Sooo, gestern ist meine K-7 angekommen und ich nach Aufladen des Akkus nach draußen und Schönwetter Fotos gemacht. Da ich mein Canon System komplett verkauft habe, bin ich hinsichtlich Pentax sehr schlecht ausgerüstet. Demnach nur mit Kitlinse unterwegs.
Bin (trotzdem) högschd

zufrieden.
Später noch Firmware 1.03 aufgespielt, RR auf meine Bedürfnisse eingestellt, mit den Farbfiltern rumgespielt (Farbfreistellung ist 'ne feine Sache. Da benötige ich mit PS als Colorkey wesentlich länger), und Bilder der gleichen Objekte mit denen der Canon 50D verglichen.
Ein paar Videos gedreht und auch dort die Vorzüge des Bildstabilisators schätzen gelernt.
Apropos Bildstabilisator: Wie fotomagazin auf die relativ schlechte Einstufung des Pentax Stabis kommt, ist mir immer mehr ein Rätsel. Ich habe gestern ca. 200 Fotos gemacht. Keines (0) ist unscharf oder verwackelt. Auch die im Pferdestall mit einer viertel Sekunde BZ aus der freien Hand, sind nicht knackscharf aber brauchbar.
Da waren die Canon IS Ergebnisse mehr Glücksache.
Wie gesagt: Bin sehr zufrieden.
Beim Durchlesen der Bedienungsanleitung ist mir dann aber ein Satz ins Hirn gebrannt, der wahrscheinlich in allen anderen Bedienungsanleitungen von SLR auch steht, dem ich aber natürlich nie Beachtung geschenkt habe:
Es empfiehlt sich die SLR alle ein bis zwei Jahr zur Inspektion zu bringen.
Hat das schon mal jemand von euch gemacht? Ich noch nie - nur wenn etwas an der Kamera (nicht K-7 sondern andere) nicht funktionierte, bin ich mal zum Service. dann natürlich eher zwangsweise.
Und: Was wird bei so einer DSLR Inspektion gemacht (was ich nicht selbst könnte)?
Noch eine Frage: Welche Kameratsche könnt ihr für die K-7 empfehlen?
Möchte meine alte Cullman mal in Rente schicken.
K-7 soll liegend mit angesetztem Zoom reinpassen. Zusätzlich ein bis zwei Objektive und ein Blitz, Kleinteile versteht sich von selbst. Das war's.
Soll eine Umhängetasche sein. Kein Rucksack.
Grüße