• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG
Wie ihr meint.

Nur Kontrast und Schärfe sind zwei paar Stiefel. Im Idealfall fallen sie zusammen. Und ein Kontrast AF such nicht nach maximaler Schärfe sondern nach maximalen Kontrast, weil man das Zusammenfallen unterstellt.

Nach meinem Dafürhalten fallen Kontrastmaximum und Schärfemaximum bei der LX7 auseinander. Das mit der Drittelregel ist mir wohlbekannt. Nur liegt das Vogerl nur mit dem Kopf gerade an der Grenze zum Schärfebereich. Die Beine sind definitv draußen. Und ich wette, dass es dem Kollegen in 100 Bildern nicht gelingt, das Vogerl von oben bis unten scharf abzubilden, egal wohin er beim Vogerl fokussiert.

Grüße, Fotoberti.



Kontrast und Schärfe stehen aber in sehr enger Abhängigkeit zueinander.
Es ist garnicht möglich bei dem Wort "weiter" einfach nur den Kontrast zu verringern, indem man die Schärfezone verlagert, ohne dabei nicht auch die Schärfe zu verringern. Der Übergang von nachlassendem Kontrast zu wirklichem Verschwimmen ist nur fließend. Die Bilder bieten hier absolut keine Diskussionsgrundlage. Du hast nur eine falsche Vorstellung der Tatsachen.
 
Aha.

@Deliberation: Dann mach doch mal bitte ein Bild mit scharfen Füßen. Dann sehen wir weiter.

Wenn man ein Insekt ablichtet, will man die Augen scharf und nicht den Hinterkopf. Ich wette, dass keiner ein Bild liefern kann, in dem bei Offenblende 24mm an der Naheinstellgrenze die fokussierte sensorparallele Ebene scharf ist.

Probiert es selber aus: Nehmt einen Getränkekarton mit Offsetdruck und stellt ihn sensorparallel vor das Objektiv. Es ist nicht möglich, ein Bild zu machen, auf dem das Druckraster vernünftig aufgelöst wird. Dass die Kamera es aber grundsätzlich könnte, seht ihr, wenn ihr die Aufnahme wiederholt, dabei aber den Karton nicht mehr ganz parallel zur Sensorebene platziert. Voila: Schon ist das Druckraster neben dem fokussierten Bereich zu erkennen. Ich habe das gerade nocheinmal mit einem Kollegen durchgespielt, der es auch nicht glauben wollte. Er ist schon missioniert.

Das war mein letzter Versuch Euch das Phänomen nahe zu bringen.

Danke für Eure Geduld. Es würde mich freuen wenn es jemand zumindest probieren würde das obige nachzuvollziehen und dann hier berichtet. Wichtig ist nur, dass man vorurteilsfrei an die Sache herangeht. Dass das eigentlich nicht sein kann, ist mir nach den Gesetzen der Physik genauso klar wie Euch. Nur deshalb habe ich hier darüber berichtet. Trotzdem wird es eine physikalische Erklärung geben, die ich aber im Moment auch nicht liefern kann.

Grüße Fotoberti.
 
Bin in der Arbreit und kann vom Mobile nix hochladen. Werde mein Bestes am Abend probieren. Viel Spaß beim Nachvollziehen bis dahin.
 
@Deliberation: Dann mach doch mal bitte ein Bild mit scharfen Füßen. Dann sehen wir weiter.

Das sind die einfachsten Grundregeln der Fotografie, da ist kein weiteres Bild nötig.

Denn es ist wie schon beschrieben: wenn die Schärfeebene aufgrund Deiner Vorgaben kleiner als das Objekt ist, dann ist das Objekt nicht komplett scharf. Das ist kein Fehler, das ist IMMER so.

Ändern ließe sich das nur, wenn:

a) ich die Einstellungen bezüglich der Blende verändere (dann entspricht der Versuchsaufbau aber nicht mehr Deinen Vorgaben) oder
b) wir feststellen, dass wir in der Matrix leben und die Wirklichkeit inklusive Physik sich ganz anders darstellt als bisher angenommen.
 
So ein Kontrast-AF stellt ja nicht "maximal" scharf, wie irrtümlich immer angenommen wird.

Natürlich könnte der Kontrast-AF die maximale Schärfe einstellen, würde dann aber "ewig" brauchen,
weil er dazu den maximalen Schärfewert mehrfach durch "pumpen" des Objektivs "überfahren" müsste,
um sich in immer kleineren Schritten der maximalen Schärfe anzunähern.

In der Praxis wird der Punkt der Maximalen Schärfe aber nur 2 bis 3 mal "überfahren", um kurze Fokussierzeiten zu erreichen.

2 bis 3 mal, je nach dem, wo der Fokus des Objektivs am Anfang "steht".

Wenn der AF nun bei der LX7 zum Beispiel so ausgelegt ist, dass der letzte Schritt von "vorne nach hinten" geht; ....
überfährt der Fokus den schärfsten Punkt und stoppt dann:
da der Fokus der LX7 sehr schnell ist; ... gibt es einen "längeren Bremsweg".
Dadurch könnte der Fokus dann leicht "Back" sitzen.

Das ist vermutlich die "Kröte", die man für den sehr schnellen AF schlucken muss.

Damit muss man dann leben; .... oder sich eine andere Kamera kaufen.


Wie sieht es denn aus, wenn der als Standard aktivierte "Quick-AF" deaktiviert wird. ?


Manfred
 
Das sind die einfachsten Grundregeln der Fotografie, da ist kein weiteres Bild nötig.

Denn es ist wie schon beschrieben: wenn die Schärfeebene aufgrund Deiner Vorgaben kleiner als das Objekt ist, dann ist das Objekt nicht komplett scharf. Das ist kein Fehler, das ist IMMER so.

Zeig uns einfach ein Bild mit scharfen Füßen und ich gebe auf. Mach Dir aber nicht zuviel Mühe, weil ich kann Dir jetzt schon sagen,dass es Dir nicht gelingen wird,es sei denn Du machst Dir einen Hilfsstrich knapp unter den Vogel und fokussierst den-wirst es schon sehen.

Nochwas: Wenn ihr den Offset-Test macht wie von mir beschrieben,dann gönnt Euch einmal ein manuell fokussiertes Bild zum Vergleich. Spätestens dann versteht ihr wovon ich rede.

Ich bleibe dabei,die Lx7 stellt im Makromodus nicht optimal scharf und somit ist die Optik zumindest im Makrobereich nicht offenblendtauglich. Ab f/2 wird es dann kaschiert.

Grüße Fotoberti.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch alles ganz einfach, alle LX7 Knipser machen Makros nur noch ab Blende 2.0 und alles ist wieder gut.:D:rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sieht es aus, wenn der als Standard aktivierte "Quick-AF" deaktiviert wird. ?

Bei der LX5 ist der langsamere AF jedensfalls präziser als der schnellere AF.


Also: ... wie sieht das bei der LX7 aus ?


Guter Hinweis. Aber mE leider kein Unterschied. Habe einige Bilder gemacht. Der AF haut immer leicht daneben und schafft nie das Ergebnis, das mit MF möglich ist. Das ist etwas flauer aber detailreicher.
 
Ist doch alles ganz einfach, alle LX7 Knipser machen Makros nur noch ab Blende 2.0 und alles ist wieder gut.:D:rolleyes:

Das sage ich mir ja auch. Nur was bringt dann ein f/1.4? Für ein Landschaftspanaroma brauch ich das nicht. Denn im WW sind nunmal die hohen Lichtstärken nur von Vorteil, wenn man etwas im Vordergrund freistellen will. Und bei dem kleinen Sensor muss das hier ziemlich nah im Vordergrund sein.
 
Die Probleme mit dem AF an der Nahgrenze sind bei den LX-Modellen nicht neu - die gab es bereits bei der LX3. Diese zeigt dann meistens den vergrößerten AF-Rahmen und stellt auf einen Punkt deutlich hinter der anvisierten Stelle scharf. Das ist bei meiner LX3 so, und dazu gab es nach meiner Erinnerung auch einige Beiträge hier im Forum.

Gruß
leicanik
 
Hallo.

Ich habe mir mittlerweile eine LX7 zugelegt und auch schon etwas "ausprobiert".

Die Bildqualität in Inneräumen ist nat. meiner Uralt-Sony deutlich überlegen, "begeistert" mich aber bisher nicht wirklich. Dabei spielt es auch weniger eine Rolle, ob ich die Bilder Tags oder Abend bei wenig Licht aufnehme. Sobald ich auch dem Bidschirm auch nur wenig "ranzoome" werden die Bilder massiv verpixelt, was man ja bei einer (groben) Auflösung vonn 4000x2000 nicht unbedingt erwartet. Ich nutze i.d.R. die manuelle Blende und automatische Belichtungszeit, kein Zoom (Innenraum). ISO-Einstellungen habe ich ebenso getestet wir z.B. auch Vergleich zum iA-Modus.

Ich will mich jetzt mit RAW-Aufnahmen beschäftigen, da in diesem Bereich die LX7 wohl deutlich bessere Ergebnisse als mit jpegs liefern soll. Nun meine Frage: Welches Program ist geeignet, schnelle raw-Konvertierungen durchzuführen ohne dabei extremen Nachbearbeitungsaufwand zu erfordern? Bei meinen ersten Versuchen mit Photoscape 3.6.2 sind sehr ernüschternd, die Farben sind völlig "fahl", fast wie transparent:( Ich möchte aber auch nicht noch mal 500,- € in ein Programm stecken.

Danke schonamal an Alle.
 
Sobald ich auch dem Bidschirm auch nur wenig "ranzoome" werden die Bilder massiv verpixelt, was man ja bei einer (groben) Auflösung vonn 4000x2000 nicht unbedingt erwartet.

Ich habe mir gerade die Bilder unter
http://www.neocamera.com/camera/panasonic/lx7/samples
angesehen und verstehe gut was Du meinst.
Der Sensor setzt Grenzen, aber die JPG Engine offensichtlich auch. RAW könnte sich wirklich lohnen hier!

Ich will mich jetzt mit RAW-Aufnahmen beschäftigen, da in diesem Bereich die LX7 wohl deutlich bessere Ergebnisse als mit jpegs liefern soll. Nun meine Frage: Welches Program ist geeignet, schnelle raw-Konvertierungen durchzuführen ohne dabei extremen Nachbearbeitungsaufwand zu erfordern?

Ich würde mal Lightroom 4.2 überlegen, Testversion ist kostenlos.
 
Mehr wie 400 ISO sollte man bei keiner Knipse machen mit kleinem Sensor.
Der ganze ISO Wahnsinn ist doch bei allen Knipsen mit kleinem Sensor nicht zu gebrauchen.

Und einzoomen sollte man schon überhaupt nicht machen, auch nicht bei der LX7.
 
Nun gut, werde versuchen das Ganze mal die nächsten Tage hochzuladen. Problem ist irgendwie allerdings, dass die hier im Beispielthreat hochgeldenen Bilder z.T. wesentlich besser sind und man auch "zoomen" kann. Die Bilder hier sind nat. in eher heller Umgebung entstanden, d.h. draußen in der Natur. Wenn ich z.B. den link von Canikon anschau finde ich die Bilder der historischen Gebäude top. Bei mir sieht das Wesentlich bescheidener aus. Habe nat. bisher überwiegend jpegs mit Einstellung "hohe Qualität" und 9MP in 16:9 gemacht, dass müsste ja passen:confused:

ISO hab ich ganz Verschieden probiert, Serien mit 100/200/400 und div. Blendenwerten von 1.4 bis 8, sonst auf auto mit max. ISO400.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der ganze ISO Wahnsinn ist doch bei allen Knipsen mit kleinem Sensor nicht zu gebrauchen.

Was bitte ist denn für Dich an ISO800 oder 1600 am abend "Wahnsinnn"?
Das ist ganz normales fotografieren mit den Zeiten die Du zB nach der Kehrwertregel oft auch mindestens brauchst aus der Hand.

NWenn ich z.B. den link von Canikon anschau finde ich die Bilder der historischen Gebäude top.

Wirklich?
http://www.neocamera.com/review/panasonic/lx7/samples/P1000043.JPG
http://www.neocamera.com/review/panasonic/lx7/samples/P1000035.JPG

Top?

Na gut... dann solltest Du wirklich mal eigene Bilder hochladen, wüßte gerne mal mal wo dann Dein Problem ist.:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist Kehrwertregel?. Dann ist ja das Bild von dem Gebäude deiner Meinung nach ein gutes Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten