie 14 MP am Crop.
Also:
Kaufe ich mir weiter auf APS-C optimierte Objektive soweit diese kleiner sind als Ihre VF-Pendants (16-50/50-135/ ... 100-300

oder Limiteds die so klein sind, dass es egal ist).
Was kaufe ich nicht:
VF Objektive ohne VF-Kamera.
Oder ... nur noch VF-Objektive weil ich glaube es kommt VF und toppt APS-C so gut, dass mir das Gewicht egal ist oder weil es ohnehin nur noch VF Optiken gibt.
Liest sich alles ein wenig wirr. Gebe ich zu. Ist es auch. Und genau das ärgert mich.
Sieht so aus als ob es anderen auch so geht. Ich habe hier die letzten Tage 3 Systemwechsler gezählt, die umfangreiche Ausrüstungen verkaufen. Vermutlich hat sie die Sache weichgekocht und man sucht seine Ruhe, dort wo es bereits ein sicheres Investment ins VF gibt. Für die Fraktion wo Gewicht nicht so wichtig ist und der Stabi im Gehäuse ebenfalls nicht, gibt es gute Alternativen.
Weiß jemand wie es mit den beiden DA* 200 und 300 aussieht. Ich habe gehört das seien keine speziellen APS-C Rechnungen, eines davon sogar etwas älter? Sind diese vielleicht schon VF tauglich? Gerade auch das 300er ist nicht wirklich so klein wie ich es mir erhofft hatte.