• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT PEN: Freistellungsmöglichkeit ?

Genau so ist das ...
Ich greife mal auf die Bilder eines anderen Users im Forum zurück, die mir sehr gut gefallen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=843298

Ob das nun zu viel Freistellung oder nicht ist, ist halt Geschmackssache.

Gutes Beispiel! Das ist auch für mich nicht zu viel Freistellung, denn dieser Fotograf weiß offensichtlich genau was er tut. Sehr ansprechende und ästhetische Fotos! So jemandem eine PEN zu empfehlen würde auch mir nicht einfallen. :)
Der Herr gehört aber auch bestimmt nicht zur Blümchen- und Kätzchenfraktion, die über Front-und Backfokusprobleme klagt.
 
Ich bezweifle aber, ob sich viele das Objektiv ("noctilux" rund 7000 - 8000 Euro) wirklich werden leisten können (geschrieben wird ja hier immer viel).

Daher ja auch mein Link dazu und dann versuchen, sich dass dort "mitgetestete" 1.2/50er OMZ von Olympus zu besorgen (Serie OM/OMZ statt der aktuellen ZD), hat gebraucht einen etwas angenehmeren Preis

Der von Dir genannte Preis gilt für das aktuelle Noctilux 50/0.95, das trotz dieses Preises kaum zu bekommen ist. Es gibt also durchaus Leute, die die außergewöhnlichen Gaben von Leica beim Bau solcher Linsen selbst zu dem Preis zu schätzen wissen - wobei ich diesen Preis auch nicht dafür zahlen würde. Das Vorgänger-Modell 50/1.0, das Gegestand des von mir zitierten Artikels war, ist gebraucht jedoch deutlich günstiger zu bekommen.

Die Qualitäten des 50/1.2 von Olympus kenne ich nicht, ebensowenig mangels Angebot deren aktuelle Gebrauchtpreise. Sofern hier kein objektiver Vergleich vorliegt, macht so eine Diskussion wenig Sinn. Wenn Du möchtest, können wir sie aber im Rahmen eines geeigneten Vergleichs gerne mal objektivieren. Die ansonsten genannten üblichen Verdächtigen in diesem Bereich, das Canon 50/1.2 und das Voigtländer 50/1.1 können jedenfalls gegen die Leica Linse nicht bestehen. Das eine ist bei Offenblende zu flau, das andere zu hart (überkorrigiert), um ein dem Noctilux entsprechend angenehmes Bokeh zu produzieren. Die letzten Prozent Bildqualität waren leider immer schon die teuersten.

Wow... das dürfte auch das Maximum an Sinnlosigkeit darstellen. An der mFT wird das Prachtstück effektiv zum 100mm f/2.0 degradiert. Die Bilder zeigen ganz gut wie das Potential der Linse verschenkt wird.

Wieso degradiert? Genau das ist es, was viele (und mit dem Nokton 25/0.95 vergeblich) suchen, wenn es um eine Portraitlinse geht, die auch auf Anstands-Distanz von 2 oder sogar 3 Metern noch Schärfe, Freistellung und vor allem ein chremiges Bokeh miteinander vereint. Ansonsten hätte auch ein 85/1.4 Nikkor oder ein Leica 90/2.0 Summicron an KB wohl keinen Markt.

Die Bilder zeigen auch im Gegensatz zu Deiner Darstellung, dass die Linse gerade an mFT an Potenzial gewinnt, denn an KB wurde ihre Vignettierung und Randunschärfe bemängelt, weshalb Leica 2008 den Nachfolger herausbrachte. Genau diese Nachteile sind an mFT durch den Crop-Faktor jedoch belanglos.

Vielleicht sollte sich der eine oder andere Basher hier noch mal in Erinnerung rufen, um welchen Topic es in diesem Thread tatsächlich geht.
 
Gutes Beispiel! Das ist auch für mich nicht zu viel Freistellung, denn dieser Fotograf weiß offensichtlich genau was er tut. Sehr ansprechende und ästhetische Fotos!

Dann schaue mal in die EXIFs. Bild #1 und #4 ist z.B. mit KB bei 85mm mit f1.4 aufgenommen. Das ist hinsichtlich Freistellung noch extremer, als ein 50er bei f1.0 (oder an mFT äquivalent zu einem 100/f2.0 an KB). Wem das gefällt, der kann tätsächlich mit dem Noctilux an mFT diesen Ergebnissen noch am ehesten nahekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann schaue mal in die EXIFs. Bild #1 und #4 ist z.B. mit KB bei 85mm mit f1.4 aufgenommen. Das ist hinsichtlich Freistellung noch extremer, als ein 50er bei f1.0 (oder an mFT äquivalent zu einem 100/f2.0 an KB). Wem das gefällt, der kann tätsächlich mit dem Noctilux an mFT diesen Ergebnissen noch am ehesten nahekommen.

Was ja wiederum für die Möglichkeiten mit mFT spricht. Vom System an sich muss man mich sowieso nicht mehr überzeugen und irgendwann wirds sicherlich auch mehr Auswahl an hochlichtstarken dedizierten mFT Linsen geben. Und ja, vielleicht kauf ich sowas dann auch. Bis dahin erfreue ich mich am 58/1.4 das mich ganze 40 Euro für den Adapter gekostet hat.
 
Jetzt mal ne kurze Frage:

Wir reden hier wirklich über dieses Objektiv:
http://geizhals.at/deutschland/a51364.html

Also den Autofokus würde ich ja noch als verzichtbare Einschränkung akzeptieren, aber der Preis :ugly:

Ich denke er meint das hier:

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Die_letzten_100_Leica_Noctilux_M_Objektive_als_Sammlerstuecke/4866.aspx

allerdings wohl nicht als Sonderedition und die Gebrauchtpreise sind mit erscheinen des Nachfolgers (f0.95) wohl auch gefallen.
 
Was ja wiederum für die Möglichkeiten mit mFT spricht. Vom System an sich muss man mich sowieso nicht mehr überzeugen und irgendwann wirds sicherlich auch mehr Auswahl an hochlichtstarken dedizierten mFT Linsen geben. Und ja, vielleicht kauf ich sowas dann auch. Bis dahin freu ich mich am 58/1.4 das mich ganze 40 Euro für den Adapter gekostet hat.

Das würde früher bei FT auch immer gesagt. Ich habe auch darauf gewartet. Jetzt hat Olympus gesagt, dass es für FT nichts neues mehr geben wird.

Eine E-PL2 + 20er werde ich wohl trotzdem bald mein eigen nennen :D
 
Das würde früher bei FT auch immer gesagt. Ich habe auch darauf gewartet. Jetzt hat Olympus gesagt, dass es für FT nichts neues mehr geben wird.

Eine E-PL2 + 20er werde ich wohl trotzdem bald mein eigen nennen :D

Mal schaun, mittlerweile springen doch immer mehr Hersteller auf den mFT Zug auf. Irgendeiner macht schon mal den ersten Schritt und dann müssen die anderen fast nachlegen. Aber selbst wenn nicht, hat man doch immer noch die Möglichkeit der Adaptierung.

Die E-PL2 mit dem 20er wirst du sicher nicht bereuen.
 
nun wirds doch jez zu 100pro geben.
Sigma will spezielle mFT Objektive bringen, nicht die 'standard' KB Objektive mit FT mount. Dazu haben wir mit pana ja auch noch ne Firma die aktiv Objektive produziert.
Und Oly wird auch merken dass Festbrennweiten supergut zu dem restro stil der PEN passen. Wurde ja auch schon ein mockup gezeigt.
Ich denke wir werden ne menge schöner Festbrennweiten sehen. Ich hoffe auf
50/1.2
85/1.4
das 20/1.7 gibts ja schon.
Das für mFT dann sollte auch die Größe nicht zu extrem werden.

Wär schon sehr nice und dann langt auch die freistellungsmöglichkeit vollkommen.
 
Mal schaun, mittlerweile springen doch immer mehr Hersteller auf den mFT Zug auf. Irgendeiner macht schon mal den ersten Schritt und dann müssen die anderen fast nachlegen. Aber selbst wenn nicht, hat man doch immer noch die Möglichkeit der Adaptierung.

Ja schon traurig, dass Panasonic ein Objektiv bringt auf das alle bei FT immer gewartet haben ... Pancake und dann noch lichtstärker als alle digitalen Olympus Objektive.
Von Olympus kann man daher mE nichts lichtstarkes erwarten, der Rest könnte aber noch nette Dinge bringen. Naja vllt macht Oly die Sache ja jetzt anders als bei FT.

Adaptieren ist nett, aber irgendwie fehlt mir dann der AF. Habe die alten Leica Objektive meines Vaters damals an die Oly adaptiert. Glücklich bin ich damit leider nie geworden.
 
Adaptieren ist nett, aber irgendwie fehlt mir dann der AF. Habe die alten Leica Objektive meines Vaters damals an die Oly adaptiert. Glücklich bin ich damit leider nie geworden.

Dann versuch das Ganze doch nochmal mit der PEN, VF2 und Sucherlupe. Bis auf die Geschwindigkeit funktioniert das wunderbar! Mein Auschuss wg Fehlfokusierung tendiert gegen 0 und mit etwas Übung wird man auch schneller.

Zumindest für eine Billiglösung mit vorhandenem Altglas gibts doch nichts besseres. Viel Geld würde ich für eine Adaption ohne AF auch nicht hinlegen.
 
Jetzt mal ne kurze Frage:

Wir reden hier wirklich über dieses Objektiv:
http://geizhals.at/deutschland/a51364.html

Also den Autofokus würde ich ja noch als verzichtbare Einschränkung akzeptieren, aber der Preis :ugly:

Ich denke er meint das hier:

http://www.digitalkamera.de/Meldung/Die_letzten_100_Leica_Noctilux_M_Objektive_als_Sammlerstuecke/4866.aspx

allerdings wohl nicht als Sonderedition und die Gebrauchtpreise sind mit erscheinen des Nachfolgers (f0.95) wohl auch gefallen.

Ja, das meine ich (natürlich ohne Humidor...). Je nach Alter und Zustand liegen die Gebrauchtpreise etwa beim halben Preis des aktuellen Noctilux +/- 500 EUR. Das ist immer noch eine Menge Geld und in der Tat für die derzeit mit der PEN bediente Zielgruppe i.d.R. jenseits des akzeptablen. Aber wie schon gesagt, die letzten paar % BQ waren immer schon etwas teurer.

Adaptieren ist nett, aber irgendwie fehlt mir dann der AF. Habe die alten Leica Objektive meines Vaters damals an die Oly adaptiert. Glücklich bin ich damit leider nie geworden.

Ich habe meine Zweifel, ob es solche Linsen - auch unadaptiert - je mit AF geben wird. Zumindest bei Offenblende und im Nahbereich ist die Schärfentiefe derart gering, dass ein normales AF-Messfeld i.d.R. bereits soviele mögliche Orientierungspunkte enthält, dass es der Kamera schwerfallen dürfte, zu entscheiden, worauf man genau fokussieren möchte. Man müsste also mindestens auf Spotmessung umstellen und dann noch entsprechend genau "zielen". Der Zeitvorteil gegenüber einem MF wird dann nicht mehr groß sein, der Aussschuss vermutlich größer.

Ich hoffe auf
50/1.2
85/1.4
das 20/1.7 gibts ja schon.
Das für mFT dann sollte auch die Größe nicht zu extrem werden.

Zumindest die Nachfrage nach einem 85/1.4 wird bei mFT gering sein. Dort entspricht es ja einem 170mm an KB. Das ist nicht Fisch und nicht Fleisch, also keine Portrait-Brennweite mehr, aber auch noch kein richtiges Tele.

Die Größe dieser lichtstarken Objektive ist zumindest hinsichtlich ihres Durchmessers im Wesentlichen durch die Geometrie gegeben. Die Frontlinse eines 85/1.4 ist also immer ca. 61mm im Durchmesser - egal ob für mFT oder ein anderes System.
 
Gutes Beispiel! Das ist auch für mich nicht zu viel Freistellung, denn dieser Fotograf weiß offensichtlich genau was er tut. Sehr ansprechende und ästhetische Fotos! So jemandem eine PEN zu empfehlen würde auch mir nicht einfallen. :)
Der Herr gehört aber auch bestimmt nicht zur Blümchen- und Kätzchenfraktion, die über Front-und Backfokusprobleme klagt.

Ich persönlich finde die eher nicht besonders. Aber das ist ja Geschmack.

Mal als Beispiel wessen Portraits / Hochzeitsfotos mir sehr gefallen: http://www.cantrellportrait.com/

Freistellen ist eben nur ein Aspekt und darf/muss auch gut genutzt werden, was Bambi z.B. auf einigen Bildern beweist, aber der Großteil ist einfach gute Planung und Umsetzung und das mach dann ein exzellentes Bild wirklich aus. Natürlich nutzt auch sie keine PEN, aber mir ging es hier auch nur ums Freistellen.
 
Ich habe meine Zweifel, ob es solche Linsen - auch unadaptiert - je mit AF geben wird. Zumindest bei Offenblende und im Nahbereich ist die Schärfentiefe derart gering, dass ein normales AF-Messfeld i.d.R. bereits soviele mögliche Orientierungspunkte enthält, dass es der Kamera schwerfallen dürfte, zu entscheiden, worauf man genau fokussieren möchte. Man müsste also mindestens auf Spotmessung umstellen und dann noch entsprechend genau "zielen". Der Zeitvorteil gegenüber einem MF wird dann nicht mehr groß sein, der Aussschuss vermutlich größer.


... grundsätzlich stimme ich zu, es liegt aber nicht am Finden einer passenden Struktur durch die zu knappe Schärfenzone (bzw. eine Art Lupe auf diese zu setzen durch eine Spotmessung), sondern an der anderen Art des Fokussierens - da hätte der Phasen-AF eben noch seine Vorteile gegen den Kontrast-AF der Spiegellosen.

M. Lindner
 
... ich bitte um die (genaue) Zitatquelle.

M. Lindner

Das lässt sich mehr oder weniger aus diesem Beitrag hier ableiten:

http://www.megapixel.co.il/english/archive/14631

Demnach soll die E-5 jetzt noch was Geld einspielen, bevor sie den FT Laden schließen und auf mFT setzen. Das ist wohl auch der Grund weshalb es von Olympus noch keine Pro Linsen für mFT gibt. Ich denke allerdings dass sie sich damit wiedermal ins eigene Bein schießen, denn Panasonic wird bis dahin bestens aufgestellt sein. Aber was willste machen wenn sich ein Produkt noch auszahlen muss...
 
Im Übrigen sind wir hier mittlerweile komplett OT, deswegen schlage ich folgendes vor:

Jeder der die Möglichkeit hat, der schnappt sich morgen mal seine Pen in Kombi mit seinem lichtstärksten Objektiv und trägt hier mal ein Foto zum Thema Freistellung bei. Die einzige Anforderung sollte ein praxistaugliches Foto im Portraitbereich sein. Einfach zur Verdeutlichung der Möglichkeiten, egal ob freigestelltes Verkehrsschild oder aufgespieste Melonen am Gartenzaun, irgendwas wird sich schon finden. Blümchen und Kätzchen sind zwar süß, aber in diesem Zusammenhang wenig repräsentativ. Ich hoffe es macht jemand mit.
 
Das lässt sich mehr oder weniger aus diesem Beitrag hier ableiten:

http://www.megapixel.co.il/english/archive/14631

Demnach soll die E-5 jetzt noch was Geld einspielen, bevor sie den FT Laden schließen und auf mFT setzen. Das ist wohl auch der Grund weshalb es von Olympus noch keine Pro Linsen für mFT gibt. Ich denke allerdings dass sie sich damit wiedermal ins eigene Bein schießen, denn Panasonic wird bis dahin bestens aufgestellt sein. Aber was willste machen wenn sich ein Produkt noch auszahlen muss...
Interessant, was Du da alles hinein interpretierst.
Erstens ist schon seit der Photokina klar, dass Olympus die Zukunft ohne Spiegel sieht. Garantiert wurde da aber auch (von Terada, Oly-DSLR-Chef), dass es immer eine Olympus-DSLR geben wird, bis eine spiegellose Olympus in der Lage sein wird, die FT-Zuikos ebensogut oder besser zu nutzen als die dann aktuelle Olympus-DSLR. Vom Ende für FT kann also keine Rede sein, nur vom Ende für den Spiegel.
Und was die Pro- und Top-Pro-Linsen angeht: Lichtstark werden die Zooms für die längeren Brennweiten eh nicht kleiner zu bauen sein als die FT-Zuikos. Und besser geht auch nicht, also wo hat Panasonic da im Pro-Bereich bitteschön die Nase vorn? Die haben oberhalb von 45mm gar nichts außer dem Panaleica 14-150, Olympus dagegen die ganze Palette.
Bei den Festbrennweiten unter 50mm allerdings sollte sich Olympus wirklich beeilen. Aber da ist ja auch schon was angekündigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe ganz stark du hast Recht, denn es wäre nicht nur schade um die guten Objektive, sondern käme wohl auch einem wirtschaftlichen Selbstmord gleich.

Den Vorteil von Panasonic sehe ich in Objektiven wie dem 20/1.7 oder dem 7-14. Solche Objektive kann man sicherlich nicht als Pro Objektive bezeichnen, aber immerhin gibt es wegen diesen bereits erste Umsteiger von größeren Systemen und wer Kunden erst einmal an sich gebunden hat, der ist klar im Vorteil. Das Geld wird schließlich über die Masse verdient.

btw: Ich hab doch gar nicht behauptet dass Pana einen Vorteil bei den Pro Linsen hat. Sie sind aber defintiv bei mFT besser und interessanter aufgestellt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten