• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Am Objektiv kann es unmöglich liegen, schlechte Objektive gibt es nur bei Sigma und Tamron ;)

Bilder sind doch in etwa so wie erwartet (ohne Pixelshift). Irgendwie allerdings näher an der D800 als an der D810, muss ich die also doch noch nicht wegschmeißen :ugly:

Die Zeit der riesigen Bildqualitätssprünge sind doch schon länger vorbei. Hier ein bisschen weniger Rauschen, da ein wenig mehr Dynamik, dass war es dann aber auch. Wird Zeit für eine neue Technologie bei Sensoren, damit wir auch morgen noch kraftvoll zubei... ähhh...einkaufen können.

Gruß
Jörg

Jap, bekannterweise sind die Festbrennweiten von Sigma und der Art Serie sehr schlecht. Nur mit massiven Schmiergeld Einsatz schneiden die Art Objektive in der Regel bei Vergleichen so super ab.

Ich bleibe dabei, es ist entweder ein schwaches Objektiv oder eine leichte Defokussierung oder beides im Spiel bei der K-1. Hätte auf jeden Fall erwartet, dass sie bei Base ISO mindestens auf D800e Niveau liegt. Bei Landschaft (außer Astro) zählen Details, wenn es tatsächlich alles ist bei der K-1, gibt es mindestens 3 36MP Bodys, die das besser können.
 
Halb Spaß, halb ernst. Bisher gab es keine KB-DSLR bei Pentax, an der Dezentrierungen, die bei APS-C vielleicht noch verkraftbar waren, auffallen konnten...

MK


Da findest Du auch bei C/N/S unzählige Threads, insbesondere als von KB mit 12MP auf 36+MP die Auflösung der Sensoren erhöht wurde: Neben der Ausgabeauflösung werden wahrscheinlich ebenso auch die Abbildungsfehler des Objektives erhöht dargestellt.
 
...

Ich bleibe dabei, es ist entweder ein schwaches Objektiv oder eine leichte Defokussierung oder beides im Spiel bei der K-1. Hätte auf jeden Fall erwartet, dass sie bei Base ISO mindestens auf D800e Niveau liegt. Bei Landschaft (außer Astro) zählen Details, wenn es tatsächlich alles ist bei der K-1, gibt es mindestens 3 36MP Bodys, die das besser können.

Das ist doch der Punkt: Selbst wenn der Test nun besser ausfällt, ist doch die Frage, ob *JEDER* die Ausgabequalität auch so reproduzieren kann.
Und selbst wenn nicht, den einen stören "schwache" Ränder nicht, da keine Landschaften/Architektur im Vordergrund steht; der andere hatte bei Portrait-Fotographie noch nie Probleme mit den Rändern. APS-C vs KB.
 
Falls es in der Diskussion des unfertigen DPReview-Vergleichs untergegangen ist:

Auf Imaging Resource gibt es Vergleiche von PSR-Aufnahmen der K-1 und Einzelaufnahmen mit denen anderer Kameras.
 
Die K-1 könnte natürlich eine böse Überraschung für manchen Pentaxianer (mich inklusive) werden: Wenn man KB-taugliche Murks-Objektive im Schrank hat die an APS-C vielleicht noch gut funktionieren wird sich erst bei der K-1 der Murks in vollem Ausmaß zeigen .. oh je.. :o:lol:

MK

Mein TOKINA ATX PRO SV 2.8/28-70 mm zeigte abgeblendet auf 3.5-7.1 wie auch mein Pentax FA 80-320mm silberne letzte Version schon mit CPU bei ersten Landschafts- und Tierfotos am See, im Parkbereich der baumbestandenen Mittelbruchzeile an der frisch ausgepackten K1 am Montagabend weniger Randschwächen als die im Netz vorgestellten und hier bereits diskutierten Test-Fotos der K1 mit dem umgelabelten Tamron HD 24-70 mm.
Auch von anderen Naturfotografen so befunden.:)
Okay erste Bilder im grünen Modus und Werkseinstellungen der gerade ausgepackten K1 bei Offenblende am langen Ende des FA 80-320 mm im Auffliegen eines Fischreihers mitgezogen ins gleißende Gegenlicht ohne Gegenlichtblende sind was schlapp und nichtrepräsentabel.
Mal schauen, wie sich meine anderen altbewährten Edelscherben an der K1 so machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zumindest mein Pentax SMC A* 85mm f1,4 schlägt sich auch an der K-1 hervorragend (siehe auch meine letzten Einträge im entsprechenden Beispielbilderthread).

Grüße,
Mario
 
Moin,

Mal zwischen durch gefragt.
Welche Linsen von Sigma und Tamron sind denn für die K1 geeignet?
Ich steige da echt nicht durch.Bei denn ganzen Buchstaben kombi.
Vieleicht kann einer mir etwas helfen .

Danke:top:
 
Servus!

Also ich muss sagen, die Pixelshifttechnologie scheint interessant zu sein. Wenn ich auf dpreview die Laborbilder bei schwachem Licht mit der D750 vergleiche, dann fällt zwar auf das die D750 etwas schärfer abbildet, aber die Pentax kommt dafür mit deutlich weniger Rauschen und enorm vielen Details um die Ecke (insbesondere zB in den Zeichnungen). In den ersten Reviews gefällt mir auch das gesamte Paket. Ende Mai werde ich sie mir in Berlin, im Rahmen der Roadshow, auf jeden Fall mal angucken ... auch wenn ich momentan eher in eine ganz andere, weniger "moderne" Richtung schiele :D Schade nur, dass es bis dahin noch so lang hin ist ...

Gruß
Harald
 
PixelShift(Resolution, PSR) ist zweifelsohne interessant, nur eben nicht universell einsetzbar. Ich bin nicht so der Stativ-Typ und so gerne ich PSR haben möchte, so selten würde ich es benutzen.

Weiß jemand inwieweit die Belichtungszeiten bei PSR eine Rolle spielen? Also, habe ich eine bessere Chance auf ein Top-Ergebnis wenn ich ein unbewegliches Motiv mit Pixelshift zB in der Sonne bei Beli-Zeiten von ner 1000'stel Sekunde ablichte? Wie schnell ist der elektronische Verschluss?

MK
 
Wollte den Link auch gerade posten.

Schon witzig, wenn man sich die Diskussionen, die hier in diesem Forum geführt werden, so durchliest und sie dann mit der Realität abgleicht... also witzig, wenn man nicht alles gelesen hat und nicht so viel Zeit verloren hat.

Die Pentax K-1 ist eine sehr, sehr gute Kamera.
 
Laut DPR hat die K-1 bei ISO 100 einen besseren Dynamikumfang als die D810:

http://www.dpreview.com/news/205552...-shift-challenges-medium-format-dynamic-range

Wenn ich mir die Bilder so ansehe, gilt das sogar gegenüber der D810 bei ISO 64.

Ach Du Heilige Schei*, was hat Pentax da gemacht:top:. Tatsächlich scheint es so zu sein, dass Pentax die Nase vorne hat. Sogar bei den sagenumwobenen ISO 64 der D810. Bin mal auf die DXoMark Wertung gespannt. Wenn jetzt der AF der K-1 besser sein sollte, als bei der D810 bleibt noch für mich das runde Okular :lol:der Nikon als letztes Argument (außer der Objektive):. Jetzt muss sich Nikon gewaltig was für Ihre D820 einfallen lassen. Auf dem knappen High MP KB Markt wird es allmählich eng.
 
Für mich wenig überraschend. Seit der K-x hat Pentax bei den Bildergebnissen oft vorgelegt und mehr rausgeholt als die Konkurrenz.
 
Was mir bei Pentax echt gut gefällt ist die hochwertige Gehäuseverarbeitung. Wenn ich sehe was an meiner Nikon D600 seit dem Neukauf Ende 2013 schon am Abnutzung zu sehen ist: Tastenbeschriftung geht ab, Augenmuschel hat links oben ein Riss, rechte Gehäuseseite hat ordentlich Patina (glänzt speckig wie ein Ölfleck), die Belederung hat sich vorne unten am Griff mal leicht gelöst (ist aber schon länger nicht mehr vorgekommen). Dabei trage ich die Kamera nach Gebrauch immer in einer Kameratasche. Sehen die Pentax Kameras nach ein paar Jahren auch so abgenutzt aus? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nicht behaupten. Hab eine 8 Jahre alte K20D die immer noch einen sehr guten Eindruck macht. Einzig die OK-Taste hat etwas Farbe verloren. ;)
 
Was mir bei Pentax echt gut gefällt ist die hochwertige Gehäuseverarbeitung. Wenn ich sehe was an meiner Nikon D600 seit dem Neukauf Ende 2013 schon am Abnutzung zu sehen ist: Tastenbeschriftung geht ab, Augenmuschel hat links oben ein Riss, rechte Gehäuseseite hat ordentlich Patina (glänzt speckig wie ein Ölfleck), die Belederung hat sich vorne unten am Griff mal leicht gelöst (ist aber schon länger nicht mehr vorgekommen). Dabei trage ich die Kamera nach Gebrauch immer in einer Kameratasche. Sehen die Pentax Kameras nach ein paar Jahren auch so abgenutzt aus? :)

Weder meine K20D ca. 6 Jahre (80.000 Auslösungen) noch die K5 ca. 4 Jahre (90.000 Auslösungen ) noch die K3 ca. 2 Jahre (60.000 Auslösungen) haben zwar alle leichte Nutzungsspuren aber bei weitem nicht in dem von dir geschilderten Umfang. Die Kameratasche sehen sie nur während der Fahrt im Auto,... oder wenn sie als Zweitgehäuse dabei sind. Und ich bin bei jedem Wetter draußen.
 
Ja Glückwunsch Pentax!

Ich sehe sogar auch in manchen Bildbereichen Vorteile gegenüber der D810 und in weniger Bereichen Nachteile bei Iso 100 vs Iso 64. Das die D810 bei Iso 100 das Nachsehen hat, wundert mich nicht - dafür wurde sie nicht gebaut ;-)

Das Maximum bei der D810 empfinde ich übrigens bei 5.5 Blenden aufhellen. Danach muss man definitiv schauen, ob sich das Sample für 6 Blenden lohnt (zufälliges Rauschmuster, Hitze des Sensors).

Dpreview ist aber auch sehr fair :-) Die montieren halt nur ein gammeliges 85 1.8g (mit f5.6 sogar CA's ????, das hatte ich bei meinem auch bei solchen Tabletops nicht), welches 70 % vom Sensor auflöst, anstatt einem 100 % Otus oder wenigstens einem 80 % 85 1.4g.

Sofern man bei Stills (Produkte, Tabletops), Architektur und bei manchen Landschaften Pixelshift einsetzen kann, ist diese Kamera ein absoluter Traum! Gibts eigentlich T/S Adapter für 67er oder 645er Linsen?

Übrigens wundert es mich nicht das sie die A7R2 bei Base ISO abhängt... die A7rII trumpft bei der Dynamik und Farbtreue ab ISO 1600 auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten