• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX7 - Ankündigungsthread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Die schärfentiefe hängt von der sensorfläche ab, nicht von der pixelgröße. Da ist die RX klar im vorteil. Kann man vermutlich auch berechnen...die sensorfläche in qmm ist laut dpreview ca. 3x so groß.
Allerdings kommt ja noch die blende dazu und da ist die LX am langen ende über 2 stufen im vorteil, am kurzen ende mindestens 1 stufe; das kurze ende ist ja mit 1.4/24 lichtstärker UND kürzer...
Insgesamt schätze ich dass man mit der LX fast so gut (oder eben schlecht - wenn man mit mFT oder APSc vergleicht) freistellen kann wie mit der RX.

Jedenfalls ein interessantes modell, auch als gegner der RX.
Es gibt ja einige weitere dinge, die sie sehr interssant machen, der größere weitwinkel, der blendenring, der regelbare (!) ND-filter (vor allem auch für video wichtig, wenn man in heller sonne die belichtungszeit der bildfrequenz anpassen will um den strobo-effekt zu vermeiden), der ansteckbare EVF ...
 
hier ein Beispiel wie eine 450D (12 MP) und ein wahrlich nicht schlechtes Tamron 17-50 VC bei 100% gegenüber einer DP1s (4,7 MP) (LR max. 150 geschärft) matcht.
Und das sieht im Vergleich zu einer RX100 ähnlich aus, denke ich. Und die 450D und DP1s haben einen etwa gleich großen Sensor.
In Bildschirmfüllender Darstellung (z. B. 50%) ist von dem Match dann nichts mehr zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Insgesamt schätze ich dass man mit der LX fast so gut (oder eben schlecht - wenn man mit mFT oder APSc vergleicht) freistellen kann wie mit der RX.

Richtig. Im Anhang mal die Schärfeverläufe mit CBlur dargestellt: Grün LX7 (3m Abstand), blau RX100 (3,3m Abstand - wg. Brennweite angepaßt auf gleichen Maßstab) und rot zum Vergleich ein 85mm f/1.8 an KB.
 
Jedenfalls ein interessantes modell, auch als gegner der RX.
Es gibt ja einige weitere dinge, die sie sehr interssant machen,...

Nur leider nicht die Bildqualität im Vergleich zur RX, da sieht man den kleineren Sensor schon. Aber vielleicht ist es wie bei der Sony dass man mit Raw deutlich mehr herausholt, die JPEG Engine war bei der Lx5 auch nicht das Gelbe vom Ei.
Bei der Rx geht da wohl eine Menge
http://www.luminous-landscape.com/reviews/cameras/sony_rx100.shtml
 
dann lassen wir mal einen Objektivhersteller sprechen.
http://www.schneiderkreuznach.com/knowhow/digfoto.htm

Und wo stützt das deine kruden Thesen?
Fakt ist: Bei gleicher Sensorgröße ist die resultierende Auflösung des höher auflösenden Sensors immer größer als die des weniger auflösenden Sensors, egal wie stark abgeblendet wird und wie groß die Beugungsscheibchen sind. Die 20 MP sind, was die Beugung angeht, also kein Nachteil, sondern sogar ein Vorteil.
 
Die LX7 hat viele Vorzüge ,die der RX100 fehlen,die Panasonic wird ihre Anhänger finden.
Die eierlegende Wollmichsau wird es ohnehin nie geben.
Aber es gibt doch soooooo viele Möglichkeiten,sich eine Kamera für seine Bedürfnisse zu kaufen,Geld vorausgesetzt.
 
Ich habe mal die Studiobilder auf imaging-resource.com mit denen des Vorgängers LX5 verglichen.

Erstaunlich ist, dass man auf ISO 80 einen Vorsprung der LX7 sieht, die Detailauflösung ist besser. Allerdings ist der Vorsprung bei höheren ISO-Werten gering, bei ISO 3200 sehe ich sogar Gleichstand.
An sich hätte ich beim Umstieg auf den CMOS eher das umgekehrte Resultat erwartet (schlechter bei LOW ISO, deutlich besser bei High ISO).

Als Besitzer der LX5 würde ich wegen der verbesserten Lichtstärke und den ausgebauten Videoeigenschaften durchaus auf die LX7 wechseln, wenn da nicht die RX100 wäre ;)
 
Erstaunlich ist, dass man auf ISO 80 einen Vorsprung der LX7 sieht, die Detailauflösung ist besser. Allerdings ist der Vorsprung bei höheren ISO-Werten gering, bei ISO 3200 sehe ich sogar Gleichstand.

Also ich sehe da schon nen Unterschied.

Außerdem musst Du wegen der um ca. 1 Blende höheren Lichtstärke eh Äquivalenz-ISO anschauen, also ISO 800 an der LX-7mit ISO 1600 an der LX-5 vergleichen.

Oder fotografierst Du bei ISO 1600 mit so einer Kamera bei teilgeschlossener Blende?

Ich würde sagen, dass der Unterschied vom ISO 800 LX-7 Bild zum ISO 1600 LX-5 Bild eher größer ausfällt als vom ISO 800 LX-7 Bild zum ISO 1600/3200 RX-100 Bild.
 
Richtig. Im Anhang mal die Schärfeverläufe mit CBlur dargestellt: Grün LX7 (3m Abstand), blau RX100 (3,3m Abstand - wg. Brennweite angepaßt auf gleichen Maßstab) und rot zum Vergleich ein 85mm f/1.8 an KB.
cBlur scheint ein interessantes programm zu sein, habs mal runtergeladen.
http://www.kinzel.org/02_foto/08_software/02_cBlur/
Leider ist die sensorgröße von 1zoll noch nicht als wähbare vorgabe mit drin, da muss ich mich näher mit beschäftigen.

Übrigens scheint nach diesem programm die pixelgröße, vermutlich im zusammenhang mit den zerstreuungskreisen, tatsächlich eine einfluss zu haben auf die "tiefe der schärfe" .. oder doch auf die "schärfe der tiefe" ...?? :)

@PeterRT
Nach deiner grafik mit cBlur scheint die LX ja sogar etwas besser freizustellen als die RX. Welche daten hast du für die beiden modelle eingegeben (brennweite, blende, sensorgröße oder pixelgröße/auflösung,..?
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder fotografierst Du bei ISO 1600 mit so einer Kamera bei teilgeschlossener Blende?

Ich würde sagen, dass der Unterschied vom ISO 800 LX-7 Bild zum ISO 1600 LX-5 Bild eher größer ausfällt als vom ISO 800 LX-7 Bild zum ISO 1600/3200 RX-100 Bild.

Natürlich ist mir klar, dass sich die Lichtstärke positiv auswirkt, darum habe ich ja geschrieben, dass ich grundsätzlich upgraden würde.
Ich hatte nur erwartet, dass der Sensor bei High ISO zusätzlich deutlich besser würde, was meiner Meinung nach nicht der Fall ist.
So halte ich das ISO 800 Bild der LX5 für deutlich besser als das ISO 1600 der LX7, es ähnelt vielmehr sehr dem ISO 800 Bild der LX7. Wenn überhaupt gibt es also einen Vorsprung von vielleicht einer drittel Blende.

Insoweit hatte ich mir vom Austausch der Sensortechnologie mehr erwartet.
 
Übrigens scheint nach diesem programm die pixelgröße, vermutlich im zusammenhang mit den zerstreuungskreisen, tatsächlich eine einfluss zu haben auf die "tiefe der schärfe" .. oder doch auf die "schärfe der tiefe" ...?? :)

@PeterRT
Nach deiner grafik mit cBlur scheint die LX ja sogar etwas besser freizustellen als die RX. Welche daten hast du für die beiden modelle eingegeben (brennweite, blende, sensorgröße oder pixelgröße/auflösung,..?

Den Zerstreuungskreis mit der Pixelgröße gleichzusetzen, ist zwar weit verbreitet, macht aber wenig Sinn, weil man dann Äpfel mit Birnen vergleicht. Wenn man Bilder in gleicher Ausgabegröße und gleichem Betrachtungsabstand vergleichen möchte, muss man den Zerstreuungskreis mit dem Cropfaktor korrelieren.

Man braucht übrigens nicht einmal cblur zu bemühen, um festzustellen, dass man mit der LX7 (im Tele) besser freistellen kann.

Die relative Unschärfe des (unendlich) weit entfernten Hintergrundes kann man bei gleicher (äquivalenter) Blende leicht errechnen, er korreliert mit der äquivalenten Blende.

Die äquivalente Blende errechnet man, indem man die Blendenzahl mit dem Cropfaktor multipliziert.

Beispiel: Bei 90mm (äquivalent) hat die LX7 f2.3, bei einem Cropfaktor von ca. 5 ergibt das 11,5.

Bei 90mm (äquivalent) hat die RX100 f4.9, bei einem Cropfaktor von 2,7 ergibt das ca. 13,2.

Also stellt die LX7 bei 90mm etwas besser frei als die RX100.
 
@tiefenunschärfe (nomen est omen)
Danke für die erklärung, ich dachte ich wüsste alles über schärfentiefe aber im zeitalter der pixel lernt man nie aus ... hab noch nicht alles verstanden, lasse jetzt mal alles korrelieren ..

Nachfrage: also einfach blende mal cropfaktor gleich "tiefenunschärfe" (so nenn ich jetzt mal die "unschärfe des unendlich entfernten hintergrunds") ?? Und dann würde ein kleinerer wert größere unschärfe, also freistell-fähigkeit bedeuten?
Das wär ja eine wirklich einfache formel für den effekt, über den soviel gestritten wird...

.. noch ne dumme frage: wie kann man in cBlur mehr als zwei kameras gleichzeitig berechnen lassen?
.. noch wichtiger: was setz ich da für die fehlende sensorgröße von 1zoll für die RX ein? PeterRT hats ja irgendwie gemacht..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die äquivalente Blende errechnet man, indem man die Blendenzahl mit dem Cropfaktor multipliziert.

Beispiel: Bei 90mm (äquivalent) hat die LX7 f2.3, bei einem Cropfaktor von ca. 5 ergibt das 11,5.

Bei 90mm (äquivalent) hat die RX100 f4.9, bei einem Cropfaktor von 2,7 ergibt das ca. 13,2.
Also stellt die LX7 bei 90mm etwas besser frei als die RX100.

Das könnte man auch mal was die Lichstärke am Ende angeht ausrechnen bei vergleichbarem Ausschnitt.
90mm bei der LX ist ja nicht 90mm bei der RX wenn man die Auflösung rechnet.
D.h. man muss bei der Rx nicht 90mm nehmen um einen genauso großen Ausschnitt zu erhalten. Man kann bei 20 MP runtercroppen auf 10 MP und dafür könnte man dann - ich weiss es nicht genau - vielleicht 60mm einstellen.

Dann mit f4 o.ä. und nicht f4.9. Damit reduziert sich der Lichstärkevorteil der LX wieder etwas. Das wäre mal genau auszuloten.
 
Das könnte man auch mal was die Lichstärke am Ende angeht ausrechnen bei vergleichbarem Ausschnitt.
90mm bei der LX ist ja nicht 90mm bei der RX wenn man die Auflösung rechnet.
D.h. man muss bei der Rx nicht 90mm nehmen um einen genauso großen Ausschnitt zu erhalten. Man kann bei 20 MP runtercroppen auf 10 MP und dafür könnte man dann - ich weiss es nicht genau - vielleicht 60mm einstellen.

Dann mit f4 o.ä. und nicht f4.9. Damit reduziert sich der Lichstärkevorteil der LX wieder etwas. Das wäre mal genau auszuloten.

Nö, dadurch wird die Schärfentiefe der RX-100 beim croppen sogar größer, nicht kleiner.

20MP auf 10MP croppen zu können zählt als Argument für die Makro-und Telefähigkeit, aber nicht in Bezug auf kleine Schärfentiefe.
 
Nö, dadurch wird die Schärfentiefe der RX-100 beim croppen sogar größer, nicht kleiner.

20MP auf 10MP croppen zu können zählt als Argument für die Makro-und Telefähigkeit, aber nicht in Bezug auf kleine Schärfentiefe.


Ich glaube er hat das ganze aber eher auf die Lowlight-Fähigkeiten bezogen und nicht auf die Freistellungsmöglichkeiten.
 
...auf jeden fall sie kann sie was was die rx100 nicht kann..:
Automatische Zeitrafferaufnahmen sind mit der LX7 nach Vorgabe der Startzeit, der Intervallzeit und der Anzahl der gewünschten Fotos möglich
und diesbezüglich ist sie die einzige die das in der kompakten klasse kann (außer Ricoh)
ich glaube meine rx100 geht zurück, sensorgröße ist nicht alles
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten