• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Panasonic Vollformat / Kleinbildkamera

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Video (wie auch bisher als Hauptgrund fuer die 'Groesste'). Nachdem Nikon und Canon da auch nichts ernsthaftes anbieten werden.

Das könnte theoretisch noch eine ganz andere Variante bedeuten: Es wird ein Profi-(Nischen-)Produkt für Filmer, die aber auf Leica-Objektive zurückgreifen müssen.
 
Ich kann mir ehrlich gesagt kaum vorstellen dass Panasonic überhaupt Geld in KB investiert. Ich halte das für eine Ente.

Pana hat sich nun einmal auf einen prestigeträchtigen Auflösungswettlauf mit Sony eingelassen, der mutmasslich mit 8k noch längst nicht zuende ist. Irgendwann wird das mit mft nicht mehr klappen; insofern könnte ein grösseres Zweitsystem für die Zukunft wohl Sinn machen. Im Idealfall kauft sich der Kunde dann die zur Kamera passende Glotze mit und spült damit richtig Geld in die Kasse.

Pana ist ja im Bereich bildgebender Hard- und Software recht breit aufgestellt: Von Rüstung/Spionage über Steuerung autonomer Fahrzeuge und Überwachung bis hin zur Unterhaltungselektronik. Der Bau einer KB-Kamera ist da eigentlich nur Kindergeburtstag...

Ausserdem sind sie recht clever im Schmieden von Allianzen. So könnten sie z.B. mit Partner Fuji ein KB-Ei im 16:9-Überformat ausbrüten - 22x39 wäre da ganz nett. Und da Canon traditionell die Nutzung des EF-Mount an Videocams von Drittherstellern toleriert, wäre ein ähnliches Vorgehen auch mit dem neuen Anschluss denkbar. Eine um diverse Fotofeatures erleichterte Pana mit R-Mount wäre ein echter Hit!
 
Panasonic und kb kann ich mir sehr gut vorstellen. Wäre wünschenswert. Olympus und Panasonic haben sehr nette Funktionen in ihren mFT Kameras. Das wäre eine Bereicherung definitiv.
 
Das ist ja wohl sowas von frei erfunden. :lol:

ach so?
https://camerasize.com/compact/#698.614,724.395,ha,t

und das ist nichtmal äquvivalent...

Pana hat sich nun einmal auf einen prestigeträchtigen Auflösungswettlauf mit Sony eingelassen, der mutmasslich mit 8k noch längst nicht zuende ist. Irgendwann wird das mit mft nicht mehr klappen; insofern könnte ein grösseres Zweitsystem für die Zukunft wohl Sinn machen. Im Idealfall kauft sich der Kunde dann die zur Kamera passende Glotze mit und spült damit richtig Geld in die Kasse.

Ausserdem sind sie recht clever im Schmieden von Allianzen. So könnten sie z.B. mit Partner Fuji ein KB-Ei im 16:9-Überformat ausbrüten - 22x39 wäre da ganz nett. Und da Canon traditionell die Nutzung des EF-Mount an Videocams von Drittherstellern toleriert, wäre ein ähnliches Vorgehen auch mit dem neuen Anschluss denkbar. Eine um diverse Fotofeatures erleichterte Pana mit R-Mount wäre ein echter Hit!

kann ich mir auch so vorstellen
 
Die 1.2 Blende an MFT hat aber den tollen Vorteil, dass ich einen größeren Schärfebereich habe als beim großen Sensor. Damit ich da mehr drauf bekomme, was scharf ist, muss ich Abblenden und die ISO hoch ziehen. Da ist der Rauschvorteil direkt weg. Ich kann zusätzlich bei kleinem Sensor die kürzere Belichtungszeit wählen und viel aufs Bild bekommen ohne ISO zu erhöhen.

Bin aber auch sehr neugierig, wohin der Markt geht. Was natürlich allen klar ist, wir werden alle mehr Akkus brauchen. In den DSLRs hat man doch hier deutlich weniger Verbrauch als bei den DSLM.

Und sehr neugierig bin ich auch auf die Qualität der Sucher und die Nutzer, die bisher mit dem Argument, man könnte nix im elektronischen Sucher erkennen, bei DSLR waren. Ob hier ein Umdenken einsetzt?
 
Ich bin auch sehr gespannt ob Olympus mitmacht bei Panasonic. Sollten die beiden wieder zusammenziehen, dann ist uFT... nun ja, sagen wir mal tot...
 
Die 1.2 Blende an MFT hat aber den tollen Vorteil, dass ich einen größeren Schärfebereich habe als beim großen Sensor. Damit ich da mehr drauf bekomme, was scharf ist, muss ich Abblenden und die ISO hoch ziehen. Da ist der Rauschvorteil direkt weg.

Dann ist es ca. gleich. Vorteile bei der MFT Kombi gibt es aber eben nicht, maximal mal Gleichstand bei bestimmten Situationen.
 
Ich bin auch sehr gespannt ob Olympus mitmacht bei Panasonic. Sollten die beiden wieder zusammenziehen, dann ist uFT... nun ja, sagen wir mal tot...

Entschuldigung, aber das ist absoluter Quatsch. Panasonic hat die hochwertige G9 neu auf den Markt gebracht, die GH5-S, das PanaLeica 200 und das 50-200, das macht man doch nicht mal so eben, wenn das ganze System auf dem Prüfstand steht.
 
Die 1.2 Blende an MFT hat aber den tollen Vorteil, dass ich einen größeren Schärfebereich habe als beim großen Sensor. Damit ich da mehr drauf bekomme, was scharf ist, muss ich Abblenden und die ISO hoch ziehen. Da ist der Rauschvorteil direkt weg. Ich kann zusätzlich bei kleinem Sensor die kürzere Belichtungszeit wählen und viel aufs Bild bekommen ohne ISO zu erhöhen.

Was ist denn das für eine Argumentation? Andersrum wird doch der Schuh draus. Ich kann das 1.8er KB-Objektiv locker abblenden und wegen des größeren Sensors habe ich keinen Nachteil durch die höheren ISO. Umgekehrt kann ich das 1.2er mFT nicht weiter aufblenden, um die Leistung des 1.8ers in Verbindung mit dem 4mal so großen KB-Sensor zu erhalten. Und jetzt ist das 1.8er KB-Objektiv auch noch kleiner und günstiger als das 1.2er mFT. Von daher fährt mFT mit den Pro-Objektiven in die Sackgasse, da die Physik in den Grenzbereichen einfach für den größeren Sensor spricht. Der Markt gibt es nicht her, edelteure hochlichtstarke Objektive fürs kleine System anzubieten, wenn man bei KB einfach nur ein popeliges 1.8er dranschrauben muss und in der Leistung sogar noch vorne liegt.

Interessant ist daher die Ankündigung von Panasonic allemal und bringt vielleicht Olympus doch ein wenig in Zugzwang, wie sie sich entscheiden und dem Zug aufspringen.
 
...wenn man bei KB einfach nur ein popeliges 1.8er dranschrauben muss und in der Leistung sogar noch vorne liegt...
Das ist aber interessant.
Welches 50/1.8 hat denn die Offenblendleistung eines 25/1.2?
Die, die ich kenne, müssen um mindestens zwei Stufen abgeblendet werden, bis sie eine einigermaßen gute Leistung erbringen.
Wo wären wir dann?
Richtig - ca. bei f4...
Merke - nicht jeder ist freistellungs-geil, sondern nutzt auch gerne mal die Reserven bei der Verschlusszeit.
 
Entschuldigung, aber das ist absoluter Quatsch. Panasonic hat die hochwertige G9 neu auf den Markt gebracht, die GH5-S, das PanaLeica 200 und das 50-200, das macht man doch nicht mal so eben, wenn das ganze System auf dem Prüfstand steht.
Die Zeit und der Markt wird zeigen ob die uFT-Benutzter in paar Jahren nicht auf dem trockenen sitzten.. Und ersparre dir bitte in Zukunft Beleidigungen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten