• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30 Videomodus

  • Themenersteller Themenersteller Gast_300575
  • Erstellt am Erstellt am
Nun, es hat die gleiche Bedeutung die Croppen nun mal immer hat. Bezogen auf eine fixe Ausgabegröße verliert man beispielsweise Freistellungspotential. Für den gleichen Bildwinkel brauche ich andere Brennweiten. Mit der gleichen Brennweite bekomme ich entweder einen anderen Ausschnitt oder andere Motivabstände und damit letztlich auch andere Perspektiven...
mfg tc
Alle diese Einschränkungen sind ja richtig, aber bei der Aufnahme mache ich mir über einen technisch vorhandenen Verschnitt mit den Folgen (geringfügig geändertes Freistellungspotential, anderer Ausschnitt usw.) gar keine Gedanken, weil ich auf das Motiv achte und Blendenwert, Belichtung und Brennweite eh anpasse. Da wird eine Blende f/8.0 oder f/3.2 z. B. eingestellt und die Brennweite so weit verändert (oder der Abstand zum Motiv) das es passt - fertig. Mir ist es egal ob 28mm oder 34mm Brennweite aktiv sind oder real f/3.5 statt f/3.2. Das Bild muss stimmen.

Der Konsument vermisst eher Klappdisplay und eine HDMI-Schnittstelle. Und über Verschnitt macht der sich keinen Kopp, die SR ist ja eh drin.

Ach ja, mit der K-30 kann ich Intervall-Videos im MJPEG-Format (.AVI) erzeugen. Also z. B. alle 30 Sekunden ein Bild und das bis zu 99 Stunden lang. Erzeugt wird dann ein MJPEG *.AVI File. Hierzu benötigt man sicherlich einen dauerhaften Stromanschluss (das optionale Netzgeräteset).
 
Alle diese Einschränkungen sind ja richtig, aber bei der Aufnahme mache ich mir über einen technisch vorhandenen Verschnitt mit den Folgen (geringfügig geändertes Freistellungspotential, anderer Ausschnitt usw.) gar keine Gedanken, weil ich auf das Motiv achte und Blendenwert, Belichtung und Brennweite eh anpasse. Da wird eine Blende f/8.0 oder f/3.2 z. B. eingestellt und die Brennweite so weit verändert (oder der Abstand zum Motiv) das es passt - fertig. Mir ist es egal ob 28mm oder 34mm Brennweite aktiv sind oder real f/3.5 statt f/3.2. Das Bild muss stimmen.

Also gestalterisch finde ich den Unterschied zwischen 28 und 34 mm schon eklatant!

Ach ja, mit der K-30 kann ich Intervall-Videos im MJPEG-Format (.AVI) erzeugen. Also z. B. alle 30 Sekunden ein Bild und das bis zu 99 Stunden lang. Erzeugt wird dann ein MJPEG *.AVI File. Hierzu benötigt man sicherlich einen dauerhaften Stromanschluss (das optionale Netzgeräteset).

DAS ist wirklich genial! :top:
 
Alle diese Einschränkungen sind ja richtig, aber bei der Aufnahme mache ich mir über einen technisch vorhandenen Verschnitt mit den Folgen (geringfügig geändertes Freistellungspotential, anderer Ausschnitt usw.) gar keine Gedanken, weil ich auf das Motiv achte und Blendenwert, Belichtung und Brennweite eh anpasse. Da wird eine Blende f/8.0 oder f/3.2 z. B. eingestellt und die Brennweite so weit verändert (oder der Abstand zum Motiv) das es passt - fertig. Mir ist es egal ob 28mm oder 34mm Brennweite aktiv sind oder real f/3.5 statt f/3.2. Das Bild muss stimmen.
Nach dieser Argumentation kannst du auch eine Videokamera mit Winzsensor verwenden. Aber halt, da kommt man schon eher an die Leistungsgrenze der Optik. Und genau das ist eben das Problem. Ist die Blende schon ganz offen oder der Zoomring am Anschlag (oder ist gar keiner vorhanden) bist du generell durch einen Crop eher limitiert. Wenn man APS-C bezahlt hat und durch die Gegend schleppt will man doch dann letztlich nicht nur einen Ausschnitt davon nutzen.

mfg tc
 
@tabbycat,
keine Bange. Der Verschnitt ist nicht so groß, ca. 10% visuell im Vergleich zum Sucher. Der cropt ja nicht auf Größe Sensor-Winzig, sondern knappst an den Rändern was ab. Aber auch nur, wenn die SR an ist. In der Aufnahmegröße (Bildflächenausnutzung) habe ich das im Vergleich zu Fotos nicht bemerkt, erst bei dem Studium der Threadbeiträge hier bin ich auf diesen Sachverhalt gestoßen.

Bezüglich Intervallvideo - aus meiner Sicht für den Fotografen das Feature - überwiegen die Vorteile mit dem elektronischen SR (ruhige Kamera, weniger Stromverbrauch usw.). Irgend einen technischen Tod muss man in Kauf nehmen für 600 -700,- €.
Im Intervallvideomodus werden einfach Fotos in gewissen Abständen sofort oder ab einem definierten Zeitpunkt geschossen und als MJPEG *.AVI File abgelegt - natürlich in HD-Einstellungsgröße also z. B. bei HD-Ready 1024x720 Pixel Bildgröße. Damit habe ich ein Zeitraffer MJPEG-Video im HD-Ready oder Full-HD Format. Schöne Zeitraffer-Videoaufnahmen sind damit möglich. Ich habe das mal kurz getestet und dieses Feature macht Lust auf mehr :eek:.

Aus allen Videos kann man an allen möglichen Stellen Snapshots heraus speichern, auch aus den MJPEG Intervallvideos. Auch hier gilt: in der Videoaufnahmegröße.
 
@tabbycat,
keine Bange. Der Verschnitt ist nicht so groß, ca. 10% visuell im Vergleich zum Sucher. Der cropt ja nicht auf Größe Sensor-Winzig, sondern knappst an den Rändern was ab.
Das liest sich hier aber anders:
imaging-resource.com schrieb:
...the K-30 effectively increases the effective focal length crop significantly.

Aber auch nur, wenn die SR an ist.
Das liest sich hier aber anders:
imaging-resource.com schrieb:
Note that even if you disable Movie SR, you don't recoup the wide-angle capabilities. The crop is increased at all times when in movie mode.

mfg tc
 
Und nu? Was mach ich denn jetzt :eek:

In der Tat ist der Crop größer als gesehen. Der klaut noch mehr vom Sensor ... Winzigsensor.

Fazit: für Full APS-C Video, da braucht man wohl eine K-5 oder K-r (geht auch).

@tabbycat: Asche auf mein Haupt.

Bilder sagen mehr als Worte:
Anbei noch zwei Bilder, ein Foto skaliert auf 1280pix und ein Foto aus dem HD-Ready Video extrahiert. Aufnahmen mit Blende f/1.8. Das Licht war nicht so dolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
@zokes83,
durch die digitale SR müsste etwa eine Blende an Schärfentiefe verloren gehen (Cropfaktor durch Pixelreserven von etwa 60% für SR).
 
Der Schärfentiefe-Fanatiker bin ich ja gar nicht mal, dann hätte ich ja ne KB-Kamera. Aber ich hätte gerne den Bildwinkel an meinen FBs die dafür vorgesehen waren oder die ich gewohnt bin, z.B. mit dem 21er.
 
Der Schärfentiefe-Fanatiker bin ich ja gar nicht mal, dann hätte ich ja ne KB-Kamera. Aber ich hätte gerne den Bildwinkel an meinen FBs die dafür vorgesehen waren oder die ich gewohnt bin, z.B. mit dem 21er.
Die Schärfentiefe ist bei Video schon interessant. Das ergibt Aufnahmen, die sich von den CamCordern wesentlich unterscheiden.

Bildwinkeländerung: im Pentaxforum wird von einem Unterschied bei 28mm auf ca. 31mm gesprochen - das deckt sich mit meinen Erfahrungen.
 
Die Schärfentiefe ist bei Video schon interessant. Das ergibt Aufnahmen, die sich von den CamCordern wesentlich unterscheiden.
Das ist mir schon bewusst. Nur machts da eine Blende mehr oder weniger nicht aus, gerade im Vergleich zu 1/4"-Chip-Camcordern.
Bildwinkeländerung: im Pentaxforum wird von einem Unterschied bei 28mm auf ca. 31mm gesprochen - das deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Damit kann man gerade noch leben.
 
So,
ich habe mir mal einige Gedanken gemacht, wie groß der Flächenbedarf der K-30 für Videoaufnahmen unter Berücksichtigung einer digitalen SR sein kann und wie sich das bezüglich der Video-HD-Parameter auf dem Sensor auswirken kann. Es ist eine rein subjektive Betrachtung von mir, ich stelle keine Fakten dar. Diese Betrachtung beruht allein auf Basis der von mir gemachten Erfahrungen zu Ausschnittsveränderungen Foto versus Video und der beobachteten Schärfentiefeveränderung.

1. Bild: Foto_.JPG zeigt das Bild so wie die Kamera Fotos aufnimmt
2. Bild: Video_.JPG zeigt ein Bild so wie die Kamera Videos aufnimmt.

1. Betrachtung
Bei der Betrachtung der unterschiedlichen Seitenverhältnisse 3:2 für Foto und 16:9 für Video (HD-Ready 1280x720 bzw. Full-HD 1920x1080) bin ich zu dem Ergebnis gekommen, das der Verschnitt oben/unten und links/rechts beim Video nicht allein durch das unterschiedliche Seitenverhältnis entstanden ist. Egal wie man die Abzüge übereinanderlegt, es ist immer eine Größenverzerrung der Objekte enthalten (keine perspektivische). Siehe hierzu auch beispielhaft das 5. Bild "Video_über_Foto.JPG".

2. Skalierung
Ich habe mir die Mühe gemacht, das Video soweit zu skalieren, bis unter Berücksichtigung der Seitenverhältnisse und der Abbildungsgröße auf dem Sensor für die abgebildeten Objekte ein 1:1 Ergebniss entsteht. Das Ergebnis ist im 3. Bild "Crop_digitale-SR_1800.JPG" dargestellt. Ich habe die resultierenden Flächen in das Foto übertragen, die überlappenden Rechtecke in der Mitte sind vom Abbildungsmaßstab (-> und damit für die auzubildenden Objekte) genau deckungsgleich:

- das Gesamtbild entspricht dem Sensor (Foto 3:2)
- das kleine Rechteck in der Mitte entspricht Full-HD Video 1920x1080 Pixel
- das größere Rechteck in der Mitte entspricht der zu verbrauchenden Sensorfläche, die ich unter 2. Skalierng ermittelt habe, damit die abgebildeten Objekte (Foto -> Video) deckungsgleich sind (1:1 Abdeckung).

3. Ergebnis
Das mittlere, größere Kästchen ist von der Fläche etwa 51% größer als der Flächenbedarf für Full-HD Videoaufnahmen. Recherchen im Internet zeigen einen Flächenmehrbedarf von 50-60% für digitale SR auf, so das ich zu dem Schluss komme, dass die benötigte Sensorfläche für Videoaufnahmen dem größeren Kästchen in der Mitte in etwa entsprechen könnte - es ist ja nur eine Annahme.

4. Schärfentiefe
Wenn ich mir das erste und zweite Bild anschaue, sehe ich bezüglich der Schärfentiefe Foto zu Video kaum Unterschiede. Die real benutzte Sensorfläche könnte daher größer sein. Das macht Sinn, da häufig in Video-Camcorder Sensoren mit 5 MPix und mehr für Full-HD Video eingesetzt werden. Ich habe nun den "möglichen" Flächenbedarf auf 6 MPixel hochgerechnet und in Bild 4 nochmal zur Veranschaulichung dargestellt.

Wie auch immer, so oder so ähnlich könnte das realisiert sein.

Die Aufnahmen wurden mit dem smc Pentax-A 50mm mit Blende f/2.0 gemacht...

... und wie gesagt - es ist alles Kaffeesatzlesen und die Video-Welt der K-30 kann ganz, ganz anders aussehen. Für mich persönlich erklärt es einiges, aber vielleicht hat der eine oder die andere viel bessere Fakten.
 
Hat schon mal jemand ein Intervallvideo im Video-Modus mit der K-30 erzeugt?

Ich finde das Ergebnis recht seltsam, 15fps MJPEG und rythmische, ruckelige Abfolge. So, als würden einige Frames zusammengeschoben und im 3/4 Takt abgespielt :eek:.
 
Hallo Pentax-Freunde!

Nachdem ich lange Zeit hier im Forum mitgelesen habe, habe ich mich jetzt doch mal angemeldet, um meine Fragen stellen zu können. :)

Kurz zu mir:
Ich besitze seit vielen Jahren eine K100D, die ich jetzt endlich mal ersetzen möchte. Mit der Kamera war und bin ich immer zu 100% zufrieden, und da ich Pentax als Marke sehr schätze und mich auf den ersten Blick in die blaue K-30 verliebt habe, bin ich kurz davor, mir eine solche zu holen. Ich bin mir noch nicht zu 100% sicher, da eine K-5ii eventuell auch in Frage kommt. Ich bin Mediengestalter und Kameramann, hab beruflich also viel mit Video zu tun, weswegen die Videofunktionen aktueller DSLR`s für mich nicht uninteressant sind. Deswegen mein Post in diesem Thread.


Zwei Fragen von mir, bei der mir Videoaffine K-30-Besitzer vielleicht helfen können:


1) Kann man im Videomodus Blende, Belichtungszeit und ISO frei einstellen, und sieht man diese Änderungen auch direkt im LiveView-Modus? Kann man sich darauf verlassen, dass das, was man einstellt auch "stimmt"?
Ich habe kürzlich bei einem Videodreh mit einer Nikon D800 und einer Nikon D5100 gearbeitet und letzteres Modell ist zum Arbeiten eigentlich eine Katastrophe. Man kann zwar Blende, Zeit und ISO einstellen und die Werte werden auf dem Display auch angezeigt, aber man kann sicht nicht darauf verlassen, da die Kamera z.B. den ISO-Wert im Hintergrund eh automatisch anpasst. Außerdem muss man LiveView verlassen um Änderungen auf dem Display sehen zu können. Es gibt zwar ein paar Workarounds, aber Spaß macht das nicht.
Ganz anders die hervorragende D800, die - ich weiß, die spielt in einer anderen Liga - die volle manuelle Kontrolle aller Paramter erlaubt.

Wie sind denn die Möglichkeiten bei der K-30? Sprich: wenn ich mit ISO 200 oder Blende 2.8 drehen will und das einstelle, bleibt das so? Ob vor oder während der Aufnahme wäre mir egal, hautpsache es bleibt konstant so, wie es ist, und die Kamera regelt nicht intern irgendwas nach.

Kann mir vielleicht auch jemand sagen, wie das im Vergleich zur K-5ii ist? Unterscheidet sich das Handling (!) des Videomodus von der K-30, oder sind die diesbezüglich identisch?


2)
Zwei Beispielvideos:
https://www.youtube.com/watch?v=pWFWFD93FOA&hd=1
https://www.youtube.com/watch?v=-l75tAyUCsc&hd=1
Ist der überdeutlich sichtbare Jello Effect bei der K-30 normal? Kann da jemand was dazu sagen? Oder kommt das evtl nur bei eingeschaltetem Stabilisator?
Wenn das für die K-30 normal ist, wäre das ein NoGo und die K-30 für mich für Video de facto nicht zu gebrauchen.
(was nicht heisst, dass ich dann die Marke wechsle; aber für Videoaufnahmen würde ich evtl ein zweites System anschaffen...)
Ist das bei der K-5ii auch so schlimm?


Schonmal Danke für eure Hilfe!
 
Hallo @Fleshgod,
Deine Ansprüche sind recht hoch und insofern würde ich die Videofähigkeiten der K-30 als nicht erfüllt ansehen. Mit einer höherwertigen DSLR könnte das was werden, die K-5 kenne ich persönlich nicht.

Zu den Einstellungen K-30:
- der Jello Effekt wird hauptsächlich durch den digitalen SR und dem DSLR-Sensor Prinzip verursacht
- meine persönlichen Ansprüche sind nicht so hoch um beurteilen zu können, ob ohne SR ggf. auftretende Effekte (welche auch immer) ein NoGo für Dich bedeuten oder nicht :( - da fehlt mir ganz einfach die Erfahrung.
- es gibt den P-, Av- und M-Modus für Video
- Empfindlichkeit: diese wird im P- und Av-Modus automatisch nachgeregelt.

Inwiefern im M-Modus eine Anpassung erfolgt oder nicht, kann ich aus den Erfahrungen nur mutmaßen - bilde Dir selbst ein Urteil:

K-30 Video M-Modus:
1. der Blendenwert wird nicht verändert
2. die Verschlusszeit wird nicht verändert
3. die Empfindlichkeit wird nicht verändert (fester ISO-Wert eingestellt!)
4. bei geänderten Lichtverhältnissen wird das Video dunkler oder heller (von nichts mehr zu sehen bis alles ganz weiß). Aus Letzterem schließe ich - und den Angaben aus dem Handbuch -, dass auch die Empfindlichkeit auf dem eingestellten Wert bleibt. Ich meine, man hat im M-Modus vor der Aufnahme volle Kontrolle über die Belichtung der Videoaufnahme inkl. Belichtungskorrektur [+-] EV, die Lautstärke läßt sich nur über Menü ändern (ist eh nicht so dolle), SR auch nur über Menü.
5. Blende, Verschlusszeit, Empfindlichkeit und Belichtungskorrektur können vor der Videoaufnahme geändert werden.
6. Verschlusszeit, Empfindlichkeit und Belichtungskorrektur können während der Aufnahme geändert werden, aber nicht die Blende! *)
Die Änderung erfolgt über das vordere Wahlrad und den Pfeiltasten. Die Änderungen während der Aufnahme sind hinten im Display zu sehen und auch gut zu verfolgen.

*) eine Blendenänderung geht nie während der laufenden Videoaufnahme, auch nicht im Av-Modus - da geht das auch nur zu Anfang vor Aufnahmestart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo @Fleshgod,
Deine Ansprüche sind recht hoch und insofern würde ich die Videofähigkeiten der K-30 als nicht erfüllt ansehen. Mit einer höherwertigen DSLR könnte das was werden, die K-5 kenne ich persönlich nicht.

Vielen Dank, Hopsing, für deine tolle Rückmeldung und die Infos. Du hast natürlich völlig recht: im Videomodus kann die K-30 - und diese Behauptung wage ich, ohne die Kamera zu besitzen - nicht mit Canon, Nikon oder Sony konkurrieren. Die haben da definitiv die Nase vorn. Ich hab nach Ankündigung der K-30 zwar auf mehr gehofft, aber auch nicht erwartet, dass Pentax von jetzt auf gleich den Herstellern von (Broadcast)Video-Kameras und Camcordern Parolie bieten kann.

Ich kauf eine DSLR vorwiegend, um Fotos zu machen, Soll`s ja geben. In Anbetracht der rasanten Entwicklung der Video-Funktion bei DSLR`s ist dieses Feature aber dennoch sehr interessant für mich. Quasi aus Berufsgründen... :)


K-30 Video M-Modus:
1. der Blendenwert wird nicht verändert
2. die Verschlusszeit wird nicht verändert
3. die Empfindlichkeit wird nicht verändert (fester ISO-Wert eingestellt!)
4. bei geänderten Lichtverhältnissen wird das Video dunkler oder heller (von nichts mehr zu sehen bis alles ganz weiß). Aus Letzterem schließe ich - und den Angaben aus dem Handbuch -, dass auch die Empfindlichkeit auf dem eingestellten Wert bleibt. Ich meine, man hat im M-Modus vor der Aufnahme volle Kontrolle über die Belichtung der Videoaufnahme inkl. Belichtungskorrektur [+-] EV, die Lautstärke läßt sich nur über Menü ändern (ist eh nicht so dolle), SR auch nur über Menü.
5. Blende, Verschlusszeit, Empfindlichkeit und Belichtungskorrektur können vor der Videoaufnahme geändert werden.
6. Verschlusszeit, Empfindlichkeit und Belichtungskorrektur können während der Aufnahme geändert werden, aber nicht die Blende! *)
Die Änderung erfolgt über das vordere Wahlrad und den Pfeiltasten. Die Änderungen während der Aufnahme sind hinten im Display zu sehen und auch gut zu verfolgen.

*) eine Blendenänderung geht nie während der laufenden Videoaufnahme, auch nicht im Av-Modus - da geht das auch nur zu Anfang vor Aufnahmestart.

1000 Dank, das ist genau das, was ich wissen wollte. Super! Das klingt auf jeden Fall so, als ob man mit der K-30 vernünftig arbeiten kann, unabhängig von der Bildqualität. Und das ist ja immerhin schonmal was...


Zusatzfragen:
1. Kann mir ein Besitzer der K-5ii sagen, ob sich deren Videofunktion genauso wie oben beschrieben bedienen lässt?

2. Hat ein Besitzer der K-30 vielleicht mal Lust eine Videoaufnahme aus der Hand ohne SR und einen Kameraschwenk von einem Stativ zu machen und zu veröffentlichen? Das mit diesem Jello Effekt ist mir noch etwas sehr unheimlich...

VG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten