richtig, da Sigma nichts mit HSM für Pentax anbietet kann über einen eventuellen Sigmapreis mit HSM nur spekuliert werden
Da gibt es nicht viel zu spekulieren. Guck Dir den Preis des HSM für Canon an. Ich weiss nicht, warum du dich so beharrlich erkenntnisresistent zeigst. Oder gobt es seitens Sigma irgendwelche Hinweise, dass andere Objektive, die sowohl für Pentax, als auch für Canon usw. angeboten (egal ob mit HSM oder Stangen-AF) in der Pentax-Variante dann signifikant teuer sind, als für Canon oder Nikon?
Tamron bietet wiederum kein SDM/HSM.
Aber dafür eben durchgängig Blende 2.8. Rechne ich die 3e0 - o.k., sagen wir 50€ - die ein Sigma mit Ulltraschall gegenüber einem ohne Ultraschall kostet - mit ein, komme ich zu dem Ergebnis, dass ein Tamron mit HSM womöglich auch keine 400€ kosten müßte.
Der Wert einer Ware macht sich immer noch an dem fest was der Kunde bereit ist zu zahlen.
Und das ist in der "Mangelwirtschaft" oder in einer Monopolstellung i.d.R. immer zuviel, gemessen an einer reellen Preisgestaltung unter gesunden Konkurrenzbedingungen. Und eine solche Situation haben wir nunmal, solange es ultraschallbetriebene Objektive für Pentax ausschliesslich von Pentax gibt. Und da dann auch nicht gerade in üppiger Modellauswahl.
Bislang verkaufen sich auch die hochpreisigen Pentax Objektive recht gut, ansonsten wären diese Objektive bei vielen Händlern ja nicht so oft ausverkauft.
Kann auch an der absoluten Liefermenge liegen. Dass dies bei Pentax auch öfter mal in homöopathische Dosen geschieht, dürfte Dir auch nicht entgangen sein.
Möglicherweise pendelt sich der Straßenpreis nach ein paar Wochen um die 400€ ein und zu Weihnachten gibts dann eine SB bei der man noch ein paar € sparen kann.
Dann wäre es u.U. für mich interessant, wie ich schon schrieb.
Abwarten und dann nach Detlevs Rat vorgehen:
zuerst selber testen
wenn sich Zufriedenheit einstellt zur Kasse gehen und kaufen
ansonsten Geld sparen oder etwas anderes oder gar nichts kaufen
Richtig. Im Moment spiele ich eher mit dem Gedanken, mein Sigma 70-300 gegen ein Pentax 55-300 einzutauschen. Einerseits wegen der größeren Variabltät nach unten hin. Andererseits, weil mein neues 50-135 dem Sigma 70-300 seinen angestammten Platz im Fotorucksack erfolgreich streitig gemacht hat, und ich deshalb sehr froh über etwas kopakteres in dem Brennweitenbereich wäre. Dann kommt noch hinzu, dass ich mir von dem 55-300 an der K 20D bessere Ergebnisse erwarte, als vom Sigma 70-300, welches ich seinerzeit für meine K 10D gekauft hatte.
Hmm, wenn man sich die anderen Sigma/Tamron-Objektive mal so ansieht, sieht man aber, dass alleine der Pentax-Anschluss schon einen Preisunterschied von sagen wir mal 60 € ausmacht - folgerichtig wären wir bei einem nur dem Ultraschallantrieb geschuldeten Preisunterschied von nicht 30 € sondern von 90 € - das klingt schon ein wenig anders.
Ich weiss nicht, wo Du die Preise vergleichst und bei welchen Objektiven.
Wenn ich mir mal die Preise von Foto Erhardt bei den Objektiven, um deren Preislage wir hier in etwa diskutieren, anschaue, komme ich zu dem Ergebnis, dass deine Aussage so nicht gerade belastbar ist. Hier einige Beispiele:
Sigma 10-20 für Pentax: 458,89 €
Sigma 10-20 für Canon: 458,88 €; also 1 Cent billiger
Sigma 105 Makro für Pentax: 383.89 €
Sigma 105 Makro für Canon: 378.89 €; also 5€ billiger
Sigma 12-24 für Pentax: 749.00 €
Sigma 12-24 für Canon: 749.00 €
Sigma 17-70 für Pentax: 288.89 €
Sigma 17-70 für Canon (ohne HSM): 286.89 €; also 2€ billiger
Was DU selber getestet hast, oder bist du ein Lemming?
Man kann doch aber auch nicht jedes in Frage kommende Objektiv erstmal kaufen, um sich dann für eines zu entscheiden.
Aus diesem Grund werden ja diese Test gemacht und Foren mit ellenlangen Threads gefüllt.