• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Immerhin müssten sich das 645 28-45 und das 645 90mm adaptieren lassen, welche auch als extrem scharf gelten. Was sich Pentax auch vergüten lässt.

Ja, das ist eine Option, aber die Objektive sind recht teuer und nicht gerade in der Zielgruppe der K1. Mir fehlen da lichtstarke Alternativen wie halt 20 1.8, 24 1.4, 50/55 1.4 (Sigma/Otus), 85 1.4, 135 2.0 (in der perfekten Qualität eines Apo Sonnars), 200 2.0. Aber als 2. Body für einen 645D/Z Besitzer ist die K1 wohl ein Schnapper...

Insgesamt finde ich es aber nicht mal so schlimm für Pentax, wenn diese Objektiv nicht für Pentax kommen. Die Kamera will doch gar nicht eine 5DsR, D810 oder A7R II ersetzen....

Naja, ich persönlich würde die K1 als expliziten Body zum manuellen Fokussieren für Porträts und Astro kaufen. In Kombination mit Zeiss 35/2 Distagon Otus 55 + 85 und Apo Sonnar 135 2.0 und IBIS, Fokuspeaking und dem Pixelshift hätte ich die ultimative Bildmaschine für meine Zwecke. Aber das gilt nur für mich. Die D810 bleibt als zuverlässiges Arbeitstier für AF-Linsen...

Für Astro ist halt noch die Frage, wieviel da eventuell mit dem Rauschen gemacht wird... Mir kommt es immer noch sehr verdächtig vor, das die K1 kaum Farbrauschen in den High-Isos hat...

Auch weiss ich nicht wie gut der Liveview bei Pentax gelöst ist ist...

Wie bei der
Canon 5D MK3= super
D810 = ok
D800 = Katastrophe

Hauptsache Blackout Time ist bei 4 FPS vernachlässigbar und das Rauschen bei Low-Light wenigstens so wie bei der D810 oder besser so genial wie bei der 5DMK3/2.

Sie haben die ISO 64 der D810, die da bisher tonangebend war, vom praktischen Bildeindruck her egalisiert. Ohne ISO 64.
Dazu das schicke Gehäuse mit WR und der attraktive Preis verglichen mit 5Ds, D810 und A7RII.

Naja, sehen wir es mal so... ich fotografier auch nicht ständig mit 5-6 Blenden im Anschlag unterbelichtet. Meist ist der Sweetspot bei 2-3 Blenden erreicht und in Extremfällen spare ich mir wirklich den Reflektor beim extremen 5 Blenden hochziehen und erhalte die Zeichnung in den Highlights. ABER: Der zweite grosse Vorteil von ISO64, den ich gerne nutze, sind halt die 2/3 Blenden um einen ND-Filter einzusparen, egal ob bei 1/8000 oder bei Studioblitzlichtern, wo ich kein Hypersync einsetzen möchte, usw...

Spätestens eine 100 MP 645Z für sagen wir mal 15'000 in den Startlöchern steht, ist das Thema Linien zählen aus 36 MP eh gegessen, grade wenn man dafür auch Objektive braucht, die mehrere Tausend kosten, dann macht der teurere Body das Gesamtsystem jetzt auch nicht mehr so wahnsinnig viel teurer.

Ja, ich hoffe auch, das eine 100 MP kommt, so kann man dann endlich eine günstige 50 MP ergattern... mir ist letztens eine 645D für 2500 € mit 55 2.8 angeboten worden... und 2012 sollte die noch 8000 € kosten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der PhotographyBLOG gibt der K-1 5 Sterne und das Label 'Essential' (ist bei denen wohl die höchste Wertung):

http://www.photographyblog.com/reviews/pentax_k1_review/

"Pentax DSLR owners have had to wait what seems like a lifetime for a full-frame camera, but thankfully the new K-1 doesn't disappoint. Building on its well-established APS-C and medium-format models, Pentax have delivered an amazing first-generation full-format DSLR that undercuts its main competition in terms of price whilst out-performing them in terms of innovation, features and even image quality.

The Pentax K-1 is simply the most full-featured prosumer DSLR camera on the market at its price-point, delivering great performance, weather-resistant build quality, slick handling and excellent image quality yet somehow costing several hundred pounds/dollars less than the Nikon/Canon/Sony equivalent."
 
Ich hatte schon bei der technischen Betrachtung des PSR damals überlegt, das die durch Shift erzeugten Bilder 1,2 und 4 ja überhaupt keinen Zusammenhang haben - ein Zusammenhang besteht nur zwischen 1 und 3.
Warum 1 und 3? Ich hatte es ja ebenfalls schon mal irgendwo zur K-3II erwähnt: Sinn macht es auf jeden Fall, den Bewegungsablauf des Sensors so zu definieren, dass man zwischen 1 & 4 einen Zusammenhang herstellen kann. Das ist die absolute Grundvoraussetzung um Bewegungsabläufe während der gesamten Belichtung einschätzen zu können - und es gibt eigentlich keinen gesunden Grund darauf zu verzichten.

mfg tc
 
ABER: Der zweite grosse Vorteil von ISO64, den ich gerne nutze, sind halt die 2/3 Blenden um einen ND-Filter einzusparen, egal ob bei 1/8000 oder bei Studioblitzlichtern, wo ich kein Hypersync einsetzen möchte, usw...
Du unterstellst einfach, dass ISO100 bei der K-1 auch ISO100 bei der D810 entspricht und die D810 dadurch bei ISO64 tatsächlich mehr Licht verarbeiten kann. Auch das habe ich schon mal erwähnt: Kann sein, muss aber gar nicht.

mfg tc
 
Also Iso 100 sollte schon genormt sein.

Bei meinem Setup D810 und 5D MK3, beide mit Sigma 35 1.4, gleicher Belichtungszeit und Blende haut es hin. Würde mich wundern wenn da Pentax aus dem Ruder läuft.

Lad Dir doch einfach mal die Dpreview Raws runter...

Edit... ich habs selbst gemacht:

Bei gleicher Helligkeit hat das ISO64 File 1/3 bei 0 EV und das K1 Iso 100 File 1/5 bei 0EV oder 1/200 zu 1/320 bei +6 EV, so jetzt bist Du wieder dran...
 
Zuletzt bearbeitet:
Okey, ich hatte das Pech noch nicht bei meinen Kameras. D810, D800, 5D MK3 und MK2 habe ich/hatte ich paralell laufen und da war die Belichtung gleich.

Nur bei bestimmten Hersteller Objektiven gleicher Brennweite kann ich einen Unterschied erkennen.

Wenn ich mal hier endlich eine K1 in die Finger bekomme, dann fällt mir schon der erste Test ein, den ich machen kann, abseits solcher Testtafeln wie auf Dpreview...
Ausgebranntes im Gegenlicht mit vielen Schattenanteilen. Da schaue ich mal wie weit die K1 in den Lichtern runtergehen kann. Da gibts nämlich bei der D810 einfach eine ganz bestimmte Grenze, sogar bei ISO64 und bin gespannt wie diese bei der K1 sein wird...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
mal ne Frage zur Pixel Shift Einstellung wo ist der Unterschied zwischen den beiden MC Einstellungen, welchen benutzt man
 
nicht falsch verstehen, aber was spricht dagegen das handbuch in die hand zu nehmen (denn scheinbar hast du die k-1 ja) und hinten nach pixel shift zu suchen und dann deine antwort auf seite 78 nachzulesen????? :confused::confused:

aber da zu dem thema bereits eine diskussion hier gab. MC steht für movement control. bei MC on werden bewegte sachen erkannt und dann ein kompositbild erstellt.
 
nicht falsch verstehen, aber was spricht dagegen das handbuch in die hand zu nehmen (denn scheinbar hast du die k-1 ja) und hinten nach pixel shift zu suchen und dann deine antwort auf seite 78 nachzulesen????? :confused::confused:

aber da zu dem thema bereits eine diskussion hier gab. MC steht für movement control. bei MC on werden bewegte sachen erkannt und dann ein kompositbild erstellt.

habe ich ja gemacht, wenn man im Pixel Shift in der Kamera wählt gibt es doch 2 möglichkeiten es steht nicht wofür der jeweilige butten steht einmal ist Mc grau und einmal weiß geschrieben für was stehen die farben grau für Bewegungskorrektur aus? und weiß für Bewegungskorrektur ein ?
 
Zuletzt bearbeitet:
habe ich ja gemacht, wenn man im Pixel Shift in der Kamera wählt gibt es doch 2 möglichkeiten es steht nicht wofür der jeweilige butten steht einmal ist Mc grau und einmal weiß geschrieben für was stehen die farben grau für Bewegungskorrektur aus? und weiß für Bewegungskorrektur ein ?

du bist neu bei pentax? das ganze menu ist so aufgebaut, grau inaktiv, weiß aktiv. egal was man wo einstellt. war sicher schon bei der k-5 so ;)
 
Wäre schön, wenn wir mal zwei Bilder zum Vergleich hier hätten mit Pixelshift, einmal ohne und einmal mit Motion Compensation (MC). Oder hatten wir das schon und ich hab's wieder verpasst?

Danke im Voraus,

MK

Edit: Allerdings braucht man wahrscheinlich mehrere Szenarien, um die jeweilige Wirkung zu beurteilen
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ganze Baum hat massiv starke Artefakte an den Ästen. Aber auch unbewegte Sachen haben die ganz leicht, so z.B. ganz unten links in der Ecke, wo auf der Mauerecke so eine Steinverzierung steht, deren Rand nahc links hat auf dem Bild ohne Pixelshift einfach was blau/lila CA, mit Pixelshift kommt da ein feines Artefaktmuster mit in den Rand.

Ich seh das anders: Die Artefakte an den Ästen ist Moiree, Die "Steinverzierung" ist ein Pokal und die Artefakte einfach nur das Licht/Schatten-Spiel.
 
Trotzdem hätte ich gerne mal die Vergleiche gesehen:

Dynamik: Pixelshift vs. ganz normales HDR aus 3 Bildern
Auflösung: Pixelshift vs. einreihiges Panorama aus 3 Bildern

Dabei ist klar: Ein absolut unbewegtes Motiv im Studio geht mit PS jeweils mit weniger Aufwand. Nur können wir da das Licht selber setzen und so werden wir kaum in die Situation kommen, mehr Dynamik zu brauchen, es geht in der Situation beim Pixel Shift um Farben und mehr Details. Das wo er eigentlich für gemacht wurde, das Mehr an Dynamik ist ein schöner Nebeneffekt, aber war wohl kaum das Hauptziel bei der Entwicklung.

Doch gehen wir raus in die Landschaft, das ist ja auch ein Gebiet, wo oft gerne viel Auflösung genommen wird.

Da scheint der Pixel Shift zumindest stellenweise Probleme zu haben, wenn sich doch was bewegt. Ideen zu Nachbearbeitung, die das wegmachen, hatten wir, die funktionieren auch, sind aber mehr Aufwand als einfach schnell im RAW Konverter was klicken.

Das einreihige Pano aus 3 Bildern ist ähnlich viel Aufwand. Meist geht das Zusammensetzen sehr gut automatisch, in wenigen Fällen muss man manuell noch Punkte setzen. Ebenso wir das Erstellen der Maske beim Pixelshift oft wenig zu tun geben, und dann gibt es ein paar Bilder, wo man richtig ran muss, vom Aufwand EBV her sehe ich Pixelshift und einreihiges Pano aus 3 Bildern gleich auf, sobald sich irgendwo etwas bewegen könnte.

Das Pano nutzt 1.5mal mehr Brennweite, fängt so 2.25mal mehr Informationen ein als ein einzelnes Bild ohne Pixelshift. Dies gilt auch bezüglich Farben. Natürlich hat es in 100% betrachtet dann wieder die Farbfehlerchen in den Details, die Pixelshift ja wegmachen soll. Nur sind die 100% 80 MP, wenn man auf 36 MP runter rechnet, gewinnen Farbdetails und sogar evtl auch Dynamik hinzu. Und das Rauschen nimmt ab. Wie wir es auch vom Pixelshift kennen.

Die spannende Frage ist nun, welches Bild mehr Details hat. Wenn man 36 MP vs. untergerechnet auf 36 MP vergleich, aber auch, wenn man z.B. einen 1m oder 1.5m breiten Druck aus einmal 36 MP Pixelshift vs. 80 MP ohne Pixelshift vergleicht.

Das Pano geht im übrigen auch freihand, hab ich schon einige Male gemacht mit der 645D, um Löcher in den Brennweiten zu schlissen oder wenn die kürzeste Brennweite wieder mal zu lang war. Freihand hat man halt etwas Versatz und gewinnt nicht Faktor 1.5 pro Richtung, sondern nur 1.4.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten