• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Pentax] Gibts denn neues an der KB-Front?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
unkomprimierte Bilder würden zudem mehr Informationen über die Kamera verraten, als Rikoh derzeit bereit ist herauszugeben.
So eine Strategie ist mMn. das beste was man machen kann -> kostenlose Werbung, weil alle möglichen Leute drüber reden.

Wenn man den Spannungsbogen aber überdehnt, dann kehrt sich das ins Lächerliche um und so empfinde ich diese Geheimniskrämerei mittlerweile: Einfach nur Lächerlich ! Vor allem diese vollkommen belanglosen, nichtssagenden "Teaser" die nichts mit dem eigentlichen Produkt (Kamera) zu tun haben und man bei Pentax die ganze Zeit um den heißen Brei tanzt.
 
Pentax hat dabei im Großen und Ganzen zwei Optionen. Entweder werden die FA Ltd. umfassend überarbeitet, inklusive HD und/oder Aerobright, neuem AF Motor (DC oder neuer SDM) und Abdichtung, und am besten auch vorsichtiger Anpassung der optischen Konstruktion (bei allem Pixiedust haben die Dinger doch ein paar Schwächen). Oder es kommt nur ein Mini-Update mit neuer Vergütung und es werden zusätzlich ein paar neue, klassische FBs aufgelegt, z.B. 28/35/50/85 mm f/1.4 in größer, mit Abdichtung, DC/SDM etc.
Vorsichtige Anpassungen halte ich da für besser. Bessere Schärfe bei OB nimmt auch negativen Einfluss auf das Bokeh, was eines der Hauptargumente für die Ltds ist.
Wenn sie WR und eigenen Motor einbauen können, ohne die Größe und Bauweise zu verändern wäre ich erstaunt. Mit größerem Gehäuse können sie auch direkt nen normales Objektiv anbieten, anstatt einem Limited.
mMn. absolut unnötig bei den Limiteds.

Wahrscheinlicher ists, wie bei den DA Ltds. Neue Vergütung, was den Hauptnachteil der Linsen (Gegenlichtempfindlichkeit) minimiert und ggf Abrunden der Blendenlamellen (oder ist das schon?) und ggf als DFA* ein paar erstklassige große FB rausbringen.

EDIT:
Wenn man den Spannungsbogen aber überdehnt, dann kehrt sich das ins Lächerliche um und so empfinde ich diese Geheimniskrämerei mittlerweile: Einfach nur Lächerlich ! Vor allem diese vollkommen belanglosen, nichtssagenden "Teaser" die nichts mit dem eigentlichen Produkt (Kamera) zu tun haben und man bei Pentax die ganze Zeit um den heißen Brei tanzt.
Dann gibts nur eine Möglichkeit für dich: nicht lesen und warten bis offiziell die Kamera vorgestellt wird. Dann hast du den gleichen Effekt, wie das was du derzeit von Pentax forderst.
 
Naja von Prototypen und Demo-Geräten kann man durchaus mal Bilder erwarten und interne Tests müssen damit sowieso gefahren werden.
mE stellt kein Hersteller große Beispielfotos her, die mit einer Kamera aufgenommen wurde, auf der FW 0.0 läuft - warum auch immer ;)
Von den beiden neuen Kleinbild Zooms hat man doch auch eifrig Beispielbilder auf der japanischen Ricoh Seite zum Download angeboten obwohl es sie nicht zu kaufen gab?
Das wird wohl nur Ricoh wissen, andere Hersteller halten sich eher zurück was das vor-veröffentlichte Bildmaterial angeht.

Ansonsten wäre Pentax mit der Fertigung der Kamera weit entfernt wenn jetzt noch so viel entwickelt werden müsste (die Geräte müssen ja irgendwie vorproduziert werden, bevor sie in genügend Stückzahlen in den Handel kommen).
Mal sehen.. wann hätte diese, nennen wir sie mal K-1, offiziell angekündigt werden sollen?

Trotzdem ist es imo selbstverständlich, das wenn man schon Beispielbilder einer Fotokamera (!) ins Netz stellt diese dann auch eine halbwegs ansprechende Qualität haben und nicht diese stümperhaften auf 99kB kastrierten JPG's die alleine schon durch die Komprimierung so dermaßen ausgelutscht sind, das sie noch nicht mal ausreichen um sie auf Klopapier zu drucken. Selbst mit dem Prototypen wäre das kein Problem gewesen, halbwegs vernünftige Bilder der KB zu präsentieren.
Möglich aber keiner - auch nicht Pentax/Ricoh, tut es bevor die Kamera wirklich angekündigt ist - nicht als Vorhaben, sondern als lieferbares Produkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
...

abacus schrieb:
Warum sollte man bei einem Hersteller weiter
was kaufen, der nicht mal die möglichen Optionen für Altkunden ausschöpft,
die einfach zu realisieren wären.

Wenn die neue z.B. nicht die Option für künftige vollelektronische Objektive
bietet, dann verschlafen die halt wieder einmal die Zukunft, so wie einst bei
dem viel zu sehr verspäteten Wechsel von M42 zu K, der bereits mit der F
sinnvoll gewesen wäre. Sie versemmeln sich da wieder ihre Chancen am Markt.

EDIT:

Blesator? Wäre schon schön, das stimmt.

Was genau ist deiner Meinung nach denn der Vorteil voll elektronischer Objektive. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen.
Pentax ist wenigstens ein Hersteller, der nicht alle paar Jahre das Bajonett wechselt, sondern abwärtskompatibel bleibt.


Abwärtskompatibilität wie Nikon es vorzeigt wäre angesagt. Es ist machbar,
nur es wird nicht gemacht.

Vollelektronisch ist für AF-Objektive angesagt. Der Rest wäre Altlast und auch
nicht mehr auf der Höhe der Zeit der technischen Entwicklung. Es entfällt die
Mechanik und mit den kommenden spiegellosen Kameras hätte man anderen-
falls die Hypothek wiederum mechanische Elemente verbauen zu müssen. So-
mit nimmt man sich bereits die Kompatibilität bei künftigen Entwicklungen. P
kommt so nicht aus der Nische heraus. Andererseits haben vollmechanische
Optiken durchaus auch wieder ihre eigenen Meriten, das ist unbestritten. Nur
das ist wiederum nicht der breite Markt und im Kernbereich der Preisgünstig-
keit. So viele Leute wird es nicht geben, die für Optiken so um Euro 2.000 /ST
auf die Budel zu legen bereit sind.

Und wer sich bereits in der langen KB-losen Zeit bei Pentax anderswo schon
ein Objektivprofil aufgebaut hat, der wird nicht wirklich wieder zurück wollen,
zudem es viele Optiken bei P in der Form nicht einmal ansatzweise gibt.


abacus
 
Wenn man den Spannungsbogen aber überdehnt, dann kehrt sich das ins Lächerliche um und so empfinde ich diese Geheimniskrämerei mittlerweile: Einfach nur Lächerlich ! Vor allem diese vollkommen belanglosen, nichtssagenden "Teaser" die nichts mit dem eigentlichen Produkt (Kamera) zu tun haben und man bei Pentax die ganze Zeit um den heißen Brei tanzt.

Genau so geht es mir auch. Ich erwarte wenigstens von einem Teaser schon etwas Qualität oder wenigstens etwas Geschick den Kunden das Wasser im Mund zusammenlaufen zu lassen, die gibt es bei Pentax nicht. Sonst kann man das auch gleich ganz bleiben lassen und nur ein Foto des Gehäuses als Statement auf der Seite lassen.
 
mE stellt kein Hersteller große Beispielfotos her, die mit einer Kamera aufgenommen wurde, auf der FW 0.0 läuft - warum auch immer ;)

Das erwartet ja auch niemand, aber das man beim Speichern des JPG's wenigstens die maximale Bildqualität anwählt und nicht wie hier geschehen die minimalste Größe. Wenn man sich diese stümperhaft erstellten JPG's anschaut, wo die Farben ausgerissen sind und jegliche Schärfe und Kontrast ausgelutscht ist und das weil man eben so stümperhaft konvertiert hat, dann frage ich mich schon ob das Hirntote sind, die sowas auf die offizielle Präsentationsseite einer Fotokamera verlinken.

P.S.: Die Bilder sind so jämmerlich, die würden hier noch nicht mal im Unterforum "Problembilder" akzeptiert :lol:
 
Dann gibts nur eine Möglichkeit für dich: nicht lesen und warten bis offiziell die Kamera vorgestellt wird. Dann hast du den gleichen Effekt, wie das was du derzeit von Pentax forderst.

Ach du bist doch froh das es einen sinnlosen Teaser mit sinnlosen Inhalten gibt, damit hier der Diskussionsstoff nicht ausgeht :)
 
Vollelektronisch ist für AF-Objektive angesagt. Der Rest wäre Altlast und auch
nicht mehr auf der Höhe der Zeit der technischen Entwicklung.

...

P kommt so nicht aus der Nische heraus.
Das beantwortet meine Frage aber nicht. Außer, dass vollelektronische Objektive eine neuere Entwicklung sind, gibts keine direkten Vorteile?
Mit Tastaturen verglichen klingt das so, als wenn mechanische Tastaturen nichtmehr produziert werden sollen, obwohl sie deutlich besser sind.

Gegen die vollelektronischen Objektive spricht für mich deutlich die Robustheit. Je mehr Elektrik verbaut ist, desto Fehleranfälliger ist das ganze und wenn keine deutlichen Vorzüge zu erkennen sind, ist das mMn absolut unnötig darauf komplett umzusteigen..

Da Spiegellose auch in näherer Zukunft DSLRs nicht ersetzen können, muss dahingehend auch nicht entwickelt werden.
Für manche ist es eine bessere Alternative, für andere nicht.

EDIT:
Ach du bist doch froh das es einen sinnlosen Teaser mit sinnlosen Inhalten gibt, damit hier der Diskussionsstoff nicht ausgeht :)
Das ist mir an sich egal. Ich freu mich, dass sie ein wenig was präsentieren, auch wenns wenig Infos sind. Das ist mir zumindest lieber, als garnichts.

Ich bin aber auch nicht derjenige, der eine KB Kamera benötigt. Die hätte bei meinen Motiven eher Nachteile.
Als nette Ergänzung zum bestehenden Apsc System mit 2-3 darauf ausgelegten Objektiven wirds ggf irgendwann angeschafft.. allerdings nicht in nächster Zukunft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gegen die vollelektronischen Objektive spricht für mich deutlich die Robustheit. Je mehr Elektrik verbaut ist, desto Fehleranfälliger ist das ganze

Ach wirklich? Und woher nimmst du diese Gewissheit? Sind das Einzelfälle oder die Regel bei allen Foto Herstellern? Das ist genauso schlau wie zu behaupten ein eingebauter AF-Motor oder ein Stabi im Objektiv wäre eine regelmässige Fehlerquelle oder regelmässig kaputt. Okay bei Pentax war das mit dem SDM der Fall aber ich höre weder von Canon, Nikon, Sony, Fuji noch Olympus Fotografen, das deren Objektive regelmässig kaputtgehen oder aussteigen würden.
 
Gegen die vollelektronischen Objektive spricht für mich deutlich die Robustheit. Je mehr Elektrik verbaut ist, desto Fehleranfälliger ist das ganze und wenn keine deutlichen Vorzüge zu erkennen sind, ist das mMn absolut unnötig darauf komplett umzusteigen..

:top:
Eine Mechanik lässt sich auch in ein paar Jahren reparieren. Bei dem Elektronikgelumpe ist es ja häufig so, das viele elektronische IC's schon nach 2-3 Jahren nicht mehr erhältlich sind. In solchen Fällen heißt es dann leider immer wieder das man es neu kaufen muss, weil kein Ersatzteil mehr verfügbar ist. Das zieht sich durch die ganze Elektronikbranche.
 
Das erwartet ja auch niemand, aber das man beim Speichern des JPG's wenigstens die maximale Bildqualität anwählt und nicht wie hier geschehen die minimalste Größe. Wenn man sich diese stümperhaft erstellten JPG's anschaut, wo die Farben ausgerissen sind und jegliche Schärfe und Kontrast ausgelutscht ist und das weil man eben so stümperhaft konvertiert hat, dann frage ich mich schon ob das Hirntote sind, die sowas auf die offizielle Präsentationsseite einer Fotokamera verlinken.

P.S.: Die Bilder sind so jämmerlich, die würden hier noch nicht mal im Unterforum "Problembilder" akzeptiert :lol:

Was willst du denn aus einem auf 1000 x 667 px runtergerechneten Bild aus vermutlich 24, 36 oder gar 42 MP über die ursprüngliche Bildquali ableiten - selbst bei bester JPEG Quali?
OK, die 3 sind wahrlich keine Werbung für was auch immer aber sind sie auch als solche da? mMn nicht, sie sind in meinen Augen bloß Platzhalter oder -füller..
 
Genau so geht es mir auch. Ich erwarte wenigstens von einem Teaser schon etwas Qualität oder wenigstens etwas Geschick den Kunden das Wasser im Mund zusammenlaufen zu lassen, die gibt es bei Pentax nicht. Sonst kann man das auch gleich ganz bleiben lassen und nur ein Foto des Gehäuses als Statement auf der Seite lassen.


Einen Kunden/Klienten holt man dort ab wo er steht, hört sich seine Erwartun-
gen, Bedürfnisse etc. genau an und bewirbt sich als Anbieter. Man zeigt ihm
was geht, zu erwarten ist und zeigt auf was nicht geht. Weiters bemüht man
sich den Kunden/Auftraggeber das Optimum des machbaren zu bieten und die-
ser entscheidet dann welche Variante er haben möchte. Ist doch bei Kameras
nicht wirklich anders. Deshalb gibt es auch meist mehrere Modelle.

Was fehlt sind die harten Fakten. Hat sie 24 MP ist es gut, hat sie 36 MP ist
es auch gut. Gibt es zwei Modelle ist das noch besser, man hat die Wahl.
Was soll also das Zögern? Ein Vorserienmodell zu dpreview und die stellen
das Produkt in seinen Vorzügen und Schwächen dar. Sachlich und praxisbe-
zogen. Das erwartet man sich doch auch vom Hersteller um eventuell dispo-
nieren zu können. Nicht einmal das kann man als (potentieller) Kunde von P.


Und da es 2015 nichts wurde, nicht einmal Informationen über die Spezifika-
tionen gab es, gehen die nächsten zwei Jahre die Anschaffungen wo anders
hin. Und nach 17 Jahren? Da haben sich für den weiteren Ausbau auf diesem
Sektor längst andere Perspektiven eröffnet.

Bei mir stehen 14+ analoge Pentax KB Kameras, einfach weil ich bei meiner
Arbeit nicht Objektive wechseln mag. Digital wäre es bei P und ist es bei C
nicht anders. Aber so wie die aktuell und eigentlich schon sehr lange tun, wird
das wohl wieder nichts. Man hat unterdessen festgestellt, dass auch andere
Hersteller durchaus exquisite Qualität zu bieten haben.


abacus
 
:top:
Eine Mechanik lässt sich auch in ein paar Jahren reparieren. Bei dem Elektronikgelumpe ist es ja häufig so, das viele elektronische IC's schon nach 2-3 Jahren nicht mehr erhältlich sind.

Ich kenne 30 Jahre alte Computer die laufen immer noch oder elektronische Musikinstrumente, Synthesizer aus den 70ern - laufen auch noch. Insofern reine Panikmache. Und verharzte mechanische Blenden gibt es keine? Ehe ein Kamerabauteil über den Jordan geht ist der Verschluss oder die Spiegelmechanik am Ende und dann lohnt sich die Reparatur nicht weil technisch schon längst Alteisen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach wirklich? Und woher nimmst du diese Gewissheit? Sind das Einzelfälle oder die Regel bei allen Foto Herstellern? Das ist genauso schlau wie zu behaupten ein eingebauter AF-Motor oder ein Stabi im Objektiv wäre eine regelmässige Fehlerquelle oder regelmässig kaputt. Okay bei Pentax war das mit dem SDM der Fall aber ich höre weder von Canon, Nikon, Sony, Fuji noch Olympus Fotografen, das deren Objektive regelmässig kaputtgehen oder aussteigen würden.
Ich rede ja nicht davon, dass die reihenweise den Geist aufgeben. Tun sie natürlich nicht (auchnicht bei Pentax).
Ich hab auch Objektive mit eigenem Motor und es hat seine Vorzüge.

Nur bei keinem selbst angetriebenem Objektiv keines Herstellers kann man ausschließen, dass der AF den Geist aufgibt, oder die stabilisierung. Es sind einfach zusätzliche (teils unnötige) Fehlerquellen, die bei mechanischen Objektiven nicht vorkommen.
Die Reperaturkosten sind ebenfalls meist höher, da bei elektronischen Fehlern meist das ganz Board ausgetauscht werden muss.

Die Auswahl zu haben ist immernoch am besten. Die, die leise Objektive brauchen, werden fündig. Wer mit Stangenantrieb zurecht kommt hat dann genannte Vorteile.
 
Nur bei keinem selbst angetriebenem Objektiv keines Herstellers kann man ausschließen, dass der AF den Geist aufgibt, oder die stabilisierung. Es sind einfach zusätzliche (teils unnötige) Fehlerquellen, die bei mechanischen Objektiven nicht vorkommen.

Vielleicht bin ich als Nicht-Pentax Fotograf da nicht so vorbelastet und kenne diese Berührungsängste nicht. Was ich eher an Objektiven schätze ist das nahtlose Eingreifen zwischen Autofokus und manuell ohne umschalten zu müssen. Das gab es beim günstigen Pentax 50mm f/1.8 nicht, bei der Konkurrenz aber schon.
 
Der Stangenantrieb und der Blendensimulator sind schon überholte Technologie, v.a. dann wenn z.B. leiser C-AF bei Video gefragt ist; die elektronisch gesteuerte Blende gilt auch als genauer. Zu dem muss ein AF-Motor nicht zwingend groß sein, v.a. dann nicht wenn die zu bewegende Masse gering ist - man sehe sich die ganzen Objektiven mit Stepper-Motoren an, Hersteller egal.

Gegen die vollelektronischen Objektive spricht für mich deutlich die Robustheit. Je mehr Elektrik verbaut ist, desto Fehleranfälliger ist das ganze und wenn keine deutlichen Vorzüge zu erkennen sind, ist das mMn absolut unnötig darauf komplett umzusteigen..
Mein 70-210 USM war aus dem Jahre Schnee, ich glaube Anfang der 90er, und hatte bis auf etwas Zoom Creeping keine Probleme - voll elektronisch bedeutet nicht zwingend Klumpert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht bin ich als Nicht-Pentax Fotograf da nicht so vorbelastet und kenne diese Berührungsängste nicht. Was ich eher an Objektiven schätze ist das nahtlose Eingreifen zwischen Autofokus und manuell ohne umschalten zu müssen. Das gab es beim günstigen Pentax 50mm f/1.8 nicht, bei der Konkurrenz aber schon.
Gibts bei Pentax auch bei mechanischen Objektiven immer mit Quickshift, hatte das das 50 f1,8 nicht?
Mit dem Da* 55 zB auch mit eigenem Motor, Quickshift und Schalter für voll manuellen Betrieb und Fokusfalle.

Man hat unterdessen festgestellt, dass auch andere
Hersteller durchaus exquisite Qualität zu bieten haben.
Man kann derzeit mit jeder aktuellen Kamera gute Bilder machen. Riesen Unterschiede gibts da eher in der Bedienung und Robustheit. Exquisite Qualität gibts von jedem Hersteller, egal ob Dslr, Spiegellos, oder sonstiges.
Da muss man als Kunde nur abwägen, was man will.

Ich würde als Hersteller einen Teufel tun und ein nicht ausgereiftes / fertig optimiertes Produkt zum Testen an die Öffentlichkeit geben und das macht, soweit ich das sehe auch kein Hersteller.

Die Kamera ist einfach noch nicht fertig und durch die wenigen Informationen hat Rikoh / Pentax ordentlich freiheiten das ganze zu ändern / zu optimieren.
 
Gibts bei Pentax auch bei mechanischen Objektiven immer mit Quickshift. Mit dem Da* 55 zB auch mit eigenem Motor, Quickshift und Schalter für voll manuellen Betrieb und Fokusfalle.

Ja klar, wenn man den achtfachen Preis ausgeben will aber ich rede von Einsteiger 50mm f/1.8 Objektiven. Und da gibt es bei Pentax kein Quickshift und keinen Silent Motor - bei der Konkurrenz ist das nichts besonderes mehr.
 
Vielleicht bin ich als Nicht-Pentax Fotograf da nicht so vorbelastet und kenne diese Berührungsängste nicht. Was ich eher an Objektiven schätze ist das nahtlose Eingreifen zwischen Autofokus und manuell ohne umschalten zu müssen.

Naja, wir PentaxUser sitzen zwar immer noch in unseren Bärenfellen in der Höhle, aber immerhin gibt es das bei Pentax schon lange und nennt sich QuickShift:lol:
 
Naja, wir PentaxUser sitzen zwar immer noch in unseren Bärenfellen in der Höhle, aber immerhin gibt es das bei Pentax schon lange und nennt sich QuickShift:lol:

Mir ist relativ egal was die Marketingabteilung sich als Begriff beim Hersteller ausgedacht hat, aber bei anderen Herstellern ist das Standard - bei Pentax nicht.

PS: Hier gibts die Technologie mal live zum anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=7977bzVc2qI
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten