• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Krasses Teil! Krasser Preis!

Tjo, dann werd ich mich wohl schonmal gedanklich von meinem Canon-Gerödel verabschieden. Die K1 muß ich haben. Werd wol noch die ersten User-Erfahrungen abwarten und dann zuschlagen. :) :top:
 
Konzertphotographie mit ISO ab 4000, da ist man schon interessiert das das Rauschen weiter ohne Bügeln minimiert wird -
Ok, aber wenn ich mir ansehe, was meine in die Jahre gekommene und mit AA-Filter gesegnete D800 (die also ganz sicher schlechter abliefert als D810 oder K-1) bei ISO 6400 macht bzw. was schon eine K-3 bei ISO 6400 kann, dann bleibe ich dabei, dass die Rauschdiskussion bei einer aktuellen KB-Kamera weitgehend sinnfrei ist. Da reden wir dann davon, ob bei ISO 51.200 zwei Details mehr oder weniger dargestellt werden.

und erzähl mir, dass ein großer Dynamikumfang mit wenig Rauschen in aufgehellten Schatten nicht von Vorteil ist ;)
Wenn es dich glücklich macht: Ein großer Dynamikumfang mit wenig Rauschen in aufgehellten Schatten ist nicht von Vorteil. :angel:

Klar ist das von Vorteil! Auch hier ein kleines Beispiel mit der Uralt-D800: Blöderweise hatte jemand eine Millisekunde vor mir die Blitzanlage ausgelöst, mein Bild bei ISO war also praktisch schwarz (sh. Anhang 1). Ich habe mich trotzdem in LR damit versucht und 5 Blenden hochgezogen (also von 100 auf 3200). Anhang 2 und 3 zeigen das Ergebnis inkl. 100% Crop.

Nochmal: die Frage nach Dynamik- und Rauschunterschieden zwischen D810 und K-1 kommt für mich in Sachen Praxisrelevanz noch deutlich hinter der Farbe der Tastenbeschriftung!
 

Anhänge

Ok, aber wenn ich mir ansehe, was meine in die Jahre gekommene und mit AA-Filter gesegnete D800 (die also ganz sicher schlechter abliefert als D810 oder K-1) bei ISO 6400 macht bzw. was schon eine K-3 bei ISO 6400 kann, dann bleibe ich dabei, dass die Rauschdiskussion bei einer aktuellen KB-Kamera weitgehend sinnfrei ist. Da reden wir dann davon, ob bei ISO 51.200 zwei Details mehr oder weniger dargestellt werden.

Das sehe ich persönlich etwas anderes, natürlich ist es faszinierend und gut was die Kameras können - Ich bin mit meiner K3 wirklich mehr als zufrieden.
Ich möchte die höhere ISO Leistung bei geringerem Rauschen und hoher Dynamik haben, weil ich Spaß dran habe und dann der hinter der Kamera der Schuldige für die schlechten Bilder ist und nicht die Technik.
Eigentlich ist es unverschämt auf welchem Niveau wir hier meckern, zu meinen analogen Zeiten war ich stolz wenn ich mit der Pentax ME/MX einen 400 Asa SW Film auf 800 oder 1600 gepuscht haben und man auf den Bilder mit relativen groben Korn das gut Motiv erkennbar war.

Heute wäre die Kritik der Pixelpeeper venichtend.
 
...
Ich glaube nicht, dass Pentax die Rohdaten des Sensors viel besser interpretieren kann als Nikon oder Sony ...
ist aber so.

Der Vergleich K5 und D7000 wurde ja schon gebracht. Ich hatte mal eine Secondshooterin bei Hochzeitsreportage mit, die mit der D7000 fotografierte, ich mit der K5. So hatte ich beim Bearbeiten den direkten Vergleich bei denselben (Licht-)Situationen. Vorallem waren aus den Rohdaten der Pentax die Hauttöne besser heraus zu arbeiten.

Was mich aber am Meisten erstaunte, war (ist), dass Sony so nichts hinbekommt aus den eigenen Chips. Ein paar Hochzeiten später hatte mein Secondshooter eine Sony α77. Was soll ich sagen? Da waren Welten zwischen seinen Rohdaten und meinen. Irgendwie waren die Sony-RAW nur auf Schärfe getrimmt. Höhen frassen sofort aus und Tiefen hatten keine Zeichnung mehr. Wohl verstanden: derselbe Chip! (Irrtum vorbehalten).

Aus diesem Grund bin ich mächtig gespannt, was die K1 abliefert.
 
Ich kenne nichts, was besser als ne D810 wäre... bei gleichem Ausgabenmaß.
Vielleicht geht der A/D-Wandler anders mit den Daten vom Sensor um, aber wahrscheinlicher ist, dass die Rauschunterdrückung in der Kamera härter zugreift.
Wir sprechen hier doch sicherlich über jpg ooc ... oder?

Ich glaube nicht, dass Pentax die Rohdaten des Sensors viel besser interpretieren kann als Nikon oder Sony ... der liefert überall das gleiche (Roh)-Signal.

Aber attraktiv ist die schon mit den ganzen Features, wenn nicht schon so viel Nikon Glas da wäre ...


Ich wette, die K-1 kommt an die RAW Möglichkeiten der D810 bei Basis ISO nicht dran. Schafft die A7r II auch nicht, obwohl sie den super Sensor hat.
 
Ich wette, die K-1 kommt an die RAW Möglichkeiten der D810 bei Basis ISO nicht dran. Schafft die A7r II auch nicht, obwohl sie den super Sensor hat.
Ich wage zu behaupten, dass Pentax da auf gleicher Höhe mitzieht.

Dass Sony nicht mehr hinbekommt, ist nicht erstaunlich. Die brauchen die Ressourcen die weiter Entwicklung ihres Spiegellossystems. Da bleibt nix mehr um das Beste aus den Rohdaten der eigenen Sensoren zu holen.

Aber was Basis-ISO leistet ist mir eigentlich egal. Hochzeitsfotografie findet nicht im Studio statt. Mir ist das Gesamtpaket wichtig. Und das scheint mir nach dem ersten Begrabschen der K1 durchaus stimmig. Jetzt muss sich einfach zeigen, wie die K1 sich im harten Alltag bewährt.
 
Wie sich in der Vergangenheit gezeigt hat, kann Pentax auch besser als Nikon bei gleichem Sensor. Ich würde da auf mindestens gleichwertig tippen im Vgl zur D810.

Sony wird bei gleichen Sensoren (nich Spiegellos) immer etwas hinten liegen, da der Durchlässige Spiegel Licht schluckt.
 
... zu meinen analogen Zeiten war ich stolz wenn ich mit der Pentax ME/MX einen 400 Asa SW Film auf 800 oder 1600 gepuscht haben und man auf den Bilder mit relativen groben Korn das gut Motiv erkennbar war.

Heute wäre die Kritik der Pixelpeeper venichtend.

Nein, heute kauft man sich für diesen Effekt ein Photoshop-Plugin! :evil:
 
Aber was Basis-ISO leistet ist mir eigentlich egal.
Nun ja, vielen anderen nicht. Bei Basis-ISO ist der Dynamikumfang am größten, was Wunder, dass die meisten bemüht sind also genau diese Basis-ISO zu nutzen und die Eigenschaften bei Basis-ISO unter die Lupe zu nehmen. Bei der heutigen ISO-Invarianz muss man sich eher fragen: Wieso eigentlich nicht generell Basis-ISO verwenden?

mfg tc
 
Damals war es Übung und Wissen beim Photographieren und im eigenen Labor, aus dem Film das Maximum herauszuholen, heute ist das´n PlugIn und Mäuschenschubsen das kann auch jeder Smartphoneknipser, wenn es da nicht sogar als Retroeffekt eingebaut ist.

Genau, deswegen sind wir auch alle Photoshopmeister. Ich wage mal zu behaupten dass das Meistern von Photoshop nicht weniger Zeit erfordert als das Meistern einer Dunkelkammer. Jeder kann irgendwie Bildbearbeitung, aber nur wenige haben's richtig drauf.
 
Damals war es Übung und Wissen beim Photographieren und im eigenen Labor, aus dem Film das Maximum herauszuholen, heute ist das´n PlugIn und Mäuschenschubsen das kann auch jeder Smartphoneknipser, wenn es da nicht sogar als Retroeffekt eingebaut ist.


Ich weiss was du meinst :)
Ilford 400 auf 3200 pushen und dann mit einer 2er oder 1.5er ( Multigrade sei Dank ) Gradation wieder etwas weicher bekommen.
Machte deutlich mehr Spaß.
Das ist so wie der Vergleich zwischen Motorfliegen und Segelflugzeug, beim Segelfliegen muss du "kämpfen" um oben zu bleiben :D
 
Bei der heutigen ISO-Invarianz muss man sich eher fragen: Wieso eigentlich nicht generell Basis-ISO verwenden?

mfg tc

Exakt das mache ich eigentlich schon seit 08/2014 mit der D810.... es bringt nur Vorteile und den einzigen Nachteil, das man die Bilder eventuell nicht exakt betrachten kann in der Kamera, ohne eine schnelle In-Kamera Raw-Konvertierung... Ob ich nun Iso 64 oder Iso 2048 einstelle bei einer Szene die Iso 2048 braucht, ist egal. Iso 64 gestattet mir zusätzlich eine gute Highlight-Recovery...

Er hat es wissenschaftlicher untersucht....
Is the D810 ISOless?

@Centi: Du solltest Dir bessere Second Shooter aussuchen, die auch entsprechend mit ihrem Equipment und den vorherschenden Bedingungen umgehen können. Bei den Sony Sensoren muss nix ausbrennen... egal ob Sony oder Nikon oder nun Pentax draufsteht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich weiss was du meinst :)
Ilford 400 auf 3200 pushen und dann mit einer 2er oder 1.5er ( Multigrade sei Dank ) Gradation wieder etwas weicher bekommen.
Machte deutlich mehr Spaß.

Mir macht das heute mehr Freude. Einfach deswegen, weil PS mehr Möglichkeiten bietet. Früher hat man abwedeln können oder nachbelichten, aber in unterschiedlichen Bildteilen eine unterschiedliche Gradation, das ging nicht.
Und die gekonnte Arbeit an Helligkeit und Kontrast ist schon der größte Teil dessen, was man zum Optimieren eines Fotos braucht.

Außerdem hat´s im Labor gestunken und umweltschädlich war´s auch.
 
Das Review fand ich auch cool. Leider durfte er nicht mehr als VGA hochladen, das ist natürlich ein klein wenig doof. Aber ich fands toll, dass er die alten ASAHI Schätzchen drangedreht hat. Lesenswerter Artikel
 
Das Review fand ich auch cool. Leider durfte er nicht mehr als VGA hochladen, das ist natürlich ein klein wenig doof. Aber ich fands toll, dass er die alten ASAHI Schätzchen drangedreht hat. Lesenswerter Artikel

Ricoh hat ihm mittlerweile erlaubt, alles nochmal in höherer Auflösung hochzuladen (maximale Kantenlänge 2000px).
 
Oh, danke für die Info - hätte den Link nicht nochmal aufgemacht. Gleich mal anschauen...

WOW. Hat sich gelohnt. Die Bilder sehen klasse aus. Leichte CA beim 50er (Motorrad), aber das kriegt man ja so leicht raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten