Das ganze erinnert mich an ein Spiegeltele, eine kleine Russentonne mit M42 , die ich mal hatte. Die passte wunderbar an die K-5.
Ein Freund mit Canon 7D konnte die aus genau demselben hier diskutierten Grunde gar nicht erst montieren, da der Prismenvorbau zu weit rein ragte und mit dem Objektiv kollidierte. Das Objektiv geht direkt hinter dem Schraubanschluss quasi senkrecht sehr weit hoch. An platten Analogkameras kein Thema.
Diese Objektive heissen ja nicht ohne Grund "Tonne".
Die kleine Russentonne (300mm) passte schon nicht an die K100D, sie stieß bereits oben an, wenn der Anschluss noch ca. 5mm unterhalb des Kamerabajonetts war.
Das Du das Fehlen des langen Makros bemängelst finde ich ein bischen unfair. Schliesslich war klar das Pentax nicht alle Linsen auf einmal bringen kann. Andererseits war ich auch enttäuscht, das es nicht mal auf der Roadmap steht.
Nicht alles, was Pentax in der Pipiline hat, steht auf der Roadmap. Wegen der doch geringen Fertigungskapazitäten können sie nicht eine Zeitschiene für alles, was in der Entwicklung ist, vorgeben. Ob ein längeres Makro kommen wird, weiß ich zwar nicht, aber da ist noch einiges im Werden, was noch nicht angekündigt wurde.
Ich finde es vorbildlich von SIGMA das sie dieses Problem überhaupt ernst nehmen, eine Lösung anbieten und nicht einfach die Schuld dann Pentax zuschieben, ...
Vorbildlich? Ich würde es eher Eigennutz nennen. Die Verlautbarung mussten sie bringen, um saftige Schadensersatzforderungen gerade aus den USA zu verhindern. Und der angebotene Umbau soll die Kunden bei der Stange halten.
Tokina und Pentax haben damals das 16-50 und 50-135 zusammen entwickelt, das wurd nicht einfach übernommen.
Zumindest das 50-135mm ist eine reine Pentaxentwicklung, die Tokina umlabeln durfte. Dafür waren andere der gemeinsamen Optiken von Tokina entwickelt worden und Pentax hat sie umgelabelt. Unterschiede gab es bei Vergütung, Abdichtung und Gehäuse - für diese Punkte war der jeweilige Anbieter selber zuständig. Wird bei den Tamron-Optiken ähnlich sein - Pentax bekommt die Rechnung und ggf. die unvergüteten Linsen sowie Grundbauteile (hier insbesondere die Motoren) geliefert und macht den Rest selber. Schon daraus kann sich der Preisunterschied erklären.
Bei der Zusammenarbeit mit Samsung war das wohl anders, die Geräte sind anscheinend auch bei Pentax gefertigt worden.
Ansonsten halte ich das Theater um den Kratzer (fast 100 Posts in 24h


Ich kaufe aber gerne für 300 Euro eine K-1 an, wenn jemand sie wegen der Sigmageschichte jetzt nicht mehr behalten mag
