• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-7 Diskussionsthread

Digitaltechnik tickt einfach anders als analog.
Früher wurde immer wieder ein Kasten um den Analogfilm gebaut, viel gab es da nicht zu modifizieren. Alles an der Technik war nicht modifizierbare "hardware" ohne besonders beeinflussbare Software. Das Filmformat wurde nicht geändert. So konnten Kameras auch 10 Jahre recht aktuell bleiben. Daher kann man auch heute noch mit alten bodys analog fotografieren. Die einzige "Schnittstelle" war der absolut standardisierte KB Film, der am Ende entwickelt wurde.

Heute ist eine Kamera immer noch ein Kasten um einen Film, bzw. nun Sensor. Es ist aber durch die Digitaltechnik anders geworden.
Es ist alles stärker und schneller im Fluss.

Und es gibt viel mehr "Schnittstellen" bzw. Übergänge von der Kamera zum "visuellen Erlebnis", also dem Bild auf dem Monitor oder Papier, via usb, hdmi oder sonstigen Schnittstellen. Es gibt viele Elemente, an denen parallel weiter entwickelt wird und die jeweils zusammen arbeiten müssen. Nur mal eine kurze Stichwortliste:
- Dateiformate
- Software, die mit den Dateiformaten und Kameraprofilen sehr gut zurecht kommen muss (Weiß lightroom eigentlich etwas mit der Pentax EL-2000 anzufangen?)
- Speicherkarten
- Sensoren können sich noch drastisch verändern im Laufe der Jahre
- evils könnten sich noch enorm weiter entwickeln
- theoretisch könnte noch sehr viel Elektronik von der ebv in die Kamera wandern
- aktuell ist noch usb 2.0, usb 3.0 steht in den Startlöchern
- weitere Verschmelzung von Foto und Film

Bei all dem glaube ich aber dennoch, dass die kameras an sich sehr robust gebaut sind. Gerade die abgedichteten Pentax Modelle empfinde ich als extrem robust - ob nun eine K200d oder eine K7. Ich kann mir auch vorstellen, dass eine K7 noch in 7 oder 10 Jahren arbeitet.
Es wird sich in der Digitaltechnik in 10 Jahren aber soviel getan haben, dass man schlicht durch den Technikfortschritt einen spürbaren Mehrwert haben wird und vermutlich der Wechselwille nach ein paar Jahren doch stärker wird.

Ich freue mich jetzt sehr auf die k7, rechne aber auch damit, dass in den nächsten 4 bis 5 Jahren sich viel tun wird. Dann werde ich sicher wieder schauen, was Pentax bis dahin gebastelt hat :)
 
Digitaltechnik tickt einfach anders als analog.
Früher wurde immer wieder ein Kasten um den Analogfilm gebaut, viel gab es da nicht zu modifizieren. Alles an der Technik war nicht modifizierbare "hardware" ohne besonders beeinflussbare Software. Das Filmformat wurde nicht geändert. So konnten Kameras auch 10 Jahre recht aktuell bleiben. Daher kann man auch heute noch mit alten bodys analog fotografieren. Die einzige "Schnittstelle" war der absolut standardisierte KB Film, der am Ende entwickelt wurde.

Heute ist eine Kamera immer noch ein Kasten um einen Film, bzw. nun Sensor. Es ist aber durch die Digitaltechnik anders geworden.
Es ist alles stärker und schneller im Fluss.

Und es gibt viel mehr "Schnittstellen" bzw. Übergänge von der Kamera zum "visuellen Erlebnis", also dem Bild auf dem Monitor oder Papier, via usb, hdmi oder sonstigen Schnittstellen. Es gibt viele Elemente, an denen parallel weiter entwickelt wird und die jeweils zusammen arbeiten müssen. Nur mal eine kurze Stichwortliste:
- Dateiformate
- Software, die mit den Dateiformaten und Kameraprofilen sehr gut zurecht kommen muss (Weiß lightroom eigentlich etwas mit der Pentax EL-2000 anzufangen?)
- Speicherkarten
- Sensoren können sich noch drastisch verändern im Laufe der Jahre
- evils könnten sich noch enorm weiter entwickeln
- theoretisch könnte noch sehr viel Elektronik von der ebv in die Kamera wandern
- aktuell ist noch usb 2.0, usb 3.0 steht in den Startlöchern
- weitere Verschmelzung von Foto und Film

Bei all dem glaube ich aber dennoch, dass die kameras an sich sehr robust gebaut sind. Gerade die abgedichteten Pentax Modelle empfinde ich als extrem robust - ob nun eine K200d oder eine K7. Ich kann mir auch vorstellen, dass eine K7 noch in 7 oder 10 Jahren arbeitet.
Es wird sich in der Digitaltechnik in 10 Jahren aber soviel getan haben, dass man schlicht durch den Technikfortschritt einen spürbaren Mehrwert haben wird und vermutlich der Wechselwille nach ein paar Jahren doch stärker wird.

Ich freue mich jetzt sehr auf die k7, rechne aber auch damit, dass in den nächsten 4 bis 5 Jahren sich viel tun wird. Dann werde ich sicher wieder schauen, was Pentax bis dahin gebastelt hat :)
Hallo
Mit Sicherheit wird die K7 noch in 10 Jahren arbeiten, nur mit dem Unterschied, daß wir mit der Technik nicht mehr zufrieden sind.:rolleyes: willi
 
Bitte beachtet, dass bei uns derzeit wegen einer einstweiligen Verfügung keine Händlerdiskussionen erlaubt sind. Beiträge zum Thema Händler gelöscht.
 
Ja, es ist die erste Akkuladung. War. Ich hab den Akku grad ins Ladegerät gesteckt...

Auch mit der zweiten Akkuladung ändert sch nix.

Sobald die Akku-Anzeige eine Stufe runter geht und ich LV einschalte, schaltet sich die Kamera aus und dann mit Druck auf den Auslöser wieder ein.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Bezüglich meiner Fokussierprobleme habe ich folgendes herausgefunden:

Wenn sich in der Nähe des zu fokussierenden Bereiches ein scharfer Linienkontrast befindet, fokussiert die K-7 auf diesen höheren Kontrast.

Im Bild anbei hatte ich auf den unteren der beiden Lichtschalter fokussiert, die Kamera stellte aber auf die Holzkante scharf. Der Spotkreis im Sucher hat die Holzkante noch nicht berührt.

Das ist unabhängig vom Objektiv (ich hab da Kit und das 31mm Limited) und passiert auch mit den anderen AF-Sensoren.

Ist das bekannt? Oder ein Fehler meines Exemplars? Oder ist der zentrale AF-Sensor so groß?

Gruß,

Karl-Heinz
 
Oder ist der zentrale AF-Sensor so groß?
Den Eindruck habe ich leider beim SAFOX VIII sowie den drauf basierenden SAFOX VIII+ der K-7. Sind halt nur 9 + 2 Sensoren. Ich hätte auch lieber 51 :(
Das gute an der K-7 ist aber wenigstens, dass man durch den hellen Sucher und der guten Mattscheibe sehr schnell selbst überprüfen kann.
 
Weiß einer, was das große Display für ein Paneltyp ist?
TN ist es m.E. nicht, weil der Kontrast über den ganzen Blickwinkelbereich nicht kippt!
Vielleicht ist es ja ein PVA/MVA oder S-IPS !?
 
Bezüglich meiner Fokussierprobleme habe ich folgendes herausgefunden:.......
Oder ist der zentrale AF-Sensor so groß?

Ich kenne das genau so bei der K10. Das ist wohl leider so.

Gerade im Nahbereich und beim fokussieren bei bestimmten Motiven in Verbindung mit wenig Licht, liegt der AF häufig daneben. Ähnlich sieht es aus, wenn man schräg anfokussiert, also schräg von oben oder unten.
Das AF-Feld scheint mir zu groß.

Bei "eindeutigen" Kontrastpunkt und genügend Licht sitzt der Focus nämlich 100 Prozent.

Ein weiterer Grund für mich, von der K-7 einstweilen Abstand zu nehmen.
 
Ist das bekannt? Oder ein Fehler meines Exemplars? Oder ist der zentrale AF-Sensor so groß?

Der AF-sensitive Bereich ist "so groß".

Die Erwartung eines punktgroßen AF-Sensorbereichs wird offenbar durch den kleinen, scharfbegrenzten roten Punkt geweckt. Der Bereich, in dem der AF eine scharfe Kante finden kann, ist aber immens viel größer als es der kleine rote Punkt anzudeuten scheint.

Dieser Zusammenhang wird hier dankenswerterweise einmal mit einem Foto belegt. PENTAX hat übrigens bei der K-x, die ja eine jüngere Entwicklung ist, durch Bereichszeichnungen im Sucher den realen Fokusbereich zutreffender umrissen. Vielleicht auch, um die Fokusfelder räumlich besser zu differenzieren, fehlt der K-x der rote Punkt.

Beim Wechsel zwischen K-7 und K-m macht man jedenfalls die Erfahrung, dass mancher vorgebliche Mangel nicht unbedingt defizitär ist. Weil sie einfacher gestrickt ist, vermeidet die K-x eher Irrtümer über den Fokusbereich.

Gruß
artur
 
Ich möchte wirklich kein blöder Besserwisser sein, aber bzgl. der Stuhlkante vs fokussiertem Lichtschalter: fällt einem das beim Scharfstellen denn nicht auf? Ich meine zw. der Stuhlkante und der Wand war noch einiges an Raum, so, wie es aussieht, mehr Raum als zw. Kamera und Stuhlkante.

In so einem Fall würde ich neu visieren, etwas höher, meinetwegen an der oberen Lichtschlaterkante und dann verschwenken oder ich würde mit Quickshift weiterdrehen.

Ich verstehe ganz ehrlich momentan nicht die Schwäche der Kamera, die hier offenbar empfunden wird.
 
Dann müßte man jetzt nur noch wissen, ob der AF angesichts mehrerer Kontraste, die sich in seinem Bereich befinden, immer den höchsten nimmt, oder ob es da noch eine Priorisierung je nach Abstand gibt. Ob der AF also z.B. immer den vorderen Kontrast beforzugt.

Das werd ich noch ausprobieren.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ich möchte wirklich kein blöder Besserwisser sein, aber bzgl. der Stuhlkante vs fokussiertem Lichtschalter: fällt einem das beim Scharfstellen denn nicht auf? Ich meine zw. der Stuhlkante und der Wand war noch einiges an Raum, so, wie es aussieht, mehr Raum als zw. Kamera und Stuhlkante.

In so einem Fall würde ich neu visieren, etwas höher, meinetwegen an der oberen Lichtschlaterkante und dann verschwenken oder ich würde mit Quickshift weiterdrehen.

Ich verstehe ganz ehrlich momentan nicht die Schwäche der Kamera, die hier offenbar empfunden wird.

:D Klar fällt einem das auf, das sieht man sofort. Das ist ein Testbild, wo man es sofort sehen soll.

Im Dunkeln siehst Du es aber nicht, und bei nah beieinander liegenden Kontrasten und Blende 1,8 siehst Du es auch erst auch dem ausbelichteten Foto (oder am PC).

Gruß,

Karl-Heinz
 
Ok, die nächste Frage, die sich für mich daraus ergibt, ist die der Relevanz, d.h. wie oft treffe ich auf Aufnahmesituationen, wo mich diese Umstände ein Bild kosten, ohne dass ich die Möglichkeit zur Korrektur oder eines (spontanen) Workarounds hätte.
 
Ok, die nächste Frage, die sich für mich daraus ergibt, ist die der Relevanz, d.h. wie oft treffe ich auf Aufnahmesituationen, wo mich diese Umstände ein Bild kosten, ohne dass ich die Möglichkeit zur Korrektur oder eines (spontanen) Workarounds hätte.

Auf Grund einer Kontrastschwäche meiner Augen kann ich nicht 100%ig mit Hilfe der Mattscheibe fokussieren. Deshalb bin ich entweder auf den AF, oder bei manuellen Objektiven auf die Fokusbestätigung angewiesen.

Beim Lichtschalter sehe ich die Unschärfe, im Dunkeln in der Kirche auf fünf Meter Entfernung sehe ich aber nicht, ob der Fokus am Gesicht der Statue oder den davor gefalteten Händen liegt. Bei Blende 1,8 ist das ein Unterschied.

Gruß,

Karl-Heinz
 
Im Dunkeln siehst Du es aber nicht, und bei nah beieinander liegenden Kontrasten und Blende 1,8 siehst Du es auch erst auch dem ausbelichteten Foto (oder am PC).
Das stimmt. Mir fehlen auch Erfahrungen mit anderen Kameras. Im Dunkeln hab ich mir angewöhnt, manuell im Liveview bei 10x Vergrößerung zu arbeiten, wenn es die Zeit erlaubt. Das geht durch das 920000 Display der K-7 sehr gut wird immer knackig. Da ich das immer in Kneipen/Restaurants mache und es fummelig ist, habe ich immer Gläser als Stativ benutzt. Ich werde mir mal ein Tischstativ besorgen. Das ist eines der Dinger, von denen ich immer gedacht hatte, dass es die Welt nicht braucht, genau wie Liveview... :rolleyes:
 
Da ich das immer in Kneipen/Restaurants mache und es fummelig ist, habe ich immer Gläser als Stativ benutzt. Ich werde mir mal ein Tischstativ besorgen. Das ist eines der Dinger, von denen ich immer gedacht hatte, dass es die Welt nicht braucht, genau wie Liveview... :rolleyes:

...du kannst den Koch ja vll. mal um einen Beutel Reis bitten :lol:
 
Gut, das Bsp in der Kirche hätte ich jetzt mit einem Schuss Fatalismus als Lotterie begriffen, die zum Leben dazugehört - mit einer Schnibi kommt man da auch nicht weiter, weder mit den Prismenringen noch mit dem horizontalen Strich - es ist einfach zu dunkel. Und ja, f1.8 ist da extrem kritisch. Daher lobe ich mir ja die Kx, die mir den Ausweg über hohe ISO Werte bietet, so dass ich die Blende ausreichend schliessen kann.

Zum der Szene in der Kneipe, mit Glas- u. Tischstativ: ist das nicht mega-unangenehm? Ich meine, man kann an der Unterhaltung nicht mehr teilnehmen, turnt da rum und zieht die Aufmerksamkeit auf sich - kann man da "locker" fotografieren? Auch hier weder sehe ich in hoher ISO Tauglichkeit den willkommenen Ausweg aus der tatsächlich schwierigen Situation.
 
Wir befinden uns mit diesem Sachverhalt innerhalb der Punkte (e) und (f) auf Seite 78 des Handbuches der K-7.

Gibt es das K-7 Handbuch eigentlich zum Download, ich hätte es gern am Laptop. :D

Gruß,

Karl-Heinz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten