Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Hat die GH4 wirklich keinen Gehäuse-Stabi?
Das ist allerdings ein großes Manko - für mich schon fast ein K.O. Kriterium. Damit kann man ja keine längeren Olympus Objektive "freihändig" verwenden - "dummerweise" hab ich schon eine Oly E-P5 mit einigen GläsernLeider nein... das größte Manko an Panasonic...
Nimm sie (beide) in die Hand und bilde Dir dann ein Urteil....Gebt mir doch ein paar Gründe für die GH4 (vor allem welche im Fotomodus)![]()
Was willst Du damit sagen? Die FPS-Rate mit dem Lumix 100-300 an der GH4 ist selbst mit abgeschaltetem OIS niedriger als die des m.Zuiko 75-300 an der E-M1 mit eingeschaltetem IBIS. Es ist ja durchaus so, dass ich selbst immer noch mit dem Gedanken spiele, mir die GH4 anzuschaffen - aber ganz bestimmt nicht wegen der guten Frame-Rate. Ganz im Gegenteil, die spricht mit den meisten Objektiven deutlich gegen die GH4.Gehäusestabis haben nicht nur Vorteile, sondern auch einige Nachteile.
Beispiel:
Vergleiche mal bei 300 mm die Framrate im AFC Modus mit stabilisiertem Sucherbild von GH4 und E-M1.
Famos ist der erst, wenn's ihn - egal von welche Hersteller - als Global Shutter gibt. Ein Verschlusssystem, das bei jeder vertikalren Bewegung zu verzerrungen führt, würde ich persönlich nicht als famos bezeichnen. Aber gut, das kann natürlich jeder sehen wie er will.Oder suche...den famosen EV der GH4.
Gründe für die GH4 wären aus meiner Sicht :
- Der elektronische Verschluß (EV) mit dem du vollkommen geräuschlos akkustische, sensible Dinge ablichten kannst.
Definitiv. Wobei die meisten Objektive im Serienbildmodus leider durch eine niedrige Framerate eingebremst werden.[*]Schnellerer AF, dank DFD-Technologie.
Sehr subjektiv. Ich fine die Pana-Menüs gruselig.[*]Die Menüstruktur ist eher an Canon angelehnt.
Für mich ein klare Nachteil. Display kann nur mit Verrenkungen als Quasi-Lichtschachtsucher verwendet werden.[*]Dreh und schwenkbares Display, somit auch bodennahe Hochformataufnahmen ohne Verrenkungen möglich.
Da könnte man auch gleich bei der DSLR bleiben. Das Gehäuse ist für mich der Hauptnachteil der GH4. Ihre Leistung im Gehäuse der G1, und sie hätte schon längst den Weg in meine Kameratasche gefunden. Abgesehen davon ist für mich (hab' kleine Hände) das Handling der E-M1 (ohne Batteriegriff) mit 12-60 SWD oder 50-200 SWD nahezu perfekt. Hab keine Ahnung, inwiefern ein sperriger Body da irgendwas verbessern sollte?[*]Eher DSLR mäßiges Gehäuse, also griffiger mit großen Linsen, wie mit den FT-Olys, allerdings mit schnarchlangsamen AF, wenn überhaupt.
kann eine DSLR eine Bildnachschau im Sucher, lautlos auslösen? Ich verstehe Deine Aussage nicht!... mit großen FT oder anderen Objektiven kann ich auch gleich bei DSLR bleiben... nur mal so.
Die GH4 reizt mich einfach wegen der Videofunktionen - allerdings wird das nicht so oft zum Einsatz kommen... und da muss ich einfach abwägenWobei wir auch gleich bei dem Alleinstellungsmerkmal der E-M1 wären: sie öffnet das Tor zu einer ganzen Palette wundervoller Objektive, die auf dem Markt ihresgleichen suchen. Wer nicht filmt und sich trotzdem dieser Option beraubt, macht in meinen Augen einen Riesenfehler.
Das sehe ich zwar ähnlich... aber gerade das 12-40mm 2.8 ist einfach ein geiles Teil... allerdings geht das an einer PEN gar nicht (hatte es mal ein paar Tage dran und es ist einfach viel zu groß) ... an der E-M1 kann ich mir das noch ganz gut vorstellen. Ich denke dass sowas von der Käuferschicht gefordert wurde - warum hätten die sonst ein lichtstarkes Zoom auf den Markt gebracht?Bist du noch immer nicht dahinter gestiegen das die Objektive das mFT-Feeling ausmachen. Die Kleinheit und Leichtigkeit.
Aber da geht ja gerade Olympus mit den 2.8-Zooms in die verkehrte Richtung.
Ein 12-40/2.8 ist schwer und groß. Vom erscheinenden 40-150/2.8 garnet zu sprechen.
Was ist Geil am 12-40/2.8
Die Größe, die Schwere ?
Die Brennweite ?
Die MF/AF Umschaltung, die einige Threads hier schon gekostet hat: "Objektiv geht nur im MF und habe keinen AF mehr".
Was ist der Unterschied zum Pana 12-35/2.8 OIS, abgesehen von den fehlenden 5mm am langen Ende ?
Gehäusestabis haben nicht nur Vorteile, sondern auch einige Nachteile.