• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30 Einstellungs Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_300575
  • Erstellt am Erstellt am
Dabei werden die umliegenden AF-Felder zur Hilfe mitbenutzt. Bei den wenigen Feldern einer K30 also ein recht grosser Bereich. Willst du damit z.B. bei Portraits gezielt auf eine Auge scharf stellen, dann wird das zu Problemen fuehren.
 
Eigentlich ist alles gesagt. Schärfe wirkt nicht so tief in der Pixelebene, Feinschärfe schon. Warum man beides nicht getrennt einstellen kann, muss man bei Pentax erfragen. Vielleicht werden beide Schärfeverfahren ja auch kombiniert, d.h. bei Einstellung Schärfe erfolgt die Schärfung immer ohne Feinschärfe und bei Einstellung Feinschärfe eben immer Schärfe + Feinschärfe. Die Ergebnisse sind auf jeden Fall unterschiedlich und wirken sich auch bei High-ISO Aufnahmen anders aus.

Das beste Ergebnis erhalte ich mit Feinschärfe -2: relativ gut geschärft ohne Artefakte und auch noch bis ISO800 gut einsetzbar. Wenn man es knackiger haben will gehen auch noch Feinschärfe -1 .. +1 bis ISO400. Und wenn man sich keinen Kopp machen will, die Grundeinstellung Schärfe +1 ist auch akzeptabel gut.

Zu Pixelgröße:
Im RAW-File ist alles drin. 8 MPix reichen auch für JPEG. Und bei Bedarf eben in der Kamera nach entwickeln, fertig. Mir reichen auch 2 MPix für Bildschirm bzw. 40" FlachTV vollkommen aus, das müsste dann auch für Abzüge 13x18cm reichen. Die 16 MPix bieten halt enorme Cropreserven.
 
Dabei werden die umliegenden AF-Felder zur Hilfe mitbenutzt. Bei den wenigen Feldern einer K30 also ein recht grosser Bereich. Willst du damit z.B. bei Portraits gezielt auf eine Auge scharf stellen, dann wird das zu Problemen fuehren.

Ich fotografiere ja fast nur mit AF-S, Augen scharf stellen mit AF-C mach ich nicht. Darum die Frage, ob es Sinnvoll ist, dies permanent eingeschaltet zu lassen. Na gut, mit der Erfahrung werde ich es selber raus kriegen.

Vor allem Frag ich deshalb, weil es darum geht, was ich auf die RAW/FX Taste legen soll, "erweitertes AF Feld" oder "digitale Vorschau". Digitale Vorschau nutze ich schon ab und zu, das aus und an Schalten des erweiterten AF Feldes, wenn es keine Nachteile hat, vermutlich eher weniger!
 
Erweitertes AF-Feld an habe ich immer eingeschaltet. Hat keine Auswirkungen auf AF-S, sondern nur auf AF-C. Und genau da benötige ich es.
 
Erweitertes AF-Feld an habe ich immer eingeschaltet. Hat keine Auswirkungen auf AF-S, sondern nur auf AF-C. Und genau da benötige ich es.

Hab mich mal etwas mit dem erweiterten AF Feld beschäftigt. Hab den Eindruck, dass es nichts anderes ist, als der Auto 5 Fokus, nur dass man bei dem erweiterten AF-Feld selber bestimmen kann, welche 5 der 11 Punkte für den Fokus zuständig sind. Nun gut, offensichtlich brauch ich den erweiterten AF-Feld nicht. ;)
 
Ich glaub die hast die Funktion erweitertes AF-Feld nicht ganz verstanden, oder dich unglücklich ausgedrückt ;) Der Sinn/die Funktion davon ist, dass der Fokus über dein eingestelltes Fokusfeld im AF-C (oder AF-A wenn AF-A gerade im AF-C Modus läuft) verfolgt werden kann. Sprich wenn du z.B. das mittlere Feld benutzt und ein bewegliches Motiv hast dieses links aus deinem Fokuspunkt raus läuft, dann "sollte" die Kamera halt auf den Fokuspunkt Links neben dem mittleren AF Feld umschalten und dein Motiv somit weiterhin im AF sein. Angezeigt wird der "erweiterte" AF Fokus laut Handbuch mit einem zusätzlichen Lila (wars mein ich?) Viereck, neben dem Roten Hauptfokusfeld im Sucher.

Aber für den Gelegenheits Fotografen wie mich oder vermutlich auch du es bist, ist diese Funktion mehr ein Nice to Have. Ich nutze AF-C zumindest so gut wie nie, habe aber auch noch nicht viele Bewegliche Motive Fotografiert Erweitertes AF-Feld ist halt eher was für Sportfotografie etc. pp.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub die hast die Funktion erweitertes AF-Feld nicht ganz verstanden, oder dich unglücklich ausgedrückt ;)
Wohl Ersteres :o Zwar wie es theoretisch funktionieren soll, meine ich nun verstanden zu haben, aber in der Realität scheint das nichts für mich zu sein.

Für die Sportfotografie, um meinetwegen ein Motorrad oder ein Reiher im Flug zu verfolgen, halte ich AF-c mit 11Punkt für besser, denn wenn bei diesen hüpfte ja weder Mottorrad noch der Vogel zurück in die Mitte, und sind Vogel und Motorrad plötzlich außerhalb der 5 Punkte, steh ich dumm da.

Ich muss ja nicht alle Funktionen nutzen, aber verstehen will ich die schon :D
 
Nana du kannst ja z.B. AF-C mit 11 Punkt AF und Erweitertes AF Feld benutzen :) Es ist halt wie der Name sagt nur eine AF Feld Erweiterrungen des derzeit aktiven AF Feldes, es ist auch nicht auf den mittleren AF Punkt begrenzt.

z.B. Flugzeug fliegt von Links ins Bild du hast den Linken AF Punkt anvisiert (halb durchgedrückt. Eh du nun aber abdrückst ist der Flieger aber schon im Mittleren AF Punkt in diesem Fall würde die Kamera Theoretisch halt den Fokus über den mittleren AF Punkt scharfstellen. Aber wie gut diese Funktion nun in der Praxis funktioniert kann ich dir auch nicht sagen, da wie gesagt ich den AF-C zu selten benutze/bisher benutzt habe. Ebenfalls habe ich mir sagen lassen das Erweitertes AF Feld auch bei großen Brennweiten recht nützlich sein soll.

Ich würde einfach sagen grundsätzlich aktivieren Schaden tut es garantiert nicht, bringen hingegen im extrem fall wohl schon etwas.
 
Hallo,
ich habe zu den Einstellungen auch mal eine Frage.
Wenn ich mit meiner K-30 im Auto-Modus drinnen Fotos mache, sind diese absolut überbelichtet. Die K-30 stellt immer auf hohe ISO-Werte 1600 oder 3200 und eine braune Wand erscheint sogar weiß.
Mit meiner Panasonic FZ-48 ist das nicht der Fall. Es erscheint wie real.
Normal hätte ich erwartet dass die K-30 das mit Automatik auch perfekt macht.
Hat die K-30 einen Fehler oder muss ich die Helligkeit grundsätzlich auf -1 bis -2 runterschrauben?
Fotos im Freien zeigen bei Sonnenschein einen absoluten Schleier und Zweige an Bäumen erscheinen eher weiß.
Kann mir jemand bitte einen Tipp geben?
Danke.
inox
 
Das hört sich nach entweder etwas total falsch eingestellt an evtl. z.B. Weissabgleich fest eingestellt? oder aber nach einem Defekt an.
 
Falsch eingestellt oder ein Defekt. Normal ist das nicht. Die Belichtung der K-30 ist sehr sicher.
Vielleicht kannst Du einfach mal ein Beispielbild rein stellen. Bitte auch so, das die EXIF-Daten gelesen werden können.
 
Hallo,
ich habe zu den Einstellungen auch mal eine Frage.
Wenn ich mit meiner K-30 im Auto-Modus drinnen Fotos mache, sind diese absolut überbelichtet. Die K-30 stellt immer auf hohe ISO-Werte 1600 oder 3200 und eine braune Wand erscheint sogar weiß.
Ich habe das eben gerade mit meiner K30 nachgestellt, meine Bilder sind innen mit dem Auto-Modus völlig korrekt belichtet!

Davon abgesehen, dass man mit einer Kamera wie der K30 grundsätzlich nicht im auto-Modus fotografieren sollte, ist dein beschriebenes Verhalten absolut nicht normal!

Da gibt es im Kamera-Menü die Möglichkeit, alle Einstellungen auf Standard-Werte zurück zu setzen! Mach das mal, und danach hier vielleicht ein paar Beispielbilder, unbearbeitet mit EXIFs hochladen.
 
Ich bin gerade dabei die User1 - und User2 einzustellen. Was gibt es da bei euch für Belegungsideen? U1=High Iso, U2=Low Iso?

Ich habe z. Bsp. U1 für HDR1 eingestellt (obwohl das ohnehin leicht zu erreichen ist wie mit dem Drehschalter).

U2 sehe ich mehr für sinnvoll an: Das habe ich bei mir auf High-Iso eingestellt.
- AF.A aus, nur AF.S
- Kontrast-AF (Gesichtserkennung) hmm..
- Objektivfehlerkorrektur jeweils an
- D-Bereich beide auf aus
- Nur Raw
- 12 MP
- iso100-6400
- Farbeinstellungen Neutral mit +2 Schärfe (also keine Feinschärfe) und +1 Kontrast.
(Ok, merke gerade, das spielt keine Rolle bei Raw ;)

Sind das einigermaßen empfehlenswerte Einstellungen für High-Iso?

Low-Iso für U1 benötige ich eigentlich nicht, denn das habe ich ja dauerhaft eingestellt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade dabei die User1 - und User2 einzustellen. Was gibt es da bei euch für Belegungsideen?...
Das ist natürlich alles individuell. Ich habe bei mir User1 für Nachtaufnahmen und User2 für Tagesaufnahmen eingestellt. Das sind die für mich wichtigsten Bereiche, die ich entsprechend optimiert habe:
1. User1 - Nachtaufnahmen
- Av-Modus, ISO auf forderes Einstellrad
- Customereinstellung "Portrait" wegen Konzertfotos, mit Standardwerten
- Auto ISO200 - 6400
- Spitzlichtkorrektur an
- Schattenkorrektur Stufe 2
- Objektivkorrektur an
- Matrixbelichtung (manchmal je nach Situation wird geändert)
Für die Nachtaufnahmen habe ich Schattenkorrektur an, um die ganz abgesoffenen Bereiche sichtbarer zu machen. Die Schärfe nur moderat, will das Rauschmuster bei High-ISO ja nicht schärfen. Vorher hatte ich mittenbetonte Belichtungsmessung und Spitzlicht aus, was manchmal zu ausgefressenen "Fressen" bei Konzertaufnahmen führte :cool:. Könnte aber auch an der Kombination "AE und AF-Punkt verbinden" liegen ... Hier grübele ich noch über eine reine RAW-Entwicklung nach. Die Rauschreduzierung am Computer inkl. Schärfung ist effektiver. Silkypix Studio 3.008 macht da eine gute Figur.

2. User2 - Tageslichtaufnahmen
- Av-Modus, ISO auf forderes Einstellrad
- Customereinstellung "Leuchtend", mit Standardwerten und Feinschärfe -2
- Auto ISO200 - 800 (100 - 800)
- Spitzlichtkorrektur an (Auto)
- Schattenkorrektur Auto
- Objektivkorrektur an
- Matrixbelichtung (manchmal je nach Situation wird geändert)
Auch bei User2 (Tageslichtaufnahmen) bin ich noch nicht ganz durch, ob ich da nicht lieber den Tv-Modus mit schnellen Verschlusszeiten einstelle. Die Feinschärfe -2 ist schon recht knackig und bis ISO800 gut einsetzbar, darüber aber nicht. Die Bilder ooc sind für meinen Geschmack auch besser als per RAW-Entwicklung, mal von einzelnen Nachentwicklungen abgesehen.

Es bleibt spannend mit der K-30, viele Möglichkeiten auch der Einstellradprogrammierung :rolleyes:.
 
Hallo,
hier mal vier Beispielbilder.
Die beiden, meiner Meinung nach, überbelichteten sind mit der K-30 im Auto-Modus gemacht. Eigentlich hätte ich hier besseres erwartet. :-((
Die anderen beiden sind mit der Panasonic Lumix FZ-48 gemacht worden.
Was meint ihr?
Was mache ich falsch oder ist es irgendein Defekt?
Danke für Eure Hilfe.
inox
 
So hier noch von innen.
K-30 wieder zu hell, das andere mit FZ-48.
inox
 
Hi,
meinst Du mit LV den Live View über das Display?
Nein, die Bilder sind alle durch den Sucher gemacht.
inox
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten