• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX100 - Praxisthread

Wer keine Lust auf RAW-Entwicklung mit Silkypix hat - RawTherapee unterstützt in der kürzlich erschienenen Version 4.2 bereits die LX100 :top:
 
Ob wohl auch der Weitwinkelvorsatz der LX3 passt? Das hatte 46mm und heißt DMW-LW46. Kann man den auch adaptieren?

geht bestimmt mit zusätzlichem step-up-ring 43-46mm .... mike

Mechanisch geht das schon - aber ob es optisch ohne deutliche Vignette an dem wegen dem größeren Sensor auch größerem Linsensystem funktioniert bezweifle ich stark! Schon an der LX5 hat der DMW-LW46 nicht mehr gepasst und dafür gab es den DMW-LW52.

Die alten LX modelle hatten doch einen Adaptertubus der nicht mit dem eigentlichen Objektiv sondern direkt mit dem Gehäuse verbunden war?!? Warum soll man dann nicht zoomen - die Kräfte gehen doch nicht aufs Obejktiv. Die LX7 (+ D LUX 6) hatte noch zusätzlich ein Gewinde speziel für Filter.

Bei der LX100 scheint diese Art der Befestigungsmöglichkeit nicht möglich zu sein - ob da überhaupt noch ein WW-Konverter nachgeschoben wird bezweifle ich.

Gruß
Jürgen
 
Ich hab jetzt mal mit dem Image Comparison Tool auf dpreview die LX100 mit der Nikon D5300 verglichen (hätte es gerne mit der D5100 gemacht da ich die selbst habe, aber die gibt es nicht.)

Dabei habe ich festgestellt, dass die LX100 bis ca. ISO 3200 die schärferen und weniger verrauschten Bilder zu liefern scheint. Darüber wird es bei beiden Kameras mies.

Und da die D5300 neuer ist als meine Kamera müsste meine folglich sogar noch schlechter abschneiden!

Ich bin jetzt ziemlich überrascht...wie kann das sein? Trotz größerem Sensor ein schlechteres Ergebnis?! Oder täusche ich mich da nur?

Oder liegt es daran, dass die D5300 zwar einen größeren Sensor hat, aber dabei doppelt so viele Pixel drauf sind was den Größenvorteil zunichte macht?

Wäre meine D5100 sogar besser, da sie zwar etwas älter ist aber nur 16MP im Vergleich zu den 24MP der D5300 hat?

Trotzdem, wenn die LX100 wirklich bessere Bilder liefern sollte wäre das schon heftig! Kann ich ja meine DSLR gleich einmotten :-)
 
Ob wohl auch der Weitwinkelvorsatz der LX3 passt? Das hatte 46mm und heißt DMW-LW46. Kann man den auch adaptieren?

ja, mit einem step-up-adapter oder filteradapter 43mm-46mm. gibt es bei enjoyyourcamera, 4,99 EUR + versand. mit diesen adaptern habe ich alles mit unterschiedlichen gewindedurchmesser kompatibel gemacht.

gruß, mike
 
Danke für die Hinweise für den Weitwinkeladapter. Es stimmt schon, dass bei der LX3 die recht schwere Vorsatzlinse nicht ans Objektiv, sondern an eine am Gehäuse befestigte und stabile Röhre angeschraubt wird. Da wird die Ein- und Ausschubmechanik gar nicht belastet.

Die Vignettierung ist natürlich auch ein Argument, man müsste das mal ausprobieren. Habe aber nur den Weitwinkelvorsatz und (noch) keine LX100.
 
Natürlich kann sie sie nicht in Sachen Flexibilität ersetzen und Schärfentiefe, aber was die Schärfe und das Rauschen betrifft kommt sie nahe bzw. übertrifft sie sogar, jedenfalls im Vergleich zur D5300.

Vielleicht irre ich mich auch, deshalb würde ich gerne andere Meinungen dazu hören, z.B. von Leuten die auch das Image Comparison Tool benutzt haben und ob sie der gleichen Meinung sind.
 
Natürlich kann sie sie nicht in Sachen Flexibilität ersetzen und Schärfentiefe, aber was die Schärfe und das Rauschen betrifft kommt sie nahe bzw. übertrifft sie sogar, jedenfalls im Vergleich zur D5300.

Nein, die Nikon D5300 hat immer noch den besten APS-C Sensor. Bisher gibt es nichts Vergleichbares von Panasonic.

Die LX100 bietet keinesfalls mehr, sie rauscht schon ab 800 ISO. ;-)
Da ist sogar die RX100M3 besser. :)
 
Wenn das heißt das sie weniger glättet hätte ich keine Einwände.

Die LX100 wird ja immer besser. Bildqualität hin oder her, aber jetzt kann sie sogar schon eine DSLR ersetzen... :confused::confused:

Wenn Du dir die Bilder genau ansiehst fällt schon auf das es nur 12 MP sind, kein Vergleich zu einer Nikon DSLR mit 24 MP. Ab ISO800 wird es noch deutlicher durch mehr RU.
 
Nein, die Nikon D5300 hat immer noch den besten APS-C Sensor. Bisher gibt es nichts Vergleichbares von Panasonic.

Die LX100 bietet keinesfalls mehr, sie rauscht schon ab 800 ISO. ;-)
Da ist sogar die RX100M3 besser. :)

Hallo,

Vergleiche APS vs. MFT sensor ist wie Apfel vs. Birne, beides obst. kann diesen mist so langsam nicht mehr hören.

hab eine kamera mit APS-sensor, trotzdem ergänze ich diese mit der neuen MFT-sensor bestückten kompakten inkl. fest verbautem "Leica" zoom-objektiv, warum wohl?

gute nacht, mike
 
Nein, die Nikon D5300 hat immer noch den besten APS-C Sensor. Bisher gibt es nichts Vergleichbares von Panasonic.

Die LX100 bietet keinesfalls mehr, sie rauscht schon ab 800 ISO. ;-)
Da ist sogar die RX100M3 besser. :)

Bitte mal konkretisieren. Jede Cam rauscht bei ISO800. Auf welche Größe lässt Du deine Bilder ausbelichten? Welche Einstellungen verwendest Du? ....hast Du eine LX100? Mich interessieren Deine Erfahrungen.
 
Die LX100 rauscht auch im Vergleichstool aber ich finde weniger schlimm und auffällig. Die 5300 zeigt dagegen schon eher und stärkeres störendes Farbrauschen.

Der Sensor der D5300 ist zwar ca. 30% größer aber hat dafür auch doppelt so viele Pixel auf dieser Fläche.

Wieviel Prozent der 4/3 Sensorfläche nutzt die LX100 eigentlich wirklich?
 
"Die Lumix LX100 ist wie die Systemkameras der G-Serie mit einem MFT-Sensor mit den Abmessungen 17,3 x 13 mm ausgestattet.
Allerdings wird nicht der ganze Sensor ausgenutzt: Je nach Seitenverhältnis liegt die genutzte Fläche bei 17,1 x 9,6 mm (16:9, 11 Megapixel), 16,3 x 10,9 mm (3:2, 12 Megapixel) oder 15,7 x 11,8 mm (4:3, 12,5 Megapixel) – die Diagonale beträgt bei jedem Seitenverhältnis 19,6 mm, sodass sich auch der erfasste Bildwinkel nicht verändert."

Es auszurechnen habe ich jetzt zu dieser Stunde allerdings keine Lust mehr ;)
 
Wenn das heißt das sie weniger glättet hätte ich keine Einwände.



Wenn Du dir die Bilder genau ansiehst fällt schon auf das es nur 12 MP sind, kein Vergleich zu einer Nikon DSLR mit 24 MP. Ab ISO800 wird es noch deutlicher durch mehr RU.
RU = Rauschen?
Das dürfte mit MP wenig zu tun haben - die A7S hat Vollformat und "nur" 12.2 MP - und nicht nur ist die BQ ganz hervorragend, sondern da ist bei ISO 800 von Rauschen keine Spur. ;)
 
RU sollte Rauschunterdrückung heißen, NR.

Wenn die erst ab >800 stärker angehoben wird dann hat man bis 800 einen körniger rauschigeren Eindruck den ich aber natürlicher finde, darüber kommt dann das Bügeleisen.

Diese Teilnutzung des Sensorkreises wirkt doch so als würde etwas weiter reingezoomt ins Bild, von 16 auf den inneren 12 MP Ausschnitt.
Das verstärkt Störungen, lässt NR Effekte stärker hervortreten und sieht pixeliger aus. Deswegen sind die Bilder der GM1/5 bisher auch alle etwas schärfer.
 
Im neuen Fotomagazin wird sie getestet.

Auflösung eher matt. Zwar teilweise verständlich weil eben nur knapp über 12mb u. Kontrasterhöhung u. Schärfeerhöhung würde da noch etwas bessere Werte bringen. Nur Panasonic Systemkameras merken sie an, sind da schon besser.

Auflösung im Weitwinkel bei Offenblende ca. 17.439 kb u. mit Blende f/5 24.428 kb, was auch nicht berühmt ist.

Würde sagen, das Objektiv ist lichtstark u. das war es halt schon.
Warum sollte es auch durchgehend scharf sein um den Preis - im Vergleich zu Spitzenzooms im Systemkamerabereich.

Genauso haben die Pana Systemkameras ein besseres Rauschverhalten lt. Text!

Schneller Autofocus, ja den haben die Pana Systemkameras auch.

Bleiben nicht wirklich Vorteile über...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die LX100 rauscht auch im Vergleichstool aber ich finde weniger schlimm und auffällig. Die 5300 zeigt dagegen schon eher und stärkeres störendes Farbrauschen.

Der Sensor der D5300 ist zwar ca. 30% größer aber hat dafür auch doppelt so viele Pixel auf dieser Fläche.

Wieviel Prozent der 4/3 Sensorfläche nutzt die LX100 eigentlich wirklich?



1) hab mir die ergebnisse im vergleichstool von IR ebenfalls angesehen und kann obige aussage absolut bestätigen.


2) zum sensor bzw. zur sensorfläche und pixelanzahl weitere zahlen:

nikon 5300: APS-C sensor 24MP, pixelgröße 3,9 qm, förderliche blende f 6,4

lumix LX 100: MFT-sensor 16MP*, pixelgröße 3,8 qm, förderliche blende f 6,2 (*durch 80%-ige nutzung der sensorfläche ändert sich nichts an der pixelgröße)

sony RX 100 III: 1" sensor 20 MP, pixelgröße 2,4 qm !, förderliche blende f 3,9 !


3) 80% (MFT 100% = 4.592 x 3448 = 15.833 pixel vs. MFT multiformatfähig = 4112 x 3088 = 12.698 pixel entspricht 80,2%)


resüme:

die anzahl der pixel ist das eine, die zur verfügung stehende sensorfläche das andere. erhöhung der pixelanzahl ist nicht gleich erhöhung der BQ insgesamt.
sony hat nicht ohne grund den baugleichen sensor der A7-er modelle (A7 24MP / A7R 36MP) bei der "A7s" lediglich mit 12MP bestückt. die Auflösung ist zwar niedriger aber die high ISO-fähigkeit dadurch enorm verbessert worden.

panasonic hat mit der LX 100 und dem griff zum MFT sensor mit 16MP, die leistungsfähigkeit der LX-Reihe ganz nah an die zitierte Nikon mit APS-C sensor gebracht. ob sie eine DSLR ersetzen kann oder nicht hängt von mehreren faktoren ab und kann nicht pauschal festgelegt oder bewertet werden.

neben den ganzen zahlen sind für mich in erster linie die von mir subjektiv wahrgenommenen bildergebnisse ausschlaggebend und wichtig. darüberhinaus vergleichbares handwerkszeug bzw. instrumentarium.


gruß, mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man die Größe des Panasonic 12-35 2/8 mit dem Objektiv der LX100 vergleicht, finde ich schon daß Panasonic hier etwas besonderes hervorbringt, auch wenn es vielleicht nicht ganz an die Qualitäten der Pro-MFT Zooms heranreicht.

Ich sehe da schon mehr als nur den Vorteil des lichtstarken Objektivs.
Der Gewichtsunterschied zu einer MFT Kamera mit 2,8 er Zoom ist schon beachtlich
 
Was nützen Gewichtsunterschiede wenn man bei einer so teuren Kamera nicht die beste Bildqualität erhält. Irgendwas leichter bauen zu Lasten der Qualität ist ok im 300€ Bereich, aber in dieser Preisklasse?


Im neuen Fotomagazin wird sie getestet.

Auflösung eher matt. Zwar teilweise verständlich weil eben nur knapp über 12mb u. Kontrasterhöhung u. Schärfeerhöhung würde da noch etwas bessere Werte bringen. Nur Panasonic Systemkameras merken sie an, sind da schon besser.

Auflösung im Weitwinkel bei Offenblende ca. 17.439 kb u. mit Blende f/5 24.428 kb, was auch nicht berühmt ist.

Würde sagen, das Objektiv ist lichtstark u. das war es halt schon.
Warum sollte es auch durchgehend scharf sein um den Preis - im Vergleich zu Spitzenzooms im Systemkamerabereich.

Genauso haben die Pana Systemkameras ein besseres Rauschverhalten lt. Text!

Ich finde das man das in den Bildern auch sieht, die Lichtstärke und der eingezoomte Bildbereich sind ohne Verluste offenbar nicht zu haben. Auch gegenüber einer Sony RX.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten