• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Ankündigungsthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das könnte man auch mal was die Lichstärke am Ende angeht ausrechnen bei vergleichbarem Ausschnitt.
..
Dann mit f4 o.ä. und nicht f4.9. Damit reduziert sich der Lichstärkevorteil der LX wieder etwas. Das wäre mal genau auszuloten.

Kann man leicht ausrechnen: Bei Halbierung der der Pixelzahl erhöhst du den Cropfaktor um Wurzel 2.
Das bedeutet, dass du für 90mm äquivalent physiklisch 23,6mm brauchst, hier dürfte die RX100 in der Tat etwa f4 haben.
Dann ergibt sich eine äquivalente Blende von 4x2,7xWurzel2= 15,3
Damit hat man mit dieser Methode noch mehr (hier unerwünschte) Tiefenschärfe.

Übrigens: Wenn man das maximale Freistellpotential einer Kamera errechnen möchte (wobei ein bestimmtes Motiv, z.B. ein Kopf, formatfüllend abzubilden ist), man aber nicht bestimmte äquivalente Brennweite vergleichen möchte (dann muss man die äquivalente Blende berechnen, s.o.), sondern auch bereit ist, ggf. weiter weg zu gehen, dann ist ein Maß hierfür schlicht und einfach die (maximale) Eintrittspupille. Interessanterweise spielt hier der Cropfaktor keine Rolle mehr, weil er sich bei den Berechnungen letztlich herauskürzt.

Die Einstrittspupille errechnet sich aus der physikalischen Brennweite dividiert durch die Blendenzahl. Sie variiert typischerweise über den Brennweitenbreich einer Kamera.
Beispiel: Bei der LX7 beträgt die Eintrittspupille im WW 4.7mm/1.4= 3,36mm, in Telestellung 17,7mm/2.3=7,7mm. Wahrscheinlich ist sie hier maximal. Damit ist der Wert 7,7mm ein Maß für das maximale Freistellpotential der LX7.

Bei der RX100 beträgt die Eintrittspupille im WW 10,4/1.8= 5,77mm, in der Telestellung 37,1mm/4.9=7,57mm. Wahrscheinlich ist sie auch hier maximal.

Wie man sieht, ist das maximale Freistellpotential der LX7 größer, selbst wenn man bei der RX100 auf 100mm äquivalent geht und sich vom Motiv dementsprechend etwas weiter entfernt.

Allerdings ist der Unterschied schon sehr gering.
 
Brennweite, Blende und als Zerstreuungskreis jeweils Sensordiagonale/1500.
Ich bastele immer noch an der richtigen eingab der daten in cBlur..
Soll ich also statt der fehlenden vor-einstellung "1zoll" für die RX eingeben:
25,4mm (die sensordiagonale der RX?) geteilt durch 1500?
Dabei kommt ca. 0,017 heraus.
Das kmmt mir falsch vor, denn die vor-einstellung von cblur für mFT sensoren lautet 0.014, die für 2/3" sensoren 0,007. Die vorgabe für die RX müsste doch dazwischen liegen, 0,017 entspricht aber fast dem vorgabe-wert von cblur für aps-c ... bin verwirrt..
 
Ob ein Inch oder ein Jota mehr oder weniger,
ich hätte ihn trotzdem lieber in der LX gesehen.
Der Unterschied ist so oder so beträchtlich.

Lx7
12,7 mp
Sensor size 1/1.7" (7.44 x 5.58 mm)

Rx100
20,9 mp
Sensor size 1" (13.2 x 8.8 mm)

Danke für den Exkurs oben, sehr profunde! :top:
 
Ja, 70 % Unterschied.
Das ist wohl mehr als zwischen den bisher als Winzig- und große Kompaktaensoren bezeichneten 1/2.33er und 1/1.7 er Sensoren.
Und da waren die kleinen schon verpönt.
 
Grade mit dem lichtstarken Objektiv sollte da schon einiges gehn auch ohne Wahnsinns ISO.
An der EX-1 mit ihren f/1.8 brauche ich abends in der Stadt ISO 200 bis ISo 400, nur in richtig dunklen Ecken mal ISO 800. Mit der lichtstärkeren Linse der LX7 kann man in der Regel wohl bei ISO 100 bis 200 bleiben, nur ab und zu wird ISO 400 nötig.
Auch in einem normal beleuchteten Restaurant wird es bei ISO 200 und offener Blende dann wohl schon für die 1/30 reichen, die gut genug ist, wenn sich die Leute nicht grade bewegen.

Und die hier viel zitierte RX100 hat nur im WW die Nase vorne bei wenig Licht und Freistellen. Der Sensor ist ca. 1.7 mal grösser. Das heisst, beim Freistellen entspricht das 1.4-2.3 an 2.4-3.9 am RX100 Sensor. Da man Freistellen eher im Tele machen wird, ist die LX7 sogar leicht vorne. Wo die RX100 hingegen was vorne liegen dürfte ist Bilder bei wenig Licht im WW bereich, also das typische Freihandknipsen abends in der Stadt.
 
Da man Freistellen eher im Tele machen wird, ist die LX7 sogar leicht vorne. Wo die RX100 hingegen was vorne liegen dürfte ist Bilder bei wenig Licht im WW bereich, also das typische Freihandknipsen abends in der Stadt.

Alles Banane, das hatten wir doch gerade hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9989790&postcount=101

Freistellen macht man doch nur deshalb eher im Tele weil es anders nicht geht mit Kompakten, und das dann meistens auch nur mit engen Ausschnitten statt zb ganzer Personen, sonst wuerde man auch mal sowas probieren, oder?
s. http://i1266.photobucket.com/albums/jj524/picrumors/5634_DSC05196_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
hab auch ne LX3 und wollte noch die LX7 abwarten, eh ich mich dann doch für die RX100 entscheide. :D

mal ganz praktisch für jene, die diesen zahlen-und technik schlagabtausch für sinnfrei halten:

die RX100 hat was, dass die LX7 nicht hat und gerade junge Leute, die vielleicht auf comics und mangas stehen, gehen wegen dem Illu-Modus der RX 100 völlig steil...

http://aimeeknight.com/tag/rx100/
 
Grade mit dem lichtstarken Objektiv sollte da schon einiges gehn auch ohne Wahnsinns ISO.
An der EX-1 mit ihren f/1.8 brauche ich abends in der Stadt ISO 200 bis ISo 400, nur in richtig dunklen Ecken mal ISO 800. Mit der lichtstärkeren Linse der LX7 kann man in der Regel wohl bei ISO 100 bis 200 bleiben, nur ab und zu wird ISO 400 nötig.
Auch in einem normal beleuchteten Restaurant wird es bei ISO 200 und offener Blende dann wohl schon für die 1/30 reichen, die gut genug ist, wenn sich die Leute nicht grade bewegen.
Für Menschen wird idR 1/60 bis 1/100 notwendig sein. Bei normal beleuchteten Innenräumen ist man da bei f/1.7 bei ISO 1000-1600. Ich war mit der LX3 jedenfalls stets 2-3 Blenden von einem akzeptablen Ergebnis entfernt. Drum würde für mich eine LX7 gar nichts bringen. Bei einer RX100 könnte das schon anders aussehen. Da ist die eine Blende im WW eben die entscheidende. Im Tele besteht zwischen RX100 und LX7 mindestens Gleichstand (der geringe Unterschied ist wohl kaum praxisrelevant), wenn nicht die RX100 durch ihre sehr gute high-ISO Qualität trotzdem im Vorteil ist.

Vor 2 Jahren wäre die LX7 wirklich sehr spannend gewesen. Heute ist das bessere wohl Feind des guten.

Der Sensor ist ca. 1.7 mal grösser.
Nö, der Sensor ist 1,7² mal größer, als fast die 3fache Fläche. 1,7 ist nur der Crop-Faktor
 
Ja, 70 % Unterschied...
Das ist der unterschied der diagonale, mit dem kann man, wenn man cBlur verstanden hat (ich noch nicht ganz..) die unterschiede bezüglich schärfentiefe berechnen.
Der unterschied in der sensorfläche ist allerdings 34 qmm (LX) zu 116 qmm (RX), also mehr als dreifach. Wenn man auch sensoren nicht nur nach der fläche beurteilen kann (stichwort sensor-generation!), ist das schon ein deutlicher hinweis auf die viel bessere auflösung und high-iso der RX, man scheint ca. 2 iso-stufen höher gehen zu können bei ungefähr gleich guter bildqualität.

Aber die LX ist trotzdem ein interessanter gegner der RX, mE vor allem wegen:
- weitwinkel und lichtstärke
- ansteckbarer EVF
- handhabung (grip!)
- regelbarer ND-filter und video

trotzdem bereu ich meine bestellung der RX nicht...es ist schon erstaunlich wieviel besser die kompakten immer noch werden...
 
Wenn wir hier schon die LX mit der RX vergleichen, dann muss ich hier als RX100-Besitzer nochmal meine Meinung abgeben:

Die LX7 ist eine Spitzen-Kamera, nur nicht die passende für mich persönlich. Mir persönlich ist sie eine Nummer zu groß für die Hemd/Westentasche.

Aber wir RX100-Besitzer können trotzdem nicht leugnen, dass die LX7 der RX100 in vielen Punkten überlegen ist. Nur mal spontan ein paar Vorteile der LX7 gegenüber der RX100 genannt, es gibt sicher noch viel mehr:

  • 24 mm Weitwinkel
  • Besseres Makro (1 cm im WW, 30 cm im Tele)
  • Extreme Lichtstärke über den ganzen Brennweitenbereich (nicht nur im WW) mit F1.4-2.3 bei 24-90 mm
  • Bessere Freistellmöglichkeiten im Tele
  • Multiformatsensor 3:2, 4:3, 16:9
  • Umschalter für Seitenverhältnis am Objektiv
  • Blitzschuh
  • Belichtungszeit 1/4000 s - 250 s
  • Belederter Griff
  • Filtergewinde
  • interner ND-Filter
  • optionaler Elektronischer Sucher
  • Intervallaufnahmen mit Programmierung von Startzeit, Intervall und Anzahl! :eek:
  • 2 Fokusregler
  • Belichtungsreihen mit bis zu ±3 EV, selbstverständlich mit Selbstauslöser kombinierbar
  • 3D-Modus
  • ...

Alles in allem eine "erwachsenere" Kamera mit exzellenter Ausstattung ohne unnötige Funktionseinschränkungen. Aber für mich persönlich nicht flach genug, die passt eben nicht mehr in meine Hemdtasche. Zur Zeit habe ich lieber was kleines für die Westentasche. Und wenn ich schon was größeres mitnehmen will, dann gleich eine größere Systemkamera mit richtigem Sucher, Griff und Wechselobjektiven.

Aber die RX100 hat eben auch viele Schwächen und Designfehler, z.B. die mickrigen Belichtungsreihen bis max. 2/3 EV, die man noch nicht mal mit dem Selbstauslöser kombinieren kann. Oder die schwachen Belichtungszeiten (nur 1/2000 bis 30 s), die bei sehr hellem Licht durch den fehlenden ND-Filter kritisch werden können. Oder die Randunschärfen, den mageren Weitwinkel und die schwache Makrofähigkeit.

Es gibt eben nicht die "beste Kamera aller Zeiten". Höchstens für Marktschreier. Es gibt nur die Kamera, die am besten zu einem passt. Und das muss jeder für sich selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Fazit aus Deinem obigen Post ist also:

1. Die LX7 ist die deutlich bessere Kamera
2. Die RX100 ist deutlich schlechter

Nur die Größe allein kanns ja wohl nicht sein. Die paar mm rechtfertigen ja wohl nicht die Ausgabe von roundabout 600 Euronen für ein Stück Technikmüll, nur weil es etwas kleiner ist.

Warum Du die Kamera immer noch hast ist mir ein Rätsel.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich werde mir die LX7 ja auch nicht holen, obwohl ich sie für eine sehr gute Kamera halte. Ich hab die EX1 als Vorführmodell bekommen. Sie deckt vieles ab, was die LX7 auch kann, obwohl die LX7 natürlich hier und da ein bisschen besser ist (ein bisschen mehr tele, ein bisschen lichtstärker...).

Was der LX7 aber fehlt, ist der Klappbildschirm. Der ist Gold wert. Im Gedränge in NY die Häuser fotografieren? Kein Problem, Arme ausgestreckt nach oben, über alle hinwegfotografieren. Und beim grössten Schwachpunkt der EX-1, dem mickrigen Tele, kommt auch die LX7 nur wenig weiter. Auch mit einer LX7 müsste ich parallel die G10 mitnhemen, die hat grade ausreichend Tele. Und bietet gleichzeitig bei Basis ISO eine tolle, detailreiche Bildqualität, die man bei modernen CMOS Kameras nicht immer bekommt (nämlich dann, wenn der Hersteller zugunsten der hohen ISO der Versuchung erlag, schon auf dem Sensor zu entrauschen, da hilft dann auch RAW nicht mehr).

Generell geht es bei Panasonic aber im Moment in eine tolle Richtung. LX7 und FZ200 werden beide lichtstärker als ihre Vorgänger. Das lässt die Hoffnung offen, dass auch noch weitere Kameras so angepasst werden
 
Wobei nur wenige Aspeke wirklich wichtige Vorteile für eine Kompakte sind, einen exteren Sucher oder Blitz will man ja nicht mit schleppen und das Format zb schalte ich nicht ständig um bzw soll es bei der RX auch auf die FN Taste zu legen sein. Was bleibt is für mich ansich nur

1. 24 mm Weitwinkel
dafür hast Du bei der RX mehr Tele, mit 10 MP bis 140mm !!

2. Besseres Makro (1 cm im WW, 30 cm im Tele)
ok, ist etwas besser aber dafür kannst Du bei der RX mehr croppen

3. Extreme Lichtstärke über den ganzen Brennweitenbereich (nicht nur im WW) mit F1.4-2.3 bei 24-90 mm

wird durch den Sensor der RX mehr als nur ausgglichen, auch am Ende
hast Du 60mm mit ca. 4 also ca. 1,5 stopps. Der Sensor hat aber 2 Vorteil.

4. Bessere Freistellmöglichkeiten im Tele

nicht wirklich

5. Filtergewinde
bei einer Kompakten meist überflüssig
dafür mußt Du die Kappe immer rauf und runternehmen vor dem Foto.

6. interner ND-Filter
ok, kann nützlich sein.

7. Intervallaufnahmen mit Programmierung von Startzeit, Intervall und Anzahl!
2 Fokusregler

wer´s braucht

8. Umfangreiche Belichtungsreihen mit bis zu 7 Bildern, selbstverständlich mit Selbstauslöser kombinierbar

die HDR Funktion der RX ist interessanter.

9. 3D-Modus

Toll !

Es hilft aber alles nicht, am Ende sind das Nebensache und die bessere Bildqualität zählt.
Den der Sinn ist immer noch das Foto und was alles geht was man selten braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber
wir RX100-Besitzer können trotzdem nicht leugnen, dass die LX7 der RX100 in vielen Punkten überlegen ist. Nur mal spontan ein paar Vorteile der LX7 gegenüber der RX100 genannt, es gibt sicher noch viel mehr:
Mal sehen was von den Vorteilen noch übrig bleibt


  • Stimmt, kann aber bei statischen Motiven durch Sweep-Panorama problemlos ersetzt werden. Mir als 24mm-Fanatiker (der 24mm KB+16:9 bei der LX3 sehr geschätzt hat) würde das jedenfalls reichen.
    [*]Besseres Makro (1 cm im WW, 30 cm im Tele)
    Hast Du schonmal bei 24mm KB Macros gemacht? Da muss man schon sehr nah ran. Ich bin mir nicht sicher, ob das ein echter Vorteil ist.
    [*]Extreme Lichtstärke über den ganzen Brennweitenbereich (nicht nur im WW) mit F1.4-2.3 bei 24-90 mm
    Der Vorteil wird durch den winzigen Sensor komplett aufgefressen. Im WW ist die RX100 sensorgrößenbereinigt eine ganze Blende im Vorteil, erst im Tele kann die LX7 aufholen.
    [*]Bessere Freistellmöglichkeiten im Tele
    Das ist ein Witz, oder? Der Unterschied ist so gering, den siehst Du nichtmal im direkten Vergleich
    [*]Multiformatsensor 3:2, 4:3, 16:9
    [*]Umschalter für Seitenverhältnis am Objektiv
    Lasse ich gelten. Wäre schön, das an anderen Kameras auch zu haben.
    War mir auch immer wichtig. Aber wann nutzt man schon mit so einer kleinen Kamera einen großen Aufsteckblitz? Ich könnte wohl mittlerweile drauf verzichten. Hab ich nämlich höchstens 1-2x benutzt, die Kombination kann man kaum in der Hand halten.
    [*]Belichtungszeit 1/4000 s - 250 s
    [*]Belederter Griff
    Wers braucht...
    [*]Filtergewinde
    [*]interner ND-Filter
    Das sind mal zwei echte Vorteile der LX7. Das fehlt der RX100 tatsächlich und bringt reale Vorteile. Hoffentlich ändert Panasonic bei der LX7 nicht wieder das Filtergewinde, so wie bei LX3 (46mm)->LX5 (52mm)
    [*]optionaler Elektronischer Sucher
    Darüber kann man geteilter Meinung sein. Ich finde ja dass solche Sucher an Kompaktkameras sinnlos sind, weil dann werden die Kameras groß und man kann gleich ne größere nehmen.
    [*]Intervallaufnahmen mit Programmierung von Startzeit, Intervall und Anzahl! :eek:
    [*]2 Fokusregler
    [*]Umfangreiche Belichtungsreihen mit bis zu 7 Bildern, selbstverständlich mit Selbstauslöser kombinierbar
    [*]3D-Modus
    [*] ...
    Die Intervallaufnahmen finde ich auch einen echten Vorteil, der Rest ist IMHO Firlefanz, aber das muss wohl jeder selbst wissen. Im wichtigen Bereich (Bildqualität, auch bei schlechtem Licht; Kompaktheit) ist die LX7 hier im echten Nachteil, die Vorteile sind doch recht homöopathisch, finde ich.

    Ich bleibe dabei, eine Enttäuschung und glaube nicht an einen Riesenerfolg.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten