AW: Blitzen
Blitzen tue ich bei Pentax so:
- Aufsteckblitz anbringen, auf TTL stellen und bouncen (gegen Decke oder Wand)
- Blitzbelichtungskorrektur auf +0,7 (oder nach Bedarf anpassen)
- Modus M
- Zeit = 1/180 s
- Blende je nach Bedarf
- ISO regle ich im Bereich 80 bis 400 manuell
Auf jeden Fall sollte der Fotograf der Kamera die Kontrolle entziehen.
Gruß
Tim
So ähnlich mache ich es im Prinzip in den meisten Fällen auch, weil die Blitzsteuerung der K-01 schon nervig sein kann.
Habe spontan ein paar Testbilder mit dem Metz 44 AF-1 gemacht, um meine Erfahrungen noch einmal abzusichern. Den Blitz habe ich indirekt auf die Decke mit ausgezogener Reflektorkarte gerichtet. Ergebnis:
- AV Blende 5,6 und ISO Auto 800: Zeit 1/30 bei gewählten ISO 200
- TV Zeit 1/80 und ISO Auto 800: Blende 2,8 bei gewählten ISO 200; nervigerweise wählt die K-01 immer Blende 2,8
- P und ISO Auto 800: Zeit 1/30 und Blende 2,8 bei gewählten ISO 100
- M Blende 5,6 und Zeit 1/80 mit ISO Auto 800: Belichtung o.k. ISO 800 gewählt; die K-01 geht bei mir eigentlich immer ans ISO Limit!
- M Blende 5,6 und Zeit 1/100 mit ISO Auto 1600: Belichtung o.k. ISO 1600 gewählt; die K-01 geht wieder ans Limit von ISO 1600
Mein Fazit: Ich teste vor der Aufnahme im Modus M und wähle in der Regel eine Blende von 4 - 5,6 mit einer Zeit zwischen 1/80 und 1/160 bei zunächst ISO Auto 400 vor. Je nach Testbild-Ergebnis nehme ich Korrekturen bei der Zeit oder der ISO-Vorwahl vor. In der Regel wähle ich dann einen festen ISO-Wert, der mir eine Zeit zwischen 1/80 - 1/160 ermöglicht, damit ich bei Lichtänderungen z.B. auch durch eine etwas andere Aufnahmeentfernung nur noch die Zeit korrigieren muss.