Das ist natürlich alles individuell. Ich habe bei mir User1 für Nachtaufnahmen und User2 für Tagesaufnahmen eingestellt. Das sind die für mich wichtigsten Bereiche, die ich entsprechend optimiert habe:
1. User1 - Nachtaufnahmen
- Av-Modus, ISO auf forderes Einstellrad
- Customereinstellung "Portrait" wegen Konzertfotos, mit Standardwerten
- Auto ISO200 - 6400
- Spitzlichtkorrektur an
- Schattenkorrektur Stufe 2
- Objektivkorrektur an
- Matrixbelichtung (manchmal je nach Situation wird geändert)
Für die Nachtaufnahmen habe ich Schattenkorrektur an, um die ganz abgesoffenen Bereiche sichtbarer zu machen. Die Schärfe nur moderat, will das Rauschmuster bei High-ISO ja nicht schärfen. Vorher hatte ich mittenbetonte Belichtungsmessung und Spitzlicht aus, was manchmal zu ausgefressenen "
Fressen" bei Konzertaufnahmen führte

. Könnte aber auch an der Kombination "AE und AF-Punkt verbinden" liegen ... Hier grübele ich noch über eine reine RAW-Entwicklung nach. Die Rauschreduzierung am Computer inkl. Schärfung ist effektiver. Silkypix Studio 3.008 macht da eine gute Figur.
2. User2 - Tageslichtaufnahmen
- Av-Modus, ISO auf forderes Einstellrad
- Customereinstellung "Leuchtend", mit Standardwerten und Feinschärfe -2
- Auto ISO200 - 800 (100 - 800)
- Spitzlichtkorrektur an (Auto)
- Schattenkorrektur Auto
- Objektivkorrektur an
- Matrixbelichtung (manchmal je nach Situation wird geändert)
Auch bei User2 (Tageslichtaufnahmen) bin ich noch nicht ganz durch, ob ich da nicht lieber den Tv-Modus mit schnellen Verschlusszeiten einstelle. Die Feinschärfe -2 ist schon recht knackig und bis ISO800 gut einsetzbar, darüber aber nicht. Die Bilder ooc sind für meinen Geschmack auch besser als per RAW-Entwicklung, mal von einzelnen Nachentwicklungen abgesehen.
Es bleibt spannend mit der K-30, viele Möglichkeiten auch der Einstellradprogrammierung

.