• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX100 - Praxisthread

hab ich schon, auf wunsch gerne nochmals,

1) griff und protectorfunktion kombiniert. sehr gute haptik.

2)bei speicherkartenwechsel, batteriewechsel und stativbenutzung muß das teil nicht abgeschraubt werden.

3)hervorragende verarbeitungsqualität und passgenau. design gibts in schwarz, dunkelbraun (meine wahl) und rot.

auf 3 fotos zum klappdeckel inkl. schutzfilter ist die D-Lux 109 mit GARIZ halfcase zu sehen. (gibt es auch für die LX 100)

www.flickr.com/photos/klamihb

gruß, mike




Kannst Du auch bitte etwas zu dem neuen Gariz Halfcase schreiben? ;)
 
hab ich schon, auf wunsch gerne nochmals,

1) griff und protectorfunktion kombiniert. sehr gute haptik.

2)bei speicherkartenwechsel, batteriewechsel und stativbenutzung muß das teil nicht abgeschraubt werden.

3)hervorragende verarbeitungsqualität und passgenau. design gibts in schwarz, dunkelbraun (meine wahl) und rot.

Vielen Dank Mike. Klingt gut!
 
Thema Formatwahlschalter.
Beim Verstellen des Schalters fährt schon der Tubus hin- und her bzw. wird da wohl etwas an den Linsen verschoben.

Das ist neu bei den LXen. Heißt das, dass der horizontale Bildwinkelgewinn bei 16:9 nicht mehr so groß ist wie früher?
 
Thema Formatwahlschalter.


Das ist neu bei den LXen. Heißt das, dass der horizontale Bildwinkelgewinn bei 16:9 nicht mehr so groß ist wie früher?

Doch, da ist ein Bildwinkelgewinn. Es gibt auch Fachseiten im Netz, die einen Vergleich des Objektivs mit dem 12-35er an einer GX7 gemacht haben. Der Bildwinkel bei der LX ist bei 16:9 bezogen auf KB wie 22 mm. Gesehen u.a. bei popco.net.

Was da beim Umschalten genau verschoben wird, weiß ich nicht - es ist aber nicht rein elektronisch.

Bei Lightroom 5.7 sehe ich keinen Unterschied zwischen JPG und RAW. Die Ausschnitte sind genau gleich und die Softwarekorrektur der Objektivfehler findet im JPG und RAW automatisch statt.
 
Bei 16:9 wird der Sensor in voller Breite ausgelesen, im Gegensatz zur 4:3 Einstellung. Daher ist in der 16:9 Einstellung die Pixelanzahl gegenüber MFT Cams nur geringfügig kleiner.

Schaut man sich die 10.9 mm in DxO ohne Korrekturen an, wirds nochmals sichtbar weitwinkliger. In LR, JPEG und Video wird immer via Soft automatisch korrigiert.

Bei 4K Videovergleichen zwischen GH 4/LX 100 mit 12 mm (MFT) dürfte die LX100 ca. 3 mm weitwinkliger abbilden, und das bei f/1.7.

Bei mir ist für Landschaft 16:9 die Standardeinstellung.
 
Hallo Forums-Experten,

nach den positiven Erfahrungen mit meiner in die Jahre gekommenen LX3 bin ich nun auf die LX100 umgestiegen.

Bei den ersten Gehversuchen damit sind mir einige Dinge aufgefallen, wo ich mir nicht sicher bin, ob meine Kiste einen Defekt hat, oder ob die bei der neuen LX eben so sind (deswegen in diesem Thread - Bitte um Nachsicht, wenn ich dennoch falsch bin).

1) Chromatische Aberationen sollten lt div Reviews im Internet eigenltich "well controlled", "low",... sein.
Beispielbilder im Anhang: Foto einer A4 Textseite - sicherlich kein hübsches Motiv, der Blindtext von Word; Beide Bilder mit 24mm, annähernd identen Auflösungen, Mitte im Fokus, deshalb die Ränder unscharf, aber bei der Lx100 mit unschönen Farbschatten (gelb/blau). Eine Sache, die ich von der LX3 überhaupt nicht kenne - siehe 2 Crops aus dem linken, oberen Eck (LX100 und LX3)

2) Punkt-AF führt bei mir immer zu Punkt-Belichtungsmessung (oder was vergleichbarem), jedenfalls nicht die eingestellte Mehrfeld- oder Mittenbetonte Belichtungsmessung, mit furchtbar belichteten Bildern als Ergebnis. Ist jemandem von Euch das auch schon aufgefallen?

3) Autofocus generell. Von 3-4 Fotos, die ich von meinen Kleinen schieße, ist max. 1 auch in der Vergrößerung wirklich scharf. Flexibler (AFF) oder Kontinuierlicher (AFC) AF ändert auch nicht wirklich was. Keine Ahnung, ob ich was falsch mache, oder obs an der Kamera liegt. Wie sind eure Erfahrungen mit sich mehr oder weniger schnell bewegenden Motiven?

4) Belichtung: Bilder erscheinen mir mit Belichtungsautomatik fast generell 1/3 - 2/3 EV unterbelichtet zu sein. Das Histogramm ist auf die unteren 3/4 des Bereiches beschränkt.

5) Farbrauschen: In der Vergrößerung teils deutlich sichtbare gelbe Flecken, an Stellen wo absolut nichts Gelbes ist. Natürlich erst bei höheren ISO (siehe angehängtes Bsp bei ISO 1600)
[Edit: Scheint leider ein generelles Problem von Panasonics jpeg Engine zu sein (-kopfschüttel-) --> "Pannyblobs". Einzige Abhilfe: RAW]

6) Instabiler Automat. Weißabgleich: Bilder von praktisch identen Motiven (zB 2 hintereinanderfolgende Serienbilder) führen oft zu unterschiedlichem Weißabgleich - Pfui.

moali
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Bei 16:9 wird der Sensor in voller Breite ausgelesen, im Gegensatz zur 4:3 Einstellung. Daher ist in der 16:9 Einstellung die Pixelanzahl gegenüber MFT Cams nur geringfügig kleiner.

Schaut man sich die 10.9 mm in DxO ohne Korrekturen an, wirds nochmals sichtbar weitwinkliger. In LR, JPEG und Video wird immer via Soft automatisch korrigiert.

Bei 4K Videovergleichen zwischen GH 4/LX 100 mit 12 mm (MFT) dürfte die LX100 ca. 3 mm weitwinkliger abbilden, und das bei f/1.7.

Bei mir ist für Landschaft 16:9 die Standardeinstellung.

das mache ich genaus so, denn im WW sind 2mm oder 3mm schon eine ganz ecke mehr. ich fotografiere ausschließlich JPEG, allerdings automatisch wird da gar nichts korrigiert* und braucht's auch nicht. (*meterstab fotografiert)

gruß, mike
 
mike,
JPEGs werden immer kameraintern korrigiert. In DxO wird bei LX 100 RAWs noch mehr Weite sichtbar, sofern die Objektivkorrekturen deaktiviert sind.
 
mike,
JPEGs werden immer kameraintern korrigiert. In DxO wird bei LX 100 RAWs noch mehr Weite sichtbar, sofern die Objektivkorrekturen deaktiviert sind.

Das bedeutet also, bei DXO läßt sich das Objektivprofil manuell ein und ausschalten, während LR dies seit Version 5.0 im RAW automatisch macht. Bei JPG findet das natürlich immer in der Kamera statt.

Die "mehr" sichtbare Weite bei DXO RAW Dateien resultiert also aus dem verzeichneten und nicht korrigierten Bild - habe ich das nun richtig verstanden? Wo ist da genau der Vorteil?
 
Kann ich so bestaetigen, siehe Anhang (und Capture1 zeigt sogar weniger Bildwinkel), das Bild in DXO ist sogar 4335 Pixel breit ohne Korrektur, also etwa 5% breiter (daher scheint es hier etwas weniger hoch, da ich alle auf die gleiche Breite gebracht habe), alle anderen sind 4112 Pixel breit

Gruss

Manfred

PS nur ein Beispiel, Farben habe ich auch nicht abgeglichen:o
 

Anhänge

Wie laut ist bei euch der Bildstabilisator? Bei mir recht hörber, selbst ausgeschaltet geht von der Kamera ein ganz leises Surren aus wenn ich das Ohr dranhalte.

Auch wackelt das OBjektiv(oder etwas im Inneren der Kamera) wenn das Objektiv eingefahren ist. :(
 
Das ist völlig normal, ob mit oder ohne Stabi, die beweglichen Teile müssen zentriert werden,
im ausgeschalteten Zustand klappern diese Teile dann auch ohne Strom.
 
Mal eine andere Frage: Ich möchte eigentlich Direktfocusbereich auf on stellen. Dann aber kann ich keinen benutzerdefinierten Weissabgleich mehr herstellen. Wenn ich den Weissabgleich auf das Q-Menü lege, kann ich die verschiedenen Einstellungen zwar abrufen, aber keinen neuen selbst erstellen. Oder habe ich was übersehen?
Danke für eure Hilfe.
Dies war mein erster Beitrag, ein interessantes Forum!
wlae
 
Wenn ich den Weissabgleich auf das Q-Menü lege, kann ich die verschiedenen Einstellungen zwar abrufen, aber keinen neuen selbst erstellen.
Oder habe ich was übersehen?
Ja das hast Du, denn man kann über den Sucher wie über das Display den WB im Q-Menü einstellen,
auch manuell selber welche erstellen.
 
danke für eure Antworten.
Aber wie messe ich mit einer Graukarte über das q-Menü? Daruma geht es mir. Abrufen kann ich die vordefinierten Weissabgleich-Einstellungen, auch die benutzerdefinierten. Aber wie definiere ich einen solchen über das Q-Menü? Über das Steuerkreuz wähle ich den WB und dann Pfeil-nach-unten. Diese letzte Möglichkeit sehe ich nicht beim Q-Menü.
Auf Fn1 legen möchte ich den Direktfocus nicht, dann bin ich für das Anwählen des Focuspunktes nur unwesentlich schneller als wenn ich Direktfocus auf off stelle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten