• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Panasonic Lumix G81

Ein stärkeres Rauschen des 20 Megapixel Sensors kann ich beim besten Willen nicht erkennen, wobei ich nur Raw vergleiche. Bei dpreview muss man noch berücksichtigen, dass die Ausgabegrößen nicht angepasst sind. Gleicht man die an, ergibt sich beim neueren Sensor ein feineres und damit unauffälligeres Rauschen bei hohen ISO.

Das sehe ich nicht nur bei den Vergleichsbildern von dpreview, sondern auch im Vergleich Pen-F zu E-M5.

Für mich war der alte Sensor der Hauptgrund, nicht die G81 zu kaufen. Ich nutze Kameras in der Regel mindestens vier Jahre lang. Da will ich mir einfach jetzt nicht mehr einen Sensor antun, dessen Konstruktion schon fast 5 Jahre alt ist.

Klick mal hier drauf

https://www.dpreview.com/reviews/im...=1&x=-0.654429826167589&y=-0.5813906635867453

Ich denke der Unterschied im Blaukanal (=Rauschen) wird hier ziemlich sichtbar.
 
Im "Comparometer"? Davon war die Rede, nicht von heruntergeladenen und selbst konvertierten Raw-Dateien.

schon klar, hab ich überlesen.
Aber wenn man ernsthaft vergleichen möchte,
ist es mMn nur sinnvoll, selbst sich die RAWs zu holen
und nach den eigenen Vorstellungen zu konvertieren und zu bearbeiten.
Dabei stelle ich aber immerwieder fest, dass innerhalb der gleichen Kameraklasse kaum Unterschiede sichtbar sind.
Die gezeigten JPGs mögen unterschiedlicher sein und das verfälscht leider die Aussage.
 
Klick mal hier drauf

https://www.dpreview.com/reviews/im...=1&x=-0.654429826167589&y=-0.5813906635867453

Ich denke der Unterschied im Blaukanal (=Rauschen) wird hier ziemlich sichtbar.
Bei der GX8, bei der Pen-F nicht. Vielleicht stimmt da irgendwas in den Rahmenbedingungen nicht?

Aber wenn man ernsthaft vergleichen möchte,
ist es mMn nur sinnvoll, selbst sich die RAWs zu holen
und nach den eigenen Vorstellungen zu konvertieren und zu bearbeiten.
Im Grunde geht es doch für diesen Zweck um Entrauschen, Schärfen und die Tonwertkurven. Da hier beide Sensoren keine Tiefpassfilter haben und die resultierenden Tonwerte gleich aussehen, passt doch die Konvertierung.
 
Bei der GX8, bei der Pen-F nicht. Vielleicht stimmt da irgendwas in den Rahmenbedingungen nicht?

Auch bei der PEN-F, schau dir das Stück etwas weiter links an, von grün bleibt da auch bei der PEN-F nicht mehr viel übrig. Ich habe jetzt auch mal die E-M10 II mit reingenommen, da siehts noch schlimmer aus, die G81 ist da wirklich signifikant besser.

Edit: Was ganz anderes, hier sieht man gut wie die Software Moiré Filterung (AA Filter) bei der G81 wirkt, ziemlich überzeugend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage an die G81 Besitzer .... hat die Kamera ein clean HDMI live out? Insbesondere 4K? Sprich kann ich einen externen HDMI Recorder anschließen zum filmen?

Und eine zweite Frage: kann der Stabi ausgeschaltet werden? Wäre auf dem Stativ ja wichtig.

Dankeschön...
 
Wer beim Rauschen von RAW bei MFT in einer neuen Kamerageneration derzeit auf eine Blende Verbesserung hofft, der sollte nach Hogwarts gehen. Die können das alles völllich rauschfrei :evil:

So, jetzt ist es dunkel und ich mache ein paar Fotos mit meiner rauschenden GX8, weil ich immer noch keine Vollformat rumtragen möchte und mir die Bilder sehr gefallen. Bessere Qualität geht immer. Hätte ich Vollformat, dann müsste ich alsbald auf Mittelformat umsteigen, hatte ich das, dann wäre nach einem Jahr Großformat dran, und dann :confused::confused::confused:

:top: Volle Zustimmung
 
die sind aber von ein und demselben Schreiber,

unglaublich dass der das bei mehreren Body-Objektiv-Kombinationen poste´t

Lustigerweise kaufen nun noch mehr "Spezialisten" die Kamera bei einem Internethändler ein, um den IBIS Bug anzuprangern und dann einen Stern zu vergeben. Ärgerlich ist es aber schon, dass das den Entwicklern in Testreihen offenbar nicht aufgefallen ist.
 
Die G81 "gewinnt" den 2016 Roundup: Interchangeable Lens Cameras $900-1200 bei DPREVIEW

Und das bei diesen Feld - nicht übel.

  • Canon EOS 80D
  • Canon EOS M5
  • Canon EOS Rebel T6s
  • Nikon D7200
  • Olympus OM-D E-M5 II
  • Panasonic Lumix DMC-G85
  • Panasonic Lumix DMC-GX8
  • Pentax K-3 II
  • Sony Alpha a77 II
  • Sony Alpha a6300
 
Ist das iAUTO Feature brauchbar? Benutzt das jemand, oder hat das jemand mal getestet?

Soweit ich verstehe, soll die Kamera Bewegungen erkennen und dann automatisch die Belichtungszeit verkürzen.
Bisher (Olympus E-M10) stelle ich die (längste) Belichtungszeit ein, bei der AUTO ISO dann einen Schritt nach oben machen soll, um Bewegungen (zappelige Kinder) scharf abbilden zu können.
Ist iAUTO für so was zu gebrauchen?
 
Ist das iAUTO Feature brauchbar? Benutzt das jemand, oder hat das jemand mal getestet?

Soweit ich verstehe, soll die Kamera Bewegungen erkennen und dann automatisch die Belichtungszeit verkürzen.
Bisher (Olympus E-M10) stelle ich die (längste) Belichtungszeit ein, bei der AUTO ISO dann einen Schritt nach oben machen soll, um Bewegungen (zappelige Kinder) scharf abbilden zu können.
Ist iAUTO für so was zu gebrauchen?

Das ist eine spannende Frage, genau für dieses Problem suche ich auch noch eine Lösung ...
 
Verwende bei Motiven, die sich unverhofft bewegen können (z.B. im Zoo), eigentlich so gut wie immer iISO, wenn ich mit Blendenvorwahl arbeiten möchte. Das funktioniert wie z.B. auch der AFF in Kombination damit ganz gut.
 
Die G81 "gewinnt" den 2016 Roundup: Interchangeable Lens Cameras $900-1200 bei DPREVIEW

Und das bei diesen Feld - nicht übel.

  • Canon EOS 80D
  • Canon EOS M5
  • Canon EOS Rebel T6s
  • Nikon D7200
  • Olympus OM-D E-M5 II
  • Panasonic Lumix DMC-G85
  • Panasonic Lumix DMC-GX8
  • Pentax K-3 II
  • Sony Alpha a77 II
  • Sony Alpha a6300


Wenn man die Studio-Bilder der G81 mit den der 24MP-Cams vergleicht, sehe ich schon deutliche Unterschiede,
welche nicht so ganz für die G81 sprechen.
Mit ihrem 16MP-Altsensor würd ich die G81 ehr weiter hinten sehen.
Ich weiß nicht warum eine mMn so seriöse Kamera-Plattform wie dpreview solche Aussagen trifft.
Noch dazu mit Kameras vergleicht, bei denen offensichtlich noch kein Lab-Test vorliegt (bei ber EOS M5 zB).
Für mich ein bisschen zu schnell geschossen.
 
Wenn man die Studio-Bilder der G81 mit den der 24MP-Cams vergleicht, sehe ich schon deutliche Unterschiede,
welche nicht so ganz für die G81 sprechen.
Mit ihrem 16MP-Altsensor würd ich die G81 ehr weiter hinten sehen.
Ich weiß nicht warum eine mMn so seriöse Kamera-Plattform wie dpreview solche Aussagen trifft.
Noch dazu mit Kameras vergleicht, bei denen offensichtlich noch kein Lab-Test vorliegt (bei ber EOS M5 zB).
Für mich ein bisschen zu schnell geschossen.

Wo siehst du denn die deutlichen Unterschiede?

Bei der reinen Papier Auflösung vielleicht, aber auf gleiche Grösse skaliert gibt das kein eindeutiges Bild:

1

2

3

4


5

Ok, vielleicht muss man die ISO etwas hochdrehen:

https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=lowlight&attr13_0=panasonic_dmcg85&attr13_1=nikon_d7200&attr13_2=panasonic_dmcgx8&attr13_3=canon_eos80d&attr15_0=jpeg&attr15_1=jpeg&attr15_2=jpeg&attr15_3=jpeg&attr16_0=25600&attr16_1=25600&attr16_2=25600&attr16_3=25600&attr126_1=normal&attr171_0=off&attr171_1=off&attr171_2=off&normalization=compare&widget=1&x=0.5440803408475816&y=0.7892875223777943

Unterschied ja, aber gross ist er nicht. In JPEG schneidet die G81 jedenfalls teils deutlich besser ab als die "grossen".
 
Wo siehst du denn die deutlichen Unterschiede?

Bei der reinen Papier Auflösung vielleicht, aber auf gleiche Grösse skaliert gibt das kein eindeutiges Bild:

1

2

3

4


5

Ok, vielleicht muss man die ISO etwas hochdrehen:

https://www.dpreview.com/reviews/image-comparison/fullscreen?attr18=lowlight&attr13_0=panasonic_dmcg85&attr13_1=nikon_d7200&attr13_2=panasonic_dmcgx8&attr13_3=canon_eos80d&attr15_0=jpeg&attr15_1=jpeg&attr15_2=jpeg&attr15_3=jpeg&attr16_0=25600&attr16_1=25600&attr16_2=25600&attr16_3=25600&attr126_1=normal&attr171_0=off&attr171_1=off&attr171_2=off&normalization=compare&widget=1&x=0.5440803408475816&y=0.7892875223777943

Unterschied ja, aber gross ist er nicht. In JPEG schneidet die G81 jedenfalls teils deutlich besser ab als die "grossen".

Die G81 ist eine herausragende Kamera keine Frage.
Die Unterschiede innerhalb der anderen sind marginal aber doch vorhanden.
Im rein praktischen Gebrauch natürlich unbedeutend und für mich ebenfalls unwichtig. Da bin ich deiner Meinung.
Aber es geht mir um eine objektive Bewertung inerhalb eines Sammeltests.
Dabei ist mir dpreview etwas zu euphorisch (Stil: ala Computerbild etc.)
Das Studiotestbild bei dpreview hat viele Ansatzpunkte um zu urteilen.
Natürlich interessiert mich dabei nur RAW und ISO 800/1600.
Für mich wichtig ist zB die Betrachtung der 20-Schillingnote bei normalem Licht.
Da lassen sich mMn die Streu vom Weizen trennen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch der 20er sieht für mich sehr gut aus, icb kann da keine relevanten Unterschiede erkennen (aber selbst da lösen die G81 Jpegs teils besser
auf, trotz nur 16mp)

Aber es geht bei dpr wohl eher ums Gesamtpaket und da hat die G81 wohl ihre Pluspunkte ggü. den ander
 
Wenn man die Studio-Bilder der G81 mit den der 24MP-Cams vergleicht, sehe ich schon deutliche Unterschiede,
welche nicht so ganz für die G81 sprechen.
Mit ihrem 16MP-Altsensor würd ich die G81 ehr weiter hinten sehen.
Ich weiß nicht warum eine mMn so seriöse Kamera-Plattform wie dpreview solche Aussagen trifft.
Noch dazu mit Kameras vergleicht, bei denen offensichtlich noch kein Lab-Test vorliegt (bei ber EOS M5 zB).
Für mich ein bisschen zu schnell geschossen.

Bevor du in der Lage bist Bilder zu vergleichen müssen sie erst mal geschossen werden. Das gelingt um so besser, je ergonomischer die Kamera ist, je besser der Autofokus trifft, je einfacher sich die Kamera einstellen lässt, je größer das Objektivangebot ausfällt, usw.
Was die Vergleichbilder nicht zeigen ist der Ausschuß, verpasste Situationen sowie alle anderen Kriterien die letztendlich dazu führen, dass ein Bild gar nicht erst entstanden ist.
Ich würde mich für keine Kamera entscheiden die beim Pixelpeeping 1/3 Blende weniger rauscht, dafür aber nicht in der Lage ist einen Vogel im Flug zu fotografieren, keine Fischaugenbilder aufgrund fehlernder Objektive ermöglicht, mich ständig mit einem leeren Akku begrüßt oder bei einem Landschaftsfoto den Himmel aufgrund fehlender Dynamik ausbrennen lässt.

Insofern hat DPreview alles richtig gemacht und da Gesamtpaket betrachtet. Das schreiben sie ja auch so:

As you'd expect, this is a competitive category, with every camera offering excellent image quality. What sets them apart is the breadth of features and how strong each model is across its feature set. The G85 (or G80, or G8, depending on where you live), is our recommendation not only because it's extremely good in terms of image quality, autofocus and video capabilities but because the user interface makes it easy to use these capabilities to the full.

Mit so einer Kamera gelingen halt mehr Fotos als z.B. einer Canon G1 X Mark II, die trotz großem Sensor in jeder Disziplin (Dynamik, Geschwindigkeit, Video schrott, Autofokus lahm, kurze Akkulaufzeit, kleiner RAW-Puffer, ...) versagt - auch wenn ein Vergleich der Bilder in 0-8-15 Situationen keine Nachteile zeigt.
 
Wenn man die Studio-Bilder der G81 mit den der 24MP-Cams vergleicht, sehe ich schon deutliche Unterschiede,
welche nicht so ganz für die G81 sprechen.
Mit ihrem 16MP-Altsensor würd ich die G81 ehr weiter hinten sehen.
Ich weiß nicht warum eine mMn so seriöse Kamera-Plattform wie dpreview solche Aussagen trifft.
Noch dazu mit Kameras vergleicht, bei denen offensichtlich noch kein Lab-Test vorliegt (bei ber EOS M5 zB).
Für mich ein bisschen zu schnell geschossen.
Man macht halt nicht bloß Studioaufnahmen! Das MFT-System hat zumindest bis zu einer Effektivbrennweite von 300mm klar das beste Objektiv-Repertoir. Das kann man schon an der Intensität des Shutterschock Diskussion erkennen. Bei den anderen Systemen fällt die Shutterschock-Unschärfe gar nicht auf.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten