• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

d.h. doch aber es muss auch ein Update dafür kommen, denn der aktuelle kann die rw2 files ja nicht lesen, ist da was bekannt?

meistens kommen neue versionen vom dng converter und ACR gleichzeitig raus.

übrigens ist euch aufgefallen dass die beispielbilder von ACR und jpeg auf dpreview genau gleich sind von der verzeichnung? ladet euch die mal fullsize runter. hat es also panasonic offenbar doch durchgebracht in ACR eine objektivkorrektur miteinzubauen, wer wohl an wen was gezahlt haben muss, würde ich gern wissen :lol:
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

übrigens ist euch aufgefallen dass die beispielbilder von ACR und jpeg auf dpreview genau gleich sind von der verzeichnung? ladet euch die mal fullsize runter. hat es also panasonic offenbar doch durchgebracht in ACR eine objektivkorrektur miteinzubauen, wer wohl an wen was gezahlt haben muss, würde ich gern wissen :lol:

Krass. Denn wenn das Panasonic kann, dann...
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

"LUMIX RAW Codec software is a plug-in software that enables the display of LUMIX RAW image files(which have the extention of .RW2) when installed in Windows Vista® for Windows Explorer or Windows Photo Gallery in the same way as JPEG files."
Bei Panasonic gibts das LUMIX RAW Codec PlugIn zum Download.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Jetzt gibt's sogar schon eine Flickr-Gruppe zum Thema: :D

http://www.flickr.com/groups/lx3raw

3009360726_4735465ece_m.jpg
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

ich hab euch zum spielen hier nochmal ein völlig ungeschärftes dcraw-bild hochgeladen. schön weich sozusagen :p
ich hab nach der konvertierung bloss die sättigung etwas hochgeschraubt, weils derzeit aufgrund der fehlenden colormatrix noch etwas flau aus dcraw rauskommt:
Ich hab’ mir dieses Bild noch einmal zu Gemüte geführt. Ein maßvolles Nachschärfen bereits im Raw-Konverter dürfte durchaus Sinn machen (vorausgesetzt, das Bild ist einigermaßen rauschfrei). Vielleicht in etwa so, wie auf dem folgenden Bild (grobe Annäherung). Idealerweise erhält man damit schon ein "fast fertiges Bild" (dass man nur noch verkleinern und leicht nachschärfen muss).



Das Entrauschen wird bei der Raw-Entwicklung allerdings ein allgegenwärtiges Thema sein. Bei Bildern von DSLR-Kameras ist das erst viel später ein Thema. Bei den Kompakten muss man hier schon frühzeitig eingreifen (auf Kosten der Details). Der Vorteil des Raw-Formats ist halt, dass man das Maß der Entrauschung selbst bestimmen kann (und noch viele andere Dinge). Wie sieht das mit CA’s aus? Muss man da evtl. auch Hand anlegen?
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

ja, rauschen ist bei den kompakten bereits ab iso80 ein thema, vor allem bei raw. aber es hält sich in grenzen und kann gerade bei niedrigeren isos gut beseitigt werden, ohne dass zu viele details draufgehen.
mit einer vorsichtigen schärfung, kann man bereits bei der raw-entwicklung einiges an rauschen rausfiltern. ich habe mir in raw therapee ein "soft"-preset erstellt, das schärft die bilder nur ganz leicht, wobei der threshold gleichzeitig so eingestellt ist, dass das rauschen nur wenig mitverstärkt wird. klar sind sie dann nicht so knackig wie die überschärften jpegs, aber sie sehen einfach "feiner" aus, und fallen auch nicht auseinander wenn man mal 100% reinzoomt. wenn man es noch knackiger braucht, muss man halt stärker schärfen und danach wieder entrauschen, ist in den meisten fällen auch nicht so das problem, vorausgesetzt man hat die möglichkeit ein geeignetes rauschprofil aus dem bild zu extrahieren. ich verwende für ganz subtile entrauschungen nach wie vor am liebsten neat-image, weil mir die anderen (noise ninja, noiseware) etwas zu stark eingreifen.

hab das selbe beispiel, diesmal in raw therapee entwickelt und bei der entwicklung gleich etwas mitgeschärft (keine rauschunterdrückung). ich finde sogar dass das demosaicing von raw therapee ein etwas angenehmeres rauschmuster als dcraw schafft und auch etwas feinere details extrahieren kann, wobei man wiederum mit etwas stärkeren artefakten rechnen muss (ich sag nur torn edges). aber vergleich mal die strutkur in den thujen in dem raw therapee und in dem dcraw beispiel. sehr gut finde ich nach wie vor das RL deconvolution sharpening, das die eigenheit hat ein korn reinzubringen, statt artefakte zu verstärken (werde dazu noch später ein beispiel vorbereiten).



CAs sind leider ein anderes leidiges thema. die LX3 linse (obwohl sie ein leica branding trägt) ist so stark von CAs betroffen, dass ich es noch nicht geschafft habe da sinnvolle einstellungen zu finden, um alles zu beseitigen. vielleicht gibts andere bessere plug-ins dafür. aber mit dem eingebauten photoshop-filter funktioniert es zb überhaupt nicht. in raw therapee etwas besser aber auch bei weitem nicht so gut wie bei den original jpegs.

nicht zu verachten ist auch die starke verzeichnung, die man jedoch ganz gut in den griff kriegt, sowohl in raw therapee, als auch mit ptlens, das bereits ein raw-profil für die LX3 bereitstellt.

trotz all der zusätzlichen arbeit finde ich dennoch, dass es sich auszahlt mit raw zu beschäftigen, vor allem wenn man gerne bilder bearbeitet. die LX3 hat ein sauberes raw, viel besser als das der vorgänger LX1 und LX3. warum das potential ungenutzt lassen?

hab hier noch einen crop von einem peter lück bild angehängt, das ich testweise auf ca. A0 und 300dpi mit genuine fractals hochskaliert habe (das sind übrigens fast 95 megapixel :ugly:). links ist das jpeg, rechts das raw, ich glaube man sieht deutlich wo einfach "mehr" information vorhanden ist, und dass das jpeg bereits bei default-werten völlig überschärft ist für solche späße.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Beeindruckend finde ich im Anbetracht Panasonics Jpeg engine, wie sie es geschaft haben solch unscharfe und detailarme Fotos zu generieren.
Der Venus Chip hat anscheinend so viel Power, das Panasonic damit die Fotos erstmal per Gausschem Weichzeicher glättet und dann per Unscharf Maskieren die verbliebenen Kanten schärft. Die gehören geschlagen dafür!
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

klar sind sie dann nicht so knackig wie die überschärften jpegs, aber sie sehen einfach "feiner" aus, und fallen auch nicht auseinander wenn man mal 100% reinzoomt.
Die überschärften JPG-Bilder aus der Kamera dürfen da auch nicht als Vorbild dienen (zum Teil werden damit auch schlechte Optiken kaschiert usw.).

hab das selbe beispiel, diesmal in raw therapee entwickelt und bei der entwicklung gleich etwas mitgeschärft (keine rauschunterdrückung). ich finde sogar dass das demosaicing von raw therapee ein etwas angenehmeres rauschmuster als dcraw schafft und auch etwas feinere details extrahieren kann, wobei man wiederum mit etwas stärkeren artefakten rechnen muss (ich sag nur torn edges). aber vergleich mal die strutkur in den thujen in dem raw therapee und in dem dcraw beispiel.
Ja, das sieht schon besser aus. dcraw hatte ich auf meine Raw-Dateien von der Olympus E-400 auch schon mal angesetzt. Die Ergebnisse gefielen mir allerdings nicht besonders. Sah ähnlich aus, wie bei dir. Auch die Farben waren nicht stimmig. Mit der herstellereigenen Software (Olympus Master) ging’s damals am besten. Und die verwende ich auch heute noch.

trotz all der zusätzlichen arbeit finde ich dennoch, dass es sich auszahlt mit raw zu beschäftigen, vor allem wenn man gerne bilder bearbeitet. die LX3 hat ein sauberes raw, viel besser als das der vorgänger LX1 und LX3.
Wenn man sieht, was da kameraintern bei der JPG-Aufbereitung oft "versaubeutelt" wird, in jedem Fall.

Damit du mal siehst, wie das Thema Schärfe bei der Raw-Konvertierung mit Olympus Master gehandhabt wird, hier 5 unterschiedlich entwickelte JPG-Bilder. Bis auf die Schärfe waren alle Einstellungen vollkommen identisch. Auch die Rauschunterdrückung war deaktiviert.

Schärfe -2


Schärfe -1


Schärfe 0


Schärfe +1


Schärfe +2


Wie unschwer zu erkennen, die Bilder sehen alles andere als "knackig scharf" aus. Nach der ohnehin notwendigen Verkleinerung mit anschließendem dezenten Nachschärfen sieht das Ganze schon wieder anders aus. Das Bild im Anhang ist die verkleinerte Version vom Bild mit der Schärfe 0. Es wurde nur so viel nachgeschärft, wie durch die Verkleinerung (Interpolation) verloren gegangen ist.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Ja, das sieht schon besser aus. dcraw hatte ich auf meine Raw-Dateien von der Olympus E-400 auch schon mal angesetzt. Die Ergebnisse gefielen mir allerdings nicht besonders. Sah ähnlich aus, wie bei dir. Auch die Farben waren nicht stimmig. Mit der herstellereigenen Software (Olympus Master) ging’s damals am besten. Und die verwende ich auch heute noch.
ich glaube dcraw und konsorten haben mit olympus-files probleme, weil diese einen anderen filter-array verwenden. da funktionieren die eingebauten demosaicing-algorithmen nicht. bin mir nicht sicher ob das bei der E400 auch so war, aber bei der E520 sieht man da ziemliche artefakte, dafür soll man VNG-4 verwenden, doch die bilder werden dann alles andere als scharf.

Damit du mal siehst, wie das Thema Schärfe bei der Raw-Konvertierung mit Olympus Master gehandhabt wird, hier 5 unterschiedlich entwickelte JPG-Bilder. Bis auf die Schärfe waren alle Einstellungen vollkommen identisch. Auch die Rauschunterdrückung war deaktiviert.
es stimmt, es fehlt ein bisschen die pixelschärfe. ich hab mal das erste bild genommen und 2-fach geschärft. einmal mit ganz kleinem radius 0.5 und sehr stark um die details rauszuholen, und dann nochmals ganz leicht mit grösserem radius 1.5 um die kanten etwas zu betonen. ich hab durch das schärfen natürlich auch die jpeg-artefakte betont, man müsste dafür unkomprimierte tiffs nehmen. aber ich glaube das ergebnis sieht schon etwas "knackiger" aus bei 100% ansicht, als das bild mit schärfe +2.


die fehlende detailschärfe kann aber auch daran liegen, weil olympus berühmt ist für ihre etwas krasse verwendung von AA-filtern. man sieht es ziemlich extrem beim wechsel von der E410 zur E420, da sind plötzlich alle E420 bilder wie weichgezeichnet.

gibts von diesem bild eigentlich auch ein raw-file? würd mir gern anschauen wie das rendering in raw therapee aussehen würde und obs wirklich probleme mit dem demosaicing gibt. ansonsten bin ich mir sicher, dass raw therapee da mehr rausholen kann.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

gibts von diesem bild eigentlich auch ein raw-file? würd mir gern anschauen wie das rendering in raw therapee aussehen würde und obs wirklich probleme mit dem demosaicing gibt. ansonsten bin ich mir sicher, dass raw therapee da mehr rausholen kann.
Na klar, ich sende dir einen Link per PM. Dauert aber ein klein wenig.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

habs mir jetzt angeschaut, aber die ergebnisse werden wirklich nicht besser. der crop links ist in raw therapee mit VNG-4 demosaicing entwickelt, der in der mitte mit raw therapee und HPHD demosaicing und rechts in ACR.
alle wurden genau gleich geschärft.


man sieht dass VNG-4 die wenigsten artefakte zeigt, aber auch unschärfer wirkt als die anderen. das liegt aber eindeutig an olympus. was für objektiv hattest du bei dem foto drauf? vielleicht ist die optik schuld? ;)
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Danke dir für deine Bemühungen! Das 1. Bild gefällt mir da noch am besten. Bringt aber auch nicht mehr Details zum Vorschein als die Version mit Olympus Master (das Bild wurde lediglich stärker nachgeschärft). Hinzu kommt noch, dass ich mich um die Farben bei der Raw-Entwicklung mit Olympus Master nicht kümmern muss – die sind stimmig und identisch mit den kamerainternen JPG-Bildern der Kamera.

Das hier gezeigte Beispiel ist vielleicht nicht gerade ideal gewesen. Eventuell saß der Fokus auch nicht so hundertprozentig. Andere Aufnahmen sehen da schärfetechnisch wieder besser aus. Die Olympus-Kameras haben da so einen gewissen Touch. Schärfe "+1" ist zu viel des Guten, wie ich bei einer weiteren Aufnahme nun festgestellt habe. Das Rauschen wird dabei unangenehm verstärkt. Schärfe 0 scheint eine passable Einstellung zu sein. Das verwendete Objektiv war das Kit-Objektiv (14-42 mm), das eigentlich keinen schlechten Ruf hat.

Ich wollte mit dem Beispiel eigentlich nur zeigen, dass Raw-Bilder alles andere als "knackig scharf" sind und dass man nicht den Fehler machen sollte, Raw-Bilder zu stark nachzuschärfen.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Hier mal ein etwas krasseres Beispiel (Dynamikumfang) unbearbeiteter RAW-Crop vs. JPG-Crop
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Ja, schon klar, Entschuldigung:angel:

schaut super aus. vor allem die sehr feine zeichnung, gefällt mir gut. da schaut das jpeg dagegen aus wie ein iso800 bild. aber ich vermute du hast beim jpeg die schatten ein wenig aufgehellt oder?
hast du raw therapee verwendet? ist das auch nachgeschärft oder nicht?
mich würde interessieren ob du in dem raw die schatten auch etwas heller kriegen könntest.

edit: ok, ich war mal so frei und hab die schatten etwas aufgehellt und gleichzeitig den lokalen kontrast mit einer groben unsharp maks etwas verstärkt. ist schon an der grenze des erträglichen, aber an einem 16bit tiff sollte sich da noch einiges machen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

schaut super aus. vor allem die sehr feine zeichnung, gefällt mir gut. da schaut das jpeg dagegen aus wie ein iso800 bild. aber ich vermute du hast beim jpeg die schatten ein wenig aufgehellt oder?
hast du raw therapee verwendet? ist das auch nachgeschärft oder nicht?
mich würde interessieren ob du in dem raw die schatten auch etwas heller kriegen könntest.
Ich hab weder das von deiner einmal verlinkten DCRAW-Version (mit "dcraw_ -w") erstellte PPM noch das JPEG in irgendeinerweise verändert (nur zugeschnitten&zusammengefügt nochmal als JPEG abgespeichert).
Ist ISO 80, also hat die Kamera beim JPEG auch kein "Auto Gain up" gemacht.
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Mit welcher JPG-Qualität speichert Ihr eure RAW-2-JPG-Ergebnisse ab?

Ich verwende momentan aus Silkypix heraus die Stufe 90. Ein 100%-Pixel-Vergleich mit der Quailtät 100 hat keine Unterschiede ergeben oder ich habe sie nicht erkannt. :)

Die Dateien werden dadurch spürbar kleiner (60% Einsparung).

Oder verwendet Ihr etwa TIF?
 
AW: Panasonic Lumix LX3 - JPG oder RAW? (Auslagerung)

Gibt es inzwischen News zum Support der LX3 u. RAW Therapee? Auf der website hab ich nix gefunden, auch die Liste der supporteten Cams ist unverändert. Oder verhält sich die LX3 analog zur LX2?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten