• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-7 Diskussionsthread

Oder schreibt es Pentax jetzt nur halt auch dazu?

Irgendwie hört sich das nach Marketingstrategie an. Die abgesichteten Kameras halten das in der Praxis allesamt aus, wie man hört. Diese -10° kommen mir vor wie ein Feature, dass für die positive Abgrenzung der K-7 in Forendiskussionen entworfen wurde.

Letztendlich kann keiner belegen, welchen Temperaturen er sein (kaputte) Kamera ausgesetzt hat. Genausogut kennt man eben keinerlei vermehrte Berichte über abgedichtete Kameras, die bei den Temperaturen den Geist aufgegeben hätten.

Die reine Temperatur sollte auch nichts ausmachen, spätestens wenn man alle halbe Stunde mal für 20 Sekunden das LiveView anmacht, sollte genügend Wärmestau entstehen, dass eine abgedichtete Kamera das auf Dauer aushält.
 
Nachdem ich mir die Alphatester-Berichte und alles andere durchgelesen habe,
muss ich sagen: Gratulation Pentax!
Die K7 scheint wirklich sehr gelungen.

Die Wasserwaage beispielsweise wäre mir Gold wert, gerade bei Architektur- oder Landschaftsaufnahmen habe ich so viele schiefe Fotos… oder das AF-Hilfslicht in der Kamera - Canon hat sowas ja nur in den großen Blitzen :(

Schöne Kamera. Ich warte mal geduldig auf die ersten Laden-Befummel-Exemplare, damit ich mir selbst ein Bild machen kann. :top:
 
Danke für die schnellen Antworten ;)

Ich werde sie zwar vorerst nicht kaufen, allerdings nur weil ich meine K10d erst seit grob einem Jahr habe.
In ein paar Jahren allerdings... :)

Kann man eigentlich auch weiter wie bisher den Blitz als Fokushilfe nehmen oder nur das grüne Licht (dessen Einbau ich übrigens sehr begrüße)
 
Irgendwie hört sich das nach Marketingstrategie an. Die abgesichteten Kameras halten das in der Praxis allesamt aus, wie man hört. Diese -10° kommen mir vor wie ein Feature, dass für die positive Abgrenzung der K-7 in Forendiskussionen entworfen wurde.

Letztendlich kann keiner belegen, welchen Temperaturen er sein (kaputte) Kamera ausgesetzt hat. Genausogut kennt man eben keinerlei vermehrte Berichte über abgedichtete Kameras, die bei den Temperaturen den Geist aufgegeben hätten.

Die reine Temperatur sollte auch nichts ausmachen, spätestens wenn man alle halbe Stunde mal für 20 Sekunden das LiveView anmacht, sollte genügend Wärmestau entstehen, dass eine abgedichtete Kamera das auf Dauer aushält.


Natürlich halten auch viele andere Kameras diese Temperaturen aus - auch ohne -10 im Datenblatt. ;)

Es dürfte aber auch für den Einsteiger, den Unwissenden eine Hilfe sein. Um das mögliche Einsatzgebiet seiner neuen Kamera besser einschätzen zu können.

Und ja - kein anderer Hersteller macht diese Angabe im Datenblatt. Warum, um später nicht dumm dazustehen, wenn es doch Probleme geben sollte.
 
Jemand schrieb, dass sich diese Angabe auf die Temperatur der Kamera, nicht die der Außentemperatur, bezieht. Das macht für mich auch mehr Sinn: Die Exif geben ja auch eine solche Temperaturangabe her. Ich habe letztens mal ein paar Bilder einer Wintertour ausgewertet (2 1/2 Stunden Fußweg durchs offene Feld bei rund -20° C), trotz dieser Bedingungen steht dort noch eine Kameratemperatur von +3° bis +1°. Anscheinend kühlt das Innere nicht so schnell aus, oder sie erzeugt durch das Fotografieren genug Eigenwärme.
 
Kann man eigentlich auch weiter wie bisher den Blitz als Fokushilfe nehmen oder nur das grüne Licht (dessen Einbau ich übrigens sehr begrüße)


Nach den bisherigen Erfahrungsberichten benötigt man mittlerweile kaum noch die Fokushilfe und das zuschaltbare grüne Hilfslicht springt wohl auch erst sehr spät an. Dann wenn es sehr dunkel wird - sozusagen.
 
Wann darf man denn mit denn eigentlich mit ersten Tests in den diversen Fachzeitschriften rechnen?
 
Natürlich halten auch viele andere Kameras diese Temperaturen aus - auch ohne -10 im Datenblatt. ;)

Es dürfte aber auch für den Einsteiger, den Unwissenden eine Hilfe sein. Um das mögliche Einsatzgebiet seiner neuen Kamera besser einschätzen zu können.

Erhebt sich die Frage, ob die K-7 diese 10° weniger gegenüber den anderen Kameras durch bestimmte Maßnahmen auch aushält, oder einfach nur offiziell die Grenze auf dem Papier runter geschraubt wurde. Bisher empfand ich die Grenze 0° als ehrliche Sicherheitsgrenze mit Karenz.
 
Jemand schrieb, dass sich diese Angabe auf die Temperatur der Kamera, nicht die der Außentemperatur, bezieht. Das macht für mich auch mehr Sinn: Die Exif geben ja auch eine solche Temperaturangabe her. Ich habe letztens mal ein paar Bilder einer Wintertour ausgewertet (2 1/2 Stunden Fußweg durchs offene Feld bei rund -20° C), trotz dieser Bedingungen steht dort noch eine Kameratemperatur von +3° bis +1°. Anscheinend kühlt das Innere nicht so schnell aus, oder sie erzeugt durch das Fotografieren genug Eigenwärme.
Genau das glaube ich nämlich auch!!!
 
da scheinbar noch niemand weiter,live gesehen hat wie kältetests stattfinden und die geräte danach klassifiziert sind,hier mal ein beispiel.
einfach auf den link und dann ganz nach unten gehen.
so wie damals die lx getestet und belastet wurde,so ist es auch mit der k-7 geschehen.
dauerkälte über mehrere stunden bei -10° celsius,bis der kamerakörper komplett durchgekühlt ist.
das wird bei normalen winterspaziergängen nie erreicht,da die zeit zu kurz ist um eine kamera durchzukühlen.
ab 0° celsius fangen die dichtungen an porös zu werden,leiterplatten und elektronische baugruppen können schaden nehmen,die schalter und rädchen der kamera fangen an schwer bis garnicht mehr zu funktionieren,schalter reagieren nicht mehr und zu guter letzt,kann die kamera auch einfach mal den betrieb völlig einstellen,auch weil unter anderem der akku schlapp macht.
es gibt sehr viele interen teile und gründe warum eine kamera bei dieser duchkühlung ausfällt oder einen dauerschaden erhält.
und da hat pentax nunmal vorgesorgt.


http://www.pentax-mx-fans.de/lxseite/lx6.jpg
 
mein da 50-135 hatte etwa 5-6 stunden bei -20°celsius völlig anstandslos überstanden,beim 16-45 ging trotz tragens in der tasche,der zoomring extrem hakelig und der fokusring ging nur schleifend von hand zu drehen.
k10 akku ist immerwieder verreckt,hinteres einstellrad am body setzte gelegentlich aus,ansonsten lief die kamera lief einwandfrei,nur musste sie februar zur fokusjustage.
der fehlfokus schien mir nach dieser kältetour allmählich immer stärker zu werden bis offenblende garnicht mehr ging.
k10 wurde schnell justiert und läuft seit dem sehr gut.
 
na sowohl,als auch.
schon bei der lx wurden andere materialien benutzt als bei anderen kameras.
das hat sie aber sehr teuer gemacht und der mechanische aufwand war unverhältnissmäßig hoch damals.
was exakt pentax gemacht hat kann ich nicht sagen,weiss aber von einigen materialien die gewählt wurden,welche sie mechanisch schon haltbarer macht wie andere (pentax)kameras.
dichtungen und spiegelmechanik sind deutlich belastbarer und kälteunempfindlicher als vorher.
mehr wurde mir bis dato noch nicht erzählt.
kommt vielleicht noch.
canon treibt bei der eos 1 einen ganz ähnlichen aufwand,wie auch nikon bei der d3.
wo exakt die unterschiede sind,wird wohl nur der kreis der entwickler wissen.
zur lx hatte ich vor ner ewigkeit mal ne legende darüber bekommen.
völlig schräg was da alles angestellt wurde.
deutlich mehr als bei der nikon f3 und canon f1.
 
Die Aussage von Pentax das sie bis - 10 genutzt werden kann, ist eine deutliche Aussage über das Design. Kommerziell erhältliche Bausteine sind in ihrer Funktion typischerweise für den Bereich 0-55 °C qualifiziert. Brauche ich Bausteine die mehr aushalten sollen muss ich dafür mehr bezahlen. Die Temperaturen sagen aus, das nach einer Lagerung des Gerätes bei dieser Temperatur über eine ausreichend lange Zeit, so daß zumindest alle Bauelemente des Geräts diese Temperatur stabil angenommen haben, das Gerät innerhalb seiner Spezifikationen sicher funktioniert.

d.h. Du darfst deine Kamera bei -10°C in deiner Gefriertruhe beliebig lange ausgeschaltet trocken lagern, sie herausnehmen, einschalten und Serienbilder mit 5 Bildern pro Sekunde machen ohne das die Kamera Sperenzien machen darf, oder unmittelbar ein 25 Minuten Video aufnehmen. Ich hoffe das der neue Accu auch so spezifiziert ist, aber der ist ja eine eigenständiges Element und gehört nicht zur Kamera. Denn ich würde darauf tippen - ohne Pentax was böses zu wollen - das der erst wieder warm werden muss bis er richtig arbeitet.

Und etwas für diesen Temperaturbereich spezifizieren ist etwas anderes als wenn ich als Privatmann meine Kamera aus dem warmen Zimmer mit nach draußen in den Winter bei -20 °C nehme, ne Stunde rumlaufe dann einschalte und photographiere.

Und Geräte über Temperatur zu qualifizieren macht dann Spaß wenn die unteren Ecktemperaturen -40 oder - 55°C lauten. Mir tut dann immer unsere Testelektronik leid, die macht das jeden Tag, die Prüflinge nur einmal.
 
haste etwa auch nen einblick in kältetests?
is schon geil wie da dinge versagen oder verrecken,nur weil es ein paar wenige grad runter geht.
wenn ich da an meine schönen alten,mechanische kameras denke,die ham echt alles miktgemacht.
auch ohne einen tropfen strom:top:
im waffenbau ist es ähnlich,wie in jeder branche wenn es um temperaturfestigkeit geht.
da nimmt man hier und dort etwas anderes material und schon kann man mit nem halbautomatischen gewehr bei dauerhaften - 25° celsius,einwandfreie trefferbilder erziehlen.
nur der aufwand das rauszubekommen,der is schon grösser und deutlich langwieriger.
ich behaupte mal bei ner kamera oder ner allwetteruhr deutlich aufwendiger,wegen der masse an teilen die da versagen können.
werds ja sehen ob die k-7 genauso kältefest ist wie gesagt wird.:D:evil:
 
Natürlich halten auch viele andere Kameras diese Temperaturen aus - auch ohne -10 im Datenblatt. ;)

Es dürfte aber auch für den Einsteiger, den Unwissenden eine Hilfe sein. Um das mögliche Einsatzgebiet seiner neuen Kamera besser einschätzen zu können.

Und ja - kein anderer Hersteller macht diese Angabe im Datenblatt. Warum, um später nicht dumm dazustehen, wenn es doch Probleme geben sollte.
:)meiner meinung nach hält die kamera weit mehr aus,wenn man wechselakkus immer nah am eigenen körper in der brusttasche trägt.:top:
 
I have a dream...

Die neue Pentax Kampagne, die K-7 gibts bei den Händlern nur im Kühlregal.

Kunde: "Können sie mir die K-7 mal dort aus dem Schaufenster geben?"
Verkäufer: "Ich glaube wir haben auch noch eine im Froster"
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten