• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Praxisthread

War mal neugierig:

von "alleine" macht sie es nicht .

Ob man es einstellen kann ? : .... keine Ahnung .
 
Ja, es gibt die Einstellung, ob man stufen- oder stufenlosen Zoom benutzen will. Die Funktion nennt sich "[Obj-Fortsetz.]" im Handbuch genauer beschrieben unter "[Schritt-Zoom]".

Ich habe mehrere Presets verwendet, allerdings alle nur mit der selben [Obj-Fortsetz.]-Einstellung.
 
Kann mir jemand sagen ob die Zoomstellung in die Speicher C1-C2 übernommen wird.
Die Zoomstellung wird in C1/C2 nicht abgespeichert. Und um's perfekt zu machen, funktioniert sogar die allgemeine "Zoom fortsetzen" Option nicht, solange man in C1/C2 ist. Ich vermisse schon seit der LX3 eine Funktion, generell z.B. mit 35 mm zu starten. Dafür taugt die vorhandene Option "Zoom fortsetzen" leider nicht, denn die stellt beim Einschalten die Zoomstellung wieder her, die beim vorigen Ausschalten aktiv war. Also kein fester Wert. Was im Alltag eher verwirrt, als nützt.

@Deliberation: "Schritt-Zoom" und "Zoom-Fortsetzung" haben nichts miteinander zu tun. Lustigerweise wird "Schritt-Zoom" ja/nein tatsächlich unter C1/C2 gespeichert, im Gegensatz zu "Zoom-Fortsetzung", da gilt immer die allgemeine derzeitige Einstellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist Du sicher, dass das so ist? Bei Nikon z.B. wird bei Auslösung VOR der Bildaufnahme der Stabi in 0-Position gefahren..... Könnte ja bei Panasonic genauso sein..... weil`s logisch wäre....;)
Nein, da bin ich mir nicht sicher. Zu LX3-Zeiten hatte das mal eine (weiß nicht mehr welche) Website getestet, und da brachte der Modus "Stabi-erst-bei-Auslösen" eine minimal hörere Trefferquote als der kontinuierliche Stabi. Als neugieriger Mensch hatte ich das auch selbst getestet, konnte aber keinen signifikanten Unterschied feststellen. Generell traue ich Panasonic natürlich durchaus zu, intelligente Entscheidungen zu treffen.

@Deliberation: Der kontinuierliche Stabi ist auch im grellsten Sonnenlicht bei 1/2000s dauerhaft aktiv. Das kannst du leicht selbst testen, einfach Ohr ans Gehäuse halten. Statt Dauer-Stabi hätte ich gern weniger Stromverbrauch/Mechanikverschleiß als Option wie bei LX3 und LX5. Mir ist schon klar, dass der Unterschied wohl eher gering sein wird. Ich denke das Thema ist nun durch, der Menüpunkt ist weg, auf mich hört ja keiner :/
 
@Deliberation: "Schritt-Zoom" und "Zoom-Fortsetzung" haben nichts miteinander zu tun. Lustigerweise wird "Schritt-Zoom" ja/nein tatsächlich unter C1/C2 gespeichert, im Gegensatz zu "Zoom-Fortsetzung", da gilt immer die allgemeine derzeitige Einstellung.

Äh... hast recht. :ugly:

Der kontinuierliche Stabi ist auch im grellsten Sonnenlicht bei 1/2000s dauerhaft aktiv. Das kannst du leicht selbst testen, einfach Ohr ans Gehäuse halten. Statt Dauer-Stabi hätte ich gern weniger Stromverbrauch/Mechanikverschleiß als Option wie bei LX3 und LX5. Mir ist schon klar, dass der Unterschied wohl eher gering sein wird. Ich denke das Thema ist nun durch, der Menüpunkt ist weg, auf mich hört ja keiner :/

Ich habe diesbezüglich wie gesagt keine Nachteile erfahren. Aber gegen eine Wahlmöglichkeit wäre ja eigentlich nichts einzuwenden.
 
Hallo ,

Bin dabei mir die LX7 zuzulegen.
Kann mir jemand sagen ob die Zoomstellung in die Speicher C1-C2 übernommen wird.
d.h. wenn ich sie in Stellung C1 abschalte geht sie nach dem einschalten wieder in die vorherige Zoomstellung ?

Gruß Ralf

warum ist Dir das so wichtig? per schrittzoom sind, 28mm/35mm/50mm/ 70mm und 90mm, schnell angefahren, wozu dann auf "C" speichern? sofern Du generell eine der obigen brennweite bevorzugst, empfehle ich Dir z.B. die GX1 mit FB-objektiven. kaum größer und derzeit ohne objektive günstiger als die LX7, mit entsprechenden objektiven allerdings nicht mehr.

mbg kmhb
 
Einstellungen Lumix LX7 für Street-Fotografie? Welcher Autofocus?

Hallo Leute,
bin demnächst unterwegs und würde gerne ein paar schöne Bilder auf einem Basar machen.

Welche Einstellungen empfehlt Ihr?

Ich dachte an:

Modus P
ISO 80 - 100
ND-Filter auf Auto

Autofocus ??? -> Spot oder 23-FeldFocus?

oder gleich Manueller Focus und auf 2 Meter Abstand fokussieren?

Viele Grüße und Danke,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bisher hat er nur die reichlich legitime Frage gestellt; ... ob es geht :rolleyes:

Das es ihm soooo wichtig sein könnte, hat er aber nirgens mit einer Silbe erwähnt.

Warum fragst Du also :confused:


Manfred

hallo manfred: aufgewacht, ich h i n t e r f r a g e lediglich.

übrigens kommentare die mit ... keine Ahnung ... enden finde ich dagegen wenig hilfreich.

kmhb
 
Da hast Du ja so recht:

ich habe versucht, die gewünschte Funktion zu erreichen: ....

"von alleine" war deshalb ganz klar in "Tüdelchen" gesetzt; ... weil es nicht "einfach so" möglich war.


Weiter habe ich dann der Gemeinschaft mitgeteill, dass ich ziemlich blöd bin, in dem ich diesen Umstand der unvergleichlichen Dummheit mit dem mit den Worten "keine Ahnung" deutlich kommuniziert habe.

Wie katastophal bescheuert ich bin, sieht man daran, dass ich so einen hirnrissigen Schwachsinn überhaupt geschrieben habe.


:D:D:D:D
 
Guten Abend, ich klinke mich hier ins Forum - falls von Thema nicht passend, bitte verschieben.

Geht um LX7 - Sensorausnutzung. Nun hat das Gerät ja einen Sensor, der gar nicht voll ausgenutzt wird. Je nach genutztem Bildformat verschenke ich in der Höhe oder in der Breite etwas. Ich hätte aber gern Bilder vom voll ausgenutztem Sensor, auch wenn ich später etwas wegschneiden müsste.

Hintergrund ist der Wunsch, den möglichst größten Weitwinkel zu erhalten. Die Qualität kann dabei auch leicht schlechter werden.

Ich hatte gehofft, es über eine RAW-Aufnahme zu erhalten. Die RAW-Daten zeigen zwar vermutlich einen etwas größeren Bildwinkel, aber entsprechen immer dem eingestellten Format (3 zu 2 oder 16 zu 9 usw.) und zeigen anscheinend leider eben nicht alles.

(ich bin absoluter RAW-Laie. ich habe nicht schlecht gestaunt, als ich gesehen habe, wie 2 unterschiedliche Programme das RAW anzeigen, das erste totale Verzeichnung wie im Fischauge und größeres aber dem eingestellten Format entsprechenden Blickfeld, das zweite identisch mit dem jpg keine Verzeichnung und eben auch identisches Blilckfeld-
Ich vermute mal daraus, dass die Bilder in der Kamera wirklich "geradegerechnet" werden. Bei dem Fischaugen-RAW hatte das Programm einfach nicht die Informationen zum geraderechnen und zum kleinerschneiden.)

Aber gut, ich möchte gern die Daten vom gesamten Sensor auf meiner Bilddatei. Gibt es einen Weg ?
 
Dann mal Dir mal einen Kreis auf, das ist der "Bildkreis", den das Objektiv ausleuchten kann..... Und dann mal einfach Rechtecke im Verhältnis 16:9, 3:2 und 4:3 hinein, bei denen die Bildecken immer auf dem Bildkreis liegen...... Und Voila, der 16:9 ist deutlich sichtbar breiter als die anderen Formate..... dafür niedriger..... Der gesamte Sensor ist aber größer als der Bildkreis...

Genau deshalb nutzt der Multiformat-Sensor die vorhandene Fläche (des Bildkreises) optimal bezogen auf das Bildformat aus..... Genau das eben, was Du in Deinem Post gefordert hast....;)

Edit: Ein kleines bißchen mehr Weitwinkel erhältst Du übrigens bei der Raw-Entwicklung mit DXO 7 oder 8.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Und Voila, der 16:9 ist deutlich sichtbar breiter als die anderen Formate..... dafür niedriger..... Der gesamte Sensor ist aber größer als der Bildkreis...

mich hätte das auch interessiert, ob man Belichtungsdaten vom kompletten Sensor bekommen kann. Dann kann man sich hinterher den bestmöglichen Bildausschnitt raussuchen. Aber ich fürchte, dass das so tief in der Kameraarchitektur eingegraben ist, dass das nicht möglich ist. Per Menü kommt man da ja nicht dran, sondern nur mit dem Schalter am Objektiv. Wenn man wenigstes wüsste, ob dieser manuell irgenwas verstellt oder nur auf die Kamerasoftware zugreift würde schon ein wenig weiterhelfen. Dann könnte bei der nächsten Kamera-Generation hier evtl. über die Firmware was möglich sein. Oh, jetzt wird es pekulativ, ich hör lieber auf.
 
Der gesamte Sensor ist aber größer als der Bildkreis....

Genau und wenn der Sensor physisch schon mal vorhanden ist, wollte ich gern auch vom ganzen Sensor die Bilddaten. Im schlimmsten Fall gibt es in den Ecken außerhalb des Bildkreises ordentliche Vignetierungen. Das glaube ich aber noch gar nicht.

Nachdem beim Raw auch schon das Format in Form von fehlenden Pixeln mitgeliefert wird (es hätte ja auch nur eine Information zum Abschneiden nicht benötigter Pixel sein können-dafür aber alle Pixeldaten), ist es wahrscheinlich, dass ein Vollsensorraw nur über die Firmware geht - eben ein Update oder ein Hack oder eine schon eingebaute Funktion, die man nur nicht öffentlich gemacht hat.

Ich gehe bezogen auf eine vorangegangene Frage davon aus, dass die Formatauswahl nicht mechanisch durch den Schalter erzeugt wird, sonders letztendlich nur elektronisch.

Vielleicht weiß ja jemand mehr als wir, z.B. ob es bei ähnlichen Modellen schon mal eine Lösung dazu gab.

Bezüglich RAW-Entwicklung - mir sagen DXO 7 und 8 gar nichts - ich bin da noch ein Rawjungblut, kannst Du etwas mehr dazu sagen. Ich war ja schon mächtig baff, als ich das unkorrigierte Raw gesehen habe und super Verzeichnungen endeckte - vermutlich werden die alle wirklich gerade gerechnet, das hätte ich in dem Ausmaß nie gedacht. (ist das wirklich so ? ich möchte hier noch mal eine Bestätigung oder eben deutlich keine - danke)
 
@duene3

Ich weiß zwar nicht, was Du unbedingt mit den Sensordaten außerhalb des Bildkreises möchtest :confused: .... soweit ich informiert bin, wird der Multiformatsensor aber physisch im eingestellten Format ausgelesen. Also ginge da nix mit Firmware..... Ich verstehe immer noch nicht so ganz, was Du mit den Daten anfangen möchtest? Dann musst Du Dir ne Cam ohne den Multiformatsensor kaufen, dann kannst Du immer den Vollen Sensor nutzen....(Im Falle der LX7 hättest Du dann aber fast 10% weniger horizontalen Bildwinkel, kannst Du auch an der Pixelzahl abzählen...:D)..Der Multiformatsensor ist ein FEATURE....

Und zu DXO: Die benutzen eine eigene Verzeichnungskorrektur, so dass ca. 2% mehr Bildwinkel rauskommen....

Die Verzeichnung ist übrigens bei Kompakten ganz normal, die werden fast alle per Software korrigiert.
 
@duene3

Ich weiß zwar nicht, was Du unbedingt mit den Sensordaten außerhalb des Bildkreises möchtest :confused: ....

später bezüglich anderem Sensortyp:

(Im Falle der LX7 hättest Du dann aber fast 10% weniger horizontalen Bildwinkel,

zum warum:
Ich wollte einfach nur das letzte mögliche in der Bildbreite und Höhe herausholen. Wenn ich Dich richtig verstehe, sind die Daten außerhalb des Bildkreises ein wenig uninteressant, weil es da kein Bild mehr gibt. Ich wollte es einfach nicht so recht glauben, und dachte, es wird vielleicht ein wenig schlechter, aber nicht sofort zappenduster. Du magst Recht haben mit dem Bildkreis, hätte ja aber auch sein können, dass es noch eine gewisse Reserve gibt, und mit dieser Reserve der Sensor auch außerhalb des hier genutzten Bildkreises einigermaßen ausgeleuchtet worden wäre.

als Ergebnis erkenne ich nun an, dass ich die +10% horizontalen Bildwinkel eben nur mit einem Mulitformatsensor in der Weise habe, dass das Bild oben und unten beschnitten wird z.B. auf 16 zu 9 - mehr ist nicht rauszuholen - richtig ?
 
Die Zoomstellung wird in C1/C2 nicht abgespeichert. .

warum ist Dir das so wichtig? per schrittzoom sind, 28mm/35mm/50mm/ 70mm und 90mm, schnell angefahren, wozu dann auf "C" speichern? sofern Du generell eine der obigen brennweite bevorzugst, empfehle ich Dir z.B. die GX1 mit FB-objektiven. kaum größer und derzeit ohne objektive günstiger als die LX7, mit entsprechenden objektiven allerdings nicht mehr.

mbg kmhb

Danke Euch :top:


Gruß Ralf
 
Seltsam, wenn ich meine LX7-RAWs mit DXO entwickle, ist sogar der Rand leicht beschnitten?

Bei Dir ist der Rand leicht beschnitten.... Das ist wirklich seltsam....
Weil: Bei meinem DXO ist das nicht so.... Kannste schauen....

JPG ooC gegen Raw mit DXO
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, ich habe das Rätsel gelöst. Die unbearbeitete RAW-Datei zeigt ein Bild, welches noch mehr Weitwinkel hat, aber verzerrt ist. Sieht man beim Vorher-Nachher-Vergleich bei der Vorschau.
Bei Korrektur fallen die verzerrten Ränder weg. Die JPEGs ooc sind in der Tat nochmal etwas beschnitten.
Na dann ist ja alles in Ordnung...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten