• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax-K] KB-DSLR oder KB-Evil

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Es war schon immer etwas teurer einen Besonderen Geschmack zu haben, und wer es unbedingt haben will muss halt zahlen....
Man könnte das ja auch mal unter dem Spar-Aspekt betrachten...
Ich habe eine neue K10D durch geduldiges Abwarten schon vor einem Jahr für fast 50% unter dem Markteinführungspreis erstanden und *nur* 450 Euro gespart. Bei einer VF-Pentax die meinetwegen jetzt mit 2000 Euro eingeführt wird könnte ich demnach auf einen Schlag fast 1000 Euro sparen. :( Das ist doch toll.
Think positive...:lol:
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Man könnte das ja auch mal unter dem Spar-Aspekt betrachten...
Ich habe eine neue K10D durch geduldiges Abwarten schon vor einem Jahr für fast 50% unter dem Markteinführungspreis erstanden und *nur* 450 Euro gespart. Bei einer VF-Pentax die meinetwegen jetzt mit 2000 Euro eingeführt wird könnte ich demnach auf einen Schlag fast 1000 Euro sparen. :( Das ist doch toll.
Think positive...:lol:

Hallo.
Wenn man bei Vollformat davon ausgeht das es 10 Kaufwillige gibt von denen noch 5 auf einen günstigeren Preis warten, wird die Produktion wohl schnell wieder eingestellt.;)

Gruß
det
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Interessant finde ich, daß Du schon wieder persönlich werden mußt.

Bin ich irgendwo persönlich geworden? Nein.

Die K20D mag rein von der Dateiqualität analog KB hinter sich lassen, das bestreite ich nichtmals. Von der Präzision her, der Objektivqualität usw. tut sie das aber nicht. 1.5x Crop bedeutet im Endeffekt nichts anderes als daß Bildfehler der Optiken 1.5x stärker vergrößert werden und daß auch die AF-Felder auf einmal einen größeren Teil im Bild abdecken und das genaue Scharfstellen erschweren.

Ich hab nun wirklich lange genug mit Crop- und KB-Kameras herumfotografiert um mir mal einfach das Recht rauszunehmen, zu sagen, daß ein größeres Sensorformat als 1.5x oder 1.3x Crop (den ich derzeit nutze) für die technische Gesamtqualität meiner Bilder einen Vorteil bringt.

Und daß es Situationen gibt, wo das Format nicht so maßgeblich ist, wo man aber mit einem hochauflösenden KB-Sensor dann immer noch die Möglichkeit hat, hinterher in weiten Bereichen das Bild wieder zu beschneiden. Auch das erweitert doch die Möglichkeiten, die der Fotograf hat. Ist das ein Nachteil, wenn man erweiterte Möglichkeiten hat?

Wenn Du meinst, daß Du deswegen persönlich werden mußt, oder mir irgendwelche haltlosen Argumente wie "mangelndes Selbstwertgefühl" usw. vorzuwerfen hast, tust Du mir leid, aber wirklich helfen will und kann ich Dir dann auch nicht :p

Zu guter Letzt sehe ich dem fertigen Bild, wenn es gut ist, natürlich nicht an, mit welchem Apparat es gemacht wurde. Es gibt aber - gerade in Extremsituationen - durchaus den Fall, daß man mit dem einen Apparat das Bild überhaupt schießen kann, und beim anderen viel weniger Treffer bekommt. Mir als Fotograf ist bei der Kamerauswahl nicht wichtig, daß die Bilder, die ich hinterher zeige, gut sind - denn darauf achte ich bei der Auswahl doch hinterher dann sowieso - sondern daß ich eine Kamera benutze, mit der ich möglichst zuverlässig, möglichst in jeder Situation, zum guten Bild komme. Und, wie gesagt, ein größeres Sensorformat und eine insgesamt daher gutmütiger auf schlechte Situationen reagierende Kamera hilft mir dabei nunmal.

Thomas

Hallo Thomas,
das war nicht persönlich gemeint. Sonst hätte ich Dich auch persönlich angesprochen. Mein Beitrag war allgemein gehalten, wobei Dein Posting zugegebenermaßen den Gedanken anregte an ein gewisses Kompensatinonsverhalten zu denken. Das gibt es aber bei so gut wie allen Produkten, wobei es ab und zu sicher gut ist daran zu erinnern, dass das Kaufverhalten sich nicht nur an technischen Vorzügen, sondern auch an irrationalen Emotionen ausrichtet. Und genau hier, wenn APS-C und VF in etwas gleichauf liegen und sich einer VF kauft um eben den Tick cooler zu sein, der Name Pentax sicher derzeit hinter dem Namen Nikon etwas zurück steht.

Im übrigen geben ich Dir recht, dass es natürlich Kameras gibt mit denen ein gutes Bild erst möglich wird, entgegen anderen Kameras und dass danach erst zwischen den guten Bildern der Unterschied nicht mehr sichtbar ist.
Wobei die Möglichkeiten eben Fallbezogen und damit die Vorteile unterschiedlich verteilt sind und sich nicht alleine auf Vf beziehen.
Der einzige Vorteil den ich sehe ist die höhere Empfindlichkeit bei geringerem Rauschen. Theoretisch. Bildstabilisierung und schneller AF sind andere und teilweise sogar besser möglich bei kleinen Sensoren und leichten Objektiven, wenn nicht soviel Masse beschleunigt werden muss. Schnellster AF= Olympus.

Wenn ich persönlich werde würdest Du das an den Tiernamen oder an der direkten Ansprache lesen können.
Also, war nicht persönlich gemeint, Du warst nur eine Anregung anhand derer ich den Sachverhalt versuchte zu abstrahieren (scheint nicht optimal gelungen zu sein) und ich freue mich grundsätzlich mehr an Deinen Beiträgen als diese mich stören würden!

Gruß
Alexander
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Hallo.
Wenn man bei Vollformat davon ausgeht das es 10 Kaufwillige gibt von denen noch 5 auf einen günstigeren Preis warten, wird die Produktion wohl schnell wieder eingestellt...
Das 5 von 10 Kaufwilligen auf einen günstigeren Preis warten ist bei Neuerscheinungen doch allgemein üblich.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Um ehrlich zu sein weiss ich nicht warum ihr hier so lange diskutiert.

1. Wir haben im Bereich DSLR eine Elektrokiste die ähnlich Computer immer wieder Neuerungen bringen "muss"
2. Wenn der APSC Sensor auf der höhe der Zeit ist wäre der nächst logische Schritt ein grösserer Sensor.
3. Grösser als Kleinbildformat wird es aus Traditionsgründen eher nicht.
4. Auch für den Otto-Normal-Knipser wird eine Kleinbildformat DSLR erschwinglich werden genau so wie die APSC-DSLRs im Preis gefallen sind werde die Kleinbildformat-DSLRa auch fallen.
5. Die Bilder der 5D sehen zumindest beim dpreview für mich besser aus als die der K10D. Ob das nur am Sensor bzw. nur an dessen Grösse liegt ist natürlich eine Frage aber hier Leuten vorzuwerfen sie haben bei der 5D zugeschlagen finde ich auch daneben.


Ich denke der Weg zu FF ist ein ganz normaler und vorgezeichneter Weg den die meisten Hersteller gehen werden, ob manns nun braucht oder nicht. Zuerst nur für Proficams dann für jedermann. Davon gehe ich stark aus weil die Entwicklung nicht eben mal stehen bleibt.

IN der zwischenzeit mach ich dann mal Fotos ;-D
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

...wenn APS-C und VF in etwas gleichauf liegen und sich einer VF kauft um eben den Tick cooler zu sein...
Solche Leute gibt es hier in diesem Thread ja bislang gar nicht. Jedenfalls habe ich das nirgendwo gelesen.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Hallo Alexander,

Und genau hier, wenn APS-C und VF in etwas gleichauf liegen und sich einer VF kauft um eben den Tick cooler zu sein, der Name Pentax sicher derzeit hinter dem Namen Nikon etwas zurück steht.

Danke für Deine Rückmeldung. Die Qualitätsvorteile vom KB-Format bei schlechtem Licht seh ich persönlich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. (obwohl meine eigene Kamera, wie gesagt, "nur" 1.3x Crop hat). Weiter oben hatte schon jemand geschrieben daß er 1.3/1.2x Crop für eine gute Idee hielte, weil dann die schlechten Ränder wegfallen. Sehe ich ansich sehr ähnlich.

Die weiteren Qualitätsvorteile sehe ich in der vergleichsweise geringeren Pixeldichte - bezogen auf Objektivauflösung, Genauigkeit des AF.

Um einen Tick cooler als die anderen zu sein, würde ich eigentlich rein von der emotionalen Seite her immer eine Pentax kaufen. Insofern besteht auch in 5 Jahren sicher noch die Chance, daß sie mich mit einem entsprechenden Kameraangebot überzeugen könnten. Mit einer 15 MP Kamera im 1.5x Crop-Format können sie mich persönlich nicht so sehr überzeugen, weil die Objektive damit ziemlich gnadenlos an die Auflösungsgrenze getrieben werden und das Angebot an neuen DA Objektiven meinen Bedürfnissen insgesamt nicht wirklich nahekommt. Der AF bei Pentax ist m.E. auch noch nicht gut genug für solche Auflösung, zumindest nicht wenn man oft in Grenzbereichen (offene Blenden, schlechte Lichtverhältnisse) arbeiten möchte. Letzten Endes stammt das AF-Modul aus der *ist, einer analogen KB-Kamera. Es wurde zwar schon oft weiterentwickelt, aber eigentlich gehört, wenn man unbedingt 1.5x Crop mit 15 MP-Sensoren machen möchte, da schon ein entsprechend von Grund auf neu konstruiertes AF-Modul rein, meiner Meinung nach.

Thomas
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

5. Die Bilder der 5D sehen zumindest beim dpreview für mich besser aus als die der K10D. Ob das nur am Sensor bzw. nur an dessen Grösse liegt ist natürlich eine Frage aber hier Leuten vorzuwerfen sie haben bei der 5D zugeschlagen finde ich auch daneben.

Wer hat denn wo wem irgend etwas "vorgeworfen" :confused:

Ich hoffe mal sehr, Du beziehst Dich nicht auf meine Aussage von oben, sonst würde ich mich arg missverstanden fühlen.

Daher: Wenn Du solch eine Aussage in den Raum stellen willst, wäre es nett, die entsprechende Stelle zu zitieren, sonst weiß man ja gar nicht worauf Du Dich beziehst :confused:, so geht es mir jedenfalls beim Lesen Deiner Bemerkung :(
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

...Letzten Endes stammt das AF-Modul aus der *ist, einer analogen KB-Kamera. Es wurde zwar schon oft weiterentwickelt, aber eigentlich gehört, wenn man unbedingt 1.5x Crop mit 15 MP-Sensoren machen möchte, da schon ein entsprechend von Grund auf neu konstruiertes AF-Modul rein, meiner Meinung nach.

Thomas


ich bin derselben Meinung;)
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Wer hat denn wo wem irgend etwas "vorgeworfen" :confused:

Ich hoffe mal sehr, Du beziehst Dich nicht auf meine Aussage von oben, sonst würde ich mich arg missverstanden fühlen.

Daher: Wenn Du solch eine Aussage in den Raum stellen willst, wäre es nett, die entsprechende Stelle zu zitieren, sonst weiß man ja gar nicht worauf Du Dich beziehst :confused:, so geht es mir jedenfalls beim Lesen Deiner Bemerkung :(

Du warst denke ich nicht gemeint war irgendwo im Thread in meinen Augen abfällig über die Switcher gesprochen worden, muss ja nicht sein.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Um ehrlich zu sein weiss ich nicht warum ihr hier so lange diskutiert.

1. Wir haben im Bereich DSLR eine Elektrokiste die ähnlich Computer immer wieder Neuerungen bringen "muss"
2. Wenn der APSC Sensor auf der höhe der Zeit ist wäre der nächst logische Schritt ein grösserer Sensor.
3. Grösser als Kleinbildformat wird es aus Traditionsgründen eher nicht.
4. Auch für den Otto-Normal-Knipser wird eine Kleinbildformat DSLR erschwinglich werden genau so wie die APSC-DSLRs im Preis gefallen sind werde die Kleinbildformat-DSLRa auch fallen.
5. Die Bilder der 5D sehen zumindest beim dpreview für mich besser aus als die der K10D. Ob das nur am Sensor bzw. nur an dessen Grösse liegt ist natürlich eine Frage aber hier Leuten vorzuwerfen sie haben bei der 5D zugeschlagen finde ich auch daneben.


Ich denke der Weg zu FF ist ein ganz normaler und vorgezeichneter Weg den die meisten Hersteller gehen werden, ob manns nun braucht oder nicht. Zuerst nur für Proficams dann für jedermann. Davon gehe ich stark aus weil die Entwicklung nicht eben mal stehen bleibt.

IN der zwischenzeit mach ich dann mal Fotos ;-D

Alles richtig, dein letzter Satz beinhaltet aber auch, daß die Qualität von APS-C immer besser wird.

Pentax hat 2003, also vor 5 Jahren mit der IstD die 1. Cropkamera gebracht. mit dem noch nicht lieferbaren 17-70 hat Pentax bis jetzt 18 Objektive für Crop vorgestellt, also 3,6 Optiken pro Jahr. Und damit sind wir beim Problem von Pentax. Es macht m.E. keinen Sinn im Moment eine KB-DSLR rauszubringen, weil es gibt keine Gläser. Die Argumentation es gibt ja 25 Millionen Altgläser ist nicht stichhaltig, es muss zwangsläufig auch neue Objektive zu kaufen geben. Beim jetzigem Tempo dauert es also 3 Jahre bis etwa 10 neue Optiken verfügbar sind. Wer will solange warten. Hätte Pentax sein FA-Objektivprogramm nicht eingestampft wäre ich mit allen Sinnen bei einer Pentax KB-DSLR, so wird mir aber Angst und Bange um Pentax. Auch das Argument was gelegentlich zu hören ist "dann macht es halt Samsung" zieht nicht, Samsung bietet bisher nicht ein einziges eigenes Objektiv an.

Ich würde mir wünschen, daß Pentax konsequent den Weg APS-C weitergeht und hier weiter so Erfolge wie die K10D auf den Markt bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Pentax hat 2003, also vor 5 Jahren mit der IstD die 1. Cropkamera gebracht. mit dem noch nicht lieferbaren 17-70 hat Pentax bis jetzt 18 Objektive für Crop vorgestellt, also 3,6 Optiken pro Jahr. Und damit sind wir beim Problem von Pentax. Es macht m.E. keinen Sinn im Moment eine KB-DSLR rauszubringen, weil es gibt keine Gläser. Die Argumentation es gibt ja 25 Millionen Altgläser ist nicht stichhaltig, es muss zwangsläufig auch neue Objektive zu kaufen geben. Beim jetzigem Tempo dauert es also 3 Jahre bis etwa 10 neue Optiken verfügbar sind. Wer will solange warten.

Ganz meine Meinung :top:
Genau das wollte ich mit meinen bisherigen Beiträgen auch ausdrücken... hm, vielleicht ist es mir nicht ganz so gut gelungen :rolleyes:

Ich würde mir wünschen, daß Pentax konsequent den Weg APS-C weitergeht und hier weiter so Erfolge wie die K10D auf den Markt bringt.

Ich denke, das werden sie auf jeden Fall versuchen und auch tun.
Ich vermute aber auch, dass, was hier auch schon gesagt wurde, sich die Entwicklung eines Vollformat-Sensors nicht aufhalten lassen wird. Samsung wird sich dem typischen Wettrennen mit anderen Chipherstellern nicht entziehen können/wollen. Pentax und/oder Samsung werden dann wohl auch eine Kamera darum herum bauen.
Wegen den o.g. Argumenten, denen ich mich anschließe, wird das IMHO noch eine Weile dauern. Darin kann man einen Nachteil sehen oder evtl. auch eine Chance: Pentax/Samsung können die anderen Vollformat Entwicklungen beobachten und evtl. zwar verspätet aber dafür wieder mit überraschenden Innovationen in das Vollformat einsteigen.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Für mich ist die Lösung des gehäuseintegrierten Bildstabilisators die spannendste Frage. Nach Aussage von Pentax bewegt sich der Sensor derzeit 3 mm in alle Richtungen. Daraus ergibt sich die von mir schon einmal im anderen Kontext vorgestellte Rechnung:

KB = 24 * 36 mm

Bewegung bis zu 3 mm in alle Richtungen, verbleiben

18 * 30 für den Pentax-VF-Sensor mit Stabi

Das bedeutet, dass bei der mir bekannten Stabitechnik bei Crop 1,2 Schluss wäre. Ist auch ganz nett aber eben kein wirkliches VF.

Dazu kommt noch, dass dann bei 3 mm und dem großen Sensor die anteilige Ausgleichsmöglichkeit kleiner wäre. Eigentlich müsste der "Ausgleichsraum" mit der Größe des Sensors linear anwachsen, um den gleichen Effekt zu erzeugen. Will ich jetzt nicht nachrechnen, macht es aber sicher noch einmal deutlich schwieriger.

Alles andere wäre für mich technisch derzeit nicht denkbar. Dazu kommt noch, dass ein großer schwererer Sensor auch nicht so schnell beschleunigt und abgebremst werden kann. Die Frage ist dann auch wie viel Strom braucht so ein Ding, wie groß wird das Gehäuse drumherum und wieviel Blendenstufen kann der wirklich ausgleichen. Ein leichter Cropsensor hätte hier sicher mehr Potential.

Bin wirklich gespannt auf die vollmundigen Sony Ankündigungen und was dann davon real übrig bleiben wird.

Die Sorge ums Objektivprogramm habe ich auch. Was bei Pentax wirklich fehlt ich ein schneller AF und AF-C. Ob das dann mit den Altglasrechnungen aus der FA-Serie + SDM schnell umsetzbar sein wird. Fraglich.

Und das auf dem Markt befindliche Altglas mit Stangenantrieb und der vermutlich grenzwertigen Auflösung und den sicher vorhandenen Reflektionen an der Hinterlinse, über dem dann riesigen spiegelnden Sensor, gehört m.E. in den Altglascontainer. Wer wegen einer 100 Euro-Restwert-Gurkenglasoptik eine 2.500,- Euro Kamera erträumt, um an der dann mit Stangenantrieb eine AF Geschwindigkeit unter einer K20D + SDM und einer Auflösung einer K10D + DA zu erreichen ist sicher auf dem falschen Weg.

Dann sollte es Optiken geben die schnell und scharf sind für den VF und die kosten bei der Konkurrenz (z.B. 14-24, 24-70, 70-200) derzeit 1.500 + X Euronen zusammen mit einer min. 2.000,- Euro VF Kamera. Dass ich meine zwei Limiteds vielleicht verwenden kann interessiert bei diesen Kosten dann auch nicht mehr wirklich. Und dann vergleiche ich auch kritischer mit Alternativsystemen.

Wie gesagt, nichts gegen Pentax VF, aber eine leichte Übung wird das weder für uns Kunden noch für Pentax.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

...Das bedeutet, dass bei der mir bekannten Stabitechnik bei Crop 1,2 Schluss wäre. Ist auch ganz nett aber eben kein wirkliches VF...
Eine derzeit technisch machbare Lösung dafür klingt doch eigentlich ganz simpel: Pentax (oder Samsung) baut einen Sensor mit 30x40mm und vermarktet den dann als Oversizesensor für Vollformat an SR. Damit würden sie die Konkurenz mal wieder richtig alt aussehen lassen...
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Eine derzeit technisch machbare Lösung dafür klingt doch eigentlich ganz simpel: Pentax (oder Samsung) baut einen Sensor mit 30x40mm und vermarktet den dann als Oversizesensor für Vollformat an SR. Damit würden sie die Konkurenz mal wieder richtig alt aussehen lassen...

... na hoffentlich bauen Die dann auch "Vernünftiges" drum herum ;).

Grüße

Andreas
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Eine derzeit technisch machbare Lösung dafür klingt doch eigentlich ganz simpel: Pentax (oder Samsung) baut einen Sensor mit 30x40mm und vermarktet den dann als Oversizesensor für Vollformat an SR. Damit würden sie die Konkurenz mal wieder richtig alt aussehen lassen...

Ein Oversize Sensor würde ja noch einmal mehr an Bewegunsfreiheit benötigen.
Und alle Objektive müssen diesen Zusatzraum für die Sensorbewegung mit hoher Qualität und geringer Vignettierung etc. mit abdecken.
Selbst eine normaler VF-Sensor der wie bislang stabilisiert würde benötigt m.E. nach ein größeres Bajonett und Objektive die einen noch deutlich größeren Bildkreis als bisher abdecken würden. Da kann man noch nicht mal schnell die FA Rechnungen heraus ziehen.

Und ob die MF Objektive dazu geeignet sind steht zumindest nicht fest.
Da möchte ich auch wieder an das Masse Beschleunigungs- Bremsproblem erinnern. Schneller AF, Stabi mit viel Belichtungsstufen Vorteil.

Ich lasse mich gerne überraschen, sehe es aber technisch, marketingmässig und firmenpolitisch als eine wirklich schwer einschätzbare Sache.
Würde mich aber durchaus freuen, wenn ich einmal nicht Recht behalten würde und alles in einer rosa-stabilisierten-soforterhältlichen-kostengünstigen-vollkompatiblen Zukunft mit superturboAF-nullRauschen-superhighneverendingISO enden würde.

:D
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Ich verfolge diesen, wie auch die Vorgänger-Threads zum Thema KB/VF, immer noch mit Interesse (manchmal ist es schon sehr anstrengend ;)) und ich habe auch einiges dazugelernt, was die technischen Aspekte angeht.

Glücklicherweise habe ich erst vor kurzem mit dem Aufbau der Objektivsammlung begonnen und bei den ersten Objektiven darauf geachtet, daß sie VF-tauglich sind. In dieser Strategie fühle ich mich bestätigt, obwohl die Argumente von Archillex „… Reflektionen an der Hinterlinse, über dem dann riesigen spiegelnden Sensor …“ bzgl. des neuen FA 35 etwas verunsichern. Wie gut die FA’s und andere als VF-tauglich gepriesene Linsen wirklich an eine digitalen VF-Pentax sind, wissen wir erst, wenn es jemand ausprobieren konnte.

Als Konsequenz warte ich erst einmal ab:

- Sehen wir auf der Photokina im September eine digitale VF-Pentax?
- Äußert sich Pentax eindeutig zur künftigen Strategie?
- Objektive, die nur für APS-C gerechnet sind, kaufe ich keine mehr.
- Falls weitere Objektive, dann nur (vermeintlich) VF-taugliche.

Wenn viele Kunden in eine solche Wartestellung gehen, entsteht im Übrigen zusätzlicher Druck auf die Hersteller, ihre Produktstrategie offen zu legen.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

Leute, nun nehmt doch mal Vernunft an.
Unabhängig von der Objektivproblematik, dem Entwicklungszielkonflikt Größe der beweglichen Teile sowie Dateigröße versus Geschwindigkeit sowohl des Autofokus als auch der Serienbildfunktion, u.v.a.m. fehlt schlicht der Sensor!
Siehe hier:
http://www.digitalkamera.de/Meldung...euen_Vollformat_DSLRs_sickern_durch/4785.aspx

Samsungs Sensor ist schlicht nicht fertig, siehe hier:
"So far, however, the sensor has only reached the design stage and it is far from clear whether it will become a reality."
http://www.amateurphotographer.co.u...fessional_digital_slr_camera_news_227234.html
Und das, wie in obigem Link als Gerücht angedeutet, Sony seinen neuen Supersensor an einen Wettbewerber verscherbelt, anstatt ihn als Alleinstellungsmerkmal exclusiv in das eigene Spitzenmodell einzubauen, dass glaubt doch nur, wer auch an den Osterhasen glaubt.

Ich wette hiermit ein Fass Bier, dass auf der Photokina keine VF-Pentax stehen wird. Allerhöchstens gibt es eine Andeutung, dass sowas vielleicht frühestens 2010 kommen könnte.
 
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

...Und alle Objektive müssen diesen Zusatzraum für die Sensorbewegung mit hoher Qualität und geringer Vignettierung etc. mit abdecken...
Auch dazu mal meine Überlegung: Ein permanent im Hintergrund aktivierter Fokus ermittelt die exakte Mitte des jeweilgen Bildausschnittes und errechnet daraus die Lage des Bildausschnittes im Verhältnis von 24 zu 36mm auf dem Sensor. Alle außerhalb dieses Bildauschnittes liegenden Pixel auf dem Sensor könnten deaktiviert bzw. ignoriert werden. Dann könnte ein Oversize-Sensor auch mit herkömmliche VR-Objektiven funktionieren...
Edit: Das Ganze würde natürlich auch mittels eine Rückmeldung der SR funktionieren. Die SR bräuchte nur zu melden, wie weit und in welche Richtung ausgeglichen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Vollformat / KB - Zukunft bei Pentax (Auskopplung)

[...]
Als Konsequenz warte ich erst einmal ab:
[...]
Wenn viele Kunden in eine solche Wartestellung gehen, entsteht im Übrigen zusätzlicher Druck auf die Hersteller, ihre Produktstrategie offen zu legen.

Das ist der Punkt weshalb ich in diesem und anderen VF Thread immer ein wenig unentspannt bin. Weil sich die Frage aufdrängt: Was mache ich?

APS-C ist für mich solange interessanter, solange die Ausrüstung kleiner und leichter sein wird und bei circa 15MP eine optimale Bildqualität heraus kommt.
Da ich viel in Innenräumen mit vorhandenem Licht und UWW/WW fotografiere, ist für mich ein Stabi im Gehäuse (gibt es ja bei UWW und WW in Objektiven nicht) ebenso interessant wie viel ISO mit wenig Rauschen.
Wie groß der Effekt bei Stabi im UWW Bereich ist, werde ich die deshalb in den nächsten Wochen einmal genauer testen, um hier nicht einem vermeintlichen Vorteil aufzusitzen (Stabi soll ja bei Tele mehr, bei WW weniger stark ins Gewicht fallen?? Gibts hier schon genaueres dazu??)

Am liebsten hätte ich gerne alle Vorteile, wobei ich hier einen technischen Zielkonflikt sehe. Abwägen werde ich zukünftig folgendes:

A. Ausrüstungsgewicht (solange die Bildqualität bei 15 MP ähnlich ist, zugunsten der leichteren Ausrüstung)
B. Bildstabilisator im Gehäuse (wird sich mit den höheren ISO-Werten messen und der Frage des Effekts bei UWW stellen müssen)
C. Hohe Empfindlichkeit des Sensors bei geringem Rauschen (wird auch nur dann besser soweit die Sensorgröße nicht auf Megapixel sondern auf Empfindlichkeit optimiert ist)

Derzeit stehen 2 bis 3 Blendenstufen an einer K20D (ISO 6.400) durch den Stabi gegen 2 Blendenstufen mehr ISO z.B. bei der D3 (ISO 25.600) bzw. gefühlte 3 bis 4 Blendenstufen, wenn man das Rauschen mit berücksichtigt.

Eine VF Kamera mit gehäuseintegriertem Bildstabilisator könnte bis auf die Größe natürlich am meisten Punkte einfahren. Wenn man dann noch berücksichtigt, dass ein Hersteller vermutlich spätestens ab 200mm nur VF anbieten wird, da ich hier keine doppelte Objektivproduktion lohnt, gerade da wo die Objektive beginnen groß zu werden, bleibt nur noch die Gehäusegröße als Vorteil. Also nicht wirklich viel.

Was will ich nicht?

VF Objektive schleppen und damit den Vorteil klein und leicht aufgeben. Dann kann ich mir gleich eine VF Kamera kaufen und das bisschen mehr Body auch noch schleppen.
VF mit 25 MP und dem gleichen Rauschen wie 14 MP am Crop.

Also:
Kaufe ich mir weiter auf APS-C optimierte Objektive soweit diese kleiner sind als Ihre VF-Pendants (16-50/50-135/ ... 100-300 :D oder Limiteds die so klein sind, dass es egal ist).

Was kaufe ich nicht:
VF Objektive ohne VF-Kamera.

Oder ... nur noch VF-Objektive weil ich glaube es kommt VF und toppt APS-C so gut, dass mir das Gewicht egal ist oder weil es ohnehin nur noch VF Optiken gibt.

Liest sich alles ein wenig wirr. Gebe ich zu. Ist es auch. Und genau das ärgert mich.

Sieht so aus als ob es anderen auch so geht. Ich habe hier die letzten Tage 3 Systemwechsler gezählt, die umfangreiche Ausrüstungen verkaufen. Vermutlich hat sie die Sache weichgekocht und man sucht seine Ruhe, dort wo es bereits ein sicheres Investment ins VF gibt. Für die Fraktion wo Gewicht nicht so wichtig ist und der Stabi im Gehäuse ebenfalls nicht, gibt es gute Alternativen.

Weiß jemand wie es mit den beiden DA* 200 und 300 aussieht. Ich habe gehört das seien keine speziellen APS-C Rechnungen, eines davon sogar etwas älter? Sind diese vielleicht schon VF tauglich? Gerade auch das 300er ist nicht wirklich so klein wie ich es mir erhofft hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten