• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
... aber man bezahlt das viele Geld halt für den AF und die Geschwindigkeit. Und bekommt "nur" einen APS-C Sensor dafür.
Es lässt sich nicht verallgemeinern, ob KB oder Apsc besser ist. Für manche hat das eine Vorteile, für andere das andere. Beide bringen Nachteile mit.

Die Eierlegende Wollmilchsau gibts bei Systemkameras nicht. Und das ist mMn. doch genau der Zweck von solch modularen Systemen: Man kann es genau auf die eigenen Anforderungen ausrichten.

Von daher find ich den Vergleich eines Bodys der auf Sport ausgerichtet ist mit einem, der das Feld so gut wie garnicht betrachtet (nicht negativ gemeint) doch sehr komisch.
mMn würds Sinn machen beide Bodys parallel zu betreiben, um einfach das beste aus allem rauszuholen :top:
 
:mad:
Es geht auf den Sack! Könnt ihr bitte diese Pseudodiskussion einstellen, ob Nikon, Canon, oder Sony oder was auch immer besser ist?
Wo ist das Problem? Pentax hat mit der K-1 die Kamera auf den Markt gebracht, auf die alle seit mehr als 10 Jahren warten. Es ist doch nur natürlich, dass sie jetzt mit den anderen Herstellern auch verglichen wird. Wir diskutieren Features und logischerweise hält als Maßstab die Konkurrenz her. Bisher seh ich hier kein typisches Fanboygequatsche. Dass natürlich noch kaum Diskussionsgrundlagen vorhanden sind, liegt daran, dass noch nicht viel über die K-1 bekannt ist und kaum einer eine hat.

@ tabbycat: Ich bin jetzt zu faul, einen Link zu posten, aber guck halt selbst mal auf dpreview. Sobald die K-1 von denen aufgenommen wurde, kann man sie ja mal vergleichen.


Edit: Als hätten sie's gelesen.

dpreview Studioszene

So, für alle Pixelpeeper, jetzt könnt ihr endlich direkt vergleichen und oh, siehe da...die K-1 sieht im RAW-Rauschen genauso aus wie die D500, hat dabei aber natürlich die höhere Auflösung. Jetzt macht der Vergleich vielleicht mehr Sinn. :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Als hätten sie's gelesen.

dpreview Studioszene

So, für alle Pixelpeeper, jetzt könnt ihr endlich direkt vergleichen und oh, siehe da...die K-1 sieht im RAW-Rauschen genauso aus wie die D500, hat dabei aber natürlich die höhere Auflösung. Jetzt macht der Vergleich vielleicht mehr Sinn. :P

Das müssen sie aber nochmal machen - die K-1 ist selbst im Pixelshift weniger scharf als die D810. Im Kommentarbereich darunter haben die Leute von DPR erklärt, dass ihr Exemplar des genutzten Objektivs (77 Ltd.) wohl nicht so der Renner ist, und ein Neues auf dem Weg ist. Die Bilder werden also nochmal ausgetauscht.
 
Das müssen sie aber nochmal machen - die K-1 ist selbst im Pixelshift weniger scharf als die D810. Im Kommentarbereich darunter haben die Leute von DPR erklärt, dass ihr Exemplar des genutzten Objektivs (77 Ltd.) wohl nicht so der Renner ist, und ein Neues auf dem Weg ist. Die Bilder werden also nochmal ausgetauscht.

Aber warum ist das ISO1600 Bild schärfer als das ISO100 mit dem selben Objektiv?
 
Was mich an den Dpreview Vergleich wundert - die D810 hat quasi den gleichen 36 MP Sensor - aber das RAW ist bei Nikon 74.4 MB groß - bei der Pentax 46.7 MB! :confused: Das sind beinahe 30 MB mehr! Wie kommt denn das? Da MÜSSEN doch deutlich mehr Detailinformationen drin sein, oder? Selbst die EOS 5DsR hat "nur" ein ca. 64 MB großes RAW!

Gruß G.
 
Das müssen sie aber nochmal machen - die K-1 ist selbst im Pixelshift weniger scharf als die D810. Im Kommentarbereich darunter haben die Leute von DPR erklärt, dass ihr Exemplar des genutzten Objektivs (77 Ltd.) wohl nicht so der Renner ist, und ein Neues auf dem Weg ist. Die Bilder werden also nochmal ausgetauscht.

Vielleicht liegt es am Objektiv (das Nikon Afs 85 1.4 ist eines der schärfsten bei Nikon), aber nach diesen Vergleich liegt der Output der D810 klar vorne. Auch die D800e und die A7r liegen vor der K-1 ohne Pixel Shift. Selbst die D800 ist etwas besser. Muss am eingesetzten Pentax Objektiv liegen, so schlecht kann sie nicht sein.
 
Widukind, das liegt an der Kompression. 14 Bit verlustlos komprimiert vs 14 Bit unkomprimiert. Die Dateigröße ist normal und wäre auch bei der D810 ähnlich (42-47 Mbyte verlustlos und 74-82 Mbyte unkomprimiert).

Aber warum die das so inkonsistent gemacht haben, frage jch mich auch.
 
Habe ich eigentlich schon erwähnt, dass da kein Zusammenhang besteht?
Das hatte ich gelesen. Dann erkläre mir mal, wie die Sony A7s II so gut ist? Mit FF-Sensor gegen FF-Sensor müsste die K-1 bei runtergerechneter Auflösung ja mithalten, was sie BEI WEITEM nicht tut. Dann hatten etwa all die, die sich über das Megapixelrennen beschwert hatten, Unrecht?
Sehr cool: Dpreview passt endlich die Auflösungen an, sodass ein direkter Vergleich möglich ist.

Da sieht die K-1 jetzt leider gar nicht mehr so gut aus, sorry. Das Bild ist ein einziges lila Gerausche, während bei der A7s II der Durchschnitt noch passt. Ich bleib dabei: Weniger Pixel sind insgesamt weniger Rauschen. (was im Übrigen auch logisch ist)
 
9 Beiträge wegen OT entfernt. Bitte bleibt schwerpunktmäßig bei der K1 und diskutiert hier keine Kameras anderer Hersteller.

Steffen
 
Also bei K1 vs D810 auf dpreview , im Studio Bild: http://www.dpreview.com/news/5478724395/pentax-k-1-added-to-studio-scene-comparison

Sehe ich schon mal, dass die K1 an den Ecken viel weicher ist, da wo die USAF targets sind. Nun geht in die Ecken auch evtl sehr stark das Objektiv mit rein. Während in der Bildmitte eigentlich jede FB abgeblendet sehr gut ist.
Da eignet sich z.B. das schwarz/weiss Portrait gegen rechts im Bild. Da muss ich sagen, ohne Pixelshift liegt es doch deutlich hinter er D810, macht aber einen gefälligeren Eindruck. Während es mit Pixelshift ein klein wenig vor der D810 liegt. Nun wissen wir ja schon von den beispielbildern einer anderen Seite (hab Namen grade ergessen) vor ein paar Tagen hier im Thread, dass Pixelshift bereits bei einfachen Naturfotos nicht funktioniert, starke Artefakte hinterlässt.

Lassen wir Pixelshift also mal ganz bei Seite, da eigentlich nur für spezielel Fälle nutzbar. Dann liegt bei er Auflösung bei ISO 100 die D810 was vorne. Ist as schlimm? Nein. Weil Pentax ja noch eine 645Z im Angebot hat für mehr Auflösung, und neuerdings auch Objektive dazu baut, die das ab Offenblende extrem hoch ausnutzen (damit meine ich die beiden 28-45 und 90mm, von enen der 50 MP Sensor ziemlich profitiert im Gegensatz zum alten 40 MP CC; der da gnädiger war). Pentax muss also gar nicht nach höchster Auflösung streben mit der K1, sondern mehr Richtung universal.

Jetzt beziehe ich mich auf das Portrait der Asiatin, oben rechts. Ohne Pxelshift. Und gehe auf ISO. Bei 3200 liegt die K-1 vor der D810. Bei ISO 3200 sehe ich schon einen schönen Vorteil für die K1. Bei ISO 6400 sehe ich sie auch vorne. 3200 ist noch in voller Auflösung sehr schön, 6400 geht auch noch. Richtig spannend wird es drüber, wo man wegen des Rauschens sicher wird runter rechnen müssen, aber das geht bei 36 MP ja. Bei 12800 sehe ich deutliche Vorteile für die K1, 25600 aus der K1 ist kaum schlechter als 12800 aus der D810!

Also nach den dpreview Bildern in RAW wohlgemerkt denke ich, dass die Kamera anders optimiert ist als die D810. Die D810 ist auf Ausnützung der 36 MP getrimmt. Was Sinn macht, denn es ist die hoch auflösende Kamera von Nikon.
Die K1 ist mehr auf universell getrimmt. Bei den hohen ISO, grade in den 5-stelligen Bereichen wo halt schon was Runterrechnen ansteht, ist knapp 1 Blende mehr drinnen in den dpreview Bildern. Dafür hat sie bei tiefen ISo weniger Details im Bild als die D810. Ist aber nicht wirklich unscharf, immer noch gut. Auch das macht meines Erachtens Sinn, wer maximale Auflösung will, findet ja bei Pentax was Anderes - Gerüchten nach vielleicht sogar mal mit 100 MP, inklusive Objektiven, die auf maximale Auflösung getrimmt sind.

Letztlich macht eine auf Auflösung gettrimmte KB Kamera auch nur dann Sinn, wenn man entsprechende Objektive baut. Und in die Richtung hat Pentax bisher noch nicht so viel vorgestellt im KB Bereich, während Nikon da doch einige tolle FB hat. EIne auf Auflösung gtrimmte KB macht aber nur wenig Sinn, wenn man dann ein paar wenige Sigma Art hat, die es auch mit Pentax Anschluss gibt, um die Auflösung zu nutzen. Oder dann gleich die 645 Objektive im manuelle Modus (dann kann man doch gleich die 645 Kamera nehmen).
 
Muss am eingesetzten Pentax Objektiv liegen, so schlecht kann sie nicht sein.

Am Objektiv kann es unmöglich liegen, schlechte Objektive gibt es nur bei Sigma und Tamron ;)

Bilder sind doch in etwa so wie erwartet (ohne Pixelshift). Irgendwie allerdings näher an der D800 als an der D810, muss ich die also doch noch nicht wegschmeißen :ugly:

Die Zeit der riesigen Bildqualitätssprünge sind doch schon länger vorbei. Hier ein bisschen weniger Rauschen, da ein wenig mehr Dynamik, dass war es dann aber auch. Wird Zeit für eine neue Technologie bei Sensoren, damit wir auch morgen noch kraftvoll zubei... ähhh...einkaufen können.

Gruß
Jörg
 
Also bei K1 vs D810 auf dpreview , im Studio Bild: http://www.dpreview.com/news/5478724395/pentax-k-1-added-to-studio-scene-comparison

Sehe ich schon mal, dass die K1 an den Ecken viel weicher ist .... Nun geht in die Ecken auch evtl sehr stark das Objektiv mit rein ... Da eignet sich z.B. das schwarz/weiss Portrait gegen rechts im Bild. Da muss ich sagen, ohne Pixelshift liegt es doch deutlich hinter er D810 ...

Perse` läßt sich nicht sagen, dass die 810 gegenüber der K-1 ohne Pixelshift besser abbildet. Es gibt bei DPREVIEW noch einen Test bei ISO 100 und Lowlight.

http://www.dpreview.com/reviews/ima...1&x=0.5644694541876173&y=-0.16354743817115144

Hier lässt sich kein nennenswerter Unterschied zwischen beiden Kameras ausmachen. Bleibt die Frage offen, was ist bei der "Tageslichtaufnahme" und ISO 100 bei DPREVIEW "schief" gelaufen. Aus meiner Sicht gibt es hier nur 2 Theorien. Das Objektiv war defokussiert oder, und das ist weniger wahrscheinlich, sie hat in einem bestimmten Verschlußzeitenintervall eine Achillesferse, die zu Verschluss- oder Spiegelschlag induzierten Unschärfen führt. Bei der K-7 wurde eine solche Diskussion mal geführt ..

LG Ralf
 
Naja, insbesondere in den Randbereichen lässt sich auch hier ein deutlicher Unterschied ausmachen. Allerdings fällt er nicht ganz so eklatant aus...
 
Das erste FA 77 war ja auch nicht ganz in Ordnung, kann man in den Komentaren bei dpReview lesen (Barney Britton). Die wollten ein zweites FA 77 testen - glaube nicht das sie die suboptimalen Bilder bereits ersetzt haben.

Die K-1 könnte natürlich eine böse Überraschung für manchen Pentaxianer (mich inklusive) werden: Wenn man KB-taugliche Murks-Objektive im Schrank hat die an APS-C vielleicht noch gut funktionieren wird sich erst bei der K-1 der Murks in vollem Ausmaß zeigen .. oh je.. :o:lol:

MK
 
...

Die K-1 könnte natürlich eine böse Überraschung für manchen Pentaxianer (mich inklusive) werden: Wenn man KB-taugliche Murks-Objektive im Schrank hat die an APS-C vielleicht noch gut funktionieren...

MK

Das ist doch Quatsch (, oder nur Spaß?): Wieso sollte dies bei Pentax anders sein als bei Nikon, Canon oder was auch immer?
Die allermeisten KB-tauglichen Objektive fallen zum Rand an KB stärker ab als bei bei ASP-C Sensoren: "sweet-spot" an ASP-C.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die allermeisten KB-tauglichen Objektive fallen zum Rand an KB stärker ab als bei bei ASP-C Sensoren: "sweet-spot" an ASP-C.

Noch mal lesen!
Genau das meint er doch.
APS-C-Kameras nutzen nur die inneren 2/3 Durchmeser des KB-Objektivs.
Deswegen sind sie relativ gut an APS-C zu nutzen.
Die schwache optische Randleistung der Objektive kommt aber dann an einer KB-Kamera voll zum tragen - und das wird einigen lange Gesichter bereiten.
 
Das ist doch Quatsch (, oder nur Spaß?): Wieso sollte dies bei Pentax anders sein als bei Nikon, Canon oder was auch immer?
Die allermeisten KB-tauglichen Objektive fallen zum Rand an KB stärker ab als bei bei ASP-C Sensoren: "sweet-spot" an ASP-C.

Halb Spaß, halb ernst. Bisher gab es keine KB-DSLR bei Pentax, an der Dezentrierungen, die bei APS-C vielleicht noch verkraftbar waren, auffallen konnten. Da könnte man sich doch vorstellen, das die QK etwas lax gehandhabt wurde? Würde mich nicht wundern, aber ich hoffe ich liege falsch.

MK
 
Noch mal lesen!
Genau das meint er doch.
...

Wirklich ich?
Genau lesen kann man das Gejammere bei Nikon und Canon, sicherlich auch bei Sony/Minolta.

-> Dort gibt es auch "lange Gesichter", oder meinst Du die legen die Objektive ohne nennenswerte und vorallem sichtbare Verbesserung neu auf?

Selbst beim AF-S 200/2 sichtbar und das ist schon an KB so gerechnet worden, dass es keine schwachen Ränder geben sollte: wer will, findet immer etwas.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten