• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-7 Diskussionsthread

Was nützt das AF-Hilfslicht, wenn es sein Ziel garnicht erreicht, weil das Motiv einfach noch einen Meter weiter weg ist als die Reichweite des Hilfslichtes ?
Außerdem gibt es Situationen, wo auch das Hilfslicht stören würde (Theater, Konzert usw.)

Hat die Kamera kein AF-Hilfslicht, kommt das nicht gut an. Hat die Kamera dagegen ein AF-Hilfslicht, kommt das auch nicht gut an... Bei der K-7 kann man das Hilfslicht abschalten, damit stört es dann auch nicht weiter. Und der Autofokus ist auch ohne AF-Hilfslicht gut, auch bei schummrigem Licht.

Micha
 
Was habe ich nur getan?!? Ich wollte die K7 loben und habe eine ganze Meckerlawine losgetreten.... :(

Mit dem besseren AF meine ich auch, dass die K7 bestimmt auch ohne AF-Hilfslicht besser als meine K200D mit schummerigen Situationen zurechtkommt! :top:
mh.... vielleicht sollte ich mir anstatt einen Beamer doch lieber... ;)

Und dass man das AF-Hilfslicht auch abschalten kann hatte ich sowieso vorausgesetzt, schließlich ist es grün (größte Empfindlichkeit des menschlichen Auges).....
 
Habe gelesen, dass die K-7 hat auch über eine Front.- u. Backfocus Einstelloption verfügt.
Wie funktioniert das in der Praxis? Könnte man damit fehljustierte Objektive wieder scharf machen?
 
Ich las gerade einen Test über das neue 15-85 bei C, welches bis zu 4 Stops bringen soll. Der Tester konnte Aufnahmen aus der Hand (abgestützt) mit 1s Belichtung scharf ablichten. Ich konnte es kaum glauben! Aber es stimmt.

Na ja, "abgestützte Hand" ist jetzt ein seltsames Kriterium. Da kann man leicht solche Zeiten schaffen, würde ich sagen.

Bei Weitwinkel mit dem 7-14mm (= 14-28mm KB) an der E-3 schaffe ich freihand und mit etwas Konzentration immer 0,5s, manchmal auch länger. Bei normalen Licht, aber ohne Sonne, werden alle Bilder mit dem 150mm (=300mm KB) scharf. Bei 250mm braucht man dann in den meisten Fällen -so oder so- ein Stativ; daher ist es relativ egal, ob die K-7 bei langen Brennweiten nun wirklich schlechter ist oder auch nicht.

Letzteres war dann auch meine Begründung gegen Stabi in den Objektiven. Der gehört in den Body.
 
Habe gelesen, dass die K-7 hat auch über eine Front.- u. Backfocus Einstelloption verfügt.
Wie funktioniert das in der Praxis? Könnte man damit fehljustierte Objektive wieder scharf machen?

In einem gewissen Rahmen, ja. Du kannst die Korrektur a) auf alle Objektive oder b) nur auf einzelne Objektive individuell anwenden. Du hast im Menü einen Schieberegler von -10 bis +10. Die Kamera erkennt (zumindest moderne) Objektive wieder und merkt sich die jeweilige Einstellung.

Micha
 
Als neuer (K7) Pentaxuser im Forum gibt es ja die zwei großen Themen Rauschen und Fehlfokus. Ach ja, Service war da auch noch. Zum Service kann ich nichts sagen, den Fehlfokus habe ich entdeckt, hat sich aber schnell relativiert, nachdem ich mit meinem besten Nikonobjektiv verglichen habe. Abblenden verbessert wohl so gut wie immer die Qualität.
Bleibt das Rauschen an der K7.
Heute habe ich lila Orchideen bei schlechten Tageslicht fotografiert, um die Kx und die K7 zu vergleichen. Dass aus welchen schlecht zu beschreibenden Gründen mir die Bilder der K7 bei Iso 100/200 deutlich besser gefallen, versuche ich hier gar nicht erst zu erklären. Aber bei Iso 1600 lagen Welten zwischen den Bildergebnissen zu Gunsten der Kx. Bei der Kx musste ich heute das Rauschen quasi suchen, das Bild der K7 war ohne EBV unbrauchbar.
In der Praxis habe ich mit der K7 ein paar Bilder mit Iso 1600 geschossen, die aber kaum Rauschen. Das heißt also, dass man bei entsprechenden Kameraeinstellungen und geschickter Belichtung offensichtlich das Rauschen der K7 bei hohen Isozahlen in Griff bekommt.

Meine Frage an Euch: Wie belichtet Ihr, damit Ihr bei Iso 1600 den Rauscheffekt minimiert? Verratet mir eure Tricks!

Mios



PS: Nachgeschoben mein bisheriges persönliches Gesamtfazit zur Bildqualität der K7: Die K7 liefert bei niedrigeren Iso-Zahlen eine unglaublich plastische Bildqualität. Dadrüber gewinnen aber die anderen, insbesondere auch die Kx. Das erinnert mich sehr stark an die Sony 900 im "Vollformatbereich". Die ist ja im unteren Isobereich auch überragend und verliert dann über den Isobereich gegenüber der Konkurrenz.
 
Wie wird eigentlich das Sucherbild bzw. Display der K-7 bei manueller Focussierung dargestellt? Gibt es eine auch eine Option für ein vergrößertes Sucherbild oder Lupe?
Lassen sich auch Analogobjektive z.B. 1:1.7 / 50mm über den geamten Entfernungsbereich nutzen?
 
Wie wird eigentlich das Sucherbild bzw. Display der K-7 bei manueller Focussierung dargestellt? Gibt es eine auch eine Option für ein vergrößertes Sucherbild oder Lupe?
Lassen sich auch Analogobjektive z.B. 1:1.7 / 50mm über den geamten Entfernungsbereich nutzen?
Der Sucher ist ganz gut. In Kombination mit Sucherlupe kann man, wenn auch schwer, ohne Schnittbildscheibe scharf stellen.
Ich nutze aber mit manuellen Linsen lieber Liveview. Hier kann man bei manuell auf 10x vergrößern und das 920000 Dot Display tut sein übriges. Einzig doof ist, dass man in dieser Stellung etwas eierig rumwackelt, so dass es manchmal lang dauert. Deshalb werde ich mir dafür demnächst ein Tischstativ holen.
 
Meine Frage an Euch: Wie belichtet Ihr, damit Ihr bei Iso 1600 den Rauscheffekt minimiert? Verratet mir eure Tricks!
Ganz wichtig ist: ETTR+! (Expose to the right max.)
Die meisten Kameras belichten im Dunklen eher unter, bzw. versuchen irgendwelche Lichter zu "retten".
Also unbedingt das Bild ansehen und falls zu dunkel, heller belichten.
Das wirkt Wunder!

Was man außerdem noch machen kann (für JPGs):
Nicht "Bright", sondern "Neutral" nehmen und Sättigung, Kontrast und Schärfe etwas runtersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Frage an Euch: Wie belichtet Ihr, damit Ihr bei Iso 1600 den Rauscheffekt minimiert? Verratet mir eure Tricks!

Mios

Vielleicht bin ich zu genügsam, aber das was bei 1600 aus der Kamera kommt genügt mir rauschtechnisch voll und ganz. Man könnte ja auch noch bei höheren Isos ein spezielles Programm benutze wenn man meint...
 
Meine Frage an Euch: Wie belichtet Ihr, damit Ihr bei Iso 1600 den Rauscheffekt minimiert? Verratet mir eure Tricks!

Mios

Ganz einfach: JPG benutzen! Ich finde die OOC-JPGs der K-7 um Welten besser als die meiner 400D (bei der ich deswegen nur RAW nutzte), meist ist kein Unterschied zu RAW erkennbar. Mit der K-7 nehme ich RAW nur noch in Extremsituationen - und gutem Licht. In höheren ISOs braucht es einen Extra-Entrauscher am PC.

Mit JPGs nutze ich den eingebauten Entrauscher der K-7 und bin sehr zufrieden.
 
Vielleicht bin ich zu genügsam, aber das was bei 1600 aus der Kamera kommt genügt mir rauschtechnisch voll und ganz. Man könnte ja auch noch bei höheren Isos ein spezielles Programm benutze wenn man meint...

Dein Bild im Anhang gefällt mir qualitativ sehr. :top:
Inwieweit ist es denn bearbeitet (Verkleinerung, Nachschärfung, Entrauschen)?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten