• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Praxisthread

Ich glaube, ich habe das Rätsel gelöst. Die unbearbeitete RAW-Datei zeigt ein Bild, welches noch mehr Weitwinkel hat, aber verzerrt ist. Sieht man beim Vorher-Nachher-Vergleich bei der Vorschau.
Bei Korrektur fallen die verzerrten Ränder weg. Die JPEGs ooc sind in der Tat nochmal etwas beschnitten.
Na dann ist ja alles in Ordnung...

hoffentlich !!!
im 4:3 format hast Du 24mm und welche, auch high-end kompakte, bietet da noch mehr zzgl. weitere 1 bis fast 3mm brennweite, je nach format 3:2 oder 16:9.
mit dem lumix WWK DMC LWA52 kommt man im 4:3 format sogar auf 18mm SWW-brennweite bei bester bildqualität = www = wow-weitwinkelfeeling!!!

gruß kmhb
 
Hallo,

habe hier und in anderen Foren viel über die Bildflecken bei Gegenlicht und f5,6 - f8 gelesen. Wie oft kommt diese Situation in der Praxis bei der LX7 vor ?

Gruß

Mentholi
 
Das ist konsequent zwingend immer die Folge, wenn man mit der LX7 mit Blende 5.6 oder 8 gegen die Sonne fotografiert. ;)

Warum aber jene, die mit diesen Flecken Probleme haben, ihre Kameras so einstellen,
dass die mögliche Auflösung der Kamera bei Blende 4.0 um bis zu knapp 40% unterschritten wird, erschließt sich mir leider nicht wirklich.

Wird wohl irgend so ein Fetisch sein; ... das mit den Flecken :evil:

Mich jedenfalls würden diese Flecken stören ...

und wähle die Blende 2.8 oder 4.0 mit bis zu gut 44 LP/mm ... statt mich zusätzlich zu den Flecken auch noch über eine recht
bescheidene Auflösung von 27 LP/mm durch die physikalisch begründete Beugungsunschärfe bei Blende 8.0 zu ärgern :D

Manfred
 
Hallo Manfred,

danke für die Antwort. Will auf alle Fälle die LX7, da ich mi der LX3 sehr zufrieden bin :-)

Reicht denn f4 aus, um genügend Tiefenschärfe bei der LX7 zu haben (kann ich ehrlich nicht einschätzen, bin kein Profi)?
Würdest Du die LX7 ansonsten empfehlen (auch gegenüber Sony Konkurrenz)?
 
Reicht denn f4 aus, um genügend Tiefenschärfe bei der LX7 zu haben (kann ich ehrlich nicht einschätzen, bin kein Profi)?

Aus meiner Sicht ... ja: ... das Bischen, das man gewinnen könnte, "versaut" man sich eindeutig durch die deutlich sichtbar werdende zunehmende Beugungsunschärfe.

probiere es doch mit der LX3 einfach aus ! Der "Sprung" von 60 auf 90 mm ist da nicht wirklich relevant.

Aaaaber: ... bei der Bildqualität solltest Du von der LX3 auf die LX7 keine großen Erwartungen hegen ... da tut sich nix .

O.K. : ... beim Rauschen sieht man einen Fortschritt.

Ich habe von der LX5 auf die LX7 gewechselt; ... aber die LX5 war von der BQ ja eher einen Tick schlechter als die LX3 ( hatte aber die von mir geforderten mind. 90 mm )

Der große Vorteil der LX7 ist die auch durch den Blendenring deutlich "professionellere" intuitivere Bedienbarkeit unter Nutzung der Zeitautomatik.

Manfred
 
Die Zeitautomatik macht doch bei solchen Kameras kaum noch Sinn. Die beste BQ wird meist bei Blende 2.8 oder weniger erzielt. Mehr ablenden darf man eigentlich nicht mehr. Diese verbleibende schmale Blendenbandbreite wird dann vom P-Modus ziemlich optimal im Hinblick auf die BQ geregelt. Wenn man unbedingt wegen Bewegung eine kurze Verschlußzeit braucht, nehme ich den S-Modus mit ISO-Auto. Den A-Modus verwende ich eigentlich nur noch in ganz speziellen Situationen. So einen nostalgischen Blendenring halte ich deshalb für wenig nützlich, zumal er auch nur im A- und im M-Modus überhaupt genützt werden kann.
 
Die Zeitautomatik macht doch bei solchen Kameras kaum noch Sinn. Die beste BQ wird meist bei Blende 2.8 oder weniger erzielt.

Erstens liegt bei der LX7 die beste Bildqualität im Bezug auf die Auflösung/Bildschärfe zwischen Blende 2.8 und 4.0. :rolleyes:
Und über die LX7 wird hier gesprochen ;)
Und zweitens macht gerade da die Zeitautomatik sehr viel Sinn; ... weil man nur mit diesem Automatikmodus die Blende zuverlässig zwischen 2.8 und 4.0 halten kann.
( Von "M" einmal abgesehen )

Bei mir liegt die Vorliebe zur Nutzung von "A" vermutlich an meiner mangelnden Intelligenz,
mich beim jeweiligen Umstieg von der vornehmlich mit "A" genutzten D800 auf ein anderes Programm einzustellen. :o

Weil ich aber andererseits schlau genug war, meine Dummheit zu erkennen; ... habe ich mir zur D800 halt die LX7 gekauft. ;)
Wer doof ist, muss eben clever sein :D

Wer will, darf aber gerne mit "P" oder besser noch mit "iA" munter drauflosknipsen. :top:

Wobei "P" bei unbekannten zu erwartenden Situationen druchaus eine echte Option ist.

Es besteht ja nun mal keine gesetzliche Verpflichtung, mit der LX7 nur in "A" zu fotografieren. :D


Manfred
 
Ich benötige eine kleinere Blende noch im Makrobereich, manchmal ist hier der Bereich der Schärfentiefe zu gering bei den großen Blenden, da ist es denn ganz praktisch (=schnell) mit dem Blendenring.

Besser wäre es natürlich, über eine echte Mechanik an dieser Stelle den Zomm oder auch das Aus- und Einfahren des Objektivs zu regeln. Da wäre ich so froh,

zum einen, weil die Zoomwippe nicht so genau ist und gern "nacharbeitet", (ist das ein Lumix-Problem ?? - ich habe keine Autofocus-Stufen eingestellt)

zum anderen weil ein großer Teil der Zerstörbarkeit durch Sandeintrag so ausgeschlossen wäre. Ich habe dadurch schon eine Kamera getötet. Bei der Lumix 7 habe ich nun so einen 52 mm Adapter + Filter vorgesetzt, wie ein Rohr um das Objektiv, damit mir das nicht noch mal passiert. Nebeneffekt ist eine Abschattung beim Blitzten und natürlich das nun viel größere starre "Gehäuse". Ich schätze es aber zwischenzeitlich, es lässt sich auch gut damit hantieren.
 
Ja, das mit dem 52 mm Adapter habe ich auch so gemacht. Etwas sperriger, aber lässt sich super anfassen damit.

Zu den Flecken ab ca. Blende 5.6: die habe ich (soweit sie mich gestört haben) eigentlich ganz gut durch Zuschalten des ND-Filters wegbekommen. Ich habe im Beispielbilderthread zwei Bilder vom Freiburger Münster, bei denen man das ganz gut sieht, wie ich finde. Warum ich Blende > 4 verwende? Wegen des etwas schöneren Blendensterns.

Viele Grüße,
Philipp
 
Ich habe heute mal Panasonic angeschrieben....

Obwohl ich in der Anfrage nichts von Forum geschrieben habe, bezogen Sie sich in der Antwort auf Foren... Das Problem ist bei Pana also bekannt....

Anfrage:

Sehr geehrte Damen und Herren, > > ich wollte mir in Kürze eine LX7 kaufen (da ich von meiner LX3 nach 15000 Auslösungen immer noch begeistert bin). Nun habe ich von Bildfehlern im A-Modus bei hohen Blenden (f8) bei Gegenlicht gehört. Was wird gegen dieses Problem getan (beseitigt?) ? Ist der Fehler behoben ? Wenn nein, was empfehlen Sie? Wie sieht es im iA Modus aus, Fehler auch da?Wird der Defekt bei der LX 9 behoben sein? > > Ich würde mich über eine Rückantwort freuen, > > Mit freundlichen Grüßen

Die Antwort ist lächerlich:

Sehr geehrter Herr ..., vielen Dank für Ihre e-mail und Ihr Interesse an Panasonic. Bezug nehmend auf Ihre Anfrage teilen wir Ihnen mit, dass uns generelle Probleme mit der Bildqualität bei der DMC-LX7 nicht bekannt sind. Zu Aussagen in diversen Foren im Internet können wir keine Aussage treffen, da wir den Background dieser Veröffentlichungen sowie die fachliche Kompetenz der Autoren nicht beurteilen können. Wir empfehlen Ihnen sich die DMC-LX7 im Handel anzusehen und sich einen persönlichen Eindruck bezüglich der Bildqualität zu verschaffen. Eventuell besteht ja die Möglichkeit Probeaufnahmen beim Händler zu machen. Weiterhin kann es hilfreich bei der Kaufentscheidung sein, sich über Testergebnisse namhafter Testinstitute und Fachzeitschriften zu informieren. Hier werden Geräte verschiedener Hersteller von unabhängigen, kompetenten Fachleuten unter identischen Bedingungen getestet und bewertet. Um sich zu informieren, welche Händler in Ihrer Region Panasonic Geräte anbieten, können sie die Händlersuche auf unserer Homepage unter www.panasonic.de -> Support -> Händlersuche nutzen. Dort erhalten Sie entsprechende Adressen, unter denen Sie dann die Händler gezielt kontaktieren können. Die vorstehenden Auskünfte werden von uns nach bestem Wissen gegeben. Sie sind nicht rechtlich bindend. Insbesondere stellen sie keine Eigenschaftszusicherung dar, die Ansprüche gegen uns oder Ihren Fachhändler begründen. Mit freundlichen Grüßen Ihr Panasonic Customer Care Team Panasonic Deutschland
 
Die Antwort ist lächerlich:

Tja, viel geschrieben und nichts gesagt :ugly:

Ich spiele ja auch mit dem Gedanken, eine LX7 zu kaufen. Von der TZ36 war ich nicht begeistert, und hoffe, dass die LX da eher meinen Erwartungen entspricht.
Hat evtl. jemand von den LX7-Besitzern eigene Erfahrungen, was die BQ im Vergleich zur Leica D-Lux 6 angeht?

VG
Matthias
 
Tja, viel geschrieben und nichts gesagt ...

Naja, ich sehe hier auch nicht wirklich ein großartiges Problem und die Anfrage war entsprechend schwammig. "Ich habe von Problemen gehört, wenn man mit Ihrer Kamera im Dunkeln durch eine blaue Plastiktüte fotografiert.". Nichts für ungut, aber entweder man kann das Problem exakt definieren oder man kann sich die Anfrage gleich sparen (siehe Antwort). Auch habe ich mit der LX7 halb Vietnam abfotografiert, aus allen Winkeln, bei jedem Wetter, bei allen denkbaren Lichtverhältnissen. Von Problemen, die man als Fehler bezeichnen könnte, ist mir in der ganzen Zeit nichts untergekommen. Vielleicht sehe ich welche, wenn ich Fehleranalysen auf Pixelebene betreibe. Dafür fehlt mir aber sowohl die Zeit als auch die Lust. Und eine Notwendigkeit sehe ich auch nicht.
 
Tja, viel geschrieben und nichts gesagt :ugly:

Ich spiele ja auch mit dem Gedanken, eine LX7 zu kaufen. Von der TZ36 war ich nicht begeistert, und hoffe, dass die LX da eher meinen Erwartungen entspricht.
Hat evtl. jemand von den LX7-Besitzern eigene Erfahrungen, was die BQ im Vergleich zur Leica D-Lux 6 angeht?

VG
Matthias

Hallo Matthias,

die Bildqualität ist bei beiden Kameras bis auf eine unterschiedliche Farbabstimmung gleich.
 
Naja, ich sehe hier auch nicht wirklich ein großartiges Problem und die Anfrage war entsprechend schwammig. "Ich habe von Problemen gehört, wenn man mit Ihrer Kamera im Dunkeln durch eine blaue Plastiktüte fotografiert.". Nichts für ungut, aber entweder man kann das Problem exakt definieren oder man kann sich die Anfrage gleich sparen (siehe Antwort). Auch habe ich mit der LX7 halb Vietnam abfotografiert, aus allen Winkeln, bei jedem Wetter, bei allen denkbaren Lichtverhältnissen. Von Problemen, die man als Fehler bezeichnen könnte, ist mir in der ganzen Zeit nichts untergekommen. Vielleicht sehe ich welche, wenn ich Fehleranalysen auf Pixelebene betreibe. Dafür fehlt mir aber sowohl die Zeit als auch die Lust. Und eine Notwendigkeit sehe ich auch nicht.

Ich kann Dir zu allem nur zustimmen :top:
 
Obwohl ich in der Anfrage nichts von Forum geschrieben habe, bezogen Sie sich in der Antwort auf Foren... Das Problem ist bei Pana also bekannt....
Die Antwort passt auf 100% aller Anfragen, die irgendwas mit Bildqualität zu tun haben. Daraus kannst du noch nicht mal ablesen, ob Panasonic diese Art der *Anfrage* bekannt ist, geschweige denn, ob das Problem intern bestätigt ist oder nicht.

Um die Chance auf eine sinnvolle Antwort zu erhöhen, müsstest du dir auf jeden Fall die Mühe machen, eine Fehlerbeschreibung ("Bildfehler"??) und/oder Quellenangabe (Beispielfoto, Internet-Link) mitzuliefern.

Ich kann mich dem Rat von Panasonic nur anschließen, so unkonkret wie der ist, so richtig ist er auch. Selbst probieren. Du wirst dich wundern, wie viele in Foren beschriebene Probleme du in deinem Alltag nie triffst, und wie viele neue du findest, über die du noch nie gelesen hast. Allgemein sehe ich das so: Eine Kamera wie die LX7 ist ein technischer Kompromiss (lichtstarker Weitwinkel-Zoom auf kleinem Sensor). Jedes Gerät hat irgendwelche "Fehler", die unter bestimmten Bedingungen zu Tage treten. Um die zu beheben, müsste man sich evtl. irgendein anderes Problem einhandeln (und wenns ein höherer Preis wäre).

Ich war mit der LX3 zufrieden (bis auf den alles-andere-als-HD-Sound bei Videoaufnahmen). Mit der LX5 war ich es aus verschiedenen Gründen nicht. Mit der LX7 bin ich's wieder. Von den dreien würde ich jederzeit die LX7 nehmen, auch wenn die Gegenlichtperformance der LX3 besser war.

Ich könnte jetzt bei Panasonic anfragen, warum bei der LX7 der Zoom bei Videoaufnahmen in der hinteren Hälfte plötzlich sprunghaft schneller wird und ob das bei der LX9 besser wird. Ich spare mir die Anfrage aber, weil ich mir sicher bin, dass das den Konstrukteuren nicht "aus Versehen" passiert ist, sondern dass es unter den gegebenen Umständen offenbar nicht anders zu machen war.
 
die Bildqualität ist bei beiden Kameras bis auf eine unterschiedliche Farbabstimmung gleich.
Das würde ich nicht sagen. Ich hatte die LX3 und habe jetzt die LX7. Die JPEG-BQ der LX7 ist um Welten besser als die der LX3. Bei Raw und 24mm schenken sich beide nichts. Die LX3 hatte das seltsame Problem, daß sie bei 28mm am rechten oder linken Rand deutlich schlechter war als bei 24mm. Auch die LX7 ist bei 28mm etwas schwächer als bei 24mm, jedoch ist der Unterschied deutlich geringer als bei der LX3.
Einen Design-Fehler habe ich bei der LX7 entdeckt: Wenn man an die LX7 den exzellenten elektronischen Sucher LVF2 montiert, dann wird das Mikrofon ziemlich stark überdeckt, was sich sicherlich nicht gerade positiv auf die Video-Tonqualität auswirken wird.
Beim Vergleich der BQ zwischen meiner LX7 und meiner Nikon P7700 würde ich letzterer klar den Vorzug geben, wobei die LX7 gewiss nicht schlecht ist. Die wichtigen Szenen-Modi Handheld-Lowlight und HDR sind wiederum bei der LX7 deutlich besser implementiert. Die LX7 ist außerdem wesentlich schneller und die besser Videocam.
 
Hallo zusammen,

@Panafix: meine Anfrage war zwar allgemein, aber ihr stellt Euch auf Seiten von Panasonic. Würde Panasonic Anfragen ernst nehmen, dann hätten Sie zumindest lösungsorientiert antworten können... z.B.

1.) wir prüfen ihre Anfrage.
2.) sie können den Fehler wie folgt beheben
....
Auf die Antwort von Pana hätte ich antworten sollen... "dann nehmt die Kamera in die Hand und probiert es aus...oder gibt es in Japan keine Sonne ?"
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten