• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX100 - Praxisthread

Und die ist für alle relevant die keine Lust auf Entwicklungen haben. Wenn man hier so durchs Forum schaut scheint das doch sogar die Mehrzahl der Leute zu sein.:confused:
Selbst an der Schärfe oder Farbe drehen machen außerhalb der Forumswelt nur wenige, wenn überhaupt.
Deshalb ist das eigentlich noch wichtiger als zu vergleichen was die Kameras ausspucken wenn versierte RAW-Experten Hand anlegen.


ich füge hinzu:
immer wieder ist zu lesen, dass es "die" bearbeitungssoftware eben auch nicht gibt. inwieweit dies möglicherweise u.a. auch auf unsachgemäße oder unvollstänige handhabung zurückzuführen ist, bleibt offen. so manche bearbeitung ist verschlimmbesserung, mal mehr mal weniger.

dpreview bewertet i.R. ihrer tests auch die JPG-qualität, warum wohl? die bewertung gibt zumindest die möglickeit zur einschätzung der leistungsfähigkeit des für die JPG's und somit die BQ arbeitenden prozessors.

ferner ist in letzter zeit seitens einiger hersteller das bemühen um bessere JPG-ergebnisse festzustellen. hat wohl auch seine gründe.

gruß, mike
 
Leute, die JPG ooc machen und diese dann nur am Monitor in 850 px Kantenlänge betrachten, könnten doch einfach bei ihren Kameras bleiben, sie finden bei den aktuellen nichts Besseres für ihre Belange.
Mich würde vor allem mal interessieren, wie groß die Ausbelichtungen der allermeisten Hobbyanwender sind, so sie denn heute überhaupt noch Prints machen? Die Sehgewohnheiten haben sich dahin geändert, daß die meisten alles nur noch am PC-Monitor oder TV Bildschirm betrachten. Am besten aber ist Dein Tip, daß alle bei ihren alten Kameras bleiben sollten. Wer darf denn Deiner Meinung nach heute überhaupt noch etwas neues kaufen?

Zu einer 100% Ansicht gehört das Wissen, wie groß das Bild real ist und wie dann der Betrachtungsabstand sein sollte. Das Limit für die Briefmarken-Anhänge setzen die Forenbetreiber, nicht die User.

Zur Info: LR unterstützt derzeit noch keine RAW der LX100.
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,
zur BQ der LX100 wären die physikalischen Voraussetzungen (Quasi-mFT) mit den mFT-Olys und G-Lumixen gleichzusetzen.
Im Netz sind jede Menge Vergleichsbilder vorhanden, das nachzuweisen.

Deshalb bin ich überrascht, dass bei einer mMn "seriösen" Internet-Platform wie "Imaging-Resource" (www.imaging-resource.com)
die Still-Bilder bei der LX100 (zB bei ISO1600) garnicht so überzeugend sind.

LX100:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/panasonic-lx100/FULLRES/LX100hSLI01600NR6D.HTM

OMD-EM5:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/omd-em5/FULLRES/EM5hSLI01600NR2D.HTM

Frage: kann man, um sich vor dem Kauf ein ausagefähiges Urteil zu bilden,
solchen "Testaufnahmen " noch vertrauen?
und wie soll man sich dann objektiv schlaumachen?
 
frontfokus;12721 LX100: [url schrieb:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/panasonic-lx100/FULLRES/LX100hSLI01600NR6D.HTM[/url]

OMD-EM5:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/omd-em5/FULLRES/EM5hSLI01600NR2D.HTM

Frage: kann man, um sich vor dem Kauf ein ausagefähiges Urteil zu bilden,
solchen "Testaufnahmen " noch vertrauen?
und wie soll man sich dann objektiv schlaumachen?
Im dpreview Panasonic Compact Camera thread ist nachzulesen, daß sie am Anfang behauptet haben, die Leica Variante hat keinen AA-Filter, die Panasonic hat einen. Auf Nachfrage eines Amerikaners haben sie ihm dann geantwortet, daß sie das eigentlich gar nicht genau wissen und das die beiden Kameras aus der gleichen Fabrik in China kommen und bis auf das Gehäuse absolut gleich sind. Soviel zu den seriösen Testseiten.

Eine der wenigen seriösen Seiten ist aus meiner Sicht photozone und deren Objektiv-Tests bzw. die Empfehlungen passen in der Regel, immer in Relation zum eingesetzen Budget.

In Relation zum Gewicht und Budget sollte man eventuell die GX7 plus 12-35/2,8 zur LX100 betrachten oder eine OMD-E5 mit 12-40.
 
Im dpreview Panasonic Compact Camera thread ist nachzulesen, daß sie am Anfang behauptet haben, die Leica Variante hat keinen AA-Filter, die Panasonic hat einen. Auf Nachfrage eines Amerikaners haben sie ihm dann geantwortet, daß sie das eigentlich gar nicht genau wissen und das die beiden Kameras aus der gleichen Fabrik in China kommen und bis auf das Gehäuse absolut gleich sind. Soviel zu den seriösen Testseiten.
Die Panasonic LX und ihre Leica-Pendants waren schon immer gleich, kommen aus derselben Fertigung - und auch die Firmware kommt voll von Panasonic.

In Relation zum Gewicht und Budget sollte man eventuell die GX7 plus 12-35/2,8 zur LX100 betrachten oder eine OMD-E5 mit 12-40.
nein, größenmässig wäre das eher die GM5 mit 12-32 ... die beiden genannten Kameras sind wohl nicht mehr jackentaschentauglich (wie es Kompakte, als Zweit- oder Drittkameras, gemeinhin sein sollen).
Vergleiche kann jeder selbst produzieren:
http://camerasize.com/compare/
 
Und die ist für alle relevant die keine Lust auf Entwicklungen haben. Wenn man hier so durchs Forum schaut scheint das doch sogar die Mehrzahl der Leute zu sein.:confused:
Selbst an der Schärfe oder Farbe drehen machen außerhalb der Forumswelt nur wenige, wenn überhaupt.
Deshalb ist das eigentlich noch wichtiger als zu vergleichen was die Kameras ausspucken wenn versierte RAW-Experten Hand anlegen.

Aber wirklich Sinn macht eine Ausgabe von rund 900,- EUR für eine Kamera nicht, wenn dann die schlechtest Möglichkeit der Datenausbeute gewählt wird.

Lightroom funktioniert leider noch nicht. Deshalb habe ich einmal RAWTherapee genutzt - für mich Neuland. Zwar kein LR, aber es funktioniert zumindest besser als das von Panasonic beigelegt Silkypix.
Es handelt sich jeweils um einen 100% Ausschnitt.

Hier die Bearbeitung und Konvertierung des DNG mit RAWTherapee (das geht natürlich besser):
P1000136-100.jpg
Und hier das, was ooc als JPEG aus der Kamera kommt:
P1000136ooc.jpg

Wer "glatte Flächen" mag kommt bei ooc voll aus seine Kosten. :rolleyes: Wer sich mit den Dateien der LX100 beschäftigt wird viel Freude mit der Kamera haben.
 
Die Panasonic LX und ihre Leica-Pendants waren schon immer gleich, kommen aus derselben Fertigung - und auch die Firmware kommt voll von Panasonic.
Ich habe sehr schöne Bilder mit der LF1 gemacht, die ich mir zum Motorradfahren für die Ärmeltasche geholt hatte. Eine Leica C zum doppelten Preis ging wohl nicht sehr gut, so daß sie nun bei der D-Lux den Preis für Deluxe und deren Kenner angepaßt haben. Alle anderen kann ich aber beruhigen. An meine olle Fuji X-E1 mit dem 35er und 14er kommt sie nicht ran. Muß sie auch nicht :)
 
Im dpreview Panasonic Compact Camera thread ist nachzulesen, daß sie am Anfang behauptet haben, die Leica Variante hat keinen AA-Filter, die Panasonic hat einen. Auf Nachfrage eines Amerikaners haben sie ihm dann geantwortet, daß sie das eigentlich gar nicht genau wissen und das die beiden Kameras aus der gleichen Fabrik in China kommen und bis auf das Gehäuse absolut gleich sind. Soviel zu den seriösen Testseiten.

Eine der wenigen seriösen Seiten ist aus meiner Sicht photozone und deren Objektiv-Tests bzw. die Empfehlungen passen in der Regel, immer in Relation zum eingesetzen Budget.

In Relation zum Gewicht und Budget sollte man eventuell die GX7 plus 12-35/2,8 zur LX100 betrachten oder eine OMD-E5 mit 12-40.


AA-filter ja oder nein ?

Sean Reid bekam von Leica die Auskunft die D-Lux 109 habe keinen AA filter, so in seinem review nachzulesen. ich vermute nach wie vor, daß hier wohl ein mißverständnis vorliegt, womöglich im zusammenhang mit der "T" von leica. ich meine die hat keinen AA-filter.

ob die die LX tatsächlich einen AA-filter hat, weiß ich letztlich nicht, aber was stimmt nun wirklich? auf einem testchard sind mir moire verdächtige veränderungen aufgefallen, wobei ich leider nicht mehr sagen kann von wem die testchards waren.

gruß, mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Sean Reid bekam von Leica die Auskunft die D-Lux 109 habe keinen AA filter
Ja gut, Steve Huff ist auch son Leica Checker. Warten wir mal auf Ming Thein. Dann ist die Runde komplett. Und wie immer schreibt jeder ein Review oder Video Review. Ich habe mir die Kamera gekauft, weil sie mir im Laden gefallen hat und klar zu bedienen ist. Die Bildqualität ist doch eh überall sehr gut. Den Rest mit den Fotos muß dann leider der User machen.
 
moin,
zur BQ der LX100 wären die physikalischen Voraussetzungen (Quasi-mFT) mit den mFT-Olys und G-Lumixen gleichzusetzen.
Im Netz sind jede Menge Vergleichsbilder vorhanden, das nachzuweisen.

Deshalb bin ich überrascht, dass bei einer mMn "seriösen" Internet-Platform wie "Imaging-Resource" (www.imaging-resource.com)
die Still-Bilder bei der LX100 (zB bei ISO1600) garnicht so überzeugend sind.

LX100:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/panasonic-lx100/FULLRES/LX100hSLI01600NR6D.HTM

OMD-EM5:
http://www.imaging-resource.com/PRODS/omd-em5/FULLRES/EM5hSLI01600NR2D.HTM



kann u.a. daran liegen, daß olympus die besseren JPG programmiert, was nicht überraschend wäre. Fuji ist zwischenzeitlich auf den JPG zug aufgesprungen. abwarten was sich bei pana tut. neben dem sensor, der bildbearbeitungs-engine ist aber auch noch das objektiv am ergebnis beteiligt, ich meine sogar an erster stelle. das objektiv, welches zum testchard der oly benutzt wurde muß bei einem vergleich in die beurteilung mit einbezogen werden. soeben unter EXIFdaten nachgeschaut, es wurde eine 50mm festbrennweite verwendet. somit befinde man sich wieder mal im obstgarten.

gruß, mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wirklich Sinn macht eine Ausgabe von rund 900,- EUR für eine Kamera nicht, wenn dann die schlechtest Möglichkeit der Datenausbeute gewählt wird.

Lightroom funktioniert leider noch nicht. Deshalb habe ich einmal RAWTherapee genutzt - für mich Neuland. Zwar kein LR, aber es funktioniert zumindest besser als das von Panasonic beigelegt Silkypix.
Es handelt sich jeweils um einen 100% Ausschnitt.

Hier die Bearbeitung und Konvertierung des DNG mit RAWTherapee (das geht natürlich besser):
Anhang anzeigen 3145266
Und hier das, was ooc als JPEG aus der Kamera kommt:
Anhang anzeigen 3145267

Wer "glatte Flächen" mag kommt bei ooc voll aus seine Kosten. :rolleyes: Wer sich mit den Dateien der LX100 beschäftigt wird viel Freude mit der Kamera haben.

Wenn die JPG engine so massiv patzt dann ist das ein wichtiger Punkt.
Aber ooc ist auch nicht der Vergleichsmaßstab für mich, ich würde wenigstens die NR runtersetzen, die Schatten etwas aufhellen und ggf nachschärfen. Dann sieht es bei einer guten jPG engine schon besser aus.
 
Ja gut, Steve Huff ist auch son Leica Checker. Warten wir mal auf Ming Thein. Dann ist die Runde komplett. Und wie immer schreibt jeder ein Review oder Video Review. Ich habe mir die Kamera gekauft, weil sie mir im Laden gefallen hat und klar zu bedienen ist. Die Bildqualität ist doch eh überall sehr gut. Den Rest mit den Fotos muß dann leider der User machen.



die genannten sind anerkannte fotografen und professionell tätig. sie sind weder bei Leica unter vertrag noch dort angestellt. sie mit abfälligem unterton als "so ne leica checker" zu bezeichnen ist schlichtweg unfair.

übrigens entschied ich mich zu meiner ersten D-Lux aufgrund eines artikels von ming thein. er hatte seinerzeit die D-Lux 5 nach einer teststrecke und anschließendem privaten gebrauch wieder verkauft und später erneut eine D-Lux 5 gekauft. begründung: weil er mit ihr für einen bestimmten bereich, in dem er eine kleine unauffällige kamera bevorzugte, die besten ergebnisse erzielte.
zwischenzeitlich ersetzte er die D-Lux mit einer ricoh GR. sehr kompakt aber mit APS-sensor und festbrennweite 35mm, die auf 50mm gecropt werden kann, vergleichbar EX-zoom bei der D-Lux.

gruß, mike
 
Gerade noch auf dpreview gelesen. Die verschiedenen Crops aus dem MFT Sensor. Crop Faktor ist bei der LX100 2,2 gegenüber 2 bei dem "Original". Vor kurzem las ich noch ein Interview mit dem Chef der Leica Camera AG, wo es hieß, daß es einen MFT Sensor in einer Leica Kamera niemals geben wird. Na gut, die Zeiten ändern sich sehr schnell bei Gehäuse-Halbwertszeiten von etwa 6 Monaten. Wir sollten diese Entwicklung aber positiv sehen, denn die Autoren von dpreview wünschen sich z.B. die neue Leica X mit dem 23/1.4 unter dem Panasonic Lumix Label mit eingebautem Sucher für - 1100 Euro.

Der Beschnitt des MFT Sensors ist weit weniger dramatisch als hier befürchtet.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Aber wirklich Sinn macht eine Ausgabe von rund 900,- EUR für eine Kamera nicht, wenn dann die schlechtest Möglichkeit der Datenausbeute gewählt wird.

Lightroom funktioniert leider noch nicht. Deshalb habe ich einmal RAWTherapee genutzt - für mich Neuland. Zwar kein LR, aber es funktioniert zumindest besser als das von Panasonic beigelegt Silkypix.
Es handelt sich jeweils um einen 100% Ausschnitt.

Hier die Bearbeitung und Konvertierung des DNG mit RAWTherapee (das geht natürlich besser):
Anhang anzeigen 3145266
Und hier das, was ooc als JPEG aus der Kamera kommt:
Anhang anzeigen 3145267

Wer "glatte Flächen" mag kommt bei ooc voll aus seine Kosten. :rolleyes: Wer sich mit den Dateien der LX100 beschäftigt wird viel Freude mit der Kamera haben.

Die Dame auf dem Foto ist also ein Ausschnitt aus einem viel umfangreicheren Bild?
Man macht ein Foto, generiert einen Ausschnitt um sich dann über mangelnde Bildqualität aufzuregen die man in normaler Bildbetrachtung am Monitor oder auf dem Papier vermutlich garnicht bemerkt.
Worin liegt denn der Sinn des ganzen?
So etwas gibt es auch nur in Foto Foren.
 
Ich glaube das größere Problem ist das man oft nicht versucht zu verstehen was wie gemeint sein könnte.
Die Vergrößerung soll doch nur verdeutlichen was es für Unterschiede zwischen Raw und Jpg gibt, und erspart den Fullsize Upload. Und auf einem 4k oder 5k Gerät sieht man genau das was Du nur für Croprelevant hälst.
Wenn ein Raw aber soviel besser ist wie ein JPEG dann ist das eigentlich kein Lob für das Raw sondern eine Kritik an der JPEG engine

Der Beschnitt des MFT Sensors ist weit weniger dramatisch als hier befürchtet.

Die Grafiken zeigen aber nicht die Sensornutzung im Vergleich zu den 16 MP Mfts wie der gx7.
Das wäre doch sozusagen 100% und nicht die schon reduzierten 12.7 MP weil das der verwendete Sensor ist oder sehe ich das falsch?

Bei DPreview gibts jetzt eine Gallery zur GM5 mit dem gleichen aber nicht reduziert genutzten Sensor, die sei als Eindruck empfohlen.
Die Bilder sind selbst mit dem 12-32 schärfer!

http://www.dpreview.com/articles/3749922910/panasonic-lumix-dmc-gm5-real-world-samples-posted
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Grafiken zeigen aber nicht die Sensornutzung im Vergleich zu den 16 MP Mfts wie der gx7.
Das wäre doch sozusagen 100% und nicht die schon reduzierten 12.7 MP weil das der verwendete Sensor ist oder sehe ich das falsch?
Das große Rechteck, das über den Kreis hinausgeht, zeigt den Sensor, wie ihn eine 16MP µFT nutzt.
 
Die Dame auf dem Foto ist also ein Ausschnitt aus einem viel umfangreicheren Bild?
Man macht ein Foto, generiert einen Ausschnitt um sich dann über mangelnde Bildqualität aufzuregen die man in normaler Bildbetrachtung am Monitor oder auf dem Papier vermutlich garnicht bemerkt.
Worin liegt denn der Sinn des ganzen?
So etwas gibt es auch nur in Foto Foren.

Ich rege mich nicht auf. Ich zeige in einem durchaus üblichen Verfahren, was die LX100 zu leisten imstande ist. Allerdings kaum bei ooc`s als JPEG. Und du kannst sicher sein, dass dieser Unterschied auch im Druck sichtbar wird. Der Sinn liegt u.a. darin, die Besitzer für die Nutzung von RAW-Dateien zu sensibilisieren. Und genau das gehört in Fotoforen.
 
... Bzw erst mal und mindestens zu versuchen aus den JPGs das Beste rauszuholen.

Das große Rechteck, das über den Kreis hinausgeht, zeigt den Sensor, wie ihn eine 16MP µFT nutzt.

Gut, also würde bei der GM5 der Kreis die Ecken einschließen.
Die Fläche die dann hinzukommt ist aber nicht gering.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten