• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix GX7 - Praxisthread - Fragen - Antworten - Anregungen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_33642
  • Erstellt am Erstellt am
Ja, das ist klar.

Aber wäre schon schön gewesen, wenn man damit die Dynamik hätte erweitern können (hab mich schon gefragt, ob das überhaupt möglich sein kann) oder im RAW schon ein Preset mit abgespeichert werden würde. So hätte man am Computer weniger arbeit und könnte schon beim fotografieren, dank EV Einfluss nehmen.

Aber so eben das alte Prozedere mit Lightroom... das mach ich ja schon seit ewig... Aber da sitzt man halt wieder am Rechner...

Du kannst das mit der Schattenanhebung etc. in LR doch als Preset definieren und läßt es einfach beim Import automatisch erledigen. Du mußt halt schauen was und wieviel Dir davon gefällt, weil LRs Voreinstellungen ohnehin anders als die der JPEG-Engine sind. Ich denke, da kann jeder seine Idealeinstellung und somit einen guten Ausgangspunkt finden, welcher der JPEG-Engine im Zweifelsfall sogar überlegen ist.
 
Danke für Eure Hilfe :)

Aber das passt schon soweit. Schnell habe ich nirgends gesagt. Nur vor Ort wäre für mich interessant. Weil man es eben schon vorher durch den EV sieht. Dann würde ich es aber für das Bild genau über den EV abstimmen und müsste in Lightroom nur noch eventuell nachkorrigieren, falls überhaupt nötig.

Die Anpassung per Preset beim Import durchzuführen halte ich für falsch. Alle Bilder in dem Rahmen erweitern finde ich Quatsch und kann teils Bilder kaputt machen.

Ein Preset, was für mich passt habe ich schon lang in Lightroom, das geht aber nicht an Lichter und Tiefen. Die mache ich für jedes Bild in der Regel direkt schon beim sortieren über die Ad-Hoc Entwicklung. bzw. ändere nochmal auf ein anderes Preset ab. (da habe ich auch welche mit Tiefen/Lichterkorrektur) Gute Bilder werden von mir einzeln komplett in Tonwert und Präsenz angepasst. Hier habe ich schon oft die RAW-Reserven gebraucht denke ich. Daher fotografiere ich sicher auch weiter in RAW. Auch wenn es am Rechner nachher manchmal etwas länger dauert.
 
die GX7 hat eine Basis-ISO von 200. Sind die Blende/Verschlußzeit/Belichtung dabei identisch wie mit einer anderen Kamera bei ISO 100?
Wenn ja, dann sind die ISO Werte der GX7 zwecks Vergleich mit anderen Kameras mit Basis-ISO 100 zu halbieren.
Was ich so gelesen habe, kann die GX7 bis ISO 3200 verwendet werden. Das würde dann ISO 1600 bei Basis-ISO 100 Kameras entsprechen.
Wäre nett, wenn jemand ein Vergleich machen könnte (mit jeder beliebigen Basis-ISO 100 Kamera, auch Smartphone).
 
Zuletzt bearbeitet:
die GX7 hat eine Basis-ISO von 200. Sind die Blende/Verschlußzeit/Belichtung dabei identisch wie mit einer anderen Kamera bei ISO 100?

Nein sind sie nicht.
 
Nein sind sie nicht.

Das heißt ISO 200 sind auch ISO 200 bei einer anderen Basis-ISO 100 Kamera? ISO 100 hat man einfach weggelassen? Wer also möglichst wenig rauschen haben möchte (ISO 100) ist bei der GX7 fehl am Platz? Oder rauschen die GX7 ISO 200 wie bei einer Basis-ISO 100 Kamera bei ISO 100?
"Das ist also wie bei zwei Porsche, bei dem alten beginnt der Tacho bei 20 km/h beim neuen bei 50 km/h. Beim neuen rauscht es also erst ab 50 km/h."
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=18581&start=15#p192057
 
Zuletzt bearbeitet:
Das heißt ISO 200 sind auch ISO 200 bei einer anderen Basis-ISO 100 Kamera? ISO 100 hat man einfach weggelassen? Wer also möglichst wenig rauschen haben möchte (ISO 100) ist bei der GX7 fehl am Platz? Oder rauschen die GX7 ISO 200 wie bei einer Basis-ISO 100 Kamera bei ISO 100?
"Das ist also wie bei zwei Porsche, bei dem alten beginnt der Tacho bei 20 km/h beim neuen bei 50 km/h. Beim neuen rauscht es also erst ab 50 km/h."
http://www.lumix-forum.de/viewtopic.php?f=3&t=18581&start=15#p192057

Ich glaube du bist ein wenig verwirrt und solltest dich am Besten mal mit den Grundfragen der Belichtung und Sensorleistungen beschäftigen.

ISO ist ISO. Sie heißt nicht umsonst so, da es eine genormte Empfindlichkeit für Licht ist, da Blende und Belichtungszeit ebenso physikalische Festgrößen sind.

ISO 100 heißt nicht, dass ein Sensor nicht rauscht. Ein Sensor rauscht immer - die Frage ist nur wie stark man es sieht( bzw. unter welchen Helligkeitsbedingungen die Aufnahme erfolgt.)

Dass die GX7 erst bei ISO200 anfängt hat vermutlich Gründe in der Entwicklung des Sensors. Der einzigste Nachteil der mir einfällt ist, dass man bei gewünscht langen Belichtungen die Belichtungszeit im Gegensatz zu Kameras mit ISO 100 nur halb so lang bekommt, d.h. man schon früher einen Graufilter einsetzen muss oder nicht so lange belichten kann, wie andere Kameras. Sonst fällt mir aus der Praxis grad echt nix anderes ein!

Das Rauschen bei ISO 200 spielt keine große Rolle, da die GX7 hier in der Praxis nahezu rauschfrei ist und man prima Bilder machen kann, die Nahezu auf APSC-Niveau liegen. Da muss man schon genau hinsehen, um etwas zu erkennen und pixelpeepen.
Man sollte sich bei einem Sensor über ganz andere Dinge Gedanken machen. Eher über High-ISO-Leistung oder vielleicht erstmal überhaupt eine korrekte Belichtungseinstellung von Blende und Belichtungszeit.
 
Warum wird keine ISO 100 angeboten? Halbe Verstärkung bedeutet weniger rauschen? Merkwürdig? Schätzungsweise 80% der Aufnahmen sind mit ISO 100.
ISO 125 gehen bei der GX7.
 
Zuletzt bearbeitet:
Basis ISO bedeutet daß es sich um die Grundempfindlichkeit des Sensors handelt. (So sie früher bei Filmmaterial der Kodachrome 25 eben 25 ISO hatte) Deshalb muss auch nicht mehr verstärkt werden wie bei einem Sensor mit einer Grundempfindlichkeit von ISO 100 bei dessen Grundempfindlichkeit. Da es aber, wie auch früher schon beim Filmmaterial, schwieriger und teurer ist Sensoren mit höherer Grundempfindlichkeit zu produzieren, gab es eben früher auch solche mit nur 50 oder 80 ISO Grundempfindlichkeit. Der Schluss , daß der in der GX7 also bei ISO 200 stärker rauscht, stimmt also so nicht unbedingt. ISO 125 werden hier quasi „abgeschwächt” um eine zu frühzeitige Notwendigkeit für einen Graufilter zu verhindern. (z.B. in den Bergen bei Schnee oder am Strand im Sonnenschein)
 

Das ist übrigens eine Eigenschaft, die sich vielen aktuelle Kameras teilen. Egal ob Sony RX100, Canon G7 X, Lumix FZ1000 oder halt die ganzen mFT Kameras. Eine höhere Grundempfindlichkeit kann technisch bedingt Vorteile bei höheren ISOs bedeuten. Die minimalen Nachteile von Base ISO gegenüber ISO100/80 sind so marginal, dass sie dagegen vernachlässigt werden können.

Der einzige wirkliche Nachteil ist die Tatsache, dass die kürzeste Verschlusszeit in Verbindung mit lichtstarken Objektiven schneller erreicht werden kann. Aber für diesen Fall haben die Panas ja noch den elektr. Verschluss.
 
Als "Basis"-ISO wird die ISO mit der höchsten Dynamik eingestellt, bei höheren
ISO nimmt die Dynamik ab, da das Rauschen zunimmt, wenn eine niedrige ISO
durch weitere Verringerung der Verstärkung erzwungen wird, nimmt die Dynamik
ebenfalls ab, weil die maximale "Füllstand" des Sensors nicht ausgenutzt wird,
aber das 18%- und Dunkelrauschen nimmt ab.
 
Ich finde die Farben etc. in diesen Art Modi der GX7 interessant. Wenn ich die Bilder nach Lightroom rüberschaufel, gehen die leider komplett verloren. Ist jpeg shooting in den Modi die einzige Rettung, oder gibts da eine OOC Option?
Bei den Normalen Bildern gefallen mir die Farben direkt OOC auch besser. Muss ich mir da vielleicht doch dieses Farbprofil kaufen? :mad:
 
Hallo!

Da oftmals Fragen nach der optimalen SD-Karte für spezielle Kameras kommen: Ich wollte mal kurz meine Erfahrung weitergeben bezüglich einem SD-Kartentest und der GX7. Habe vor ein paar Tagen eine Lexar 600x 32GB bestellt und habe hier noch weitere alte Karten liegen, sowie eine relativ neue Savetec Class 10 UHS1 64GB, die ich mal über einen Deal bestellt hatte (kommt öfters über Meindeal), mittlerweile ist sie sogar noch günstiger.

Ich hatte dazu im Netz noch nichts richtiges gefunden, daher an dieser Stelle ein Test auf meiner Homepage (die noch nicht richtig fertig ist).
http://carbonat.jimdo.com/fotografie/tests/gx7-sd-geschwindigkeit-1/

Kurzum schonmal an die Krümelkacker: Dass die Zahlen des Praxistests interpretiert werden müssen und nur bedingte Aussagekraft haben, ist mir klar - worum es mir ging ist eigentlich nur herauszufinden, welche Karte optimal ist für die Kamera.

Und das Ergebnis erstaunt! Die 33% günstigere Savetec Karte (eigentlich sogar 66% günstiger, da doppelte Kapazität) ist sogar schneller als die vielfach beworbene Lexar 600x, die sich laut vieler Tests knapp unter der SanDisk Pro Niveau bewegt. Natürlich sollte man sich die Frage stellen, wie hoch die Datensicherheit einer solch günstigen Karte sein kann. Ich habe sie nun schon ein viertel Jahr und kann nichts beklagen! Für die GX7 werde ich aber dennoch die Lexar nehmen, einfach weil ich mich hier sicherer fühle (wahrscheinlich auch Voodoo). Die Savetec bleibt weiter im zweiten Schacht der D7000, da hier nur Backups mitgeschrieben werden, aber ohne Einbußen der Geschwindigkeit.
Wer also eine schnelle Karte für schmales Geld haben möchte kann bei der Savetec ohne Bedenken zuschlagen.
Denn auch obendrein kann die GX7 wie erwartet die Geschwindigkeiten der Karten bedienen und alte, langsame Karten sind wie erwartet auch langsam in der GX7.
 
Danke für den Test.

Die Lexar 600 X 32 GB war für die GX7 interessant, als es das update, das die Speicherkartenunterstützung der GX7 optimierte, noch nicht gab.

Dass die Savetex besonders gut mit der GX7 kann, kann ich mir gut vorstellen.
 
Danke für den Test.

Die Lexar 600 X 32 GB war für die GX7 interessant, als es das update, das die Speicherkartenunterstützung der GX7 optimierte, noch nicht gab.

Dass die Savetex besonders gut mit der GX7 kann, kann ich mir gut vorstellen.

hallo Gerd

wenn ich mich recht entsinne, hatte ich nach dem Update Tests gemacht und keine Verbesserung bei der SanDisk Extreme Pro 95 festgestellt ...

-Didix
 
Ich finde die Farben etc. in diesen Art Modi der GX7 interessant. Wenn ich die Bilder nach Lightroom rüberschaufel, gehen die leider komplett verloren. Ist jpeg shooting in den Modi die einzige Rettung, oder gibts da eine OOC Option?
Bei den Normalen Bildern gefallen mir die Farben direkt OOC auch besser. Muss ich mir da vielleicht doch dieses Farbprofil kaufen? :mad:

Die RAW-Dateien enthalten die Rohdaten und keine Informationen über irgendwelche Interpretationsregeln. Daher sind die Art-Modi immer nur für das JPEG relevant.

Die Farben sind in Lightroom einstellbar. Wenn du sie unbefriedigend empfindest, musst du sie fein justieren. Manche kaufen sich auch Farbprofile und sparen sich diese Arbeit. Ob das Ergebnis mit einem Farbprofil (z.B. Huelight) besser als die eigene Einstellung ist, ist Geschmackssache - Ich mache das z.B. lieber selbst.

Kauf dir doch so ein Lightroom Buch von Scott Kelby oder lese einige Tutorials. Ein RAW-Konverter liefert nur bessere Ergebnisse, wenn man dessen Arbeitsweise versteht und ungefähr weiß was die Regler und Knöpfe bewirken. Einen Vormittag mit so einem Buch zu beschäftigen reicht vermutlich aus um noch alle deine ungefragten Fragen zu beantworten.
 
Habe meinen Frieden damit gefunden auch mal in jpeg zu schießen. Bei der gx7 kommen da ganz brauchbare Ergebnisse heraus + mir gefällt der Workflow mit Fototooling auf dem iPad. Diese WLAN Transfer Funktion ist ein Traum und funktioniert einfach, wie alles an der Kamera. Es gibt wenig Alleinstellungsmerkmale, aber das Gesamtpaket ist rund und stimmig. Bisher würde ich die gx7 immer wieder kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe meinen Frieden damit gefunden auch mal in jpeg zu schießen. Bei der gx7 kommen da ganz brauchbare Ergebnisse heraus + mir gefällt der Workflow mit Fototooling auf dem iPad. Diese WLAN Transfer Funktion ist ein Traum und funktioniert einfach, wie alles an der Kamera. Es gibt wenig Alleinstellungsmerkmale, aber das Gesamtpaket ist rund und stimmig. Bisher würde ich die gx7 immer wieder kaufen.

Da kann ich Dir nur zustimmen...
Mich juckt zwar die M1 durch die aktuelle Aktion und ich hatte die GX7 deshalb auch schon zum Verkauf eingestellt, aber musste mich dann wieder erinnern, warum ich mich eigentlich von meinem Pentax Zeugs getrennt habe!!!

Ist schon ne tolle flexible Kamera - nur mit großen Linsen drum, wünsche ich mir manchmal doch wieder den größeren Body... Naja alles kann man nicht haben.
Ein Zusatzgriff wäre cool... aber den wird es wohl nie geben :( Das Gariz Halfcase ist ok und gibt ein wenig mehr platz für den kleinen Finger... aber ein echter Zusatzgriff wäre besser. ( für MICH )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten