• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Praxisthread

Dann versuch mal, mit Silkypix Schatten aufzuhellen oder in überbelichteten Stellen noch Strukturen herzustellen, würde mich echt interessieren.
Lightroom rettet noch Stellen, die total weiß sind.

Schau mal hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10259699&postcount=235

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1008881&page=260 ab Beitrag 2597
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich habe mir aus den USA eine LX7 mitgebracht und möchte etwas von meinen Eindrücken berichten.

Zu allererst musste ich die Kamera noch in San Francisco umtauschen, da die rechte obere Ecke bei 90mm KB sehr unscharf war. Leider hatten sie keine weiße LX7 mehr, sodass das nun ordentliche Tauschgerät eine normale schwarze LX7 ist.

Meine Eindrücke zu Gradationskurve und Matsch:
Im Modus Natural hellt die LX7 Schatten etwas mehr auf, als meine XZ-1 (Gradation normal), obwohl die LX sogar auf Kontrast +1 eingestellt war. Trotzdem matscht sie dort in 100% Ansicht kaum, was gegen eine XZ aber auch keine große Kunst ist, da die LX auf Rauschunterdrückung -2 stand. Die LX7 packt also mehr Dynamik in die jpgs, einerseits gut, andererseits können dadurch Bilder auch weniger knackig wirken.
In Lightroom liegen die beiden aber diesbezgl. sehr nah beieinander. Beim Pixelpeeping habe ich bei der LX ab und zu an diagonalen Kontrastkanten etwas auffälligere Treppchen gesehen, aber wirklich nur minimal.

Überstrahlungen fand ich erstaunlicherweise ähnlich wie beim LX5/XZ1 CCD, das hat mir bei anderen Kameras schonmal besser gefallen, ist aber nichts untypisch auffallendes.

Negativ fiel mir auf, dass man den Stabi nur ein- und ausschalten kann, der Modus "nur beim Auslösen aktiv" ist nicht wählbar. Das hat zur Folge, dass eine Zitterbewegung vor dem Auslösen den Stabi evtl. schon aus der "Mitte" holt und somit nicht mehr genug Regelweg bei der eigentlichen Aufnahme verfügbar ist. Andererseits muss ich sagen, das der Stabi seine Arbeit schon erstaunlich gut macht. Ein von der LX5 bekannter Effekt ist mir aber bei meinen Tests auch wieder aufgefallen: hin und wieder werden in 100%-Ansicht die Ecken unschärfer als "üblich", was bei meinem damaligen Erfahrungsbericht durch den Stabi begründet wurde, der die Linsen temporär etwas dezentrieren kann.

Ob ich ein Freund des Multiformatsensors werde, kann ich noch nicht sagen. Wenn man allerdings im Menü Format-Bracketing aktiviert und Raws abspeichern möchte, wird zwar das Bracketing deaktiviert, aber alle Formate im Display gleichzeitig per Rahmen dargestellt. So kann man ohne Schalterbetätigung den jeweiligen Bildinhalt vorab erkennen und muss nicht probeweise umschalten.
Im 16:9 Modus ist der Blickwinkel der LX7 übrigens etwa so breit, wie der der F500EXR, ich hatte mal knapp über 72° horizontal gemessen (-> F500 90° diagonal, LX7 84° diagonal, da 4:3 vs 16:9).
Dabei werden übrigens horizontal 3968 Pixel gespeichert, was der Breite der 4:3 Bilder der XZ-2 entspricht, das lässt folgendes vermuten:
-> in der XZ-1 wird der echte Multiformatsensor der LX5 im 4:3-Modus benutzt
-> in der LX7 wird der 4:3 Sensor der XZ-2 als Multiformatsensor benutzt

An Features gefällt mir noch die Spitzlichter-, bzw. Highlights-Anzeige, die gab's bei der LX5 auch schon, wollte ich aber unbedingt nochmal erwähnen.
Die Wasserwaage ist auch eine tolle Hilfe, zwar nicht so wichtig wie die Spitzlichteranzeige, spart aber evtl. die Feinrotation später am Computer.

Die eindeutige Bedienung des Objektivrades als Blendenwahl ist gut, zumal der aktuell eingestellte Wert auch direkt am Rad abgelesen werden kann. Andererseits lässt diese fixe Vorgabe das Rad in anderen Modi teilweise ohne Funktion, auch schade, denn z.B. im P-Modus darüber die ISO Empfindlichkeit zu regeln, fand ich bei der XZ-1 schon praktisch.
Gut ist nun der ND-Filter implementiert. Mit eigener Taste, sehr schön, der Filter hat mir bei der LX5 gefehlt. Man kann im Menü sogar vorwählen, ob die Parameter im P-Modus eher für allg. Schärfe oder doch für weniger Tiefenschärfe gewählt werden sollen.
Der ND-Filter ist übrigens, falls zugeschaltet, auch beim Fokussieren im Strahlengang, sodass man beim Fokussieren in dunkler Umgebung dadurch Probleme bekommen kann. Wie praxisrelevant das ist, sei mal dahingestellt.

AutoISO zeigt übrigens vor der Aufnahme die Empfindlichkeit an, auch ein gutes Feature.
iISO wertet zusätzlich noch die Bewegungen des Motivs aus und wählt, nur falls nötig, höhere Empfindlichkeiten, um Bewegungsunschärfen zu vermeiden, clever. In diesem Modus wird aber leider die automatisch gewählte Empfindlichkeit nicht vorab angezeigt.

ISO100 und 200 (raw) rauschen meiner Meinung nach identisch wie die LX5. Ab ISO800 baut die LX7 etwa einen knappen Stop vorteil auf. Bzgl. Rauschen wurde hier also von einem durchwachsenen CCD auf einen durchwachsenen CMOS gewechselt. In Sachen Raw-Dynamik kann ich keinen echten Unterschied ausmachen.

Ah ja, nett ist noch die Anzeige der Fokusentfernung im manuellen Fokusmodus. Abhängig von Brennweite und Blende wird der markierende Balken für den Fokusbereich schmäler oder breiter.

Video kann ich nicht mit guter Videoqualität von Fotocams direkt vergleichen, sondern nur mit der XZ-1 und der F500EXR. Hier liegen schon Welten dazwischen. Der Fokus wird viel schneller gefunden und deutlich unauffälliger gehalten. Zu dem ist auch bei wenig Licht endlich mal wieder Filmen interessant hier geht die Schere noch weiter auf. Ihre Videos sind bei Dunkelheit heller und schärfer.

Für Videofans sei erwähnt, dass die amerikanische LX7 FullHD Videos mit 60 fps statt 50 fps aufzeichnet. Highspeed Videos (720p) werden mit 120 statt 100 Bildern/s aufgezeichnet.

Da ich eigentlich noch die XZ-2 abwarten möchte, mir 60 oder 50 fps relativ wurscht sind und mir für den Fall der Fälle eine weiße doch etwas lieber wäre, habe ich die amerikanische LX7 übrigens unten ins Bieteforum gestellt.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das wahr? Die Lx7 laesst nicht mehr auswaehlen zwischen permanenter Stabilisierung und Stabi beim Ausloesen? Man muss also immer permanenten Stabi nutzen? :confused:
 
Im Menü der LX7 Ann man den Stabilisator auf ON und OFF stellen, was ist daran jetzt so seltsam?

Der Stabi ist Super und mehr braucht er nicht können.
 
Viele andere Kameras bieten vielleicht nicht ohne Grund noch die dritte Option.
Was macht den der IS wenn er ON ist?
Rödelt er dann immer? Hört man mit dem Ohr an der Kamera.
Und wie ist es mit der Akkulaufzeit?
Genauso wie bei der LX5?
Ich schalte sowas aus dem Grund schon immer ab, ob da auch sowas wie Verschleiß eine Rolle spielt, keine Ahnung.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach so und ich dachte es geht hier um was wichtiges.
Der eine bevorzugt, der andere hat Angst wegen dem Verschleiß.

Was mach der AF wenn er ON ist, nun mein AF stellt einfach nur scharf.
Nicht mehr und nicht weniger....:rolleyes: ihr habt sorgen mano man
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht der Af ist gemeint, sondern der Stabi.
Warum so unentspannt, es geht doch nicht um Sorgen
sondern um die Optionen die es gibt zum IS.
 
Ach so und ich dachte es geht hier um was wichtiges.
[...] ihr habt sorgen mano man
Hier geht's um Digitalkameras, was erwartest Du? :)

Zum Einfluss dieser Stabi-Einstellung hast Du meinen Text gelesen?
Ich zitiere mich mal:
mir schrieb:
Negativ fiel mir auf, dass man den Stabi nur ein- und ausschalten kann, der Modus "nur beim Auslösen aktiv" ist nicht wählbar. Das hat zur Folge, dass eine Zitterbewegung vor dem Auslösen den Stabi evtl. schon aus der "Mitte" holt und somit nicht mehr genug Regelweg bei der eigentlichen Aufnahme verfügbar ist.[...]Ein [...]Effekt ist mir [...] aufgefallen: hin und wieder werden in 100%-Ansicht die Ecken unschärfer als "üblich", was bei meinem damaligen Erfahrungsbericht durch den Stabi begründet wurde, der die Linsen temporär etwas dezentrieren kann.

Also 3 Nachteile:
1. Der Stabi kann seine volle Leistungsfähigkeit so nicht immer ausspielen,
2. leichte Randunschärfen werden häufiger und das ist bei einem Objektiv, das am Rand ohne Stabi besser als die RX100 ist, schade und
3. man merkt durch die ständige Stabilisierung in unaufmerksamen Momenten gar nicht, wie nah man an der Verwacklungsgrenze ist und gibt sich weniger Mühe beim ruhig halten.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach Auskunft von Panasonic Japan verursacht das Auslösen eine Erschütterung in der Kamera, die von der Kamera erkannt wird. D.h. Power O.I.S. verhindert einerseits Verwacklungen durch die Hand und zweitens durch die Auslösung:

The hand-shake component, which is physically generated when pressing the shutter button or when shooting at night with a slow shutter speed, is recognized as a low-frequency vibration, for which the POWER O.I.S. is particularly effective.

Das ist dann die Weiterentwicklung von Mega O.I.S., das folgendes tat:

The MEGA O.I.S. accurately detects even slight hand-shake movement by a sampling frequency of 4,000 times per second, and compensates to produce sharp, clear images.

Quelle: http://panasonic.net/avc/lumix/ois/index.html

Die Frage ist also, wozu man sich noch wie früher zwischen "permanent" und "bei Auslösung" entscheiden sollte. Offensichtlich hat Panasonic beides kombiniert.
 
Die Frage ist also, wozu man sich noch wie früher zwischen "permanent" und "bei Auslösung" entscheiden sollte. Offensichtlich hat Panasonic beides kombiniert.

Verstehe ich nun nicht ganz. Dann kann ich's doch auf permanent lassen, oder verhindert die "bei Auslösung" noch zusätzlich Verwacklungen?
 
Hallo!
Wollte mich mal kurz hier neu vorstellen...
Seit gestern bin ich stolzer Besitzer einer LX7! Die Bildqualität ist wirklich sehr gut, wobei meine PowerShot 220SX sooooo viel schlechter gar nicht war, wie mir scheint. Dennoch, feine Cam! :top:
Nun wollte ich mich an die RAWs ranmachen. Leirder komplett ohne Erfolg!
Das mitgelieferte Program Silkypix lässt mich leider das entwickelte Bild nicht abspeichern... Warum auch immer! :grumble:
Hat jemand vielleicht eine Idee?
 
gibts denn "AUTO" nicht mehr? haben doch alle panas ...

Früher gab es "permanent", "bei Auslösung" und irgendwann dann "Auto". Mittlerweile gibt es nur noch "Stabilisator" an oder aus. Die Kamera stabilisiert dann nach meiner Interpretation der Informationen auf panasonic.net sowohl während des Haltens als auch bei der Auslösung.

Verstehe ich nun nicht ganz. Dann kann ich's doch auf permanent lassen, oder verhindert die "bei Auslösung" noch zusätzlich Verwacklungen?

Ich zitiere mal:

zwei Stabilisatormodi: Immer aktiv (Modus 1) und nur aktiv, wenn der Auslöser halb gedrückt ist (Modus 2). Im zweiten Fall wird nicht nur Strom gespart, sondern die beweglichen Linsen stoßen nicht so schnell an einen Anschlag, weil sie im inaktiven Zustand mittig gehalten werden. Dadurch kann das Zittern zuverlässiger kompensiert werden. Im Modus 1 kann es hingegen vorkommen, dass bei stärkeren Kamerabewegungen die Linse den Rand des horizontalen bzw. vertikalen Bewegungsbereiches erreicht. Dafür ist das Sucherbild ruhiger.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bildstabilisierung
 
Ehrlich gesagt ich verstehe nicht um was es geht. Der Stabi ist sehr gut. Wie er das macht oder weshalb er das macht geht mir sowas am Ar*** vorbei.
 
Es geht darum, dass man früher den Leuten immer den Tipp gegeben hat, bloss nicht den Mode 1 zu verwenden, weil Mode 2 brutal besser sei. Und nun suchen die Erleuchteten verzweifelt nach dieser Option. :D
 
bei der LX5 habe ich 3 möglichkeiten und definitiv nie einen unterschioed feststellen können. ob da nun sicherer ausgelöst wird oder mehr oder weniger strom verbraucht wird kann auch ganz andere ursachen haben. also habe ich auf "auto" gestellt und hat immer funktioniert.
bie der LX 7 kann nur noch an oder aus gewählt werden und das reicht. bei stativaufnahmen deaktiviere ich den stabi, und löse grundsätzlich per selbstauslöser aus. mehr vorsorge gegen versehentliches verwackeln geht nicht.

mbg klaus-michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten