• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Panasonic Lumix LX3

AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Plastik wäre plastischer durch weniger Tiefenschärfe.

Das Objekt setzt sich einfach nicht wirkungsvoll genug gegen einen unscharfen und damit ruhigen Hintergrund ab. Das Anschauen des Bildes macht einen kribbelig. Bei derartigen Motiven spielen natürlich die neuen APS-C-Kompakten durch ihren größeren Sensor, in Verbindung mit langbrennweitigen Wechselobjektiven, mit den Freistellungsmöglichkeiten, ihre ganze Stärke aus. Das Bild wirkt dann einfach professioneller, weil der Fotograf den Blick des Beschauers, durch bewußtes Legen der Schärfenebene, gewissermaßen aufs Objekt "zwingt".
Was also zum Beispiel bei Architekturaufnahmen hochwillkommen ist, maximale Tiefenschärfe von vorn bis hinten, schränkt bei Objekten im Nahbereich, die man vom Hintergrund optisch trennen möchte, die Einsatzmöglichkeiten der LX3 doch etwas ein. Selbst bei offener Blende hat man es in vielen Aufnahmesituationen mit sozusagen, "unerwünschter" Tiefenschärfe zu tun. Das muß durch den kleinen Sensor in Verbindung mit der kurzen Brennweite des extremen Weitwinkelobjektives der LX3, bauartbedingt eben in Kauf genommen werden.
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Plastik wäre plastischer durch weniger Tiefenschärfe.

Das Objekt setzt sich einfach nicht wirkungsvoll genug gegen einen unscharfen und damit ruhigen Hintergrund ab. ......das muß durch den kleinen Sensor in Verbindung mit der kurzen Brennweite des extremen Weitwinkelobjektives der LX3, bauartbedingt eben in Kauf genommen werden.

Wie wahr, Lufi

wobei durch eine bewußte Wahl des Hintergrunds dies etwas gemildert werden kann.
Entweder - oder, so gesehen sind zwei Kameras mit unterschiedlicher Sensorgröße eine
perfekte Ergänzung.

Bei Makros klappt es dann wieder mit der Freistellung auch bei den Kompakten ....

7910035.569245f9.560.jpg

( Makro mit LX3+Raynox MSN-202 ( Bild XL / EXIFs )

Gruß
Jürgen
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Jürgen, wie nah warst du denn mit dem Raynox an der Heuschrecke dran?

Gerd, sehr, sehr nah - ca. 40-50mm. Das Kerbtier war noch ein "Baby", Länge ca. 5-6mm (ohne Fühler).

Das Problem ist, bei bewegten Objekten zu fokusieren, bei quirligen Insekten ist es unmöglich, man
muß zudem extrem weit ran, der Raynox wirft mit seiner Größe auch viel Schatten. Bei ruhenden
Objekten ist das Fokusieren allerdings kein Problem.

Wie groß eine Zecke ist, dürften die meisten wissen.....
7916561.3a4a1c01.500.jpg

( Bild ist beschnitten + verkleinert, nachgeschärft / Bild XL / EXIFs )

Gruß
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Glück gehabt

Sehe die hübsche Sonnenuhr, denke über den freundlichen Spruch nach, da geht das Fenster auf und der freundliche Opi fragt, ob sie mir gefällt. "Ja sehr" - klick und der heitere Opi mit seiner selbstgemalten Sonnenuhr, der es macht wie sie, war als Schnappschuß des Tages im Kasten. Später erzählte er mir dann noch, daß dies die Kopie eines Teils seines Gesellenstücks als Schriftmaler war.
So macht Fotografie Spaß, aber leider passieren solche Zufälle viel zu selten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Weidenblattkäfer an Weidenblatt

7924419.251561ea.560.jpg

Belichtungs + Farbkorrektur, Beschnitt wg. Vignettierung durch Raynox 202
Beim Bild wurde ein externer Blitz benutzt; Bild XL / EXIFs



Ameisenstall

7924416.e5ca684f.560.jpg

Belichtungs + Farbkorrektur ... etc... alles wie vor; XL / EXIFs

Bei beiden Beispielbildern wurde die kleinste Blende genutzt um ein wenig Schärfentiefe zu bekommen.


Gruß
Jürgen
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Fotodokumente mit der LX3

Nach über 20 Jahren DDR

Mitten im Zentrum der Dörfer vorgefunden, keine Einzelfälle!
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

@Ullid! Mir gefällt das Foto. Bin bluff, was man durch Bearbeiten noch rausholen kann!
Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

p1020740hawx.jpg

Kontras etwas hoch,und Sättigung etwas hoch,minimal aufgehellt,sonst OOC.
Irgendwie ist das immernoch zu dunkel,oder rede ich mir das ein?
 
AW: Panasonic LX3 | Praxisbilder und Vergleiche

Einfach aus Freude über den Frühling.
HDR-Modus, verkleinert und ein bisschen zuviel USM.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten