Eben, für Dich unbrauchbar. Für mich nicht.
Auf dem FlachTV (LCD und Plasma) sehe ich diese Artefakte nicht und das ist für mich persönlich entscheidend. Auf dem PC-Monitor sieht das ganz anders aus, da sind die 25fps Aufnahmen eh holperig und jeder kleine Fehler (Yelly, Artefakte) sofort sichtbar, dakor.
Das es bessere Systeme gibt, steht außer Zweifel (D5200, Lumix GH3 ...). Insofern, für mich zählt die Praxisrelevanz. Also Verfügbarkeit, Akkulaufzeit u. a.. Ich hatte vorher die K-r mit
dem richtigen SR und kann recht gut vergleichen. Die hatte das bessere SR-System, rappelte aber ununterbrochen (Sensorbewegung) und OnBoard-Audio war damit nicht brauchbar.
Das ich mit der Pentax K-30 nebenbei noch Videos aufnehmen kann und zwar in einer Qualität, die weit über der meiner alten digitalen Canon Camcorder liegt, ist für mich wichtiger als das letzte Quäntchen Full-HD Qualität, was eine Kamera State of the Art heute bringen sollte. Seit dem ich die K-30 habe (besser: ein halbes Jahr später

), liegen die alten Camcorder Zuhause. Für mich reicht die Qualität und die Einstellungsmöglichkeiten für Videoaufnahmen (P, Av, M), das zählt für mich.
Die SR setze ich nur bei relativ ruhigen Szenen ein und genau da wirkt sie recht gut und beruhigt das Bild noch mehr. Anders sieht das bei Schwenks aus. Da schalte ich sie vorher ab. Alles bei Freihandaufnahmen
without support wie die Amis sagen.
Was mir nicht gefällt ist die Windgeräuschempfindlichkeit des Mikrofons, die war m. E. an der K-r besser.
Aufgrund der negativen Kritik habe ich erst nach ca. 6 Monaten angefangen, Videos aufzunehmen. Ein Fehler. So sind mir viele Szenen entgangen, weil die K-30 ja so schlecht ist bei Video. Ich kann nur sagen, nutzt die Videofunktion der Pentax K-30. Besser, eine wichtige Bewegtszene des Sprößlings ist wackelig im Kasten als nicht. Und mit etwas Erfahrung erhält man auch gute K-30 Videoaufnahmen, mit oder ohne SR.