• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Panasonic Lumix LX100 - Praxisthread

Gibts das auch als E-Book ?

Hallo Enzo,

ist nicht in Planung lt. Lumix-Forum, welches vom Autor betrieben wird.
 
Ist das Zoomen bei der LX100 nur über die Wippe am Auslöseknopf möglich oder kann man den Zoom auch mechanisch betätigen, so wie beispielsweise bei der Fuji X30?
 
Mechanisch nicht, aber auch über den Objektivring wenn man möchte.

Danke Mr. Chainsaw.


Ist der Objektivring der Ring zwischen dem Blendenring und der Bildformatauswahl? Um wie viel Grad muss man ihn drehen um vom äußersten Weitwinkel in die höchste Zoomstufe zu kommen - Sprich: Ist es angenehm diese Zoomart zu benutzen?
 
Ist der Objektivring der Ring zwischen dem Blendenring und der Bildformatauswahl? Um wie viel Grad muss man ihn drehen um vom äußersten Weitwinkel in die höchste Zoomstufe zu kommen - Sprich: Ist es angenehm diese Zoomart zu benutzen?
Der Leser hier könnte sich nun fragen, ob Du die Kamera gerade in den Hand hast oder einen Prospekt betrachtest?

Ist der Objektivring der Ring zwischen dem Blendenring und der Bildformatauswahl?

Ja, weil es nur einen Ring zwischen dem Blendenring und dem Formatschalter gibt. Deshalb müßte das der Objektivring sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Leser hier könnte sich nun fragen, ob Du die Kamera gerade in den Hand hast oder einen Prospekt betrachtest?


Leider kenne ich die Kamera nur als Auslage eines Elektronikgeschäfts und natürlich von den zahllosen Bildern im Netz. Daher würde es mich echt interessieren wie praxistauglich der Objetiv- bzw. Zoomring an der Kamera ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um wie viel Grad muss man ihn drehen um vom äußersten Weitwinkel in die höchste Zoomstufe zu kommen - Sprich: Ist es angenehm diese Zoomart zu benutzen?

eigentlich recht genau 180° von 24-75mm. kommt an mechanischen zoom nicht heran, lässt sich aber genauer einstellen als mit der wippe.
 
Daher würde es mich echt interessieren wie praxistauglich der Objetiv- bzw. Zoomring an der Kamera ist.
Für Blende, Verschlußzeit und Belichtungskorrektur gibt es wie bei klassischen Kameras ein Einstellrad bzw. den Blendenring.

Aus meiner Sicht ist der zweite Ring (Objektivring) fürs manuelle Scharfstellen gedacht in Kombination mit Fokus Peaking und Lupe. Für andere Funktionen ist er eigentlich überflüssig. Man kann sich da diverse Funktionen drauflegen wie die ISO Einstellung. Geht aber übers Quick Menü (ue) besser.

Ich habe den Zoomhebel auf Step Zoom eingestellt und bei jedem einmaligen Klick wird die Brennweite um eine Stufe verschoben also 24 - 28 - 35 - 50 - 70 - 75. Den Schritt von 70 auf 75 hebt Panasonic hoffentlich mit einem Firmware Update auf.

Um Deine Frage speziell zu beantworten: Zum Zoomen ist mir die Variante über den Hebel schneller und ich weiß immer in welche Richtung ich klicken muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt so nicht. Du kannst je nach Einstellung mit Ring oder Hebel Step Zoom oder fließend einstellen. Der Ring reagiert nicht spontan.

egal ob fließend oder step, es sind am ring ca. 180°, die ich drehen muss, um von 24 auf 75 mm zu kommen.

ich hab bei mir auf der wippe step eingestellt und am ring fließend, ist aber geschmackssache. :)
 
Aus meiner Sicht ist der zweite Ring (Objektivring) fürs manuelle Scharfstellen gedacht in Kombination mit Fokus Peaking und Lupe. Für andere Funktionen ist er eigentlich überflüssig. Man kann sich da diverse Funktionen drauflegen wie die ISO Einstellung. Geht aber übers Quick Menü (ue) besser.
Ich habe den Ring mit ISO belegt. Ideal zur Belichtungssteuerung im Video-Modus M mit AF, wenn der Bildschirm/SUCHER die reale Belichtung anzeigt.

Wird auf MF gestellt, greift die ISO Einstellung nicht mehr und die Lupe...... ist aktiv.
 
Danke MK1810 und sirch - Ihr habt mir echt weitergeholfen.

Sehr Schade, dass das mechanische Zoomkonzept so wenig Anklang im Kompaktkamerabereich findet. Andererseits auch irgendwie logisch - Wie will man an so einem kleinem Teil, wie einer Kompaktkamera, zwei Hände platzieren?
 
Für Blende, Verschlußzeit und Belichtungskorrektur gibt es wie bei klassischen Kameras ein Einstellrad bzw. den Blendenring.

Aus meiner Sicht ist der zweite Ring (Objektivring) fürs manuelle Scharfstellen gedacht in Kombination mit Fokus Peaking und Lupe. Für andere Funktionen ist er eigentlich überflüssig. Man kann sich da diverse Funktionen drauflegen wie die ISO Einstellung. Geht aber übers Quick Menü (ue) besser.

Ich habe den Zoomhebel auf Step Zoom eingestellt und bei jedem einmaligen Klick wird die Brennweite um eine Stufe verschoben also 24 - 28 - 35 - 50 - 70 - 75. Den Schritt von 70 auf 75 hebt Panasonic hoffentlich mit einem Firmware Update auf.

Um Deine Frage speziell zu beantworten: Zum Zoomen ist mir die Variante über den Hebel schneller und ich weiß immer in welche Richtung ich klicken muss.

hallo,

ich habe stufenlos zoomen dem objektivring und stepzoom dem hebel zugeordnet. so kann ich ggf. die zunächst vorgewählte brennweite problemlos schnell anpassen, sofern dies für mich erforderlich scheint. geht ratz fatz.

ausnahme MF, da ist der objektivring ausschließlich und fest auf manuelles fokussieren eingestellt, alles andere würde auch keinen sinn machen.

gruß, mike
 
ich habe stufenlos zoomen dem objektivring und stepzoom dem hebel zugeordnet. so kann ich ggf. die zunächst vorgewählte brennweite problemlos schnell anpassen, sofern dies für mich erforderlich scheint. geht ratz fatz.

Hallo Mike. Danke für den Tipp. Habe das jetzt auch so eingestellt und das funktioniert sehr gut! Bin übrigens von diesem 24-75 festverbauten "Kitzoom" inzwischen schwer begeistert :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die LX 100 wird aktuell von DxO unterstützt, das bekanntlich RW2 Files mit und ohne Objektivkorrekturen darstellen kann. Die von mir verwendete Streulichtblende vignettiert ohne Korrektur in DxO, im Gegensatz zu einer automatisch korrigierten LR RW2 Entwicklung.

Entwickle ich in DxO mit den DxO eigenen Objektivkorrekturen, erhalte ich trotz Streulichtblende ein Bild ohne Vignettierung mit sichtbar mehr Bildwinkel als mit RW2 Auto LR Entwicklung

Fazit:
wer den größtmöglichen Bildwinkel mit der LX 100 darstellen will (Landschaft....), sollte die Option:
10,9 mm>Format 16:9 Einstellung LX 100 (ohne Streulichtblende)>RW2>DxO Entwicklung (mit individueller Korrektur) verwenden.
 
Hat jemand diesen DMW-LFAC1 Objektivdeckel?

Meint ihr beim schliessen ist noch Platz für einen ganz dünnen Filter :o

youtube hat mir schon meine Frage beantwortet. :D

https://www.youtube.com/watch?v=_stIuq-lqqg

mein B+W slime line passt auch nicht, aber es gibt einen filter mit dem der automatikklappdeckel voständig schließt und zwar von Cokin: UV-filter 43mm aus der serie pure harmonie.
kannst ihn bei mir anschauen - www.flickr.com/photos/klamihb
(gestern von foto holub in wien bekommen) in deutschland gibt es keine 43mm ausführung mehr.

gruß, mike
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten