• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen (published!)

AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Kopier doch bitte die Problembeschreibung hier rein, damit wir endlich sicher wissen, um welche Art Verzerrungen es bei deiner Erfindung geht!Arghh.

OK JETZ FÜR ALLE: DIE ERFINDUNG KORRIGIERT TONNEN- / KISSENVERZERRUNGEN UND VIGNETTIERUNG!!! Dafür verwendete Begriffe: Verzeichnung/optische Verzerrung.

Das sind keine Pixel, sondern Fotodioden!

Sorry. Im Patent steht "Fotodioden".

Ok, jetzt kommen wir der Sache schon näher. Also sowas wie stürzenden Linien, womit wir wieder bei der Funktion von T/S-Objektiven wären, nur eben gem. deinen Andeutungen weitaus günstiger. Da stellt sich automatisch das Problem, daß eine solche Korrektur vielfach nicht oder nur begrenzt erwünscht ist, weil dadurch Bildteile abgeschnitten werden und so die Weitwinkelwirkung beschnitten wird. Obendrein können solche Verzerrungen erwünscht sein. Wie bei T/S-Objektiven sollte die Wirkung deshalb unbedingt steuerbar sein um erfolgreich zu sein!So klingts schon wieder nach einer erheblich softwaregestützten Lösung.

Nein! Das Patent hat eigentlich nichts mit T/S-Objektiven zu tun! Ich hab in deinem zitierten Beitrag von mir versehntlich perspektivische Verzerrung geschrieben aber ich meinte optische Verzerrung WRAHHHH:confused: :confused: :confused: Die Lösung ist nur nebensächlich Software gestützt.

Alles falsch :D Ich denke ihr wartet jetzt besser auf die Veröffentlichung bevor hier noch weiter gemutmaßt wird. Das bauscht sich ja alles zu sehr auf :D

Danke an alle erstmal!

Grüße,

Tyler.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

ja ich denke es zieht den Spaß gerade ohne zu beschneiden... Oder zumindest ohne Unschärfe. Ich hab mir da lange mit anderen den Kopf drüber zerbrochen über dieses Kugel zu Fläche Thema. 100 %ig versteh ichs auch noch nicht. Meiner Meinung nach könnte es jedoch klappen :)
Schieb mal einen globus in den backofen und mach eine landkarte daraus..:eek:
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Schreien (=Großschrift im Forum) tut nicht Not und ziemt sich nicht für erfolgreiche Erfinder, die meist im stillen Kämmerlein auf ihren Durchbruch warten und eigentlich nie in virtuellen Gemeinschaften ihre Ideen/Ankündigungen/Teaser/Behauptungen breittreten, zu denen sie nichts genaueres sagen können, weil schwebende Verfahren dagegen sprechen...

Von der fachlichen Qualifikation mal ganz zu schweigen, die im Bezug zu Dir ich mir zwar nicht anmaßen will - die aber doch etwas "komisch" daher kommt.

Also lass lieber gut sein. Bereite Dich gut vor. Erkläre Dich und dann lesen wir uns in 6 Monaten hier wieder...
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Von der fachlichen Qualifikation mal ganz zu schweigen, die im Bezug zu Dir ich mir zwar nicht anmaßen will - die aber doch etwas "komisch" daher kommt.
Ganz ehrlich - das geht mir genauso.

Besonders wenn solche Aussagen kommen:
sicher? Die Kamera "entzerrt" das Bild bei der Verbeitung? Ich bezweifle das. Dadurch entstehn Unschärfen und das Bild muss verkleinert werden. Schließlich kann die Kamera keine Bildinformationen dazuzaubern!?
Dir ist offensichtlich nicht klar, dass viele modernen Kompaktkameras (z.B. Canon S90, S95, S100) das wegen der Unzulänglichkeiten ihrer Objektive im WW-Bereich genau so machen. Und moderne DSLRs dies auch als Option anbieten, z.B. kann die Canon EOS 60D dies bei der In-Camera-Entwicklung eines RAWs. Von den zahllosen Softwareprodukten, die das ebenso machen ganz zu schweigen (Adobe ACR/Lightroom, Canon DPP, DxO etc. etc.).

Natürlich geht das bei so extremen "Verzeichnern" wie Fisheyes natürlich nicht ohne deutlichen Auflösungsverlust am Rand. Das hindert z.B. Adobe ACR/Lightroom oder DxO aber nicht daran, so etwas trotzdem anzubieten, wenn man es mal für Spezialeffekte benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Schreien (=Großschrift im Forum) tut nicht Not und ziemt sich nicht für erfolgreiche Erfinder, die meist im stillen Kämmerlein auf ihren Durchbruch warten und eigentlich nie in virtuellen Gemeinschaften ihre Ideen/Ankündigungen/Teaser/Behauptungen breittreten, zu denen sie nichts genaueres sagen können, weil schwebende Verfahren dagegen sprechen...

Von der fachlichen Qualifikation mal ganz zu schweigen, die im Bezug zu Dir ich mir zwar nicht anmaßen will - die aber doch etwas "komisch" daher kommt.

Also lass lieber gut sein. Bereite Dich gut vor. Erkläre Dich und dann lesen wir uns in 6 Monaten hier wieder...

Ey ich wollte eigenltich nur wissen ob sone Erfindung gebraucht werden kann! Ich hätte jetzt eigenltich nicht gedacht, dass an einem Tag gleich 1500 Leute den Thread klicken und ich 60 Antworten bekomme :D Ich hab ja gesagt dass ichs demnächst veröffentlichen werde. zZzzzz
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Ey ich wollte eigenltich nur wissen ob sone Erfindung gebraucht werden kann!
Mal abgesehen von der bisherigen Diskussion: Falls Du glaubst, etwas neues im Bereich der Optik erfunden zu haben (das will ich Dir ja gar nicht unbedingt absprechen, dass dies wirklich der Fall ist):

Glaubst Du etwa, solche Firmen wie Canon, Nikon, Zeiss und Leica mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der Industrie- und Foto-Optiken haben das nicht schon längst in ihrem Patent-Portfolio? Falls es technisch möglich ist, dann existiert das mit Sicherheit schon und es wird zur Zeit einfach nicht gebaut, weil es zu teuer oder zu aufwändig wäre!

P.S. Was das Ganze jetzt mit subjektiver Lautheit zu tun hat, versteh ich aber nicht [duck-und-weg...]

Edit:
Ich hab ja gesagt dass ichs demnächst veröffentlichen werde. zZzzzz
Bitte tu uns den Gefallen und verlinke das auch hier, falls es einen öffentlichen Abstract o.ä. gibt, den man verlinken kann. Das meine ich jetzt wirklich ernst, da es mich trotz aller Bedenken (s.o.) durchaus ernsthaft interessiert - ich nehme an, dass die anderen Threadteilnehmer das evtl. ganz ähnlich sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Mal abgesehen von der bisherigen Diskussion: Falls Du glaubst, etwas neues im Bereich der Optik erfunden zu haben (das will ich Dir ja gar nicht unbedingt absprechen, dass dies wirklich der Fall ist):

Glaubst Du etwa, solche Firmen wie Canon, Nikon, Zeiss und Leica mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der Industrie- und Foto-Optiken haben das nicht schon längst in ihrem Patent-Portfolio? Falls es technisch möglich ist, dann existiert das mit Sicherheit schon und es wird zur Zeit einfach nicht gebaut, weil es zu teuer oder zu aufwändig wäre!

P.S. Was das Ganze jetzt mit subjektiver Lautheit zu tun hat, versteh ich aber nicht [duck-und-weg...]

Na wenn das so is werd ich von der Veröffentlichung absehn ;)
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Na wenn das so is werd ich von der Veröffentlichung absehn ;)
Wenn ich Deine Ironie jetzt richtig interpretiere, bedeutet das, dass Du im Vorfeld bereits eine entsprechende Patenrecherche durchgeführt hast, die zum Ergebnis hatte, dass es tatsächlich noch kein solches Patent gibt?
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

schon seltsam das so viele von euch auf den zug aufspringen und anfangen zu raten worum es sich handelt :p
er scheint selber nicht wirklich zu wissen was er da macht..ich würde einfach mal abwarten und gucken was am ende raus kommt.

die frage ob sowas gebraucht wird wenn man die prozedur der patentierung eh schon am laufen hat ist eh sinnlos...wenn jetzt alle sagen nö, brauchn wir nicht ziehst du das patent dann zurück?!?

mehr infos oder einfach erstmal nix schreiben...kommt mir hier so vor wie ich sehe was das du nicht siehst :)

edit: oder ähnliche ratespiele wo der to dann halt so lange nein sagt bis es jemand erratet..wobei es dann keine so gute idee sein kann wenn irgendein foren user so leicht drauf kommt ohne sich wirklich über längere zeit gedanken darüber gemacht zu haben
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Das ist auch der Grund weshalb ich warten will. Es ist mit Sicherheit schon dort eingegangen. Ich hab die Eingangsbestätigung. Die Anwaltskanzlei ist genau neben dem Patentamt und das Patent liegt dort schon seit einem Monat. Dennoch will ich warten bis der Anwalt sagt, dass ich die Erfindung veröffentlichen kann.

Mich würde es schon wundern wenn ich nicht schon nach einer Woche die Eingangsbstätigung in den Händen halten würde...
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Er wird doch von seinem Patentanwalt erfahren, ob ein solches Patent schon angemeldet wurde. So oder so wird es sich dann hier mitteilen.
Ich denke, der Sensor enthält irgendeine Art flexibles Element.
Als Sensorhersteller kann es auch durchaus sein, das man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht oder neuste Forschungsergebnisse aus den Universitäten noch nicht auf seine Produktpalette angewandt hat.
Warum sich nicht schnell ein Patent sichern, bevor die "Großen" sich wieder auf den Kuchen stürzen.
Und selbst wenn Objektive angepasst werden müssten, muss diese Entwicklung nicht lange dauern. Man braucht doch nur das bewegliche Linsenelement in Objektiven betrachten. Die IS-Revolution hat keine 3 Jahre gebraucht und solang die alten Linsen wie gewohnt benutzbar sind, sehe ich kein Grund, dass das hier nicht auch passieren könnte.
Allein die Innovation muss gegeben sein.
Ich sag nur weiter so:top:
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Ich meine die seltsamen Kommentare & Spekulationen hier.
Wirf mal die erweiterte Suche an mit dem Suchbegriff "keine schafe", dann verstehst Du mich. :)


Also gebaut hab ich des Teil noch nicht :D Ist viel zu HighTech. Sagen wirs so, ich bin mir relativ sicher.
Das scheint mir eine sehr ungewöhnliche Art, ein Patent anzumelden. Nach meiner Erfahrung erwartet man dort schon wenigstens ein verständliches Konstruktionsprinzip.

Dessenungeachtet wünsch ich Dir Erfolg. Uns uns bessere Kameras.
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Manni, köstlich! :lol:
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

. . . Das scheint mir eine sehr ungewöhnliche Art, ein Patent anzumelden. Nach meiner Erfahrung erwartet man dort schon wenigstens ein verständliches Konstruktionsprinzip. . .

An dieser Sichtweise liegt es aber vielleicht auch, dass in Deutschland viel weniger Patente angemeldet werden, als in anderen Industriestaaten. Ein Konstruktionsprinzip ist eben wirklich nur ein Prinzip. Ich hab alte amerikanische Patentschriften gesehen, die wirklich nur eine skizzierte Idee enthielten, und die den Inhaber dann erst Jahrzehnte später reich gemacht haben (sofern er das noch erlebt hat).

Gruß
Bernd
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

An dieser Sichtweise liegt es aber vielleicht auch, dass in Deutschland viel weniger Patente angemeldet werden, als in anderen Industriestaaten. Ein Konstruktionsprinzip ist eben wirklich nur ein Prinzip. Ich hab alte amerikanische Patentschriften gesehen, die wirklich nur eine skizzierte Idee enthielten, und die den Inhaber dann erst Jahrzehnte später reich gemacht haben (sofern er das noch erlebt hat).

Gruß
Bernd

Wenn man sich die Patentschriften bzw. Skizzen anschaut, die Apple so einreicht, denkt man sich auch nur noch wtf. :D
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

An dieser Sichtweise liegt es aber vielleicht auch, dass in Deutschland viel weniger Patente angemeldet werden, als in anderen Industriestaaten.
Die Zahl angemeldeter Patente ist aber faktisch kein Maß für Innovation. In der EU werden schon zu viele Trivialpatente angemeldet -- von dem Irrsinn mit den Softwarepatenten will ich gar nicht sprechen. In den USA kannst du im Grunde alles patentieren. Das Patentsystem ist längst nicht mehr das, wie es mal vor langer Zeit gedacht war.
Aber Patente abzählen ist ja schön einfach, genau wie die Zahl der Veröffentlichungen in der Wissenschaft als Maß für die Qualität der Forschung angesehen wird -- faktisch ist aber auch das nicht wahr.
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Die Probleme mit Patenten sind heutzutage leider ausreichend bekannt.
Es ist nun einmal so das Patente zur Waffe zwischen Unternehmen verwendet werden und Patente aus dem Privaten Raum ohne z.B. eine Universität im Rücken meist ignoriert werden.
Was dein Patentanwalt dir sicher schon gesagt hat unbedint auch in Japan zum Patent anmelden sonst ist es wenn es um Fotografie geht meist wertlos.
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Hallo!
Offensichtlich hat bis jetzt keiner das folgende von dir gelesen...
OK JETZ FÜR ALLE: DIE ERFINDUNG KORRIGIERT TONNEN- / KISSENVERZERRUNGEN UND VIGNETTIERUNG!!!
"DIE ERFINDUNG KORRIGIERT TONNEN- / KISSENVERZERRUNGEN" ist also eine Abwandlung dessen, was der Ojektivkonstrukteur bei der "Berechnung" eines Objektives - mehr oder weniger erfolgreich - macht.

"DIE ERFINDUNG KORRIGIERT VIGNETTIERUNG", das sollte man näher untersuchen.
Es gibt eine natürliche Vignettierung, dagegen wird man wohl kaum mechanisch etwas erfinden können (cos^4 Abhängigkeit) und eine konstruktive Vignettierung, die könnte man - mit enormen (Preis)Aufwand - nahe an die natürliche heranbringen.

In allen µFT Kameras wird beides (quasi systemimmanent) bei der Umwandlung in das finale JPG korrigiert. Bei den Kompaktkameras wird das wohl auch so sein.

Bei einem uns allen bekannten (deutschen) Kamerahersteller werden die Verzerrungen (Kissen, Tonne) mit hohem Konstruktionsaufwand (und entsprechenden Verkaufspreis) bereits bei der Berechnung des Objektives auf ein sinnvolles Minimum reduziert. Die Vignettierung wird ebenfalls - soweit sinnvoll machbar - entfernt und zwar schon beim Aufbereiten der Sensordaten.

Bitte wo ist dein "Neuerungswert"?
 
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen

Auch eine interessante Idee aus den Anfängen ist die Anpassung der Fotodioden Geometrie.
Tut mir leid Raten macht einfach so ein Spaß :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten