Noch mal der Hinweis auf die Testbilder bezüglich Pixel Shift:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13925550&postcount=1034
Will heissen: Pixelshift geht im Studio wohl recht gut. Nur im Studio setze ich das Licht und brauche keine 14 oder 16 Blenden Dynamik, sonst mache ich beim Licht setzen was falsch. Jaja, es gibt sicher die 0.01% aller Studiofotos Spezialfälle, wo das anders ist, aber jenseits der paar Spezialisten für solche Motive: Who cares?
Häufig kommt hohe Dynamik draussen vor. Bei Landschahft oder auch bei Architektur (z.B. abends mit Beleuchtung). Und genau da schlägt die Betrachtung oben bezüglich Pixelshift zu. Da muss nur irgendwo eine Pflanze, ein Fussgänger, ein was auch immer im Bild sein, was sich bewegt, und Pixelshift ist nicht. Zumindest solange Pentax nicht einen RAW Konverter nachlegt, mit dem man aus den Pielshift punktuell Bereiche vom Pixelshift ausnehmen kann, um dann an den oft vielleicht recht kleinen Stellena uf die Vorteile des Pixelshift zu verzichten, dafür aber die Artefakte loszuwerden.
Die Dynamik mit Pixelshift ist beeindruckend. Aber eben: Selten relevant. Und eigentlich könnte man dann auch einfach 4 (oder10 oder wieivel) RAW mit der D810 schiessen und durhc eine beliebige Superresolution Software jagen. Ist nichtmal gesagt, dass Pixelshift besser ist also solche Software. Und man könnte bei solchen Motiven, die zwangsläufig bis ins Detail ohne jede Bewegung sein müssen, sogar HDR machen, genau da geht HDR super! HDR Programme haben zudem im Gegensatz zu RAW Konvertern Funktionen, die mit leichten Geisterbilder fertig werden. HDR ist Pixelshift bezüglich Dynamik überlgen, sowol bezüglich maximaler Dnymaik als auch bezüglich Bewegung, die noch keine Artefakte macht.
Das tolle Resultat mit Pixelshift ist also nett zu sehen, mehr aber auch nicht.
Alles kalter Kaffee? Nein, ist es nicht. Bei all dem Pixelshift sollte man über eines nicht hinweg sehen: Wähle ich kein Pixelshift und ISO 100 und bei der D810 ISO 64, dann sehe ich etwa Gleichstand, evtl immer noch einen Hauch von Vorteil für die K1, schwer zu sagen.
Und das ist der Punkt, den es im Gegensatz zu den Pixelshift Sachen hervorzuheben gilt. Hier reden wir von einer einzigen Auslösung, heir reden wir von relevent für die tägliche Praxis eines jeden Fotografen,d er Dynamik braucht, ohne all die Einschränkungen für Pixelshift und auch geeignet für Motive, die nicht für HDR taugen.
Hut ab. Die Basis ISO 64 egalisiert. Bei 5-stelligen ISO rund eine Blende Vorsprung vor der D810. Nur bei der Auflösung mit üblichen Objektiven was weniger gut, siehe dpreview Bilder vor einigen tagen.
Gibt unter dem Strich einen Vorsprung bei der Bildqualität, sofern man sie nicht als Kamera für maximale Auflösung sucht. Mag sein, dass das mit MTF Krachern wie dem 645 90mm makro dann auch anders wird, doch wer kauft sowas für 'ne KB, wenn man auch 'ne Mittelformat dran hängen kann?
Für mich macht es sogar Sinn, ein klein wenig Detailauflösung zu opfern bei einer Kamera, wenn man dafür Dynamik und ISO gewinnt und man als Herstelelr schon eine andere Kamera im Programm hat, die auf noch mehr Auflösung getrimmt ist, inklusive neuer Objektive, die im Gegensatz zu einem 15-30 oder 24-70 auch auf maximale Auflösung getrimmt sind, und nicht auf gute Auflösung bei viel Licht zu vertretbarem preis. Die K1 muss nicht die Rolle einer D810, 5Dsr, A7rII übernehmen. Das macht die 645Z bei Pentax. Die K1 will die Rolle einer 5D III, D750 oder A7 II übernehmen, halt Pentax typisch mit etwas weniger AF Leistung als C oder N, dafür mit WR und schön handlich und halt zufällig jetzt mit 36 MP statt 22 oder 24.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13925550&postcount=1034
Will heissen: Pixelshift geht im Studio wohl recht gut. Nur im Studio setze ich das Licht und brauche keine 14 oder 16 Blenden Dynamik, sonst mache ich beim Licht setzen was falsch. Jaja, es gibt sicher die 0.01% aller Studiofotos Spezialfälle, wo das anders ist, aber jenseits der paar Spezialisten für solche Motive: Who cares?
Häufig kommt hohe Dynamik draussen vor. Bei Landschahft oder auch bei Architektur (z.B. abends mit Beleuchtung). Und genau da schlägt die Betrachtung oben bezüglich Pixelshift zu. Da muss nur irgendwo eine Pflanze, ein Fussgänger, ein was auch immer im Bild sein, was sich bewegt, und Pixelshift ist nicht. Zumindest solange Pentax nicht einen RAW Konverter nachlegt, mit dem man aus den Pielshift punktuell Bereiche vom Pixelshift ausnehmen kann, um dann an den oft vielleicht recht kleinen Stellena uf die Vorteile des Pixelshift zu verzichten, dafür aber die Artefakte loszuwerden.
Die Dynamik mit Pixelshift ist beeindruckend. Aber eben: Selten relevant. Und eigentlich könnte man dann auch einfach 4 (oder10 oder wieivel) RAW mit der D810 schiessen und durhc eine beliebige Superresolution Software jagen. Ist nichtmal gesagt, dass Pixelshift besser ist also solche Software. Und man könnte bei solchen Motiven, die zwangsläufig bis ins Detail ohne jede Bewegung sein müssen, sogar HDR machen, genau da geht HDR super! HDR Programme haben zudem im Gegensatz zu RAW Konvertern Funktionen, die mit leichten Geisterbilder fertig werden. HDR ist Pixelshift bezüglich Dynamik überlgen, sowol bezüglich maximaler Dnymaik als auch bezüglich Bewegung, die noch keine Artefakte macht.
Das tolle Resultat mit Pixelshift ist also nett zu sehen, mehr aber auch nicht.
Alles kalter Kaffee? Nein, ist es nicht. Bei all dem Pixelshift sollte man über eines nicht hinweg sehen: Wähle ich kein Pixelshift und ISO 100 und bei der D810 ISO 64, dann sehe ich etwa Gleichstand, evtl immer noch einen Hauch von Vorteil für die K1, schwer zu sagen.
Und das ist der Punkt, den es im Gegensatz zu den Pixelshift Sachen hervorzuheben gilt. Hier reden wir von einer einzigen Auslösung, heir reden wir von relevent für die tägliche Praxis eines jeden Fotografen,d er Dynamik braucht, ohne all die Einschränkungen für Pixelshift und auch geeignet für Motive, die nicht für HDR taugen.
Hut ab. Die Basis ISO 64 egalisiert. Bei 5-stelligen ISO rund eine Blende Vorsprung vor der D810. Nur bei der Auflösung mit üblichen Objektiven was weniger gut, siehe dpreview Bilder vor einigen tagen.
Gibt unter dem Strich einen Vorsprung bei der Bildqualität, sofern man sie nicht als Kamera für maximale Auflösung sucht. Mag sein, dass das mit MTF Krachern wie dem 645 90mm makro dann auch anders wird, doch wer kauft sowas für 'ne KB, wenn man auch 'ne Mittelformat dran hängen kann?
Für mich macht es sogar Sinn, ein klein wenig Detailauflösung zu opfern bei einer Kamera, wenn man dafür Dynamik und ISO gewinnt und man als Herstelelr schon eine andere Kamera im Programm hat, die auf noch mehr Auflösung getrimmt ist, inklusive neuer Objektive, die im Gegensatz zu einem 15-30 oder 24-70 auch auf maximale Auflösung getrimmt sind, und nicht auf gute Auflösung bei viel Licht zu vertretbarem preis. Die K1 muss nicht die Rolle einer D810, 5Dsr, A7rII übernehmen. Das macht die 645Z bei Pentax. Die K1 will die Rolle einer 5D III, D750 oder A7 II übernehmen, halt Pentax typisch mit etwas weniger AF Leistung als C oder N, dafür mit WR und schön handlich und halt zufällig jetzt mit 36 MP statt 22 oder 24.