• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Objektiv Pentax FA 35mm f2.0 AL

schöne Beispielfotos, ja die Schärfe des FA 35 2,0 ist enorm.
Leider war bei uns heute in OÖ kein Fotowetter.
 
Danke, Bouba.

Aber um noch kurz auf die Porträttauglichkeit des 35ers zurückzukommen: Die 35mm betragen am Crop bekanntlich 52,5mm.

Das bezieht sich aber nur auf den Bildausschnitt, was die Verzeichnung betrifft, wird es nicht zum Normalobjektiv, sondern es bleibt ein Weitwinkel.

Das sieht man, glaube ich, ganz gut an den Bildern: Das erste ist bei 24 mm (mit dem DA 12-24mm/4), danach ein neues mit dem FA 35/2,0, das dritte mit dem A 50mm/1,7, also ein "Normalobjektiv", und das vierte mit dem DA 70mm/2,4 Limited. Hier ist die Verzerrung wohl endgültig raus - zumindest nicht mehr sichtbar.

Ich hätte ja gern noch einiges probiert, etwa bei 12mm oder bei längeren Brennweiten. Aber die Geduld meiner Tochter hat auch irgendwann ein Ende. Recht hat sie! :)

Franz
 
Wow, danke für die Verlinkung, freut mich wenn meine Fotos jemanden erfreuen. Wobei ich sagen muss, dass ich "direkt" geblitzte Fotos kaum mehr mache, nur wenns nicht anders geht. Mit der K-5 kann ich mir das sparen oder ich blitze indirekt. Geht natürlich nur wenn man nen Aufsteckblitz hat. Aber zur "NOT" ist der interne Blitz auch OK.
LG Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, Bouba.

Aber um noch kurz auf die Porträttauglichkeit des 35ers zurückzukommen: Die 35mm betragen am Crop bekanntlich 52,5mm.

Das bezieht sich aber nur auf den Bildausschnitt, was die Verzeichnung betrifft, wird es nicht zum Normalobjektiv, sondern es bleibt ein Weitwinkel.

Das sieht man, glaube ich, ganz gut an den Bildern: Das erste ist bei 24 mm (mit dem DA 12-24mm/4), danach ein neues mit dem FA 35/2,0, das dritte mit dem A 50mm/1,7, also ein "Normalobjektiv", und das vierte mit dem DA 70mm/2,4 Limited. Hier ist die Verzerrung wohl endgültig raus - zumindest nicht mehr sichtbar.

Ich hätte ja gern noch einiges probiert, etwa bei 12mm oder bei längeren Brennweiten. Aber die Geduld meiner Tochter hat auch irgendwann ein Ende. Recht hat sie! :)

Franz

Es ist zwar OT aber der Text ist so verwirrend und unklar, sodass ich das hier schreiben muss.
Zuallererst: Du redest mal von Verzeichnung, dann redest du von Verzerrung und benutzt diese beiden Begriffe als Bezeichnung für ein und das selbe Phänomen. Die Verzeichnung eines Objektivs ist Teil bzw. "Problem" der optischen Rechnung eines Objektvs bei der Brechung von Licht. Diese Verzeichnung ist tatsächlich je nach Komplexität der Brennweite unterschiedlich stark - ändert sich aber nicht je nach Aufnahmeabstand und bleibt dann auch immer gleich. Die (perspektivische) Verzerrung ist jedoch etwas komplett anderes. Die Brennweite hat NICHTS mit der perspektivischen Verzerrung bei Aufnahmen zu tun.
Die Schlussfolgerung, das FA 35mm, was somit an einer Pentax DSLR 52,5mm entspricht sei bei der Verzeichnung aber ein "Weitwinkel" und kein "Normalobjektiv" ist in gewisser Hinsicht als Satz richtig, du meinst aber etwas anderes. Die Verzeichnung des FA 35 ist eben die der 35mm die das Objektiv hat - Durch den Cropfaktor und den damit geringeren Bildausschnitt fallen aber beispielsweise die Ränder weg und die mit (meist) geringerer Verzeichnung geplagten Bereiche des Objektivs werden genutzt.

Angenommen man könnte ein äquivalentes 52,5mm Objektiv (utopisch angenommen die Rechnung sei genau so für den größeren Bildkreis machbar) an einer Kleinbildkamera betreiben , so würde sie genau die gleichen optischen Eigenschaften Aufweisen wie das 35mm an der DSLR mit Cropfaktor. Ein 50mm "Normal"objektiv an einer Kleinbildkamera hat prinzipiell keine anderen Eigenschaften als ein 35mm "Weitwinkel" an einer Crop DSLR.
Sie verhalten sich vom Bildwinkel her gleich.

Das Phänomen was dich stört und was du mit den Bildern dokumentierst ist aber die perspektivische Verzerrung. Teile des Bildes werden verzerrt und eben nicht wie erwartet abgebildet. Diese Verzerrung wird auch schlimmer, je näher du dich deinem Motiv näherst. Die Verzeichnung bleibt jedoch gleich.
Dies nur kurz zur Abgrenzung der Begriffe.

Um es ganz deutlich zum Thema perspektivische Verzerrung zu sagen:
Die Brennweite überhaupt keinen Einfluß auf die Perspektive. Die Perspektive wird einzig und allein durch den Aufnahmeabstand beeinflußt.
Der Eindruck, die Brennweite verändere die Perspektive ist eine Täuschung.
Man kann das anhand der einzelnen Artikel beispielsweise bei Wikipedia nachlesen oder auch verschiedene Artikel wie bei Kwerfeldein anschauen welche sich damit schon beschäftigt haben.

Gruß,
Tom
 
Hallo, Kollege Tom!

Das hast du wirklich sehr gut erklärt. Und wenn auch OT, ist's vermutlich auch für andere interessant und aufschlussreich.

Ich kann dazu nur empfehlen, den von dir angeführten Link "Kwerfeldein" zu lesen. Mir wurde dabei zumindest einiges klar. Ich hatte das noch nie richtig durchgedacht, aber man sollte sich als Hobbyfotograf mit diesen Grundlagen wirklich ein wenig beschäftigen.

Ich werde jedenfalls in Zukunft nicht mehr so salopp mit den Begriffen "Verzeichnung" und "Verzerrung" hantieren.

Vielen Dank noch!

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
OT
Um es ganz deutlich zum Thema perspektivische Verzerrung zu sagen:
Die Brennweite überhaupt keinen Einfluß auf die Perspektive. Die Perspektive wird einzig und allein durch den Aufnahmeabstand beeinflußt.
Der Eindruck, die Brennweite verändere die Perspektive ist eine Täuschung.

Laut Lehrbuch korrekt. Für die Praxis und den Durchschnittsleser aber extrem irreführend und wenig hilfreich. :(

Die meisten Leute werden mit einer FB mit kurzer Brennweite näher ans Motiv ran gehen, um das Motiv so formatfüllend abzulichten, wie sie es wollen (im Vergleich zu einer längeren Optik).
Dadurch ändern sie den Aufnahmeabstand und damit die Perspektive. Und dammit dann wiederum die perspektivische Verzerrung.

Mithin: Der Fotograf, der auf die Brennweite eingeht und sich dem Motiv nähert oder sich entfernt, verändert die Perspektive.

Ende OT.
 
Farbprofil Landschaft um zumindest etwas Farbe ins Bild zu bekommen ...

Die CAs sind deutlich erkennbar.
Schade dass die K-5 die FA-Objektive bei der Korrektur von Abberationskorrektur nicht unterstützt, mit dem DA 35mm 1:2,4 würde das in der Kamera berechnet werden.

Übrigens gibt es mittlerweile die Firmware 1.13 :cool:
 
Weil von diesem guten Stück schon so lange nichts mehr eingestellt worden ist, hier drei Bilder mit Offenblende

Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
Farbprofil Landschaft um zumindest etwas Farbe ins Bild zu bekommen ...

hier nochmal das Bild aus #231 etwas bearbeitet, einfach weil das Objektiv mehr verdient hat als dieses Beispiel ...
in der Kamera auf WB Tageslicht gestellt und das Jpg nachträglich aus Raw entwickelt; in Adobe Camera Raw die Tiefen hochgezogen, Sättigung erhöht sowie Lila- und Magentatöne komplett entsättigt; fürs Forum verkleinert
 
Ich hole wieder mal das wunderbare Objektiv hervor.
Alle Bilder JPG, in Picassa leicht bearbeitet, mit TOP verkleinert und geschärft.
 
Bei Durchsicht der Bilder einer Barcelona-Reise sind viel mehr mit dem FA 35er entstanden, als ich gedacht hatte.

Es ist klein, leicht, sehr universell und erleichtert den Verzicht auf das teure FA 31er :).

Alle jpg's und ooc.

Franz
 
Hier noch ein paar Urlaubsbilder von meinem Lieblingsobjektiv :)

Alle aus RAW, in Lightroom leicht bearbeitet (Weißabgleich, Kontrast, Helligkeit) und mit IrfanView verkleinert und nachgeschärft.
 
Bei einem Herbstspaziergang hatte ich heute das DA* 50-135 und das kleine, leichte FA-35er mit. Hier ein paar Bilder, der Einfachheit halber gleich alle in jpg, wie sie mir untergekommen sind, nur die Belichtung um ein Drittel EV zurückgenommen.

Die Bilder sind mit der K-7 gemacht (s. Exifs), ich hab mir aber schon die K-5IIs bestellt. Bin schon neugierig, ob neue Besen wirklich so gut kehren :).

Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten