AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)
ja, rauschen ist bei den kompakten bereits ab iso80 ein thema, vor allem bei raw. aber es hält sich in grenzen und kann gerade bei niedrigeren isos gut beseitigt werden, ohne dass zu viele details draufgehen.
mit einer vorsichtigen schärfung, kann man bereits bei der raw-entwicklung einiges an rauschen rausfiltern. ich habe mir in raw therapee ein "soft"-preset erstellt, das schärft die bilder nur ganz leicht, wobei der threshold gleichzeitig so eingestellt ist, dass das rauschen nur wenig mitverstärkt wird. klar sind sie dann nicht so knackig wie die überschärften jpegs, aber sie sehen einfach "feiner" aus, und fallen auch nicht auseinander wenn man mal 100% reinzoomt. wenn man es noch knackiger braucht, muss man halt stärker schärfen und danach wieder entrauschen, ist in den meisten fällen auch nicht so das problem, vorausgesetzt man hat die möglichkeit ein geeignetes rauschprofil aus dem bild zu extrahieren. ich verwende für ganz subtile entrauschungen nach wie vor am liebsten neat-image, weil mir die anderen (noise ninja, noiseware) etwas zu stark eingreifen.
hab das selbe beispiel, diesmal in raw therapee entwickelt und bei der entwicklung gleich etwas mitgeschärft (keine rauschunterdrückung). ich finde sogar dass das demosaicing von raw therapee ein etwas angenehmeres rauschmuster als dcraw schafft und auch etwas feinere details extrahieren kann, wobei man wiederum mit etwas stärkeren artefakten rechnen muss (ich sag nur torn edges). aber vergleich mal die strutkur in den thujen in dem raw therapee und in dem dcraw beispiel. sehr gut finde ich nach wie vor das RL deconvolution sharpening, das die eigenheit hat ein korn reinzubringen, statt artefakte zu verstärken (werde dazu noch später ein beispiel vorbereiten).
CAs sind leider ein anderes leidiges thema. die LX3 linse (obwohl sie ein leica branding trägt) ist so stark von CAs betroffen, dass ich es noch nicht geschafft habe da sinnvolle einstellungen zu finden, um alles zu beseitigen. vielleicht gibts andere bessere plug-ins dafür. aber mit dem eingebauten photoshop-filter funktioniert es zb überhaupt nicht. in raw therapee etwas besser aber auch bei weitem nicht so gut wie bei den original jpegs.
nicht zu verachten ist auch die starke verzeichnung, die man jedoch ganz gut in den griff kriegt, sowohl in raw therapee, als auch mit ptlens, das bereits ein raw-profil für die LX3 bereitstellt.
trotz all der zusätzlichen arbeit finde ich dennoch, dass es sich auszahlt mit raw zu beschäftigen, vor allem wenn man gerne bilder bearbeitet. die LX3 hat ein sauberes raw, viel besser als das der vorgänger LX1 und LX3. warum das potential ungenutzt lassen?
hab hier noch einen crop von einem peter lück bild angehängt, das ich testweise auf ca. A0 und 300dpi mit genuine fractals hochskaliert habe (das sind übrigens fast 95 megapixel

). links ist das jpeg, rechts das raw, ich glaube man sieht deutlich wo einfach "mehr" information vorhanden ist, und dass das jpeg bereits bei default-werten völlig überschärft ist für solche späße.
