• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-3 II - der Diskussionsthread

Was vermisst Du an der K-30?
Was erwartest Du Dir von der K-3?
Brauchst Du GPS? Nutzt Du den Blitz an der K-30?
Fotografierst Du mit Stativ?
Hast Du ordentliche Objektive?

MK

Ich denke dass die 8 MP mehr Auflösung was ausmachen.
Außerdem ist mein Spiegel recht laut, und da ich viel in der Natur im Tarnzelt bin, denke ich macht das Sinn einen leiseren Spiegel zu haben. Der ist bei der K3 definitiv leiser, das habe ich vor kurzem Testen können.

GPS brauche ich nicht, Blitz habe ich zum Aufstecken. Das Fotografieren von Sternen ohne Streifen würde mich aber sehr interessieren...

Ich mache viel mit Stativ, weil ich oft mit 300-420 mm fotografiere.

HAbe ein 50er Makro, 18-55mm, 55-300 mm alle von Pentax mit Vergütung.

Ich möchte halt wissen, ob ich mir die 180 € sparen soll, oder doch gleich die ganz neue nehmen soll???

MFG Dennis
 
Ich möchte halt wissen, ob ich mir die 180 € sparen soll, oder doch gleich die ganz neue nehmen soll???

Auf Cashback für die neue warten und die dann nehmen.
Sonst ist für schlappe 180€ mehr die neuere doch die verbesserte, wenn Du die Klappfunzel entbehren kannst.;)
Die, wenn auch begrenzten Möglichkeiten des Pixelshifts und Astrotracings würde ich um den Mehrpreis denn einfach noch erkunden wollen.
Zumal der Autofokus ja gegenüber der K3 noch verbessert worden sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Cashback für die neue warten und die dann nehmen.
Sonst ist für schlappe 180€ mehr die neuere doch die verbesserte, wenn Du die Klappfunzel entbehren kannst.;)
Die, wenn auch begrenzten Möglichkeiten des Pixelshifts und Astrotracings würde ich um den Mehrpreis denn einfach noch erkunden wollen.
Zumal der Autofokus ja gegenüber der K3 noch verbessert worden sein soll.

Meinst du, dass für die K3 II auch bald eine Cashback aktion kommt? Weil die 100 € bekommt man momentan nur beim Kauf der K3...:confused:
 
Zu Weihnachten gibt es normalerweise eine, oder? Werde mir die K3-II aber direkt holen...
 
Meinst du, dass für die K3 II auch bald eine Cashback aktion kommt? Weil die 100 € bekommt man momentan nur beim Kauf der K3...:confused:

Vielleicht nicht sofort. Im Moment ist die K3 II noch gar nicht im Handel und Du willst mit Deiner neuen Kamera jetzt garantiert bald auf die Pirsch.
Ich bin mit meiner K5 IIs gut bedient, vielleicht ist auch die eine kostengüntige Alternative für Dich. Gerade nachts und in der Dämmerung rauscht die weniger und ob die K3 II mit oder ohne Pixelshift ein soviel besseres Rauschverhalten gegenüber der K3 hat, weiß noch keiner.
 
Ich denke dass die 8 MP mehr Auflösung was ausmachen.
Außerdem ist mein Spiegel recht laut, und da ich viel in der Natur im Tarnzelt bin, denke ich macht das Sinn einen leiseren Spiegel zu haben. Der ist bei der K3 definitiv leiser, das habe ich vor kurzem Testen können.

GPS brauche ich nicht, Blitz habe ich zum Aufstecken. Das Fotografieren von Sternen ohne Streifen würde mich aber sehr interessieren...

Ich mache viel mit Stativ, weil ich oft mit 300-420 mm fotografiere.

HAbe ein 50er Makro, 18-55mm, 55-300 mm alle von Pentax mit Vergütung.

Dann würde ich Dir zur K-3 II raten, denn einen Blitz hast Du, mit Stativ kannst Du vielleicht vom Sensor-Shift profitieren, das Astrotracing kannst Du ohne Mehrpreis ausprobieren. Leises Geräusch.. da ist die K-3 vermutlich das Beste, was Du bei Pentax kaufen kannst, und auch bei den anderen Herstellern geht's nicht (viel) besser - da war mal irgendwann ein Test in der C't Digitale Fotografie.

Cashback vor Weihnachten 2015 kannst Du vergessen, wenn überhaupt - mit 1000 Euro ist die K-3 II nicht unfair bepreist. Du könntest noch über ein besseres Objektiv als das 55-300 nachdenken - das baut bei 300 mm schon etwas ab. Den Telekonverter hast Du auch, nehme ich an.

VG,

MK
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich Dir zur K-3 II raten, denn einen Blitz hast Du, mit Stativ kannst Du vielleicht vom Sensor-Shift profitieren, das Astrotracing kannst Du ohne Mehrpreis ausprobieren. Leises Geräusch.. da ist die K-3 vermutlich das Beste, was Du bei Pentax kaufen kannst, und auch bei den anderen Herstellern geht's nicht (viel) besser - da war mal irgendwann ein Test in der C't Digitale Fotografie.

Cashback vor Weihnachten 2015 kannst Du vergessen, wenn überhaupt - mit 1000 Euro ist die K-3 II nicht unfair bepreist. Du könntest noch über ein besseres Objektiv als das 55-300 nachdenken - das baut bei 300 mm schon etwas ab. Den Telekonverter hast Du auch, nehme ich an.

VG,

MK

Ja genau, 1,4 HD Konverter...

Jetzt muss ich mal schauen, was mit dem Body wird, und nach und nach werd ich dann mal eine Festbrennweite im Telebereich anstreben ;)

Ich denke dass ich mit der K3 II auch erst mal eine ganze Zeit beschäftigt bin!

Danke für eure Meinung!
 
Meinst du, dass für die K3 II auch bald eine Cashback aktion kommt? Weil die 100 € bekommt man momentan nur beim Kauf der K3...:confused:

Die Lager müssen geräumt werden für neue Ware. Denke das ist wie eine Ankündigung das demnächts was Neues unterhalb der K 3 kommt.

Die 3 II ist ja gerade erst angekündigt. Ich denke nicht das da kurzfristig ein Verkaufsanreiz notwendig wird.
 
Dann sollen se mal schneller räumen, ich will endlich ne K-3II live sehen! ;-)
...Unterhalb der K-3II? gibbet doch, K-S2!
Und oberhalb ist ja auch schon angekündigt. KB-Format.
Mittelformat ist dann nochmal darüber.
(Nach vermutlichen Preisen gestaffelt) :lol:

Gruß,
lonee
 
Wie war es denn mit der 5 al die 5 II rauskam?
Meine mich zu erinnern das es auch zunächst hieß es gibt beide parallel.

Laut Boijdar wurde die 5 von 2010-2013 und die 5 II ab 2012 produziert. Also nur eine kleine Überschneidung. Denke bei der 3 wird es ähnlich werden, wobei hier aufgrund der größeren Unterschiede (Blitz vice GPS) und damit verbundene Gehäuseunterschiede eine parallele Produktion aufwendiger und damit weniger rentabel sein könnte.

Die Produktionsstraße der 3 könnte ja dann auch auf das angekündigte KB-Format umgerüstet werden.

Die Zukunft wird es verraten. Bis dahin bleibt nur abzuwarten.
 
Das K-3II Gehäuse wurde aber doch bewusst unverändert gelassen, um Fertigungs-Investitionen/laufende Kosten zu sparen. Aus Marketinggründen ist es dagegen eher vorteilhaft, das Gehäuse zu verändern, um die Illusion von etwas neuem zu schaffen (wie bei der K-50, die die K-30 ablöste).

Durch beibehalten des K-3-Designs wird weiter auf derselben Fertigungsstraße produziert werden können. Der Philippina ganz hinten am Band wird in einer Woche halt eine Kiste mit Blitzen vor die Nase gestellt, in der anderen Woche dann wieder die Kiste mit den GPS-Empfängern. Das Sensorbewegungs-Demosaicking ist ja eh nur eine reine Firmware-Geschichte.

Insofern eigentlich ganz geschickt gedacht, aus Produktionssicht.

Aber aus Marketing-Sicht nicht so gut. Denken wir zurück an die K-50. Die brachte gegenüber der K-30 nicht nur keine substantiellen, sondern überhaupt keine technischen Neuerungen AFAIK. Viele Interessenten waren dementsprechend auch nicht auf die K-50 reingefallen, so dass die K-30 noch sehr lange weiterproduziert wurde, und in Rankings noch sehr lange über dem Nachfolger K-50 lag. Was alles sicherlich entgegen Ricohs ursprünglicher Absicht war.

Ich fürchte, das wird mit der K-3 II auch passieren. Sie wird jetzt lange Zeit im Schatten der günstigeren K-3 I stehen, die obendrein noch ein erweitertes fotografisches Einsatzspektrum hat, durch den Blitz.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier gibt's einige Bilder zur "Pixel Shift Resolution". Behauptet jetzt immer noch jemand, das bringe keine Auflösungssteigerung?

Was ich bei diesem Bild nicht verstehe (an dem man übrigens an mehreren Stellen sieht, wie sich bewegende Objekte bei Pixel Shift abgebildet werden): Ist beim Turm in der Mitte Moiré zu sehen, und falls ja: wo kommt das her? Oder ist das ein durch Luftbewegungen hervorgerufener Abbildungsfehler?
 
Hier gibt's einige Bilder zur "Pixel Shift Resolution". Behauptet jetzt immer noch jemand, das bringe keine Auflösungssteigerung?

Was ich bei diesem Bild nicht verstehe (an dem man übrigens an mehreren Stellen sieht, wie sich bewegende Objekte bei Pixel Shift abgebildet werden): Ist beim Turm in der Mitte Moiré zu sehen, und falls ja: wo kommt das her? Oder ist das ein durch Luftbewegungen hervorgerufener Abbildungsfehler?

Du meinst die Spiegelungen unter dem Hubschrauberlandeplatz?

Abbildungsfehler siehst du beim roten Riesenrad. Da hätte der Fotograf warten müssen, bis das stillsteht.
 
Du meinst die Spiegelungen unter dem Hubschrauberlandeplatz?

Ich meine keine Spiegelungen, sondern die quergestreifte Fassade des Turms im Zentrum des Bildes (links neben dem Riesenrad, mit der Plattform oben), der durch ein davorstehendes Gebäude teils verdeckt ist. Auf der Fassade gibts geschwungene moirémäßige Linien und -- beim genaueren Hinsehen -- auch die durch Bewegung hervorgerufenen "Pixelfehler".
 
Hier gibt's einige Bilder zur "Pixel Shift Resolution".
Klasse! vielen Dank.

Mir ist die Kinnlade runtergefallen, wie unscharf die "normalen" Bilder ohne Pixel-Shift wirken, im Direktvergleich. Dachte gleich, das kann nicht normal sein. Da Pixelshift-Bilder OOC in der Kamera produziert werden (JPEG only), gehe ich davon aus, dass die normalen bilder ebenfalls OOC-JPEGs sind. Damit ist Adobe schon mal unschuldig, diese Unschärfe hab ich da so noch nie gesehen.

War in der Kamera vielleicht eine AA-Simulation auf extra-stark gestellt? (was bei den pixelshift-Bildern sich natürlich automatisch abschaltet). ist das plausibel? Fand in den Metadaten keine Hinweise darauf.

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hab mich erinnert, mal vor zwei Jahren einen eigenes kleines Demosaicking-Progamm geschrieben zu haben. Das kann auch JPEGs einlesen, in ein Bayer-Mosaik verwandeln, dann demosaicken (das Original wieder restaurieren).

Ich hab mal das superscharfe Pixelshiftbild darauf losgelassen. Mein Programm hat das von der Schärfe/Auflösung her verlustfrei wieder demosaiziert (nennt man das so)? :)
Kein Unterschied in der Einzelpixel-Schärfe erkennbar.
Die allgemeine Qualität war sogar noch besser als das Pixelshift-Bild, weil mein Programm (wie jeder zeitgemäßer Converter) diese Zippering-Artefakte nicht erzeugt, die auf dem Pixelshift-Bild überall bei anfälligen Strukturen auftauchen (Zippering=Reißverschluss-Look, hellere und dunklere Pixel wechseln sich ab).

Dabei ist mein Demosaicking-Programm weder High-End noch höhere Mathematik, die üblichen RAW-Converter wie Adobes werden das sicherlich genauso gut können und sind obendrein fehlerfreier/robuster ;)

Also entweder hat der Demosaicking-Prozessor der K-3 II (oder eine aktive AA-Simulation) das normale Bild schärfemäßig ganz schön versaut, oder es steckt eine Absicht dahinter, welche und warum auch immer.

Leider darf ich mein Resultat nicht posten, da ich nicht der Urheber des Urbildes bin. Sobald jemand eine K-3 II hat und ein Bild freigibt, geht das natürlich gern.


Ist beim Turm in der Mitte Moiré zu sehen, und falls ja: wo kommt das her? Oder ist das ein durch Luftbewegungen hervorgerufener Abbildungsfehler?
Ist auch meine Spekulation. Das Bild ist übersäht von leichten Zippering-Artefakten, die früher als ein Merkmal von schlechtem Demosaicking galten.
Allerdings findet beim Pixel-Shift ja kein Demosaicking statt. Es werden ja 4 Aufnahmen zusammengemischt.
Ich vermute auch daher, dass Luftbewegungen tanzen (oder langsam wabern) und somit auch die Objekte hinter diesen, auf Sub-Pixel-Ebene. Erstaunlich, dass das schon bei Weitwinkel und so kurzen Motiv-Distanzen zu so sichtbaren Effekten führt. Bisher dachte ich, das wird eher bei normal-bis-Tele, und eher bei weiteren Distanzen (Cityscapes) zu einem Problem.

Bottomline bleibt, dass outdoors dank der Luftbewegungen oder anderer beweglicher Objekte im Bild (z.B. Pflanzen mit beweglichen Teilen, durchziehenden Wolken etc), dass dann (gutes) Software-Demosaicking eines Einzel-RAWs zu einer höheren Qualität (gleiche Schärfe, aber ohne Zippering) führen wird.

Eine weitere ganz winzige Steigerung wäre möglich, wenn man hybrid geht: Software-Demosaicking des ersten Bilds der vier, und die drei übrigen geben dem Software-Demosaicking dann "hints", um bestimmte Demosaicking-Entscheidungen an kritischen Stellen zu unterstützen. Aber die Verbesserung wäre wohl nur noch so marginal, dass sich das ganze Geraffel dafür eigentlich vermutlich nicht lohnt. Wenn ich die K-3 II jemals besitzen sollte, würde ich das natürlich trotzdem versuchen, so wie ich mich kenne :)

"Echte" Stilleben indoors (darunter Test-Targets), also ohne Luftstörungen, sind völlig OK für's Pixelshifting. Bringt dann gegenüber Software allerdings nur zusätzliche Artefakt-Sicherheit bei echten Moire-Risiko-Motiven. Auflösung wird nicht gesteigert (bzw. nur innerhalb von Moire-betroffenen Motivteilen).

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Interessant ist ein Ansatz von Olympus, mehrere Belichtungen in extrem kurzer Zeit (1/60 Sekunde oder so) zu vollziehen, innerhalb dessen sich im Motiv ja nicht viel ändert. Wenn das aber kein Hoax war. Denn so schnell lässt sich doch kein Sensor auslesen? die Video-Frame-Leistung bei Video-Auflösungen zeigt doch eine technologische Grenze auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute auch daher, dass Luftbewegungen tanzen (oder langsam wabern) und somit auch die Objekte hinter diesen, auf Sub-Pixel-Ebene. Erstaunlich, dass das schon bei Weitwinkel und so kurzen Motiv-Distanzen zu so sichtbaren Effekten führt.
Der Abstand zu dem Haus hinten in der Mitte ist erheblich woher der 100%-Ausschnitt stammt. Und innerstädtisch mit Dunst, Luftverschmutzung, Wärmebewegung usw sehr schwer einzuschätzen.
Die Beispiele lassen einen erstmal staunen, filigrane statische Strukturen im Nahbereich sollte dann wirklich den volle Leistungsfähigkeit zeigen.

Warten wir es ab, wie werden es sehen.
 
Ich hatte die beiden Originaldateien (11 bis 13 MB) vom DA 14mm f/2.8 @f/5.6 heruntergeladen, und neben den echten Problemzonen (fahrende Autos, Riesenrad) wegen der Auflösung allem das problemfreiere Baugerüst betrachtet, also diesen Motivteil:
http://www.yaotomi.co.jp/blog/used/PENTAX_K-3_2002.jpg
(Achtung: dies sind Crops aus dem DA 21mm-Bild, das DA 14mm-Bild ist da nochmal filigraner natürlich).

Also filigraner geht's nimmer :D Wenn man die sich die Originale in einem Programm anguckt, das bei Vergrößerung (z.B. 400%) keine weiche Interpolation macht (sondern "Klötzchen"-Pixelwiederholung) (z.B. Photoshop oder Windows Paint), dann sieht man, wie einige Gerüststangen als Einzelpixel an einer Kette aneinandergereiht sind. Dennoch viel kontrastreicher sind, als z.B. Fotos von menschlichen Haaren.

Insofern ein fantastisches Testbild, wenn man jemals selbst etwas in Richtung Demosaicking entwickeln will. Das Motiv ist dafür eine richtig harte Nuss, zeigt schonungslos jegliche Probleme auf (auch die des Sensorshifts). Sehr nützlich :)

Mich hätte interessiert, was Adobe daraus gemacht hätte. Aber das wird nicht so einfach. Ein Bayer-Mosaik draus machen ist nicht schwer, aber dann müsste man es wohl als Fake-RAW in eine DNG schreiben. Und zwar so, dass es auch von den Metadaten her als Bayer-Mosaik behandelt wird. Für DNG-Erzeugen gibt Adobe zwar Support (DNG-SDK), aber es ist halt aufwändig sich damit auseinanderzusetzen. Sooo wichtig ist es mir die Erkenntnis nun doch wieder nicht ;) Ich seh ja, mein Demosaicking erzeugt den exakten Look des Sensor-Shift-Bilds schon aus einem Einzebild-Mosaik. Adobe ist dann sicherlich vergleichbar gut. Was beim K-3-internen Demosaicking schief lief, wissen wir ja nicht (entweder die können's nicht, oder meine eigentliche Spekulation: der AA-Filter war "volle pulle" in Aktion). Oder es ist ein Cheat (z.B. Box-Blur-Filter drübergelaufen).
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten