tylor
Themenersteller
AW: Patent zur Korrektur von optischen Verzerrungen
OK JETZ FÜR ALLE: DIE ERFINDUNG KORRIGIERT TONNEN- / KISSENVERZERRUNGEN UND VIGNETTIERUNG!!! Dafür verwendete Begriffe: Verzeichnung/optische Verzerrung.
Sorry. Im Patent steht "Fotodioden".
Nein! Das Patent hat eigentlich nichts mit T/S-Objektiven zu tun! Ich hab in deinem zitierten Beitrag von mir versehntlich perspektivische Verzerrung geschrieben aber ich meinte optische Verzerrung WRAHHHH
Die Lösung ist nur nebensächlich Software gestützt.
Alles falsch
Ich denke ihr wartet jetzt besser auf die Veröffentlichung bevor hier noch weiter gemutmaßt wird. Das bauscht sich ja alles zu sehr auf 
Danke an alle erstmal!
Grüße,
Tyler.
Kopier doch bitte die Problembeschreibung hier rein, damit wir endlich sicher wissen, um welche Art Verzerrungen es bei deiner Erfindung geht!Arghh.
OK JETZ FÜR ALLE: DIE ERFINDUNG KORRIGIERT TONNEN- / KISSENVERZERRUNGEN UND VIGNETTIERUNG!!! Dafür verwendete Begriffe: Verzeichnung/optische Verzerrung.
Das sind keine Pixel, sondern Fotodioden!
Sorry. Im Patent steht "Fotodioden".
Ok, jetzt kommen wir der Sache schon näher. Also sowas wie stürzenden Linien, womit wir wieder bei der Funktion von T/S-Objektiven wären, nur eben gem. deinen Andeutungen weitaus günstiger. Da stellt sich automatisch das Problem, daß eine solche Korrektur vielfach nicht oder nur begrenzt erwünscht ist, weil dadurch Bildteile abgeschnitten werden und so die Weitwinkelwirkung beschnitten wird. Obendrein können solche Verzerrungen erwünscht sein. Wie bei T/S-Objektiven sollte die Wirkung deshalb unbedingt steuerbar sein um erfolgreich zu sein!So klingts schon wieder nach einer erheblich softwaregestützten Lösung.
Nein! Das Patent hat eigentlich nichts mit T/S-Objektiven zu tun! Ich hab in deinem zitierten Beitrag von mir versehntlich perspektivische Verzerrung geschrieben aber ich meinte optische Verzerrung WRAHHHH



Alles falsch


Danke an alle erstmal!
Grüße,
Tyler.
Zuletzt bearbeitet: