• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Ich war mehrfach mit Pentax- und Nikon-Kameras auf Wintertouren inkl. Zeltübernachtungen unterwegs und die Akkus machen eigentlich keine großen Probleme - klar sinkt die Leistungsfähigkeit, aber die kommt zurück, sobald der Akku wieder warm ist. Also einfach einen Ersatzakku immer in der Hosentasche etc. behalten und dann bei Bedarf wechseln. Vorsicht ist beim Wechsel ins Warme geboten, da gibt es sehr schnell Kondens in der der Kamera (auch bei abgedichteten Kameras + Objektiven), also die Kamera + Objektive in Ruhe akklimatisieren lassen (ich habe eine luft&wasserdichte Ortlieb Aquazoom, damit geht das super, ansonten einfach eine Plastiktüte gut verschlossen).

Zum Thema Weißabgleich: Sobald das Histogramm benutzt wird, um die Belichtung zu optimieren, macht ein korrekter Weißabgleich sehr viel Sinn, da man sonst ggf. 1-2 EV Belichtungsspielraum verschenkt
 
In kurz: Stell dir vor du fotografierst ein (gelbes) Kornfeld und der Weißabgleich ist viel zu warm eingestellt. Wenn du nun nach der Aufnahme das Histogramm anschaust (das auf dem jpg beruht und leider nicht auf dem raw), stellst du fest, dass die Farbkanäle für rot und grün bereits überbelichtet sind und korrigierst die Belichtung nach unten, bis alle Farbkanäle gerade so rechts anstoßen (ETTR). zufirden mit der Belichtung fährst du nach hause und passt von dem letzten, "perfekten" Foto den Weißabgleich an. Da der Gelbstich nun deutlich geringer ausfällt (der Weißabgleich war ja vorher zu warm eingestellt), verschieben sich die Farbkurven im Histogramm und wo eben Gelb und Rot noch ganz rechts angestoßen sind, hast du nach der Korrektur plötzlich eine große Lücke.

Mit Beispielen auch hier zu sehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1270511
 
Ich war mehrfach mit Pentax- und Nikon-Kameras auf Wintertouren inkl. Zeltübernachtungen unterwegs und die Akkus machen eigentlich keine großen Probleme - klar sinkt die Leistungsfähigkeit, aber die kommt zurück, sobald der Akku wieder warm ist. Also einfach einen Ersatzakku immer in der Hosentasche etc. behalten und dann bei Bedarf wechseln. Vorsicht ist beim Wechsel ins Warme geboten, da gibt es sehr schnell Kondens in der der Kamera (auch bei abgedichteten Kameras + Objektiven), also die Kamera + Objektive in Ruhe akklimatisieren lassen (ich habe eine luft&wasserdichte Ortlieb Aquazoom, damit geht das super, ansonten einfach eine Plastiktüte gut verschlossen).

Zum Thema Weißabgleich: Sobald das Histogramm benutzt wird, um die Belichtung zu optimieren, macht ein korrekter Weißabgleich sehr viel Sinn, da man sonst ggf. 1-2 EV Belichtungsspielraum verschenkt

Danke für deine Ausführungen - das mit der Ortlieb ist ein guter Hinweis. Ich habe ja auch schon einige Wintertouren hinter mir - aber das muss da oben in Spitzbergen schon in der Jahreszeit ganz schön kalt werden! :o

Aber dafür kann man in dieser Zeit wohl wundervolle Aufnahmen machen wo die Sonne noch nicht sehr hoch steigt sondern so grade mal wieder erscheint! :top: Und da will ich schon UWW an KB dabei haben!

Ich werde die K1 jedenfalls mal leihen und sehen was damit geht. Preislich ist die top - und ein AF Wunder brauche ich für DIE Einsatzgebiete die ich dafür vorsehe jedenfalls nicht!

Gruß G.
 
So...auch hier hat nun seit Montag die kleine K-1 einen neuen Pentax User beglückt.....

Muss schon sagen, der Dynamikbereich gefällt mir echt gut. Muss mich nun sehr stark ins Pentax Universum einarbeiten.....bisher...man sieht es kaum ....sind nur Nikonse vertreten :-)


1600_6631323032353830.jpg


1600_3365613933663933.jpg


1600_3833393966353439.jpg


in diesem Sinne...
 
Passt doch gut rein :) :top:

Wünsche Dir viel Spaß damit. Melde Dich doch ab und an in Wort und Bild. Interessiert sicher einige.
 
Wow pixel shift gefällt mir echt gut... Die Details sind echt gut erhalten. Hätte wirklich nicht gedacht dass das so viel an Details ausmacht. Danke für den Link :top:
 
Also ich muss schon sagen,

ein echt cooles Teil die kleine K1.

Die Farben und automatische Bild- Belichtung sind mal OOC echt genial. Die Bilder wirken einfach stimmig und die Farben passen 1A. Respekt.

Ich fotografiere im Aperture Mode, mit Blende 11 bis 8. Hier wird nix mehr überbelichtet und die digitale PS Nachbearbeitung, an den Reglern ziehen, erübrigt sich für meine Anwendungsgebiete. Bin echt begeistert. :top:
 
Da klingt doch gut! Die K-1 ist ein gutes Stück Technik, schön, wenn sich auch mal jemand äußert, der auch Vergleichsmöglichkeiten (en masse ;)) hat.
 
Ich habe Pixelshift nie genutzt, kannst Du was dazu sagen, ob es mehr ein technischer "Gag" ist oder es einen Mehrwert bieten kann?
 
Ich habe Pixelshift nie genutzt, kannst Du was dazu sagen, ob es mehr ein technischer "Gag" ist oder es einen Mehrwert bieten kann?


Die Bilder (natürlich nicht von auf einem zufahrenden Radfahrer) haben eine deutlich höhere detailiertheit als ohne. Allerdings im Raw auch das vierfache Volumen. Kann man an mehreren Stellen auch in den Tests sehen. Technik bedingt es sind vier aufeinanderfolgende Aufnahmen ist das nicht für schnelle Aufnahmen nützlich. Stell dir vor du machst eine Aufnahme mit der vierfachen Belichtungszeit. Wenn das mit der normalen Aufnahme geht, ist auch die Pixelshiftaufnahme gut
 
Die Frage will ich mal beantworten. Ich habe die K-1 wegen Pixelshift (PS) gekauft und bin nicht enttäuscht. Die K-1 ist natürlich auch ohne PS schon sehr gut (ich kann mit meiner D800 vergleichen) aber die entscheidende Schippe legt PS noch drauf. Ich habe mir das 50er und das 100er Macro zur Kamera gekauft und die mögliche Auflösung ist der Hammer. Selbst alte und schwächere Objektive profitieren enorm vom Pixelshift (F 28/ 2,8, A 50/ 1,4, DA 35/ 2,4). Angefixt hat mich Olympus mit der pen-F, die auch Pixelshift kann (aber durch die Pixelgröße ist der Zugewinn nicht so groß)
Also Auflösung: pixelgenau, scharf, glatt (keine Treppchen - mehr Schärfung möglich)
Rauschen: signifikant weniger
Dynamik: man kann die Tiefen extrem hochziehen, ohne Rauschen
Farben: schön echt und wirklich mehr Differenzierung.
Man bekommt insgesamt sehr solide Dateien.
Dateigröße: herb
Motive: genau meine Welt - also alles was still ist. Man braucht Geduld in der Natur und eine 2. normale Aufnahme zum beseitigen eventueller Artefakte. Aber es gibt mehr Motive als man denkt.
Zwei Bilder habe ich auf A-0 gedruckt. Das ist genau ein Quadratmeter und das sieht gut aus.
Eine Überlegung habe ich aber noch: Warum haben mir früher 6 Megapixel gereicht? Man kann auch mit 6 Megapixeln A-0 drucken und wenn das Motiv stimmt, ist alles gut. Man kann einfach näher ran gehen ...
Also ich finde, es lohnt sich.
 
Bis dato habe ich in den Alpen nur 2 Testfotos gemacht und war anfänglich nicht so begeistert, da Lightroom mit den Files nichts anfangen kann.
Erst mit Silkypics sind die Unterschiede deutlich sichtbar. Ob ich es brauche werde ich in Zukunft erfahren. Es ist schön zu wissen, wenn ich ein grandioses Motiv habe, kann ich noch ein Pixelshift hinterher schieben und auf Nummer sicher gehen, falls ich davon riesige Prints machen möchte.

Für Langzeiten ist es aber nichts.
 
Das internet ist voll(!) mit beispielbildern (auch auf dpreview) zum pixelshift, die eine eindeutige aussage zulassen. Man muss nur mal selber ein wenig suchen.

Ist es arg viel verlangt, dass du es mir überlässt, ob, wann und wie ich nach Meinungen anderer Forumsteilnehmer zu einem Thema frage, das mich interessiert? Wie man Bilder sucht ist mir wohlbekannt, danach hatte ich aber nicht gefragt.

@krotomode/jendasign: Vielen Dank! Ich sollte mich mal dahinter klemmen. Ich hatte auf der letzten Reise sogar ein Stativ dabei, da hätte sich Pixelshift angeboten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten