Hier gibt's einige Bilder zur "Pixel Shift Resolution".
Klasse! vielen Dank.
Mir ist die Kinnlade runtergefallen, wie unscharf die "normalen" Bilder ohne Pixel-Shift wirken, im Direktvergleich. Dachte gleich, das kann nicht normal sein. Da Pixelshift-Bilder OOC in der Kamera produziert werden (JPEG only), gehe ich davon aus, dass die normalen bilder ebenfalls OOC-JPEGs sind. Damit ist Adobe schon mal unschuldig, diese Unschärfe hab ich da so noch nie gesehen.
War in der Kamera vielleicht eine AA-Simulation auf extra-stark gestellt? (was bei den pixelshift-Bildern sich natürlich automatisch abschaltet). ist das plausibel? Fand in den Metadaten keine Hinweise darauf.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Hab mich erinnert, mal vor zwei Jahren einen eigenes kleines Demosaicking-Progamm geschrieben zu haben. Das kann auch JPEGs einlesen, in ein Bayer-Mosaik verwandeln, dann demosaicken (das Original wieder restaurieren).
Ich hab mal das superscharfe Pixelshiftbild darauf losgelassen. Mein Programm hat das von der Schärfe/Auflösung her verlustfrei wieder demosaiziert (nennt man das so)?

Kein Unterschied in der Einzelpixel-Schärfe erkennbar.
Die allgemeine Qualität war sogar noch besser als das Pixelshift-Bild, weil mein Programm (wie jeder zeitgemäßer Converter) diese Zippering-Artefakte nicht erzeugt, die auf dem Pixelshift-Bild überall bei anfälligen Strukturen auftauchen (Zippering=Reißverschluss-Look, hellere und dunklere Pixel wechseln sich ab).
Dabei ist mein Demosaicking-Programm weder High-End noch höhere Mathematik, die üblichen RAW-Converter wie Adobes werden das sicherlich genauso gut können und sind obendrein fehlerfreier/robuster
Also entweder hat der Demosaicking-Prozessor der K-3 II (oder eine aktive AA-Simulation) das normale Bild schärfemäßig ganz schön versaut, oder es steckt eine Absicht dahinter, welche und warum auch immer.
Leider darf ich mein Resultat nicht posten, da ich nicht der Urheber des Urbildes bin. Sobald jemand eine K-3 II hat und ein Bild freigibt, geht das natürlich gern.
Ist beim Turm in der Mitte Moiré zu sehen, und falls ja: wo kommt das her? Oder ist das ein durch Luftbewegungen hervorgerufener Abbildungsfehler?
Ist auch meine Spekulation. Das Bild ist übersäht von leichten Zippering-Artefakten, die früher als ein Merkmal von schlechtem Demosaicking galten.
Allerdings findet beim Pixel-Shift ja kein Demosaicking statt. Es werden ja 4 Aufnahmen zusammengemischt.
Ich vermute auch daher, dass Luftbewegungen tanzen (oder langsam wabern) und somit auch die Objekte hinter diesen, auf Sub-Pixel-Ebene. Erstaunlich, dass das schon bei Weitwinkel und so kurzen Motiv-Distanzen zu so sichtbaren Effekten führt. Bisher dachte ich, das wird eher bei normal-bis-Tele, und eher bei weiteren Distanzen (Cityscapes) zu einem Problem.
Bottomline bleibt, dass outdoors dank der Luftbewegungen oder anderer beweglicher Objekte im Bild (z.B. Pflanzen mit beweglichen Teilen, durchziehenden Wolken etc), dass dann (gutes) Software-Demosaicking eines Einzel-RAWs zu einer höheren Qualität (gleiche Schärfe, aber ohne Zippering) führen wird.
Eine weitere ganz winzige Steigerung wäre möglich, wenn man hybrid geht: Software-Demosaicking des ersten Bilds der vier, und die drei übrigen geben dem Software-Demosaicking dann "hints", um bestimmte Demosaicking-Entscheidungen an kritischen Stellen zu unterstützen. Aber die Verbesserung wäre wohl nur noch so marginal, dass sich das ganze Geraffel dafür eigentlich vermutlich nicht lohnt. Wenn ich die K-3 II jemals besitzen sollte, würde ich das natürlich trotzdem versuchen, so wie ich mich kenne
"Echte" Stilleben indoors (darunter Test-Targets), also ohne Luftstörungen, sind völlig OK für's Pixelshifting. Bringt dann gegenüber Software allerdings nur zusätzliche Artefakt-Sicherheit bei echten Moire-Risiko-Motiven. Auflösung wird nicht gesteigert (bzw. nur innerhalb von Moire-betroffenen Motivteilen).
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Interessant ist ein Ansatz von Olympus, mehrere Belichtungen in extrem kurzer Zeit (1/60 Sekunde oder so) zu vollziehen, innerhalb dessen sich im Motiv ja nicht viel ändert. Wenn das aber kein Hoax war. Denn so schnell lässt sich doch kein Sensor auslesen? die Video-Frame-Leistung bei Video-Auflösungen zeigt doch eine technologische Grenze auf.