• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

PENTAX DA 17-70 mm / f 4 AL [IF] SDM steht vor der Tür

@Lemonsoda

Sch*****! Irgendwie hatte ich darauf gehofft. Eine K20, die ähnlich schnell auslöst wie eine Canon, das wäre für mich die berühmte "Eierlegendewollmilchsau". Mal die ersten Tests abwarten.
 
Diese Frage wird hier beantwortet!

Und hälst du das wirklich für aussagekräftig?
Eine Neuanmeldung, im ersten Posting die die Kamera+Objektiv gerade mal ein paar Stunden hat.

Und das soll jetzt Referenz sein? Ich warte da noch ein paar Berichte und Urteile ab. Vielleicht hat der Poster recht, vielleicht aber auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das musst Du uns mal erklären.
Also das Sigma 17-70 für Pentax (ohne USM/HSM/SDM) bekommt man so um 280€. Für 30€ mehr gibt es das gleiche Objektiv mit Ulltraschallmotor für ein anderes Bajonet. Demnach kann ein Ultraschallantrieb generell kein so großer Mehrkostenfaktor sein.

Also was hat das 17-70er Pentax ausser der durchgängigen Lichtstärke noch mehr, was einen solchen Aufpreis rechtfertigt? Die Abbildungsleistung muss sich da schon deutlich von ähnliche Objektiven abheben.


Hallo,
die UVP des Sigmas liegt auch bei 419 Euro
http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?idcatart=479&lang=1&client=1

Es ist einige Zeit länger auf dem Markt.
Der Pentax Preis wird sich auch "einpendeln" :)
 
Ich bin auf einen direkten Vergleich schon super gespannt!
Und dann noch gegen das Tamron. ;)
 
Das musst Du uns mal erklären.
Also das Sigma 17-70 für Pentax (ohne USM/HSM/SDM) bekommt man so um 280€. Für 30€ mehr gibt es das gleiche Objektiv mit Ulltraschallmotor für ein anderes Bajonet.

Das Sigma mit HSM gibts nicht für Pentax, wie so vieles von Sigma was es nicht von Sigma für Pentax gibt.

Pentax baut Objektive die an meine Pentax passen.
Sigma baut viele Objektive die
1. nicht an meine Pentax passen
2. falls die passen kein HSM haben
3. qualitativ eher bescheiden abbilden

Solange Sigma seine Energien auf Nikon und Canon aufwendet und bei Ankündigungen für Pentax schlimmer lügt wie die lahmste Firma des Universums (Pentax), solange ist das für mich ein Argument gegen Sigma.

Und nicht vergessen, ursprünglich bezog ich mich auf die Aussage von TeKaDe wonach das Pentax 17-70 um Welten besser ist wie das Sigma 17-70.
Im Gegensatz zu anderen Quellen ist TeKaDe vertrauenswürdig
 
Und hälst du das wirklich für aussagekräftig?
Eine Neuanmeldung, im ersten Posting die die Kamera+Objektiv gerade mal ein paar Stunden hat.

Und das soll jetzt Referenz sein? Ich warte da noch ein paar Berichte und Urteile ab. Vielleicht hat der Poster recht, vielleicht aber auch nicht.

Du hast recht, ich bin eine Neuanmeldung. Auch hier in diesem Forum ist es mein erster Post. Aber ich wollte damit nur sagen, das es dieses Teil endlich gibt. Die K20D habe ich nun seit einem Monat mit dem Standard-Kit DA18-55 II und DA50-200.
Mein Gefühl: Die Schärfe ist besser als beim 18-55er. Das aber ist meine "Anfänger"-Meinung. Und ich habe nun auch das Gefühl, das der US-Antrieb eine kleine Einführungsrunde benötigt. Er wird immer schneller. Aber wie gesagt, es ist meine Meinung. Ich habe keine Stoppuhr.
Und: Ich habe keinen Vergleich mit SIGMA 17-70 oder Tamron 28-75. Beide standen in der engeren Wahl. Vielleicht probiere ich diese zwei genannten noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@thomasfa: Ich hoffe du nimmst das nicht persönlich, aber mit eine Anzahl Postings über einen längere Zeit kann man eine Person und seine Einschätzungen beurteilen und das ist bei dir (noch) nicht möglich.
Und das Thema Pentax, SDM und der AF ist ein heißes Thema und ein Minenfeld.
Da "zählt" jedes Komma. ;)

Viel Spaß mit Kamera und Objektiv, du kannst dich offensichtlich Europa-Endverbraucher-Erstbesitzer nennen. :top:

Ansonst willkommen in DFN- und DSLR-Forum und im Pentax-Kreise.

P.S. eine komplett rote Couch ist kein besonders gutes Testmuster.
 
Hallo Zuseher !

Vielen Dank für die Glückwünsche. Langsam glaube ich wirklich, dass ich im deutschsprachigen Raum der Erste bin.
Ich hoffe, dass bald die Profis / Semiprofis unter uns die ersten aussagekräftigen Bilder und Tests angeben können. Ich bin nach einem halben Tag Einsatz zufrieden. Natürlich ist das zuwenig.
Jetzt beginne ich mit Blitz-Tests.

Zu diesem Forum sei gesagt: Es ist großartig. Ich habe bereits einiges als Zuseher gelernt und verfolge dieses Forum seit langem. Unter anderem bei der Problematik der P-TTL Blitzerei.
Aber auch bei banalem Zubehör.

Also, bis dann
 
Sorry, aber ich lese jetzt seit Wochen mit und muss über einige Aussagen nur noch den Kopf schütteln.

Wie kann man was beurteilen, was man nicht kennt?

Hier wird sich gegenseitig mit Vermutungen hochgeschaukelt die hahnebüschen sind.

Eine Grundlage und Entscheidungshilfe beim eigenen Objektivkauf ist dieser Thread jedenfalls nicht.

Rainer
 
Sorry, aber ich lese jetzt seit Wochen mit und muss über einige Aussagen nur noch den Kopf schütteln.

Wie kann man was beurteilen, was man nicht kennt?

Hier wird sich gegenseitig mit Vermutungen hochgeschaukelt die hahnebüschen sind.
Willkommen im DSLR-Forum, dem Schutzgebiet für Schwätzer, Sprücheklopfer und Wichtigtuer!

(Schöner Spruch, nicht?)
 
Willkommen im DSLR-Forum, dem Schutzgebiet für Schwätzer, Sprücheklopfer und Wichtigtuer!

(Schöner Spruch, nicht?)


Kleine Ergänzung:

Schutzgebiet für Schwätzer, Sprücheklopfer, Wichtigtuer, Händler und Pentax - Altarbetreiber!:ugly:
Die Kundenfänger für die Händler sollte man auch nicht vergessen.:)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
nee. Nur gegen diese "Symbiose" Medium "Fach"forum/Freundlicher Berater/Fachhändler, auch wenns weder neu noch änderbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
;)
Na dann is ja jut...
Hät sonst de Pentaxthreads gekauft und dick Canikon draufgeklebt und nen "Nicht stören" Schild drangehangen.
He he
:evil:
 
Genau so, wie meine Vorposter geschrieben haben, meine ich dies auch. Das soll jetzt wirklich niemanden persönlich verletzen.

Es ist das gleiche wie vor 30 Jahren, als ich angefangen habe, mich intensiv um das Hobby Fotografie zu interessieren. Habe ein Fotolabor gehabt, zwei Minoltas, Objektive, Balgen Blitze u. d. w..

Und dann die Tests z. B. in Color Foto und anderen Zeitschriften.

Die mussten schon damals immer extremer werden, um vermeintlich gute Filme von etwas schlechteren, super Objektive von etwas schlechteren u. s. w. zu unterscheiden und abzugrenzen.

Die Ausschnittsvergrößerungen wurden immer extremer, um dann mal einen vermeintlich gravierenden Unterschied zwischen den einzelnen getesteten Objekten zu finden.
Und dann kam - damals noch - die unterschiedlichen Fotopapiere und die wiederrum unterschiedlichen Entwicklerflüssigkeiten, ob von Agfa, Kodak, Tetenal u. s. w..

Heute besitze ich nicht mehr meine Minolta SRT-303 b und X 700, sondern besitze eine Olympus E 20 P und eine Pentax K 10 D (mit dem einfachen Sigma 18 - 200 mm).

Ich habe mich im vergangenen Frühjahr vergebens bemüht, vor meiner Kilimanjaro-Tour die Pentax noch zu erwerben. Trotzdem sind meine Fotos mit meiner "alten" E 20 P mit 5 MP erste Sahne geworden, auch ein von mir gestaltetes Fotobuch.

Aufgrund einer Neuseelandreise im nächsten Jahr habe ich mich mit schlechtem Gewissen wegen meines Sigma Super Zooms jetzt mindestens 2 Wochen hier herumgetrieben, um eine Entscheidung für ein höherwertiges Objektiv von Pentax mit den Brennweiten 16-50 oder 50-135 oder 17-70 mm zu treffen.
Nach eingehendem Studium vieler Forenbeiträge muss ich sagen, dass definitiv nichts dabei heraus gekommen ist. Wenn man anfangs liest, wie schrottig z. B. das 16-50 mm Objekiv von Pentax sein soll, und im Laufe von 2 Monaten bei ehemaligen Kritikern dieses Objektiv richtig gut sein soll, spricht dies für sich.

Meine ersten Bilder im Jahr 2002 mit meiner damals neuen Olympus E 20 P sahen auf dem Computer-Monitor fürchterlich schrotti und zum k....n aus. Auch nach der Bildbearbeitung.

Das grosse AHA-Erlebnis kam dann mit den ersten Papierabzügen.

Es ist schön, Objektivqualitäten und Unterschiede am PC-Bildschirm zu beurteilen. Nur hier kann man leicht zig-fache Vergrößerungen machen, um kleine Unterschiede hervorzuheben.

Hält man jedoch einmal einen z. B. 20 x 30 cm großen Papierabzug in den Händen - ob von einem Sigma, Tamron oder Pentax-Objektiv - alle selbstverständlich mit gleichen Aufnahmedaten, erscheinen die Unterschiede so gering, dass man sich eigentlich an der eigenen Nase fassen sollte warum wegen solchen Winzigkeiten, die man ab einer Entfernung von 40 cm fast nicht mehr erkennen kann, Objektive schlecht oder gut geredet werden.

Schlechte Objektive gibt es nicht mehr, das kann sich kein Hersteller mehr leisten. Es gibt Unterschiede, die für den einzelnen mal mehr, mal weniger relevant sind und ein Kaufargument sind oder nicht.
So wie früher beim Filmmaterial. Das eine betont das Grün des Laubes mehr, das andere das Blau des Himmels u. s. w..

Das wollte ich nur mal so los werden. Jetzt könnt Ihr auf mich drauf hauen.

P. S.:

Ich weiss jedoch immer noch nicht, welches Objektiv ich mir für meine Neuseelandreise kaufen soll. SDM soll es haben - aber welche Brennweite?

Ich bin trotz meines Postings hier hin- und hergerissen.

Rainer
 
...
Und dann die Tests z. B. in Color Foto und anderen Zeitschriften.

Die mussten schon damals immer extremer werden, um vermeintlich gute Filme von etwas schlechteren, super Objektive von etwas schlechteren u. s. w. zu unterscheiden und abzugrenzen.

Es ist schön, Objektivqualitäten und Unterschiede am PC-Bildschirm zu beurteilen. Nur hier kann man leicht zig-fache Vergrößerungen machen, um kleine Unterschiede hervorzuheben.

Hält man jedoch einmal einen z. B. 20 x 30 cm großen Papierabzug in den Händen - ob von einem Sigma, Tamron oder Pentax-Objektiv - alle selbstverständlich mit gleichen Aufnahmedaten, erscheinen die Unterschiede so gering, dass man sich eigentlich an der eigenen Nase fassen sollte warum wegen solchen Winzigkeiten, die man ab einer Entfernung von 40 cm fast nicht mehr erkennen kann, Objektive schlecht oder gut geredet werden.

Schlechte Objektive gibt es nicht mehr, das kann sich kein Hersteller mehr leisten. Es gibt Unterschiede, die für den einzelnen mal mehr, mal weniger relevant sind und ein Kaufargument sind oder nicht.
So wie früher beim Filmmaterial. Das eine betont das Grün des Laubes mehr, das andere das Blau des Himmels u. s. w..

Das wollte ich nur mal so los werden. Jetzt könnt Ihr auf mich drauf hauen.

P. S.:

Ich weiss jedoch immer noch nicht, welches Objektiv ich mir für meine Neuseelandreise kaufen soll. SDM soll es haben - aber welche Brennweite?

Ich denke nicht, das jemand wegen dieses Posts auf Dich drauf haut. Solche Postings bräuchten wir hier vielleicht öfter. Als Anfänger lässt man sich leicht in die doch oft übertriebene Qualitätsdiskussion mit reinziehen, wie sollte es auch anders sein? Ich habe jetzt, nach immerhin vier monaten K10D-Besitz, nun zum ersten mal Papierabzüge geordert. Ich bin echt gespannt.

Ich vermute schon, dass der Unterschied zwischen einem Kit-Bild und einer guten Festbrennweite nicht nur am Bildschirm zu sehen ist. So klar wirken einige meiner FA-50 Bilder im Vergleich mit Kitaufnahmen. Aber ich wundere mich doch gelegentlich über Vergleiche zwischen Edelzooms und Festbrennweiten, oder die Limited-Empfehlungen (nimm das FA 43 statt des 40, Du wirst es lieben... / nein lass es, ist eine Zicke).

Eine Empfehlung für Deine reise kann ich leider nicht geben... aber Neuseeland gilt ja als landschaftlich interessant und abwechslungsreich... im Weitwinkelbereich solltest Du schon was machen können... ich würde eher am Telebereich sparen, ausser, es gibt irgendwelche Tiere in NZ, auf die Du es abgesehen hast.

Gute Nacht,

MK
 
Na ja, Anfänger bin ich ja nicht.
Und von Deinen Papierabzügen wirst Du begeistert sein.
Kein Vergleich mit PC-Monitor. Dieser zeigt Dir jeden Pixel an. Ein Druckpunkt auf nem Papierabzug besteht aus vielen Bildpunkten. Das wird oft vergessen.
Deswegen sehen die Fotos auf dem Bildschirm sehr häufig viel viel schlechter aus als auf Papier.
Bildpunkt ist nicht gleich Druckpunkt. Das wissen viele nicht (jetzt meine ich nicht die Forenteilnehmer hier, sondern die nicht PC Wissenden).

Tiere in Neuseeland? Wale, Robben, Pinguine - Kiwis ?

Meine Wahl müsste zum 17-70 tendieren, dies ist jedoch nicht wetterfest abgedichtet und die f 2,8 vom 16-50 gibt mir natürlich viel Spielraum mit Hintergrundunschärfe bei guter Qualität (2 Stufen abgeblendet). 50 - 135 mit f 2,8 ist genau so reizvoll. Gäbe es das 17-70 mit f 2,8 wetterfest, wäre meine Entscheidung gefallen.

Eine Brennweitenüberprüfung meiner bisherigen über 20.000 Digitalfotos brachte ebenfalls nur einen gleichmäßigen Mix aus Brennweitenbereichen zwischen 17 und 90 mm (digital).

Rainer
 
@Lab61

Ist das Pentax wg. des SDM mglw. deutlich schneller beim auslösen?

Die Kamera löst aus. Nicht das Objektiv.
Du meinst die AF-Geschwindigkeit?
Also ich habe mir gerade das Tamron 28-75 und das pentax 50-135 zugelegt. Ersteres hat Stangenantrieb; letzteres Ultraschall. Ich habe bihser nicht den Eindruck, dass das Pentax wirklich auffallend schneller fokussiert. Auffallend leiser aber ganz sicher.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten