• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30 Videomodus

  • Themenersteller Themenersteller Gast_300575
  • Erstellt am Erstellt am
Also wenn es morgen nicht gerade stark regnet werde ich mal zwei, drei Testvideos machen. Ich habe ja noch ein Pentax-A 50mm mit Varioblende :D. Mal sehen ...

Der Jello-Effekt ist aber auch stark DSLR spezifisch und wilde Schwenks oder Zooms habe ich in einer prof. Aufnahme immer vermisst ;). Sofern man keine Action-Szenen mit wilden Schwenks/Zooms aufnimmt, dürfte es auch mit einer DSLR gut klappen - egal mit welcher. Die Gesamtqualität der Ergebnisse ist sicherlich von dem verwendeten Modell abhängig.

Und die Diskussion digitale SR (K-30) oder mechanische SR (K-5, K-r) ist für mich obsolet, da ich mit der K-r mit eingeschaltetem SR ähnliche Effekte hatte wie mit der K-30. Die K-30 liegt einfach ruhiger in der Hand bei der Videoaufnahme als die K-r.

Der Vorteil einer DSLR für Videoaufnahmen liegt m. E. in der Möglichkeit freizustellen bzw. die Aufnahmeparameter frei zu wählen - mit Blendenring auch den Blendenwert während der Aufnahme :rolleyes:. Immerhin sind meine ersten Testaufnahmen (HD) von der Bildqualität besser als mit betagtem DV-Mini Camcorder von 2004 (PAL) - ist doch auch schon mal was.
 
was um alles in der Welt ist denn eine Vario-Blende? Du meinst.. einen Blendenring?
Oder bin ich zu doof, Google zu bedienen?
Nee, kursiv ein Blendenring ohne Raster :D.
 
Hallo!

Also wenn es morgen nicht gerade stark regnet werde ich mal zwei, drei Testvideos machen. Ich habe ja noch ein Pentax-A 50mm mit Varioblende :D. Mal sehen ...

Super, das wäre natürlich ein Traum. Vorab vielen Dank!


Der Jello-Effekt ist aber auch stark DSLR spezifisch und wilde Schwenks oder Zooms habe ich in einer prof. Aufnahme immer vermisst ;). Sofern man keine Action-Szenen mit wilden Schwenks/Zooms aufnimmt, dürfte es auch mit einer DSLR gut klappen - egal mit welcher. Die Gesamtqualität der Ergebnisse ist sicherlich von dem verwendeten Modell abhängig.

Gar keine Frage, ich bin da voll bei dir. Man sollte natürlich wissen, wie man damit umgeht. Und ich hab auch schon mit der Nikon D5100, die ich in meinem ersten Post als "nicht praktikabel" klassifiziert hatte, schöne Aufnahmen gemacht. Das die bekannten Effekte bei jedem Modell anders ausgeprägt sind, ist klar.
Ich hoffe das legt mir niemand als Schleichwerbung oder Themaverfehlung aus, aber ich verweise einfach mal auf folgendes, von mir produziertes Video:
https://www.youtube.com/watch?v=yDYXif0GTmQ
Gedreht mit genannter Nikon D5100 und einer Canon EOS 550D, vorwiegend mit Stativ oder Steadybag, immer im manuellen Modus.
Und ein derart "waberndes" Bild, wie bei vielen Testaufnahmen der K-30, die man im Netz so findet, hatte ich nie. Von daher meine Verunsicherung, da die D5100 und die 550D ja jetzt auch nicht die High-End-DSLR-Modelle der Konkurrenz sind...
 
Na ja, sowas bekommt man mit jeder DSLR hin. Eine halbwegs semiprofessionelle Videoaufnahme mit der K-30 habe ich im Netz noch nicht gefunden.

Auch wenn die K-01 einen anderen Prozessor hat, so sind die sonstigen Spezifikationen doch der K-30 sehr ähnlich (Auflösung, fps-Einstellungen, MPEG4 AVC/H.264 - Kompression). Laut pentaxforums.com soll der Videomodus stark dem der K-01 ähneln ("The K-30's Movie mode is pretty much a direct copy of the one found in the K-01"), so dass man evtl. ähnliches wie
http://www.youtube.com/watch?v=p67Ts6bqrR0
auch mit der K-30 hinbekommen sollte
 
K-01:

http://www.dpreview.com/reviews/pentax-k-01/9

This clip shows perhaps the main weaknesses of the K-01 when it comes to recording video - rolling shutter.
[...]
The K-01's video footage displays some of the most severe rolling shutter artefacts that we've seen for a while, and this clip, shot at the long end of an 18-135mm zoom lens, is distinctly wobbly.

Wenn die beiden Kameras sich da ähnlich sind, spricht das nicht für die K-30.
 
Die Vimeo-Beispielvideos die bei Dpreview verlinkt wurden sehen übel aus, in jeglicher Hinsicht. Vor allem sind die zu Tode komprimiert und unscharf.

Der Software(?) Bildstabi der K-01 scheint den Rolling-Shutter-Effekt noch zu verstärken, vor allem am langen Ende bei 135mm. Aber Freihändig sollte man nicht mit mehr als 50mm filmen.

Die Videos meiner K-5 sind durch den stärkeren AA-Filter nicht so scharf wie die aus einem richtigen Camcorder und die Moires können trotzdem sehr stark sein aber ansonsten stimmt die Qualität. Rolling Shutter hat man natürlich fast immer bei jeder DSLR wenn man schnell schwenkt oder ein Auto schnell vorbei fährt. Das ist auch nicht das Einsatzgebiet für eine DSLR, eher sowas wie der Hochzeitsfilm.

Das ist auch die Rede von Bildfehlern bei aktivem Fokuspeaking der K-01 am Anfang eines Videos, was Dpreview aber weggetrimmt hat.

Ich glaube für Video sollte man sich eine GH2, GH3 oder gleich eine BMCC holen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles was da gezeigt wird, sieht anders aus als im wahren TV-Leben; die sind alle zu Tode komprimiert.
 
Meinst Du, die K-x arbeitet genauso wie die K-r oder K-5.

Das große Manko der Neuen ist H.264, weil darauf Lizenzen stehen, die die neue Firmware älteren Medienplayer nicht mehr unterstützen. So geschehen mit meinem, neue Firmware drauf ... nichts geht mehr. Frage an den Hersteller ..."..wegen Lizenzänderung mussten wir leider diese Option entfernen ...".

So what, morgen kommt ein neuer Codec und die Player von heute müssen morgen entsorgt werden. Ein Hohelied auf die tollen Kaufleute von heute :grumble:, denn sie kriegen alles, aber auch alles kaputt was Ingenieure und Techniker an Lösungen bereitstellen - ich bin echt sauer auf das Pack.
 
Natürlich, Videobearbeitung dauert... Mal eben anschauen geht ja wieder, hab die alte FW drauf :D.

Es ist schon ein Kreuz mit dem Lizenzgeraffel und den Codecs, aber OT hier.

MJPEG ist ja auch nicht soo der Hit, eher was für ambitionierte Videofreaks - OK. Irre große Dateien, und müssen erst mal für Mediaplayer/DVD encodet werden. Die *.MOV der K-30 laufen direkt - von meinem FW-Ausflug mal abgesehen :grumble:.

Zum Thema:
Das Fehlen der HDMI-Schnittstelle ist eigentlich das größte Manko. Mit USB geht es am alten TV nur über einen HW-Media Player.
 
Auch wenn die K-01 einen anderen Prozessor hat, so sind die sonstigen Spezifikationen doch der K-30 sehr ähnlich (Auflösung, fps-Einstellungen, MPEG4 AVC/H.264 - Kompression). Laut pentaxforums.com soll der Videomodus stark dem der K-01 ähneln ("The K-30's Movie mode is pretty much a direct copy of the one found in the K-01"), so dass man evtl. ähnliches wie
http://www.youtube.com/watch?v=p67Ts6bqrR0
auch mit der K-30 hinbekommen sollte

Na, das ist doch hübsch. :)
Also, sollte der Videomodus der K-30 genauso sein wie der K-01, mit dem das verlinkte Video erstellt wurde, wäre ich mit der Video-Qualität soweit zufrieden. Wie gesagt, die Konkurrenz ist da einfach ein ganzes Stückchen voraus, aber solange man damit solche Aufnahmen realisieren kann - Planung, Erfahrung und ein Stativ vorausgesetzt - würde mir das erstmal reichen. Fehlt also noch ein repräsentatives, vergleichbares Video, das mit der K-30 realisiert wurde...

@zokes83:
Meinen Hollywood-Film werde ich auf meiner BMCC drehen, logisch... :D
 
@Fleshgod,
ich denke, die K-x, K-r und K-5 erzeugen bessere Videos im MJPEG-Format. Für normale DSLR-Nutzer ohne Ansprüche ist die Videoqualität der K-30 in Ordnung, aber eben nicht der Renner. Ohne SR sieht das besser aus, dazu benötigt man aber besseres Video-Equipment.

Die starke Komprimierung MP4 und die digitale SR harmonieren nicht gut zusammen, die Schärfe der Videoaufnahme nimmt bei Bewegung der Kamera ab und der Jello-Effekt wird verstärkt. Schade eigentlich, gefallen mir die High-ISO Aufnahmen doch besser als die von der K-5. Alles kann man wohl nicht haben.

Positiv: die H.264-Files von der K-30 sind natürlich für normale DSLR-Nutzer einfacher zu handhaben. Am Mediaplayer angeschlossen und der nachmittägliche Spaziergang im Tierpark ist schnell am TV anzuschauen.

Für Video würde ich eine K-5 (HDMI-Anschluss) oder eine DSLR einer anderer Marken nehmen.
 
Ich bete, dass Pentax im K-5 Nachfolger (nicht die K-5 II) MJPEG als Option behält. Idealerweise mit wählbarer Framerate (24,25 und 30) in 1080p und 50/60 in 720p. Und natürlich den normalen Body-SR. h.264 ist nur wirklich gut wenn es sie Intraframe-Version ist (All-I AVC der 5DIII oder GH3).

Aber ich befürchte, dass der Markt nach einem hochkomprimiertem Videoformat schreit...

Werde meine K-5 wohl irgendwann mit einer GH3 ergänzen müssen.
 
So ist es. Habe mich lange gesträubt wegen MJPEG der K-r, finde das Format auch gut. Aber einen techn. Tod muss man leider irgendwie immer sterben. Die MJPEG-Files sind aber auch fürchterlich groß ...

In dem zuletzt von mir verlinkten Review ist m. E. der Bericht ausführlicher und richtiger. Die bekannten Einschränkungen in der Bildqualität werden erwähnt, aber besser im Zusammenhang dargestellt. So schlecht ist die Qualität nun mal nicht, wie sie in anderen Reviews aufgezeigt wird. Diese Juutupe-Videos sind wirklich 10x grausamer als eigene Aufnahmen und können so eigentlich nicht herhalten. Die Video-Qualität ist besser als gezeigt. Auch der Hinweis auf fehlende Features wie HDMI- und Audio-Anschlüsse und die Auswirkungen hierzu sind besser dargestellt und m. E. mehr von Bedeutung, als die angeblichen Qualitätseinbußen. Zwischen meinen K-r Videos und K-30 Videos sehe ich erst mal keinen Unterschied - und das ist das, was für mich zählt. Die fehlenden Anschlussmöglichkeiten wiegen da schwerer. Alles das war mir bekannt, also auch kein Meckern von mir.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten