• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30

Ich konnte mal eine K-X testen, die war mit dem Kitobjektiv schon sehr laut, am Freitag habe ich mal die K-30 mit WR Kit beim Planetenmarkt begtrabbelt und sie kam mir deutlich leiser als die K-X vor, liegt das am 18-55 WR oder ist die K-30 einfach um so viel leiser?

Stimmt schon. Während die KX ein hartes nähmaschinenähnliches Geräusch produziert, ist die K30 deutlich leiser auch mit nicht-WR Objektiven. Allerdings hört sichs auch etwas plastikmäßiger an.
 
schon wieder so ein Test....und schon wieder hat die K30 die Nase vorn (was die Schärfe betrifft auf jeden Fall)

Kannst Du mal angeben, mit welchem Konverter und welchen Einstellungen Du das verglichen hast? Ich sehe in meinem Standard-WF in Lightroom 4.1 auf die schnelle keinen Unterschied (Schärfe 40/0.8/25/0, Klarheit 0, Export als 8 MP mit Schärfung Monitor/normal).

cv
 
Also wenn ich RAW@ISO 100 einstelle, meine ich, die Spielkarte ist bei der K-5-Ansicht klarer und sauberer als bei der K-30.
Wobei das RAW natürlich eine irreführende Bezeichung ist für die Browser-Ansicht, das sind natürlich JPG, die wir da anschauen.

Die Unterschiede sind jedenfalls so minimal, das ich persönlich mir den RAW-Download und ein entwickeln spare.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bildvergleich sehe ich keinen Grund, von der K-r zur K-30 zu wechseln. Die sehen alle gegen eine Nikon D3200 besser aus, die Bildqualität der K-30 ist eher vergleichbar mit der der aktuellen Olympus OM-D.

Ein Upgrade von K-r/K-x zur K-30 begründet sich aus meiner Sicht nur aufgrund besserer Features allgemein (Dynamik, 16MPix, WR, TAv .. usw.).
 
Kannst Du mal angeben, mit welchem Konverter und welchen Einstellungen....

klar. Lesehilfe +1.0 dptr. mit körpereigenem Linsen/Sensor-Modul dahinter:lol:

im Ernst: hatte mir nur auf dem Bildschirm den vorausgewählten Münzenausschnitt und die Uhr rechts unten angesehen.
Hat die Uhr eigentlich ein anderes Ziffernblatt bekommen im Laufe derZeit? vergleicht doch mal K30/K5 (auch bei nikon/Sony).
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, obwohl ich die k-30 auch gut finde muß ich an dieser stelle mal sagen, schaut euch mal die bilder zur d3200 im bilderthread hier im forum an

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=10110705#post10110705

ich denke da kann man wohl nicht von ausgehen das die k-30 bessere oder schlechtere bilder macht. ist doch eh alles mumpitz, denn wie jeder weiß hängt alles vom verwendeten objektiv und den einstellungen sowie vom allgemeinen fotografischen geschick ab, also vom mensch hinter der kamera
 
Ist aber schon krass, wie bei dpreview die 3200 bereits ab 400 Iso gegenüber der K-30 abfällt. Oder willst Du damit sagen, dass das verwendete 50 mm Nikon-Glas eine solche Gurke ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
natürlich ist das teil keine gurke aber das ist auch ein vergleich wie zwischen äpfel und birnen. die d3200 hat 24mp und die k-30 16mp. wenn du die bilder der d3200 auf 16mp runterskalierst rauscht die auch nicht mehr als vergleichbare 16mp sensoren. bei 24mp siehst du in der 100% ansicht halt mehr details, somit erstmal auch etwas mehr rauschen. die d3200 rauscht z.b. weniger als die sony pendants ala a65 und a77.

bei dxo steht der sensor der d3200 mit an vorderster stelle.


außerdem darf man letzlich auch eines nicht vergessen. die d3200 ist eine einsteigerkamera -wenn auch mit einem geilen sensor- und kostet mit dem wirklich sehr guten 18-105vr objektiv rund 700.- euro. die k-30 mit dem 18-55er wr kostet rund einen hunderter mehr und ist zudem eine klasse höher angesiedelt. der vergleich wäre hier in richtung d5100 oder canon 600/650d angebracht und da scheint die k-30 etwas besser aufzulösen, jedenfalls wenn man die vergleichsbilder bei imaging recource anschaut. man kann also sagen, die k-30 ist etwas besser unter den kameras die einen 16mp sensor haben. was aber noch besser ist und zwar erheblich im vergleich zu anderen kameras, ist der supertolle 100% sucher. der dürfte wohl in dieser klasse bei dslr kameras einmalig sein. die spiegellosen sonys mit dem elv lasse ich mal außen vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach langem Hin und Her zwischen der K30 und der Sony A57 fällt die Entscheidung wohl auf die K30. Und zwar deshalb werde ich mich für diese entscheiden, weil für mich die Benutzung von AA-Batterien und "Outdoor"-Version ein Pluspunkt sind.

Allerdings bin ich mehr sehr unneinig welche (s) Objektiv (e) ich benötige ?
Kann mir da jemand weiterhelfen ? Ich mache gerne Landschaftsfotos aber auch Portraits. Ich möchte auch gerne ein Objektiv, welches Lichtstark ist, also bei schlechten Lichtverhältniss noch brauchbar ist, ich dachte da auch ans smc DA 1:1,8/50mm. Was meint ihr dazu ? Und wie sieht es mit den Objektiven aus, welche in den Bundles angeboten werden ? Taugen die zu was ?
Ich danke euch für eure hilfreichen Tipps !
 
Zu den Objektiven wirst du hier wohl viele unterschiedliche Meinungen lesen.
Ich habe mir vor einem halben Jahr die K-R mit dem Doppelzoom Kits gegönnt. Heute würde ich eher das 18-135 dazunehmen( angeblich besser wie das Doppelkit und weniger Objektivwechsel ). Mir ist eher die Schärfe in der Bildmitte wichtig und da soll das 18-135 ja recht gut sein. Ein längeres Tele kann man dann spähter mal dazu kaufen. Für die Lichtstärke dann auch spähter, wenn man weis was man braucht, ein oder zwei Festbrennweiten z.b. Das DA 35/2.4 oder das von dir genannte 50/1.8 . Ist dann aber einiges teurer wie die beiden Kitobjektive. Wenn du aber die K30 wegen der Wetterfestigkeit kaufst, bleiben nicht viele Alternativen

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings bin ich mehr sehr unneinig welche (s) Objektiv (e) ich benötige ?
Das kannst nur Du wissen :p
Kann mir da jemand weiterhelfen ? Ich mache gerne Landschaftsfotos aber auch Portraits. Ich möchte auch gerne ein Objektiv, welches Lichtstark ist, also bei schlechten Lichtverhältniss noch brauchbar ist, ich dachte da auch ans smc DA 1:1,8/50mm. Was meint ihr dazu ? Und wie sieht es mit den Objektiven aus, welche in den Bundles angeboten werden ? Taugen die zu was ?
Ich danke euch für eure hilfreichen Tipps !
Das DA 1:1,8/50mm hat noch keiner so richtig getestet - AFAIK. Wenn es dem FA 1,7/50 ähnlich ist dann kann mann es nur empfehlen.
Das DA 2,4/35 ist auch gut - aber da kann mann auch das FA 2,0/35mm (Das Unlimited :D) nehmen. Viele empfehlen auch das DA 2,4/70mm.

Das 18-55 ist überraschend gut für so eine Kitlinse, aber mann darf keine Wunder erwarten. Mann bekommt wofür mann bezahlt. Brauchbar ist es allemale und besser als manche seiner Konkurenten. Die wetterfeste Variante ist gut für den outdoor Einsatz.
Das 18-135, das auch als Kit angeboten wird, kann ich nicht empfehlen - auch wenn ich dafür hier Prügel bekomme. Wenn ein Superzoon gewünscht wird dann schau mal bei Tamron oder Sigma nach. Die sind optisch meist besser. Der einzige Vorteil des 18-135 ist IMHO die wetterfeste Versiegelung, die aber meiner Meinung nach die optischen Nachteile nicht aufwiegt.

Als Zoomobjektiv-Setup würde ich vorschlagen:
DA 12-24mm
DA 16-45mm
DA* 50-135

Als Festbrennweiten
DA 3,2/21mm
FA 2/35mm oder DA 2,4/35mm
FA1,7/50mm
DA 2,4/70mm
DFA 2,8/100mm

Für Portraitspezialisten gibt es ab und zu FA* 1,4/85 auf den Gebrauchtmarkt zu kaufen, aber hier sind wir schon bei speziellen Interessen angekommen. :evil:
 
Nach langem Hin und Her zwischen der K30 und der Sony A57 fällt die Entscheidung wohl auf die K30. Und zwar deshalb werde ich mich für diese entscheiden, weil für mich die Benutzung von AA-Batterien und "Outdoor"-Version ein Pluspunkt sind.

Allerdings bin ich mehr sehr unneinig welche (s) Objektiv (e) ich benötige ?
Kann mir da jemand weiterhelfen ? Ich mache gerne Landschaftsfotos aber auch Portraits. Ich möchte auch gerne ein Objektiv, welches Lichtstark ist, also bei schlechten Lichtverhältniss noch brauchbar ist, ich dachte da auch ans smc DA 1:1,8/50mm. Was meint ihr dazu ? Und wie sieht es mit den Objektiven aus, welche in den Bundles angeboten werden ? Taugen die zu was ?
Ich danke euch für eure hilfreichen Tipps !
Die optimale Portraitbrennweite an APS-C ist ca. 50-55mm. Das DA 50mm F1.8 ist da genau richtig, natürlich ist das DA* 55mm F1.4 noch besser und dazu noch WR - aber auch teurer.
Die Kits sind gut, egal ob nur DA 18-55mm oder im Doppelpack mit dem DA 50-200mm oder nur das DA 18-135mm, natürlich in der WR-Ausstattung. Nicht die DA L-Versionen für die K-30 nehmen, die sind abbildungstechnisch zwar gleich, aber eben nicht WR und die haben auch keine Gegenlichtblenden. Ansonsten: die Meinungen gehen hier bezüglich Kits auseinander, welche Kombination denn besser ist. Meine Meinung dazu: das ist egal. Die Kits sind immer praktisch.
 
Das 18-135, das auch als Kit angeboten wird, kann ich nicht empfehlen - auch wenn ich dafür hier Prügel bekomme. Wenn ein Superzoon gewünscht wird dann schau mal bei Tamron oder Sigma nach. Die sind optisch meist besser. Der einzige Vorteil des 18-135 ist IMHO die wetterfeste Versiegelung, die aber meiner Meinung nach die optischen Nachteile nicht aufwiegt.

Wieso erwartest Du Prügel? Du hast es doch recht gut dargestellt. Das 18-135 WR hat ein Alleinstellungsmerkmal, welches sich Pentax fürstlich entlohnen lässt: Es ist nämlich das einzige Suppenhuhn mit WR!

Das bedeutet, es ist "alternativlos" für die Einsatzzwecke, in denen man einen möglichst breiten Brennweitenbereich benötigt, bei denen sich aber ein Objektivwechsel verbietet und bei denen man deutlich von der Abdichtung profitiert.

Wer solche Einsatzzwecke nicht in nennenswertem Umfang als Teil seines fotografischen Alltags vorfindet, wird kaum eine derart hohe Summe für eine mittelmäßige Abbildungsleistung ausgeben. Denn für die "Ich-kann-keine-Objektive-wechseln-Grobmotoriker" sind die Alternativen natürlich deutlich interessanter. Z. B. das Sigma 3.8-5.6/18-125 HSM oder die schon erwähnten 18-250er.

cv
 
Das 18-135 ist natürlich deutlich besser als es hier dargestellt wird.
Einfach mal die Suche benutzen, dass Thema wurde ja nun schon oft genug kontrovers diskutiert.

Und den Hauptbeleg das 18-135 ist eine Gurke von photozone, bitte komplett und genau lesen, nicht nur das Fazit.

Und WR als einzigsten Vorteil sehe ich auch nicht, immerhin ist es derzeit auch das fokusmässig schnellste Objektiv von Pentax.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten