• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Doch gehen wir raus in die Landschaft, das ist ja auch ein Gebiet, wo oft gerne viel Auflösung genommen wird.

Da scheint der Pixel Shift zumindest stellenweise Probleme zu haben, wenn sich doch was bewegt. Ideen zu Nachbearbeitung, die das wegmachen, hatten wir, die funktionieren auch, sind aber mehr Aufwand als einfach schnell im RAW Konverter was klicken.

du hast scheinbar meinen eintrag nicht gelesen. es gibt sehrwohl einen Modus, der Bewegungen bei pixelshift erkennt und dann automatisch ein komposing bild erzeugt....
 
Sigma hat heute in einer Pressemitteilung verlauten lassen, dass eine Reihe ihrer Objektive das Bajonett der K-1 beschädigen können. Diese sollten nicht an der K-1 genutzt werden. Aus der Liste der betroffenen Objektive sticht leider das beliebte 35 f/1.4 'Art' heraus. Bei dem Schaden soll es sich um einen 'kleinen Kratzer' auf dem oberen Teil des Bajonetts handeln.

We have found that some SIGMA interchangeable lenses for Pentax mount could leave a small scratch on part of the camera body when they are attached to the PENTAX K-1, released by RICOH IMAGING COMPANY, LTD. on April 28th, 2016. In this circumstance, please do not use the following lenses for Pentax mount on the PENTAX K-1. We are planning to provide a repair service for this issue. We will make a further announcement on our website when specific details, such as the service period, are finalized. In addition, please also refer to the usage notice related to this announcement below.

Phenomenon

When some SIGMA interchangeable lenses for Pentax mount are attached to the PENTAX K-1, the upper part of the mount can be scratched.
※This phenomenon is due to the interference with the shape of the upper part of the mount on the PENTAX K-1 camera body and it does not occur to any cameras other than PENTAX K-1.

Applicable products

Current Line-Up

30mm F1.4 DC HSM| Art
35mm F1.4 DG HSM| Art
APO 50-500mm F4.5-6.3 DG OS HSM

Discontinued Lenses

50mm F1.4 EX DG HSM
85mm F1.4 EX DG HSM
24-70mm F2.8 IF EX DG HSM
APO 70-200mm F2.8 EX DG OS HSM
APO 70-200mm F2.8 II EX DG MACRO HSM
APO 50-150mm F2.8 II EX DC HSM
APO 120-400mm F4.5-5.6 DG OS HSM
APO 150-500mm F5-6.3 DG OS HSM
 
Sehr ungewöhnlich.
Wenn ein Teil kompatibel sein sollte, dann ja das Bajonett.

Hat die K-1 zusätzliche Kontakte bekommen?
 
Sehr ungewöhnlich.
Wenn ein Teil kompatibel sein sollte, dann ja das Bajonett.

Hat die K-1 zusätzliche Kontakte bekommen?

Nein, das Bajonett sieht auf Bildern identisch mit dem der K-3 aus. Allerdings ist über dem Bajonett der K-3 noch recht viel Platz, bei der K-1 ist direkt darüber eine Schräge. Vielleicht wird die zerkratzt, statt des Bajonetts selbst.
 
leave a small scratch on part of the camera body when they are attached

Ist doch eindeutig! Ein Teil des Kamerabodys, also das Gehäuse selbst.
Das Gehäuse der K-1 hat ja schon im Gehäuse selber eine kleine Rille, weil eines der Pentaxobjektive so groß ist, das es sonst nicht montiert hätte werden können.

Siehe Anhang!
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm das könnte der grund sein warum das 50mm 1,4 nicht an der k-1 funktioniert. evtl kein richtiger kontakt? das 85er geht dafür wunderbar, aber ich schau mal ob es kratzer macht. wäre zwar doof, aber würde mich nicht stören direkt.
 
Ist doch eindeutig! Ein Teil des Kamerabodys, also das Gehäuse selbst.

So eindeutig ist das nicht, sie schreiben nämlich auch: "When some SIGMA interchangeable lenses for Pentax mount are attached to the PENTAX K-1, the upper part of the mount can be scratched."

Und der Mount ist das Bajonett, nicht das Plastik darüber. Es geht wohl tatsächlich um das Plastik, aber aus dem Text ist das nicht eindeutig zu entnehmen ;)
 
Sigmaproblem jetzt auch auf Deutsch:
Dann sollte die leicht missverständliche upper-part-of-the-mount-Formulierung ja jetzt hinreichend geklärt sein. Das Risiko ist wohl begrenzt, wenn man als Betroffener den Erstkontakt mit entsprechender Vorsicht vornimmt und ein paar Kratzer in der Plaste nicht als Weltuntergang sieht. Ich bin mal gespannt wie die Modifikation von Sigma aussehen wird...

mfg tc
 
Na, dann spannt man das Objektiv halt in eine Drehmaschine und schruppt da mal schnell 5/10mm runter! (Kühlschmierstoff nicht vergessen! :evil: )
 
Schaut mal:
https://www.youtube.com/watch?v=sE1iqXeIdcc
Bei 1:19 dürfte der Kratzer schön zu sehen sein.
Das Objektiv ist ein Sigma 50 1:1.4 DG HSM (nach 22 sek. zu sehen).

Ist ja kein Weltuntergang aber ein Kratzer in einer funkelniegelnagelneuen Kamera ... sowas hat meine K-5 II nach bald drei Jahren nicht.
Sauer wär ich schon irgendwie ...


Greez
Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten