• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Pentax K-01 ist offiziell

Man kann sich alles schönreden.

Dann wäre es aber nicht das dslr-forum...:)

Der Ablauf hier drin war und ist genauso vorhersagbar wie der Wechsel der Jahreszeiten und Tag und Nacht..
Mindestens 70% der User hier hätten diese Kamera (wie jede andere Neuerscheinung auch..) wesentlich besser konzipiert und auf den Markt gebracht und der Verkaufserfolg wäre eine absolute Garantie.
Jeder andere hier würde sein alte Ausrüstung sofort verschämt in der nächsten Mülltonne versenken, weil diese Kamera für jeden einzelnen einfach perfekt ist, für jede nur erdenkliche Nutzung.

Ich frag mich nur, warum diese fähigen Köpfe nicht alle schon von den Headhunter aus dem Forum gezogen wurden und zu Entwicklungschefs, Marketingleitern und Geschäftsführern in der Fotosparte gemacht wurden. :angel:

P.S. @DR_RD:
Das ist jetzt nicht gegen dich und deine Postings gerichtet, sondern das Zitat nur der Aufhänger für die gefühlten 70% Postings hier, die alle in die selbe Richtung gehen. So wie bei jeder Neuankündigung, nicht nur von Pentax.
 
Das stimmt, das Auflagemaß muss nicht unbedingt am Bajonett enden.

Du meinst sicher das richtige, hast es aber falsch ausgedrückt. Das Bajonett ist das Maß für das Auflagemaß. Aber das Auflagemaß limitiert nicht die optische Konstruktion. Das tut es bei Pentax auch bisher schon nicht, weil bis zumSpiegel immer noch genug Platz bleibt. In Zukunft ist noch viel mehr Platz.

Damit stellt sich dann nur das Problem, dass man diese – ich nennen sie mal Retro-K-Bajonette auch auf das alte SLR-K-Bajonett schauben kann, es dann aber den Spiegel versägt. Weiß nicht, wie man das mit der Produkthaftung z.B. in Ami-Land regelt.

Vernünftigerweise wäre es möglich. Man sieht ja bei Canon, wohin der Murks mit dem leicht abgeänderten EF-S-Bajonett führt. Der Produkthaftung würde man durch Warnhinweise problemlos gerecht werden können.
 
In anderem Zusammenhang wird immer die Unverzichtbarkeit von digitalen Neukonstruktionen mit "telezentrischer" Bauweise, bevorzugt in rein digitalen Systemen ohne Kleinbildhistorie, propagiert, und jetzt sind auf einmal die Objektive aus den 80er Jahren von längst verstorbenen Systemen das Maß aller Dinge. Ist schon interessant.

Und an die reale K-01 passen eben adapterfrei und anscheinend ohne jegliche Funktionseinschränkungen die aktuellen Pentax-Objektive dran. Aber das zählt ja gegen adaptierbare Canon-FD-Objektive bei Arbeitsblendenmessung überhaupt nix. :rolleyes:

Richtig, wenn BQ keine Rolle spielt, dann haben wir iPhones :evil:
 
Und warum? :)
Die Frage hatte ich schon vor etlichen Seiten gestellt, bisher hat aber keiner der "Kaufen"-Fraktion gesagt, warum er sich das Ding unbedingt holen will.

Ich zitiere mich mal selbst.

Ich z.B. werde die K-01 definitiv kaufen. Weil ich mit DSLR diverse Schwierigkeiten mit Front- und Backfokus hatte (sicherlich ein Einzelfall, aber mich hat es von Pentax zu den Nexen getrieben).

Das System kann sehr viel, das Sony nicht kann: Alleine ein Tamron 17-50 2,8 mit Autofokus und noch dazu ohne Fehlfokus zu nutzen. Oder ein 18-55er KitObjektiv, bei dem man auch scharfe Ecken bekommt. Oder eine Kamera, die man nicht nur am Objektiv vernünftig anfassen kann.

Ich war und bin mit meinen Nexen glücklich, aber sobald die K01 kommt gehen die in den Biete-Bereich oder in die Bucht.

Hätte ich mir eine Kamera nach Wunsch bauen lassen können, wäre es eine K-01 geworden, wenn auch in einem anderen Design :angel: (aber hey, ich fahr seit vielen Jahren Toyota, nicht weil mir die Autos gefallen, sondern weil ich auf gut 500.000 km keine Panne oder Reparatur hatte => Funktion geht für mich über Design)

Die für mich entscheidenden Features:

- SR integriert
- Fokus-Peaking
- Kein Sucher (ja, es gibt Leute, die den nicht brauchen)
- vernünftige Größe
- AA-Akkus über Adapter
- K-Mount


Das soll jetzt keine Lobeshymne sein, aber hier entsteht der Eindruck, niemand würde die K-01 haben wollen. Und das ist nicht so.

µFT kommt für mich nur aufgrund der High-Iso Leistung und vor allem dem geringen Dynamikumfang nicht in Frage. Da ist eine Fuji X-10, auch was Freistellung (mit Kit-Objektiv) angeht, überlegen.
 
Bei dieser ganzen Adapter-Diskussion geht es doch primär gar nicht darum, irgendwelche FD-Objektive nutzen zu können, das wäre nur ein angenehmer Nebeneffekt.

Es geht primär darum, daß die Kamera mit 20,5mm Auflagemaß einfach erheblich kompakter gewesen wäre und man zur Nutzung vorhandener PK-Objektive nichts weiter gebraucht hätte, als einen simplen Makro-Zwischenring von 25mm Dicke, wie z.B. Soligor ihn im Dreierpack für 129,- EUR anbietet (Fachhandelspreis wohlgemerkt!) und diese Dinger übertragen AF, Blende, SDM, alles!

Man hätte dann am Kamerabajonett eine Sperre anbringen können, die das direkte ansetzen von PK-Objektiven ohne den Zwischenring verhindert und gut wär gewesen.

Den "Adapter" (Zwischenring) im Wert von vielleicht 50 EUR hätte man jeder Kamera einfach mit beilegen können.

Dann gäbe es jetzt eine schöne flache Spiegellose Pentax mit der Möglichkeit vorhandene PK-Objektive unter Beibehaltung ihrer vollen Funktionalität nutzen zu können.

Wie kann man das (aus Kundensicht!) als die schlechtere Lösung ansehen? :confused:

Für eine K-01 mit 20.5mm Auflagemaß und der von mir geschilderten "Zwischenringlösung" hätte ich ohne zu zögern sofort mein MFT-System in die Bucht gekippt! Dann hätte mich auch die fehlende Möglichkeit einen EVF aufzusetzen und das starre Display nicht im geringsten gestört!

Ich sehe nur einfach keinen Sinn darin, mir eine spiegellose Kamera zu kaufen, die so groß wie eine DSLR (K-r) ist. Dann kann ich auch gleich die DSLR nehmen, da hab ich mehr davon.
 
Das geht auch bei der K-01, weil der Platz des Spiegelkastens für die optische Konstruktion zur Verfügung steht.
Damit würde man aber genau das ad absurdum führen, was man gerade macht. Pentax legt großen Wert auf die Kompatibilität, und bei solchen Objektiven wäre die zu den DSLR nicht mehr gegeben. Das man sich auf die Spielchen von damals mit hochgeklappten Spiegeln einlässt glaube ich eher nicht. Zumal der Baugröße so rein vom Durchmesser her auch Grenzen gesetzt sind.
Oder anders gesagt, falls soetwas kommt wäre ich sehr überrascht. ;)

Die SLT-Technik von Sony wird ganz sicher patentiert sein.
Klar, aber sowas kann man Regeln, gerade in Japan. Und selbst wenn nicht, dann hätten sie eben echte Innovation und eine eigene Idee zeigen können. Und es war von mir ja auch nur als Option genannt.
 
Bei dieser ganzen Adapter-Diskussion geht es doch primär gar nicht darum, irgendwelche FD-Objektive nutzen zu können, das wäre nur ein angenehmer Nebeneffekt.

Es geht primär darum, daß die Kamera mit 20,5mm Auflagemaß einfach erheblich kompakter gewesen wäre und man zur Nutzung vorhandener PK-Objektive nichts weiter gebraucht hätte, als einen simplen Makro-Zwischenring von 25mm Dicke, wie z.B. Soligor ihn im Dreierpack für 129,- EUR anbietet (Fachhandelspreis wohlgemerkt!) und diese Dinger übertragen AF, Blende, SDM, alles!

Man hätte dann am Kamerabajonett eine Sperre anbringen können, die das direkte ansetzen von PK-Objektiven ohne den Zwischenring verhindert und gut wär gewesen.

Den "Adapter" (Zwischenring) im Wert von vielleicht 50 EUR hätte man jeder Kamera einfach mit beilegen können.

Dann gäbe es jetzt eine schöne flache Spiegellose Pentax mit der Möglichkeit vorhandene PK-Objektive unter Beibehaltung ihrer vollen Funktionalität nutzen zu können.

Wie kann man das (aus Kundensicht!) als die schlechtere Lösung ansehen? :confused:

Für eine K-01 mit 20.5mm Auflagemaß und der von mir geschilderten "Zwischenringlösung" hätte ich ohne zu zögern sofort mein MFT-System in die Bucht gekippt! Dann hätte mich auch die fehlende Möglichkeit einen EVF aufzusetzen und das starre Display nicht im geringsten gestört!

Ich sehe nur einfach keinen Sinn darin, mir eine spiegellose Kamera zu kaufen, die so groß wie eine DSLR (K-r) ist. Dann kann ich auch gleich die DSLR nehmen, da hab ich mehr davon.

Dem kann man nur zustimmen und treffender kann man es fast nicht sagen:top::top:
 
...allerdings bevorzuge ich die Pentaxlösung, da die Variante K-01 plus Adapter für mich mit einer handvoll Pentaxobjektiven wesentlich teurer wäre.

Wie in Beitrag #385 kurz erläutert - so ein Adapter muss nicht teuer sein. Und auch nicht klobig. Schon garnicht, wenn er direkt im Lieferumfang wäre. 10€ für 'dumme' Adapter (die sind bereits auf dem Markt und nenen sich 'Zwischenring'). Oder 80€ für 'intelligente' (sind auch bereits auf dem MArkt und nennen sich "Telekonverter" - man muss nur die Linsen entfernen). Oder auch teurer, und dafür mit Blesator und Ringantrieb für Stangenoptiken.
Da hätte wohl jeder was von gehabt.

"Benötigt" würden Adapter natürlich nur, um nicht von Anfang an ein komplettes oder zumindest akzeptables Objektivsortiment anbieten zu müssen. Damit hätte es gereicht, einzwe Pancakes fürs kurze Maß rauszubringen - z.B. ein einfaches 28/2.8 sowie 2 faltbare 18-35/3.5-4.5 und 50-150/4-5.6. Das wäre noch kompakt und billig möglich. Bei den andren Optiken wärs eh egal, ob die jetzt 2cm länger oder kürzer wären - da kann dann die Adapterlösung mit 'normalen' PK ran.
 
Und an die reale K-01 passen eben adapterfrei und anscheinend ohne jegliche Funktionseinschränkungen die aktuellen Pentax-Objektive dran. :rolleyes:

Die optiken werden genau die gleich einschränkungen haben wie alle vorhanden adapterlösungen mit kontrast af als ausgangspunkt.
Sie werden zum größten teil schnecken-langsam sein.

Da die pentax dslrs im kontrast af modus bisher sogar noch merklich langsamer wie etwa eine PEN mit durchschnittlich schneller FT optik war wird es sehr spannend was da in zukunft noch an user feedback aus der praxis kommt . :evil:
Die ersten PENs wurden selbst mit mFT optik als viel zu langsam bezeichnet und von den vorhandenen vorausetzungen dürften das raketen gewesen sein zu dem was die user einer K-01 fast sicher erwartet

Ich gehe mal davon aus das einzig das neue 40mm halbwegs schnell sein wird, weil es wohl auf kontrast af optimiert wurde beim re-design.....hoffe ich mal
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht primär darum, daß die Kamera mit 20,5mm Auflagemaß einfach erheblich kompakter gewesen wäre und man zur Nutzung vorhandener PK-Objektive nichts weiter gebraucht hätte, als einen simplen Makro-Zwischenring von 25mm Dicke, wie z.B. Soligor ihn im Dreierpack für 129,- EUR anbietet (Fachhandelspreis wohlgemerkt!) und diese Dinger übertragen AF, Blende, SDM, alles!

Man hätte dann am Kamerabajonett eine Sperre anbringen können, die das direkte ansetzen von PK-Objektiven ohne den Zwischenring verhindert und gut wär gewesen.

Den "Adapter" (Zwischenring) im Wert von vielleicht 50 EUR hätte man jeder Kamera einfach mit beilegen können.

Hmn wenn das so simpel und einfach wäre, warum haben Pentax (und Sony) das nicht gemacht? Also irgendwie kann ich es nicht glauben, dass es so einfach ist und es aus welchen Gründen auch immer nicht gemacht wurde :confused:
 
Wie kann man das (aus Kundensicht!) als die schlechtere Lösung ansehen? :confused:
Zukünftige zweigleisige Objektiventwicklung und -linie?
Denn wenn es so ein verkürztes Auflagemaß gegeben hätte, wären spezielle Orginal-Objektive dafür zwingend nötig, weil der Aufschrei ansonst noch viel größer gewesen wäre.

Es gilt weiterhin: Alles was sich K-Bajonett nennt, passt seit 1975 immer noch an das jeweils neuste Modell, so auch an die K-01.
 
Ich sehe nur einfach keinen Sinn darin, mir eine spiegellose Kamera zu kaufen, die so groß wie eine DSLR (K-r) ist. Dann kann ich auch gleich die DSLR nehmen, da hab ich mehr davon.

Das Argument wiegt genauso schwer, wie "Ich sehe keinen Sinn darin, mir einen Golf 6 zu kaufen, wenn der genauso schwer ist wie eine C-Klasse". Hat das gleiche Gewicht jetzt zu eingebrochenen Absatzzahlen bei den Golfen geführt?
 
Ich sehe nur einfach keinen Sinn darin, mir eine spiegellose Kamera zu kaufen, die so groß wie eine DSLR (K-r) ist. Dann kann ich auch gleich die DSLR nehmen, da hab ich mehr davon.

Nicht auf Pentax oder K-01 bezogen, aber ich glaube, dass der Massenmarkt in kurzer Zeit nicht mehr zwischen Spiegel oder nicht-Spiegel unterscheidet. Es ist doch heute schon dem Otto-Normal-Käufer egal, ob da in dem Ding nen Spiegel drin sitzt.



Auf das Gehäuse der K-01 muss man sich einlassen. Ich finde es interessant, dass, obwohl niemand die gleiche Wahrnehmung haben kann (mal frei nach Luhmann), soziales Umfeld, Kultur oder modern: der Trend, ein ästhetisches Empfinden so deutlich prägen. Auf der Straße würden heute 90% der Leute auf 50er/60er Kamera-Gehäuse abfahren. Analog ist cool. In fünf Jahren ist der Markt wieder anders geprägt.
 
10€ für 'dumme' Adapter (die sind bereits auf dem Markt und nenen sich 'Zwischenring'). Oder 80€ für 'intelligente' (sind auch bereits auf dem MArkt und nennen sich "Telekonverter" - man muss nur die Linsen entfernen).

Es gibt auch Makro-Zwischenringe, die alle Funktionen übertragen. Wie von mir oben bereits erwähnt kostet sowas vom Drittanbieter im Dreierpack (dann mit unterschiedlichen Dicken) etwas über 100 EUR.

Wie gesagt: eine K-01 mit 20,5mm Auflagemaß + beiliegendem (oder von mir aus auch separat zu erwerbendem) 25mm Zwischenring zur Nutzung vorhandener Objektive hätte bei mir zum reflexartigen Verkaue meiner MFT-Ausrüstung geführt!

Dann zur K-01 noch zwei oder drei Pancakes dazu, den Rest via Zwischenring mit PK-Objektiven abgedeckt und fertig.

Im Endeffekt hätte das vielleicht sogar zur Aufgabe oder zumindest Reduzierung meiner Canon-Ausrüstung führen können, denn dann wäre der Reiz dagewesen die komplette Ausrüstung auf ein einziges Bajonett zu konsolidieren.

Aber so......bleibt bei mir halt alles wie's ist.......schade, auch für Pentax, ich hätte denen ne Menge Geld gegeben......alleine meine MFT-Ausrüstung bringt beim Verkauf locker nen Tausender. Den hätte ich Pentax gegeben......und nach und nach sicher noch mehr......
 
Es gilt weiterhin: Alles was sich K-Bajonett nennt, passt seit 1975 immer noch an das jeweils neuste Modell, so auch an die K-01.

Die "Kurz-K" Optiken müsste man ja nicht als komplette Linie verticken. Sondern nur als Ergänzung, wenns besonders kompakt sein muss. Ferner - solange die DSLR APS-C bleiben - ist bis zum Spiegel etwa genausoviel Platz wie bis zum EVIL-Verschluss. KAputt geht da also nix. An DSLR wärens dann eben reine MAkroobjektive.
 
Hmn wenn das so simpel und einfach wäre, warum haben Pentax (und Sony) das nicht gemacht? Also irgendwie kann ich es nicht glauben, dass es so einfach ist und es aus welchen Gründen auch immer nicht gemacht wurde :confused:

Sony hat es ja im Endeffekt gemacht. Es gibt für die NEXen ja zwei verschiedene Adapter: einen, der im Prinzip einen von mir geschilderten Zwischenring darstellt (allerdings funktioniert der AF damit nur bei Objektiven mit eigenem Motor, da die NEXen keinen AF-Motor haben) und einen aufwendigen mit integriertem Phasen-AF.

Olympus hat es sogar genau so gemacht: der FT-MFT Adapter ist nix anderes als ein simpler Zwischenring, der das Auflagemaß (und die unterschiedlichen Bajonettdurchmesser) überbrückt und alle Funktionen durchreicht. Das Datenübertragunsprotokoll ist bei FT und MFT identisch (sogar die Anordnung der Kontakte im Bajonett ist gleich!).

Warum Pentax es nicht so gemacht hat, erschließt sich mir nicht. Sicher, sie werden Gründe dafür haben. Aber mir als potentiellem Käufer sind diese Gründe egal, da ich aus meiner Sicht die "Zwischenring-Variante" besser gefunden hätte.
 
Zukünftige zweigleisige Objektiventwicklung und -linie?
Denn wenn es so ein verkürztes Auflagemaß gegeben hätte, wären spezielle Orginal-Objektive dafür zwingend nötig, weil der Aufschrei ansonst noch viel größer gewesen wäre.
Klar, aber viel braucht man da nicht. Und UWW-Zoom, ein Standardzoom, ein leichtes Telezoom, dazu eine WW-FB, eine Standard-FB und ein Portrait-Tele-Makro. Damit wären sowohl die Einsteiger ins System als auch die ambitionierteren Nutzer zufrieden gewesen. Den ganzen Rest, den man für das kleinere Auflagemaß gar nicht großartig verkleinern kann, hätte man über die Adapterlösung ermöglicht.
Neuentwicklungen werden mittelfristig eh notwendig sein, wenn Pentax AF-seitig den Anschluss nicht verlieren will.

Es gilt weiterhin: Alles was sich K-Bajonett nennt, passt seit 1975 immer noch an das jeweils neuste Modell, so auch an die K-01.
Das wäre mit einem entsprechenden Adapter nicht anders. Den hätte man ja auch ins Design integrieren können, wenn man schon einen Star-Designer engagiert, um die Linie zu wahren. Man kann es drehen und wenden wie man will, aber mit einer Adapterlösung wäre eine viel größere potenzielle Nutzergruppe angesprochen worden als mit dieser Variante.

Das Argument wiegt genauso schwer, wie "Ich sehe keinen Sinn darin, mir einen Golf 6 zu kaufen, wenn der genauso schwer ist wie eine C-Klasse". Hat das gleiche Gewicht jetzt zu eingebrochenen Absatzzahlen bei den Golfen geführt?
Wenn die Leute ihr Auto tragen müssten, würden sie viel mehr auf das Gewicht achten. Da es anders herum ist, hinkt in dem Fall nicht der Autokäufer, sondern der Vergleich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe nur einfach keinen Sinn darin, mir eine spiegellose Kamera zu kaufen, die so groß wie eine DSLR (K-r) ist. Dann kann ich auch gleich die DSLR nehmen, da hab ich mehr davon.

du hast schon recht Kalsi, aber diese "einfachen" Lösungen haben auch Oly und Sony nicht gebracht :rolleyes:

ein Plus für die K-01 (wie schon alle anderen Pentaxen): alle Linsen sind stabilisiert, was vorallem den Fbs kein anderer APS-C Hersteller bietet!
und solange man die kleinen Limiteds dranschraubt ist das Bundle aus Kamera + Objektiv auch nicht größer als Nex bzw. Sony bietet erst gar kein vernünftiges Objektivsortiment.

Ich werde die Kamera meiner K-5 nicht zur Seite stellen - dafür sind durchaus 5/8 Gegenstände auf der Objektivroadmap interessant:)
 
du hast schon recht Kalsi, aber diese "einfachen" Lösungen haben auch Oly und Sony nicht gebracht :rolleyes:

Doch, Oly schon. Guck dir den FT-MFT Adapter doch mal an. Das ist einfach nur ein simpler Zwischenring mit MFT-Bajonett hinten, FT-Bajonett vorne und alle Kontakte durchgeschleift.

Pentax hätte noch den Spindel-AF und die mechanische Springblende mit durchreichen müssen, aber wenn Drittanbieter das bei ihren Zwischenringsätzen problemlos hinbekommen, sollte Pentax selbst das erst recht schaffen......
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten