• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-30 Einstellungs Thread

  • Themenersteller Themenersteller Gast_300575
  • Erstellt am Erstellt am
Habe auch als erstes die Farben auf "natürlich" gestellt, die Werkseinstellung hat mir da weniger gefallen.
Meine zweite Einstellung lässt sich zwar schwer messen, aber mir kommts bei den meisten Bildern angenehmer vor mit den mittenbetonten 5 statt 11 AF-Feldern zu arbeiten, ist denk ich Sachen von Bildaufbau und persönlicher Vorliebe^^
Mit den Rauscheinstellungen werd ich auf jeden Fall auch noch rumprobieren, obwohl ich meistens eh als RAW fotografiere und alles andere nachher am PC erledige.
lg
 
Ich habe mit den Blitzeinstellungen (Klappblitz der K-30) experimentiert und bin zu folgenden Ergebnissen gekommen:

Blitz in Tageslicht beleuchteten Räumen
Ein Raum mit dunklen Ecken, Tageslicht
- C2-Menü, [10] WA bei Blitzverwendung - Stufe 2 (unverändert)
- Weißabgleich AWB
- Kamera-Menü, [1] Benutzerdef. Bild - Portrait
Damit werden die Farben satt und nicht weiß geblitzt. Der Tageslichteindruck bleibt so weit wie möglich bestehen.

Blitz in künstlich beleuchteten Räumen
Ein Raum mit dunklen Ecken, Deckenfluter gedimmt, Halogen
- C2-Menü, [10] WA bei Blitzverwendung - Stufe 2 (unverändert)
- Weißabgleich K=3900° oder AWB
- Kamera-Menü, [1] Benutzerdef. Bild - Neutral
Ein anderer Weißabgleich führt zu stärkeren Farbverschiebungen. Mit der Einstellung "AWB" oder "K=3.900°" ist der Farbeindruck am besten.

Blitz in künstlich beleuchteten Räumen
Ein Raum mit dunklen Ecken, weiße LED-Lampen
- C2-Menü, [10] WA bei Blitzverwendung - Stufe 2 (unverändert)
- Weißabgleich K=3900° oder AWB
- Kamera-Menü, [1] Benutzerdef. Bild - Neutral
Kaum Unterschiede zu Halogen; ist wohl auch abhängig von den verwendeten LED-Leuchtmitteln (einige pulsen stark).

Die Blitzbelichtung habe ich auf -1.3 EV eingestellt. Der Wert ist sicherlich individuell und hängt von der vorhandenen Raumbeleuchtung ab.

Mit diesen Einstellung bekomme ich warm abgestimmte Belichtungen hin, die in etwa dem persönlichen Farbeindruch entsprechen und zumindest nicht weiß geblitzt wirken.

Mit der Einstellung Slow oder Slow 2. Vorhang (nur Av, Sv und P) werden die Aufnahmen etwas wärmer in den Farben und die Hintergründe besser beleuchtet.

Wichtig: möchte man mit Weißabgleich AWB starten ist es von Vorteil, im Speichermenü das Speichern des Weißabgleichs zu deaktivieren (der eingestellte Wert wird nicht gespeichert) - sonst hat man bei der nächsten Fotosession auf dem Land K 3.900° eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ihr fleissigen K30 Einstellungstüftler!

Meine K30 nenne ich jetzt seit ca. 2 Wochen mein Eigen und ich versuche auch erste vernünftige Einstellungen zu finden. Bin allerdings noch ziemlicher Neuling (oder Theoretiker) mit Spiegelreflex.

Da Ihr Euch gerade mit dem internen Blitz beschäftigt hätte ich da mal eine Anmerkung, die mir aufgefallen ist und mir im ersten Moment als unlogisch erscheint.

Im Auto-Modus in normal dunklen Räumen stellt die Kamera die Belichtungszeit mehr oder weniger unabhängig vom Blitz auf eine Belichtungszeit von 1s oder so ein. Zumindest recht häufig auf 1/30s oder länger. Das Bilder dabei verwackeln versteht sich ja von selbst.

Wenn ich auf Tv die Belichtungszeit auf 1/100 - 1/180 einstelle sind die Bilder gut. Aber gerade im Auto-Modus sollte doch die Einstellung so sein, daß nicht offensichtlich verwackelt wird, oder?

Vielen Dank schon mal Eure Mithilfe
Gruß Dirk
 
Um einen natürlichen Gesamteindruck zu bekommen ist die K-30 im Auto-Modus so eingestellt, möglichst lange zu belichten. Dadurch werden die Hintergründe heller belichtet und saufen nicht ab. Das steht auch irgendwo im Handbuch.
Nachteil: Verwacklungsgefahr größer.

Im Av-, Sv- und P-Modus gibt es mehrere Blitzeinstellungen. Die erste ist für schnellere Verschlusszeiten, die musst du nehmen. Die mit Slow bezeichneten sind für natürlichere Wiedergabe der Hintergründe mit größeren Verschlusszeiten. Im Tv-Modus geht nur die Einstellung mit schnelleren Verschlusszeiten, hast Du ja auch festgestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tipp, das das Display immer wieder an geht hat mich schon irgendwie gestört...

Mir scheint übrigens, das wir beide so mitunter die einzigen K30 Besitzer sind, kann das sein? Irgendwie ist die Resonanz hier nicht so hoch wie ich erwarten würde.

:)...so , ich bin seit ein paar Wochen jetzt auch K 30 Besitzer .
Und Konsument eurer Erfahrungen :top: hoffe Ihr könnt damit leben das ich mich hier noch nicht mit Details einbringen kann:o die für euch interessant sind . Was ich allerdings sagen kann ist : die Umgewöhnung von der EOS 350D war nicht schwer , obwohl das Menü doch so gänzlich anders ist .
Nenne die beiden WR Objektive 18/55 & 50/200 mein , außerdem noch den Marumi Achromaten 200(+5) ( ein echtes Macro ist doch Schweineteuer )

und Entschuldigung für soviel OT:D

Habe aber ganz interessiert die Einstellungen die Ihr tätigt gelesen . Nun brauch ich nur noch mal vernünftiges Licht um die ganzen Auswirkungen auf das Aufnahmematerial zu sehn ...
 
Ja, Licht fehlt. Eine Aufnahme mit dem DA 55-300 bei LW -3. Hierzu muss man die Rauschreduzierung für lange Belichtungszeiten einschalten. Der AF hat übrigens noch getroffen, obwohl im Sucher eigentlich nichts mehr zu erkennen war. Die hellen Stellen in der Hecke kommen vom Mondlicht.
 
Ich wollte einfach mal sehn wie Foto's aussehn mit der K 30 bei ISO 12800 .
Aufnahmeort eine recht dunkle Reithalle mit ein paar Neonlampen hoch an den
Seiten der Decke .
K 30 Ver 1.01 .......Objektiv P-DA 18-55AL WR
sRGB ....ISO 12800......1/180........F 6.3........24.4mm.......AWB
Blitz KlappFunzel
Alles mit Standard Einstellungen Pentax
Meine ersten Aufnahmen mit der K 30 bei diesen Bedingungen

By the way , ist ja absolut kompromisslos , war 0,1 Kb über 500 und wurde nicht akzeptiert .
Nun kann man ja auf solch einem runtergerechnetem Bild nicht mehr die Details so sehen und mir sind diese Forendetails alle noch recht fremd , darum bitte meckern und erklären warum , Danke :lol:
 
@afreili,
entweder das Bild croppen (einen Teil ausschneiden) oder auf ca. 1200-1800 Pixelbreite skalieren und mit 90% Kompression speichern.

Alternative: Ablage auf externen Server (Flickr; abload, Picassa ...) und hier nur den Link einstellen.

Meist bieten diese Anbieter auch Funktionen an, Bilder in einen Forenpost einzubetten. Das Vorschaubild beinhaltet dann einen Link auf einen Server, wo das eigentliche Bild abgespeichert ist.

Ein Beispiel (Makroaufnahme mit Multisegmentbelichtung der K-30):


Rosenblüte
von hopsing_foto auf Flickr
 
Ich vermute mal ungefähr so ??
http://fc-foto.de/29789160

29789160


oder so ?
 
Ja, genau so.

Zurück zum Einstellungsthread.
Die Feinschärfe greift ja recht kraftvoll zu. Meiner Meinung nach kann man die Feinschärfe gut nutzen, um bis ca. ISO400 etwas weiche Aufnahmen mit der Kamera aufzupeppen. Bei höheren ISO-Werten werden auch Rauschmuster (Körnung) mit geschärft, ein Einsatz der Feinschärfe ist hier nicht mehr optimal. Die RAW-Tools arbeiten in diesen Fällen effektiver, da vor Schärfung die optionale Rauschreduzierung greift.
 
Die Rosenblüte? Ja, mit dem DFA 100mm F2.8 Makro (die nicht WR-Version). Ich nutze dieses Objektiv auch als Tele mit toller Naheinstellgrenze :).
 
Ich habe mir zu Weihnachten die K-30 als upgrade der K-x geleistet und bin bisher begeistert..
Die beiden Einstellräder unterstützen in vielen Situationen eine deutlich komfortablere Bedienung und auch schnellere Reaktion.
Da ich überwiegend in Av fotografiere, hab ich mir die ISO-Auswahl auf das vordere Rad gelegt.

Programmierung der Einstellräder
Kamera Menü [4] Einstellrad-Programmierung Modus Av:
vorderes Rad: Iso; hinteres Rad: Av, also unverändert; Grüner Punkt: Auto Iso

Dreht man jetzt im Av-Modus am vorderen Rad, wird Iso auf einen festen Wert eingestellt und mit der grünen Taste wieder auf den Auto-Iso-Modus umgestellt. Für meine Fotografiergewohnheiten ungemein praktisch.
Analog habe ich auch den Tv-Modus angepasst, wobei ich die Zeiteinstellung auf dem vorderen Rad belassen habe, da sie dort auch im P-Modus ist, den ich auch hin und wieder benutze.

Tastenanpassung
Kamera Menü 4 Tastenanpassung
Außerdem habe mir auf die RAW/Fx-Taste, "Aktives AF-Feld" gelegt, so dass man im AF-Modus "Aktives AF Feld wählen" mit den Drehrädern das AF-Feld horizontal bzw. vertikal verschieben kann
 
Das hört sich gut an.

Firmware 1.01 behebt glaube ich ein Problem mit dem Blitz (zu lange Belichtungszeit mit Blitz). Hierzu gibt es auch einen Thread.
 
Verzeit meine Unwissenheit, kann so ein Firmware-Update auch Nachteile mit sich bringen, oder kann ich das bedenkenlos aufspielen?

Herzlichen Dank!
 
Verzeit meine Unwissenheit, kann so ein Firmware-Update auch Nachteile mit sich bringen, oder kann ich das bedenkenlos aufspielen?

Herzlichen Dank!
Grundsätzlich bringt es Verbesserungen mit sich.
Ob man sie jeweils benötigt, kann man dann in den Änderungen nachlesen.

Der Nachteil ist, wenns Update schief geht, ist die Kamera "tot" und muss eingeschickt werden.
 
In der Begleitinformation zur neuen Firmware steht alles drin, auf was bei einem Firmwareupdate zu achten ist. Ganz wichtig ein voller Akku, damit keine Stromunterbrechung während des Updates erfolgt.

Das Firmware-Update kann auch von jeder Foto-Fachwerkstatt gegen Entgeld durchgeführt werden. Ein voller Akku hilft auch hier.

Das Firmware-Update der K-30 auf V1.01 geht recht schnell und alle persönlichen Einstellungen bleiben erhalten.
 
Kamera Menü [4]
Speicher (2), Aufnahme Info: Häkchen gesetzt

Mit dieser Einstellung merkt sich die K-30 die letzte Displayeinstellung für die Info-Anzeige.

Anwendungsbeispiel
Ist die Info-Anzeige vor dem Ausschalten deaktiviert, wird diese auch nach dem Einschalten nicht wieder aktiviert und das Display bleibt dunkel (Displayanzeige ist ausgeschaltet).

Hallo bin seit einer Woche stolzer Besitzer einer K30 (bisher IstDL). Im Vergleich zu dieser hat mich die Vielzahl der Einstellungen fast von Hocker gehauen :eek:. Umso besser, dass ich vor allem diesen Tipp hier gefunden habe :top:, da wäre ich so schnell nicht drauf gekommen :)
Weiter so :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt, Einstellungsmöglichkeiten (Features) der K-30 gibt es enorm viele.
Ich bin gerade über die Möglichkeit gestolpert, drei eigene Weißabgleichseinstellungen aus vorhandenen Aufnahmen zu kreieren und, ggf. sogar überarbeitet, getrennt als WB-Vorlagen abzuspeichern.
 
Hallo,
auch ich bin seit gestern ein stolzer Besitzer einer blauen K-30 mit dem 18-135 mm WW.
Bei euren Vorschlägen zu ISO-Empfindlichkeit stehe aber irgendwie auf dem Schlauch. Ich komme in das Menü hinein, verstehe aber irgendwie nicht was ihr mit (Beispiel) Stufe 1 400 ISO, Stufe 2 3200 ISO meint bzw. einstellt. Ich habe ja eine vorgegebene Liste ISO 100 bis ISO 25600. Wie kann ich da Stufe 1, 2 oder 3 einstellen.
Sorry für die etwas unwissende Frage.
Probiere die ganze Zeit aber, ich steh' wohl auf der Leitung.

Auch gerne als PM.

Danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten