Das Video bei Youtube ist nicht schlecht für den Anfang!
Da kann man auch die Größe der Kamera in Relation sehen.
Da kann man auch die Größe der Kamera in Relation sehen.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Der SAFOX VIII auch wenn nun ein + dahinter steht ist doch eine uralte Gurke, (+ bedeutet vermutlich nur andere Algorithmen wie in der K-m) die einzelnen Messfelder sind einfach viel zu groß, das ist doch in Verbindung mit einem neuen Verschluss völlig daneben.Hatte nicht mal jemand behauptet es kommt in der K7 ein ganz neues AF Modul zum Einsatz? (neu entwickelte AF Hardware in Richtung D300 und Optimierung des mittleren AF – Feldes für 2,8er Objektive)
![]()
lieber det, kuck dir das video auf youtube an, da ist die rede von 2 af mess-systemen in der kam. und unken darfst du wieder, wenn die kam in der realität nicht hält, was das video verspricht.
Ja, logisch! Optischer AF für Foto mit Spiegelsucher und Kontrast-AF auf dem Sensor bei LifeView und Video.
Das ist das ganze Geheimnis.
Na ja, ich warte mal ab, aber die K7 ist mit Sicherheit nicht die Kamera auf die ICH gewartet habe, weder von der Bedienung noch von der Gehäusegröße. Vom AF Modul mal ganz abgesehen, das müssen die ersten eigenen Testergebnisse erst einmal belegen wie sich das + auswirkt.Es dürfte klar sein, dass Hoya nicht mal eben die Mittel bereitstellen würde, um in Sachen AF die etablierte Fotowelt auf den Kopf zu stellen. Mal schauen, was aus dem "+" so raus kommt. Im Prinzip ist es ja auch der AF, auf dem alle traditionell rum hacken. Dass man einem 100% Sucher oder mit HDR intern statt hinterher per Software, bei Nikon und co. keinen Hund hinter dem Ofen vorlockt, dürfte jedem klar sein. Aber das ist ja auch nicht Sinn der Sache.
Fokussiersystem K7
Phasenerkennungs Autofokussystem SAFOX VIII+ mit 11-Punkten, davon neun Kreuzsensoren. Wählbar zwischen Spot AF und Automatik AF, umschaltbar auf Nachführ- (Servo) Autofokus. Schärfespeicher über Auslöser.
Jedes der 11 AF-Felder kann manuell angewählt werden. Die AF -Taste auf der Kamerarückseite kann so programmiert werden, dass auf Druck auf das mittlere Messfeld zurückgestellt wird.
Eine Besonderheit ist der Prädiktionsautofokus. Dieser berechnet die richtige Fokussierung für bewegte Motive voraus.
Für diese PENTAX Funktion wird ein spezielles Fokusverfahren angewendet. Bei Druck auf den Auslöser wird die Entfernungsmessung vorgenommen. Bevor ausgelöst wird, gibt es eine 2. Messung. Sollte sich die Distanz zum Motiv innerhalb dieser beiden Messungen verändert haben, nimmt die Kamera eine 3. Messung vor und errechnet aus den 3 Werten die Entfernung zum Motiv im Moment der Auslösung. So kann es passieren, dass die bereits eingestellte Schärfe noch mal kurz vor der Aufnahme korrigiert wird.
Und das wichtigste, das ganze passiert innerhalb von Sekundenbruchteilen.
Eine weitere Besonderheit der K20D ist der "Catch-in-Focus". Bei dieser Fokusfalle, wird die Entfernung voreingestellt und mittels Fernauslöser CS-205 vorausgelöst. Der Verschluss wird automatisch ausgelöst sobald ein Motiv an der eingestellten Position erscheint.
In schwierigen Situationen wird eine grüne Lampe zur Unterstützung der Entfernungsmessung automatisch zugeschaltet.
Manuelle Fokussierung Optische und akustische Bestätigung bei erfolgter Scharfstellung.
***********************************************************************
http://media.pentax.de/_de/photo/pr...slr&produkt=19385&id=technische_details&year=
Fokussiersystem K20D
11-Punkt Autofokussystem mit neun Kreuzsensoren (SAFOX VIII) mit TTL-Phasenerkennung. Wählbar zwischen Spot AF und Automatik AF, umschaltbar auf Nachführ- (Servo) Autofokus.
Schärfespeicher über Auslöser.
Jedes der 11 AF-Felder kann manuell angewählt werden. Die AF -Taste auf der Kamerarückseite kann so programmiert werden, dass auf Druck auf das mittlere Messfeld zurückgestellt wird.
Eine Besonderheit ist der Prädiktionsautofokus. Dieser berechnet die richtige Fokussierung für bewegte Motive voraus.
Für diese PENTAX Funktion wird ein spezielles Fokusverfahren angewendet. Bei Druck auf den Auslöser wird die Entfernungsmessung vorgenommen. Bevor ausgelöst wird, gibt es eine 2. Messung. Sollte sich die Distanz zum Motiv innerhalb dieser beiden Messungen verändert haben, nimmt die Kamera eine 3. Messung vor und errechnet aus den 3 Werten die Entfernung zum Motiv im Moment der Auslösung. So kann es passieren, dass die bereits eingestellte Schärfe noch mal kurz vor der Aufnahme korrigiert wird.
Und das wichtigste, das ganze passiert innerhalb von Sekundenbruchteilen.
Eine weitere Besonderheit der K20D ist der "Catch-in-Focus". Bei dieser Fokusfalle, wird die Entfernung voreingestellt und mittels Fernauslöser CS-205 vorausgelöst. Der Verschluss wird automatisch ausgelöst sobald ein Motiv an der eingestellten Position erscheint.
Manuelle Fokussierung Optische und akustische Bestätigung bei erfolgter Scharfstellung.
Den werde ich lesen, wenn ich gleich zuhause bin:
http://www.heise.de/foto/Erwachsene-Pentax-Spiegelreflex-K-7--/news/meldung/137803
Feierabend![]()
Eher optimale Bedingungen für den Neuling sich ganz derb in dem Einstelldschungel zu verlaufen...![]()
aber die K7 ist mit Sicherheit nicht die Kamera auf die ICH gewartet habe
Na ja, ich warte mal ab, aber die K7 ist mit Sicherheit nicht die Kamera auf die ICH gewartet habe, weder von der Bedienung noch von der Gehäusegröße. Vom AF Modul mal ganz abgesehen, das müssen die ersten eigenen Testergebnisse erst einmal belegen wie sich das + auswirkt.
Ich kann nun ganz beruhigt fotografieren gehen, mit meinem SAFOX ohne +,aber mit einem Objektiv mit HSM II.
Gruß
det
Quelle:
http://media.pentax.de/_de/photo/pr...slr&produkt=17531&id=technische_details&year=