Ich bezweifle aber, ob sich viele das Objektiv ("noctilux" rund 7000 - 8000 Euro) wirklich werden leisten können (geschrieben wird ja hier immer viel).
Daher ja auch mein Link dazu und dann versuchen, sich dass dort "mitgetestete" 1.2/50er OMZ von Olympus zu besorgen (Serie OM/OMZ statt der aktuellen ZD), hat gebraucht einen etwas angenehmeren Preis
Der von Dir genannte Preis gilt für das aktuelle Noctilux 50/0.95, das trotz dieses Preises kaum zu bekommen ist. Es gibt also durchaus Leute, die die außergewöhnlichen Gaben von Leica beim Bau solcher Linsen selbst zu dem Preis zu schätzen wissen - wobei ich diesen Preis auch nicht dafür zahlen würde. Das Vorgänger-Modell 50/1.0, das Gegestand des von mir zitierten Artikels war, ist gebraucht jedoch
deutlich günstiger zu bekommen.
Die Qualitäten des 50/1.2 von Olympus kenne ich nicht, ebensowenig mangels Angebot deren aktuelle Gebrauchtpreise. Sofern hier kein objektiver Vergleich vorliegt, macht so eine Diskussion wenig Sinn. Wenn Du möchtest, können wir sie aber im Rahmen eines geeigneten Vergleichs gerne mal objektivieren. Die ansonsten genannten üblichen Verdächtigen in diesem Bereich, das Canon 50/1.2 und das Voigtländer 50/1.1 können jedenfalls gegen die Leica Linse nicht bestehen. Das eine ist bei Offenblende zu flau, das andere zu hart (überkorrigiert), um ein dem Noctilux entsprechend angenehmes Bokeh zu produzieren. Die letzten Prozent Bildqualität waren leider immer schon die teuersten.
Wow... das dürfte auch das Maximum an Sinnlosigkeit darstellen. An der mFT wird das Prachtstück effektiv zum 100mm f/2.0 degradiert. Die Bilder zeigen ganz gut wie das Potential der Linse verschenkt wird.
Wieso degradiert? Genau das ist es, was viele (und mit dem Nokton 25/0.95 vergeblich) suchen, wenn es um eine Portraitlinse geht, die auch auf Anstands-Distanz von 2 oder sogar 3 Metern noch Schärfe, Freistellung und vor allem ein chremiges Bokeh miteinander vereint. Ansonsten hätte auch ein 85/1.4 Nikkor oder ein Leica 90/2.0 Summicron an KB wohl keinen Markt.
Die Bilder zeigen auch im Gegensatz zu Deiner Darstellung, dass die Linse gerade an mFT an Potenzial gewinnt, denn an KB wurde ihre Vignettierung und Randunschärfe bemängelt, weshalb Leica 2008 den Nachfolger herausbrachte. Genau diese Nachteile sind an mFT durch den Crop-Faktor jedoch belanglos.
Vielleicht sollte sich der eine oder andere Basher hier noch mal in Erinnerung rufen, um welchen Topic es in diesem Thread tatsächlich geht.