Ich habe mit den Blitzeinstellungen (Klappblitz der K-30) experimentiert und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:
Blitz in Tageslicht beleuchteten Räumen
Ein Raum mit dunklen Ecken, Tageslicht
- C2-Menü, [10] WA bei Blitzverwendung - Stufe 2 (unverändert)
- Weißabgleich AWB
- Kamera-Menü, [1] Benutzerdef. Bild - Portrait
Damit werden die Farben satt und nicht weiß geblitzt. Der Tageslichteindruck bleibt so weit wie möglich bestehen.
Blitz in künstlich beleuchteten Räumen
Ein Raum mit dunklen Ecken, Deckenfluter gedimmt, Halogen
- C2-Menü, [10] WA bei Blitzverwendung - Stufe 2 (unverändert)
- Weißabgleich K=3900° oder AWB
- Kamera-Menü, [1] Benutzerdef. Bild - Neutral
Ein anderer Weißabgleich führt zu stärkeren Farbverschiebungen. Mit der Einstellung "AWB" oder "K=3.900°" ist der Farbeindruck am besten.
Blitz in künstlich beleuchteten Räumen
Ein Raum mit dunklen Ecken, weiße LED-Lampen
- C2-Menü, [10] WA bei Blitzverwendung - Stufe 2 (unverändert)
- Weißabgleich K=3900° oder AWB
- Kamera-Menü, [1] Benutzerdef. Bild - Neutral
Kaum Unterschiede zu Halogen; ist wohl auch abhängig von den verwendeten LED-Leuchtmitteln (einige pulsen stark).
Die Blitzbelichtung habe ich auf -1.3 EV eingestellt. Der Wert ist sicherlich individuell und hängt von der vorhandenen Raumbeleuchtung ab.
Mit diesen Einstellung bekomme ich warm abgestimmte Belichtungen hin, die in etwa dem persönlichen Farbeindruch entsprechen und zumindest nicht weiß geblitzt wirken.
Mit der Einstellung Slow oder Slow 2. Vorhang (nur Av, Sv und P) werden die Aufnahmen etwas wärmer in den Farben und die Hintergründe besser beleuchtet.
Wichtig: möchte man mit Weißabgleich AWB starten ist es von Vorteil, im Speichermenü das Speichern des Weißabgleichs zu deaktivieren (der eingestellte Wert wird nicht gespeichert) - sonst hat man bei der nächsten Fotosession auf dem Land K 3.900° eingestellt.